• Online: 4.052

Sat Oct 12 14:26:51 CEST 2019    |    jennss    |    Kommentare (20)

screenshot-mennekes-homecharger
Screenshot-mennekes-homecharger

Eigentlich wollte ich dies noch unter den vorvorigen Artikel packen, also in den Alltagsvergleich von Smart EQ Cabrio und BMW 225xe, aber ich denke, da könnte es etwas untergehen und es ist doch ganz interessant, was herauskam.

 

Ich bin mit beiden Autos gestern Abend nacheinander die gleiche Strecke gefahren:

- Nur rein elektrisch (BMW in eMax Drive)

- 19 km

- Ca. 50% 30er Zone, Rest 50 und ein wenig 70 km/h.

- Klimaanlage war aus, nur Lüftung an wegen Scheibenbeschlag

- Dach bzw. Schiebedach zu

- Gemäßigtes Tempo

- 13° C Temperatur

- Normalmodus (nicht Eco)

- Halbe Strecke mit Smart war mein Sohn (75 kg) dabei, sonst immer alleine.

- Kaltstart mit vollen Akkus bei beiden Autos.

 

Nach jeder Fahrt habe ich das Auto wieder auf 100% aufgeladen und dabei die Wallbox ausgelesen (Mennekes mit Wlan und App). Den Smart habe ich mit 11 kW geladen, den BMW mit 3,6 kW.

 

Die Bordcomputer zeigten am Ende an:

Smart: 13,3 kWh/100 km/, Restkapazität 90%, Restreichweite 144 km

BMW: 16,5 kWh/100 km/, Restkapazität 36%, Restreichweite 7 km

 

Aber ich ahnte schon, dass der Wert vom BMW nicht ganz stimmen kann. Der BMW soll brutto 7,6 kWh Kapazität haben (Nefz 41 km Reichweite), der Smart 17,6 kWh. Nach grobem Überschlag aus den Erfahrungen mit den Reichweiten hatte ich schon das Gefühl, dass der Verbrauch des BMWs ca. doppelt so hoch ist wie beim Smart. Der BMW hat im Winter ca. 18 km und im heißen Sommer bis zu 32 km reale Reichweite. Der Smart liegt im Idealfall sogar über der NEFZ-Reichweite (160 km), aber auch nur bei Citytempo. Die Winterreichweite vom Smart kenne ich noch nicht.

 

Ergebnis nach Aufladen per Wallbox (inkl. Ladeverluste) nach den 19 km:

Smart 2,27 kWh = 11,94 kWh/100 km (Fahrkosten ca. 0,61 € bzw. 3,22 €/100 km)

225xe 4,53 kWh = 23,8 kWh/100 km (Fahrkosten ca. 1,22 € bzw. 6,43 €/100 km)

 

Erstaunlich finde ich eigentlich, wie weit der Bordcomputer des BMWs daneben liegt. Beim Smart habe ich häufig schon bemerkt, dass er relativ genau ist. Das ist auch wichtig, wenn man keinen Verbrenner für eine erweiterte Reichweite dabei hat.

 

Der BMW hat ein Hybridsystem, bei dem der E-Teil ziemlich gleich ist wie beim reinen E-Auto, also der E-Motor hängt an keinem Automatikgetriebe und treibt alleine die Hinterachse an. Allerdings sorgt wohl nur der Hochvoltstartergenerator mit 15 kW vorne für's Rekuperieren (Smart 60 kW Antrieb, Rekuperieren max. so um die 40 kW, glaube ich). Ich frage mich jetzt natürlich, woran es liegt, dass der BMW so viel Strom verbraucht. Mögliche Ursachen:

 

- Reifenbreite (beide Ganzjahresreifen) BMW 205/55 R17 (Smart 165/65 R15)

- Gewicht 1,73 t (Smart 1,15 t)

- Luftwiderstand höher als Smart

 

Ansonsten weiß ich auch nicht, warum. Haben PlugIn-Hybriden eigentlich prinzipiell höheren Verbrauch als BEVs?

 

Der neue Mercedes A250e hat 68 km Reichweite nach nach WLTP, also etwa die Hälfte vom Smart (129 km mit 15"), obwohl nur 2 kWh weniger (15,6 vs. 17,6 kWh). Klar, das ist Kompaktklasse mit 102 Elektro-PS, aber auch da fast doppelter Verbrauch ist schon heftig. Die Hersteller sollten den reinen Elektroverbrauch bei Plugin-Hybriden angeben.

j.

 

EDIT (03.11.19):

Ich habe vorhin mal einen kleinen Licht-Vergleich gemacht:

 

Smart EQ Cabrio mit H4 Licht (nicht mehr original, sondern Philips Racing Vision +150%), Bild Nr. 2

vs.

BMW 225xe LED (ohne automatisches Ausblenden des Gegenverkehrs, also Standard-LED), Bild Nr. 3

 

Beim BMW habe ich schon mal bemerkt, dass das Licht so gerade noch an der Grenze ist, fast schon zu weit eingestellt, aber der Gegenverkehr wird so gerade noch nicht geblendet. Der Smart ist tiefer eingestellt, ich würde sagen durchschnittlich. Die Racing Vision (17 € das Paar) sind weißer und heller als die Originalbirnen, die ich recht schnell ausgetauscht habe. Im Ergebnis sind die H4-Scheinwerfer gar nicht mal so schlecht, wie man denken könnte. Also abgesehen von der Leuchtweite sind sie den LEDs des BMW nicht so weit unterlegen, wie ich erwartet hatte. Die LEDs sind natürlich noch weißer als die Racing Vision, aber letztere sind nun auch nicht so unerträglich gelb :D. Die Originalbirnen fand ich schon ziemlich gelb. Bilder siehe Anhang. Kamera war komplett manuell eingestellt (Sony A9 mit 35/1,4, Iso 1600, Blende 1,4, 1/40 s., WB 3700 K) . Ich habe dennoch im RAW-Programm ein wenig den Weiß-Abgleich justiert (4233 k), natürlich bei beiden Bildern genau gleich. So ist auch die Lichtfarbe vergleichbar. Der BMW hat eine sehr schräge Scheibe bzw. längere Motorhaube, was man unten schwarz auch sieht. Position der Kamera war jeweils auf das Lenkrad gestützt und Autos standen an gleicher Stelle.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Oct 12 14:38:37 CEST 2019    |    Micky65

Getriebe, Schaltvorgänge.... doppelten Antriebsstrang mitschleppen.

Sat Oct 12 14:55:32 CEST 2019    |    jennss

Der BMW E-Antrieb hat nur einen Gang. Alleine der Verbrenner läuft über das Automatikgetriebe (steht auch im Text ;)).

j.

Sat Oct 12 19:16:10 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: BMW 2er F45 & F46:

 

Erfahrung mit dem 225xe

 

[...] eine andere Klasse ist, aber ca. doppelter Verbrauch ist schon heftig, trotz Größe und Gewicht, siehe https://www.motor-talk.de/.../...bmw-225xe-plugin-hybrid-t6718894.html

Dabei haben beide etwa die gleiche Motorleistung (der Smart beschleunigt wg. des Gewichts natürlich [...]

 

Artikel lesen ...

Sun Oct 13 00:30:42 CEST 2019    |    Batterietester136517

Habe es auch im 2er-Forum beschrieben:

 

Es kommt beim 225xe noch der Allradantrieb dazu. Auch wenn man rein elektrisch und heckgetrieben fährt, müssen doch von den Rädern kommend die vorderen Antriebswellen, das Differential und das Automatikgetriebe bis zur Trennkupplung mitgedreht werden.

 

Haben beide Autos auch sicher gleich stark geheizt? Der BMW hat einen größeren Innenraum zu erwärmen, und gerade die Heizung macht sich ja stark im Stromverbrauch bemerkbar.

 

Ich denke, einen Teil des Mehrverbrauchs kann man damit erklären, einen Faktor 2 wohl noch nicht.

Daß der BMW-Bordcomputer den elektrischen Verbrauch schönrechnet, kann ich bestätigen.

Sun Oct 13 08:38:29 CEST 2019    |    gt2er

Der Problem bei dem Test ist m.E., dass die Lüftung an war. Beim 225xe ist die Heizung extrem ineffizient (Tauchsieder, der das Wasser im Heizkreislauf erwärmt). Elektroautos haben da einen großen Vorteil. Da braucht nicht der große Heizungskreislauf erwärmt werden. Abschalten kann man die Heizung nur durch Ausschalten der Lüftung. Oder reduzieren, wenn man die Temperatur auf Minimum stellt und auf Eco fährt.

 

Daher: Mach den Test noch einmal mit abgeschalteter Lüftung. Und lade den Smart auch mit 3,6 KW, damit die Ladeverluste vergleichbar sind.

Sun Oct 13 14:31:51 CEST 2019    |    jennss

Zitat:

@motor_talking schrieb am 13. Oktober 2019 um 00:30:42 Uhr:

Es kommt beim 225xe noch der Allradantrieb dazu. Auch wenn man rein elektrisch und heckgetrieben fährt, müssen doch von den Rädern kommend die vorderen Antriebswellen, das Differential und das Automatikgetriebe bis zur Trennkupplung mitgedreht werden.

Wegen Rekuperation? Hm.. das wäre ja tatsächlich ein ziemlicher Verlust, also dann wäre die Rekuperation ja nicht mehr viel wert.

 

Zitat:

Haben beide Autos auch sicher gleich stark geheizt? Der BMW hat einen größeren Innenraum zu erwärmen, und gerade die Heizung macht sich ja stark im Stromverbrauch bemerkbar.

Ja, 18° C. Stimmt, ein großer Innenraum braucht mehr Energie.

 

Zitat:

Daß der BMW-Bordcomputer den elektrischen Verbrauch schönrechnet, kann ich bestätigen.

Ich glaube, deswegen hat man die kWh/100 km-Anzeige nicht in den zentralen Bordcomputer in der Mittelkonsole gesetzt, sondern recht versteckt im Cockpit. Muss man immer einzeln zurücksetzen, umständlich.

 

Zitat:

@gt2er schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:38:29 Uhr:

Der Problem bei dem Test ist m.E., dass die Lüftung an war. Beim 225xe ist die Heizung extrem ineffizient (Tauchsieder, der das Wasser im Heizkreislauf erwärmt). Elektroautos haben da einen großen Vorteil.

Die ist doch funktionell bei beiden gleich, denke ich. beide können auch per App vorheizen und klimatisieren.

 

Zitat:

Daher: Mach den Test noch einmal mit abgeschalteter Lüftung. Und lade den Smart auch mit 3,6 KW, damit die Ladeverluste vergleichbar sind.

Dann sehe ich nix mehr vor Scheibenbeschlag :). Das geht nur im Sommer. Zudem ist die Lüftung durchaus ein realistischer Einsatz. Interessant wäre noch ein Autobahnvergleich. Da dürfte der BMW vielleicht etwas besser abschneiden als in der City.

j.

Sun Oct 13 23:39:48 CEST 2019    |    Batterietester136517

Zitat:

Die Hersteller sollten den reinen Elektroverbrauch bei Plugin-Hybriden angeben.

Der von BMW veröffentlichte Wert ist bestimmt auch ohne Lüftung/Heizung ermittelt. Um den Effekt der 2 Liter Benzinverbrauch rauszurechnen, könnte man als Näherung 2 l * 10kWh/l * 30% Wirkungsgrad = 6 kWh auf den angegebenen Stromverbrauch addieren.

https://www.bmw.de/.../modelle-mit-edrive.html

"BMW 225xe Active Tourer

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 2,1-1,9

CO2-Emissionen in g/km kombiniert 47-42

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 14,2-13,5"

Zitat:

motor_talking schrieb am 13. Oktober 2019

Es kommt beim 225xe noch der Allradantrieb dazu. Auch wenn man rein elektrisch und heckgetrieben fährt, müssen doch von den Rädern kommend die vorderen Antriebswellen, das Differential und das Automatikgetriebe bis zur Trennkupplung mitgedreht werden.

Zitat:

Wegen Rekuperation? Hm.. das wäre ja tatsächlich ein ziemlicher Verlust, also dann wäre die Rekuperation ja nicht mehr viel wert.

Nein, das hat mit Rekuperation nichts zu tun - die kann in MaxEdrive nur über den hinteren E-Motor stattfinden. Es geht nur um die Reibungsverluste der Zahnräder und Lager im vorderen Differential etc., die sich auch während der elektrischen Fahrt immer mitdrehen, obwohl sie keine Antriebskräfte übertragen. Da ist ja kein Freilauf in der Radnabe.

Diese Verluste werden aber nur ein paar Prozent betragen.

 

Ich fahre zwar selbst einen 225xe, kann aber durchaus auch Schwächen des Autos anerkennen.

Daß die elektrische Heizung nicht direkt die Luft erwärmt, sondern indirekt über den Wasser-Heizkreislauf, ist so eine Schwäche.

Gegenüber einer direkten Lufheizung muß zusätzlich Energie in die Erwärmung des Wassers gesteckt werden, die aber nach Fahrtende verloren ist. Gut, bei sehr langen Strecken wird diese Verlust-Energie vernachlässigbar gering gegenüber der an die Luft abgegebenen Nutz-Energie, aber richtig lange Strecken kann man mit dem 225xe ja nicht elektrisch fahren...

Anregung: fahre mal mehrere hundert Kilometer rein elektrisch mit dem 225xe mit Heizung, dann müsste der Verbrauch pro 100km zurückgehen :-)

Vorteil der Tauchsieder-Lösung für BMW dürfte gewesen sein, daß sie beim Hybrid eben nur den Tauchsieder integrieren mußten und der Rest der Heizungs-Regelung unverändert vom Nicht-Hybrid übernommen werden kann. Ein PTC o.ä. zur Lufterwärmung müßte ja anders angesteuert werden.

Indirekt profitieren wir davon, indem sich geringere Entwicklungskosten in einem geringeren Produktpreis niederschlagen. Dafür müssen wir eben mit dem höheren Verbrauch leben.

Der Nachteil des Tauchsieder-Konzepts kommt weniger zum Tragen, wenn man immer an der Steckdose/Ladesäule vorkonditioniert. Schlägt sich dann zwar u.U. in der Stromrechnung nieder, aber nicht in der elektrischen Reichweite.

Ich kenne nicht das Wasservolumen der Heizung, kann nur die Energie für das Erhitzen von 5 kg Wasser schätzen

4.2 kJ/kg*K * 5kg * (80°C-13°C) = 1407 kJ = 0.39kWh

Wer die echten Zahlenwerte kennt, setze sie ein. Die 0.39 kWh wären bei Fahrtende verloren. Sie wären aber immer noch nur ca. 10% des von Dir gemessenen Mehrverbrauchs.

 

Diese zusätzlichen Verluste durch das Heizkonzept gehören sich eigentlich ebenso zum elektrischen Verbrauch addiert wie auch die Ladeverluste. Das Problem ist nur, daß sie durch Jahreszeit und Fahrer-Verhalten stark schwanken.

Mon Oct 14 10:01:40 CEST 2019    |    jennss

So genau kenne ich den technischen Aufbau gar nicht. Woran erkennt man, das "Tauchsieder-Prinzip" im Auto? Letztlich muss ja auch die Luft erwärmt werden.

Wenn die ganze Getriebemechanik immer mitlaufen muss, würde das schon einen Teil erklären, denke ich. Wie bist du an die Infos zum Aufbau herangekommen?

j.

Tue Oct 15 12:10:40 CEST 2019    |    slv rider

einwenig aufwendiger ist das heiz/kühlsystem bei hybriden & co schon. Ampera-e (vollelektrisch) hat z.b. drei komplett getrennte wasserkreisläufe zur Heizung/kühlung der Komponenten.

 

p.s. schon erstaunlich. mit e-antrieb kann man direkt den Energiehunger verschiedener fahrzeugkategorien in zahlen ablesen...

Thu Oct 17 23:30:52 CEST 2019    |    gelbeQuietscheente

https://de.motor1.com/.../

Für einen Hybrid ist das schon ein hoher Verbrauch. Da würde ich nicht unbedingt einen geringen "Elektro Verbrauch" erwarten. Bzw. umgedreht schlechter Elektroantrieb kann im Hybridmodus den Verbrenner weniger unterstützen und dadurch schlechterer Verbrauch.

 

Gibt es vielleicht eine Anzeige, ob du noch rekuperierst oder schon auf der mechanischen Bremse stehst? Hybride können wegen kleinerem Akku und kleinerem Motor nicht so stark Rekuperieren.

Thu Oct 17 23:54:31 CEST 2019    |    jennss

Ja, wenn der Energiefluss minus hat, dann rekuperiert das Auto. Muss ich nochmal drauf achten.

j.

Fri Oct 18 20:39:25 CEST 2019    |    Fiestaknechter

Echt? Der 225xe hat nen elektrischen Zusatzheizer?

 

Sogar der A3 8V hat schon PTC Elemente in den Lüftungsdüsen (und ich rede nicht vom etron)...

Fri Oct 18 22:33:16 CEST 2019    |    jennss

Zitat:

@gelbeQuietscheente schrieb am 17. Oktober 2019 um 23:30:52 Uhr:

https://de.motor1.com/.../

Den Verbrauch dort würde ich etwa bestätigen. Leider wurde auch dort nicht der reine elektrische Verbrauch gemessen. Das macht beim Hybrid wohl keiner. Da wird nur die Rechweite erwähnt, aus der man allerdings grob den Verbrauch berechnen kann.

 

Woran erkennt man den elektrischen Zusatzheizer?

j.

Sat Oct 19 00:51:13 CEST 2019    |    Batterietester136517

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:01:40 Uhr:

So genau kenne ich den technischen Aufbau gar nicht. Woran erkennt man, das "Tauchsieder-Prinzip" im Auto? Letztlich muss ja auch die Luft erwärmt werden.

Wenn die ganze Getriebemechanik immer mitlaufen muss, würde das schon einen Teil erklären, denke ich. Wie bist du an die Infos zum Aufbau herangekommen?

j.

Es ist meine Hoffnung, daß im rein elektrischen Betrieb und zum Segeln im Benzinbetrieb direkt am Getriebeausgang eine Kupplung geöffnet wird, damit der Rest des Getriebes nicht mitlaufen muß. Vielleicht geht das Getriebe auch nur in Leerlaufstellung wie bei Wählhebel in "N", vielleicht drehen dabei doch noch ein paar Teile mit - ich weiß es nicht, und Detailinformation von BMW oder Aisin gibt es nicht.

 

Das Differential läßt sich wohl nicht von den vorderen Antriebswellen abkoppeln und muß immer mitlaufen - wollte man das auch abtrennen, muß man noch mehr Aufwand treiben, ähnlich wie Audi mit der „quattro mit ultra-Technologie“.

 

Über den Aufbau der Heizung steht was unter

https://www.active-tourer-forum.de/.../?postID=21595#post21595

Sat Nov 02 18:44:27 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: BMW i, Hybrid & Elektroauto Forum:

 

Erfahrungsbericht i3

 

[...] der Unterschied so groß ist, kann ich auch nicht genau erklären. Beim Hybrid dreht wohl mechanisch noch mehr mit. Das waren übrigens Messungen an der Wallbox (23,8 vs, 11,9 kWh). Der Unterschied bei den Bordcomputern [...]

 

Artikel lesen ...

Sun Nov 03 00:24:08 CET 2019    |    jennss

Habe den Licht-Vergleich im Artikel oben noch ergänzt.

j.

Sat Nov 23 11:39:48 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Toyota:

 

Das Rennen um die Weltspitze: Toyota, VW und ihre Wettbewerber

 

[...] Scherz ist.

 

Wenn E, dann richtig.

Wer mehr dazu wissen will, kann ja mal bei Jennss vorbeischauen *klick*

 

Auszug:

Ergebnis nach Aufladen per Wallbox (inkl. Ladeverluste) nach den 19 km:

Smart 2,27 kWh = 11,94 [...]

 

Artikel lesen ...

Fri Jan 10 17:37:43 CET 2020    |    Trackback

Kommentiert auf: VW ID Familie:

 

VW ID 3 News Sammlung tagesaktuell

 

[...] schlecht fand ich das Halogenlicht nicht, aber das waren auch Lampen von Philips Vision Racing +150%:

https://www.motor-talk.de/.../...plugin-hybrid-lichttest-t6718894.html

j.

[...]

 

Artikel lesen ...

Fri Jan 10 18:02:01 CET 2020    |    Trackback

Kommentiert auf: VW ID Familie:

 

VW ID 3 News Sammlung tagesaktuell

 

[...] neulich Vergleiche gemacht. So schlecht fand ich das Halogenlicht nicht, aber das waren auch Lampen von Philips Vision Racing +150%:

https://www.motor-talk.de/.../...plugin-hybrid-lichttest-t6718894.html

j.

Wir haben auch einen Smart als Zweitwagen und genau die von dir genannten [...]

 

Artikel lesen ...

Wed Jun 03 12:05:42 CEST 2020    |    jennss

Noch ein Beleg, dass Phevs deutlich höhere Verbräuche haben als Bevs:

https://www.motor-talk.de/.../...ung-auf-vollelektro-t6869965.html?...

j.

Deine Antwort auf "Verbrauchsfahrten Smart EQ (BEV) und BMW 225xe (PlugIn-Hybrid) + Lichttest"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


 

Besucher

  • anonym
  • AgilaNJOY
  • BUFF52
  • migmag88
  • tom0265
  • franklin35
  • andy_neu
  • jennss
  • Eastpak
  • gseum

Archiv