• Online: 973

Wed Jun 22 18:55:55 CEST 2022    |    jennss    |    Kommentare (124)

Aktuell gibt es kein elektrisches Cabrio auf dem Markt, wenn man mal von Smart EQ und Fiat 500e absieht. Das Vernünftigste wäre wohl, bis 2025 zu warten. Dann kommen elektrischer Boxster und ein Polestar Cabrio, vielleicht auch ein ID.3 Cabrio. Aber was macht man, wenn es früher sein soll? Ich hatte selbst den Smart EQ als Cabrio und fand die Kombination super. Für universelleren Einsatz wären mehr Reichweite und Platz jedoch ganz nett. Ich sehe diese Möglichkeiten:

1. Verbrenner-Cabrio umrüsten. Das Umrüsten alleine kostet mindestens 50000 €. Informiert hatte ich mich mal im letzten Jahre bei https://ecap-mobility.com/de . Reichweiten von 50 bis 250 km sind möglich (wohl reale Reichweite, was etwa 350 km nach WLTP entspräche, denke ich). Genutzt werden LFP-Akkus und Ausgangsbasis sollte ein Auto mit Handschaltung sein. Zuvor wird eine Konzeptstudie für 1000 € netto erarbeitet, dessen Kosten beim Bau angerechnet werden. Interessant könnte als Mittelmotorfahrzeug vielleicht eine Corvette C8 sein, weil man den Akku dort einbauen kann, wo bisher der Motor war, aber da wäre es auch ein Frevel, den 6,2 l. V8 rauszuschmeißen 😁 (was bekäme man noch dafür?). Oder einen Boxster als Basis nehmen, aber wenn der 2025 eh elektrisch kommt, ist das vielleicht keine so gute Idee. Alternativ könnte man auch einen Viersitzer nehmen, bei dem die hinteren Sitze dem Akku weichen, z.B. C-Klasse Cabrio, VW Beetle Cabrio oder BMW 2er Cabrio. Vielleicht wäre auch ein Audi TT Cabrio geeignet?

2. E-Auto zum Cabrio umbauen. Das dürfte günstiger werden, aber sicher bin ich mir da nicht 🙂. Am ehesten würden sich da wohl Modelle anbieten, zu denen es schon Cabriodächer gibt, also z.B. Mini Cooper SE oder BMW i4, wobei der i4 jedoch ein 4-Türer ist und man notfalls noch vom 4er Cabrio die Seiten und Heckklappe braucht. Ein EQE mit Teilen vom E-Klasse Cabrio umrüsten dürfte deutlich schlechter gehen, weil es eine andere Plattform ist. Ein i4 M50-Cabrio wird meiner Schätzung nach ab 100.000 € kosten (Basis 62000 € nach Umweltprämie). Jaguar iPace oder Porsche Taycan dürften z.B. teurer werden, weil es da kein fertiges Verdeck gibt, aber ich kenne mich nicht genau damit aus. Beim Tesla Model 3 Cabrio soll der Umbau alleine schon knapp 30000 € kosten. Ich habe in Deutschland nie eins gesehen. Die 4 Türen hat man so gelassen.

Welche Wege zum elektrischen Cabrio seht ihr noch?
j.

BoxsterBoxster
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Feb 16 23:42:05 CET 2023    |    3L-auto-ja

Wenn ich weiter davon ausgehen darf er ist identisch mit dem SE (bei batterie und motor), dann hat er 75KW/100PS.
Das ist oke, auch wenn er schwerer sein wird als das coupe, aber sportlich ist das nicht.
Faellt nicht ganz so auf weil er eine hoehere boostleistung hat (kurzzeitig halt).
Viel boosten wird man eh nicht wollen, wegen der sehr kleinen batterie. :/
Tut mir leid das ich so darauf rumreite, aber das ist tatsaechlich fatal, ausser bei ganz bestimmen (sicher nicht sehr haeufigen) nutzungsprofilen.


Fri Feb 17 21:54:57 CET 2023    |    jennss

Anstelle des Mini Cabrios hätte BMW vielleicht lieber den i4 als Cabrio gebracht. Der hätte ja immer noch ca. 550 km nach WLTP.
j.

Fri Feb 17 21:59:47 CET 2023    |    Swissbob

Zitat:

@jennss schrieb am 17. Februar 2023 um 21:54:57 Uhr:


Anstelle des Mini Cabrios hätte BMW vielleicht lieber den i4 als Cabrio gebracht. Der hätte ja immer noch ca. 550 km nach WLTP.
j.

Den hätte ich sofort bestellt.

Auch weil der 4er als Cabrio genau die richtige Grösse hat.

Mon Mar 13 08:30:18 CET 2023    |    3L-auto-ja

Zitat:

@jennss schrieb am 17. Februar 2023 um 21:54:57 Uhr:


Anstelle des Mini Cabrios hätte BMW vielleicht lieber den i4 als Cabrio gebracht. Der hätte ja immer noch ca. 550 km nach WLTP.
j.

Weil der geschlossene i4 eine WLTP von 550km hat?
Das wuerde beim cabrio weniger wenn er geschlossen faehrt und viel weniger wenn er offen faehrt.

Wobei auf der haben seit ist, dass man ihn eher nicht auf der AB offen faehrt, sondern unter 100 auf der landstr. das schont dann wieder.

w

Tue Mar 14 19:30:49 CET 2023    |    Alexander67

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 13. März 2023 um 08:30:18 Uhr:


....
Weil der geschlossene i4 eine WLTP von 550km hat?
Das wuerde beim cabrio weniger wenn er geschlossen faehrt und viel weniger wenn er offen faehrt.

Wobei auf der haben seit ist, dass man ihn eher nicht auf der AB offen faehrt, sondern unter 100 auf der landstr. das schont dann wieder.

w

Gute Argumente.

Ich vermisse den Like Knopf.

Deine Antwort auf "Wege zum elektrischen Cabrio"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Swissbob
  • CaptainFuture01
  • jennss
  • fernQ
  • DaimlerDriver
  • klauwida1
  • Dett_
  • ritzel1
  • joe_e30

Archiv