Erfahrung mit dem 225xe

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

Beste Antwort im Thema

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

496 weitere Antworten
496 Antworten

Zitat:

@zzz100 schrieb am 14. September 2019 um 12:36:52 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 13. September 2019 um 15:29:03 Uhr:


Wenn ich das Brutto/Netto-Verhältnis von 2018 zugrunde lege 7,6/5,8kW hätten wir knapp um die 7,8kW Netto zur Verfügung.
Damit werden aus Optimistischen 33Km Wahrscheinliche 41Km, na endlich stimmt die Werbung einigermaßen. 😁

Der neue Akku schafft bei 85 Km/H und Landstraße und vorausschauender Fahrweise bei uns bislang bis zu 67 KM

Wie, geil. Der 9,7kwh Akku?

Werd am Montag den Mini Countryman SE mit dem Akku bestellen.
Glaub wir können 70% der Fahrten elektrisch erledigen.

Hier die offizielle Info von der deutschen BWM Homepage bei den technischen Daten des 225xe
Der Akku würde mir bei meinem 2017 Modell auch gefallen. Meiner geht in einem Jahr zurück. Vielleicht wird es wieder einer mit dem Akku :-)
Reichweite und Ladezeit
Elektrische Reichweite (NEFZ) in km
55-57
Batterietyp / Netto Batterieinhalt in kWh
Li-Ion / 8,82
Ladezeit in h (Wallbox / öffentliches Laden mit max. 3,7 kW bei 80% der max. Kapazität)
2,4
Ladezeit in h (Wallbox / öffentliches Laden mit max. 3,7 kW bei 100% der max. Kapazität)
3,2
Ladezeit in h (Haushaltssteckdose 230 V / 12,5 A bei 80% der max. Kapazität)
3,8
Ladezeit in h (Haushaltssteckdose 230 V / 12,5 A bei 100% der max. Kapazität)
5,0
Systemleistung
Leistung in kW (PS)
165 (224)
Max. Drehmoment (Nm)
385

Zitat : "Wie, geil. Der 9,7kwh Akku?"

Ja, der 9,7 kwh Akku. Beim Laden auf mittlerer Stufe und leerem Akku konnten 10,86 kwh (mit 20
% (?) ) Ladeverlusten nachgeladen werden. Bei permanent laufender Klimaanlage schafft er immer noch 57 KM.

Ich muß übrigens den Reifendruck mal messen; m.E können immer so 0,2 bis 0,3 bar mehr rein als angegeben. Auch das könnte dann vlt noch 2 oder 3 KM bringen. Mal schauen ...

Zitat:

@zzz100 schrieb am 15. September 2019 um 10:56:14 Uhr:



Zitat : "Wie, geil. Der 9,7kwh Akku?"

Ja, der 9,7 kwh Akku. Beim Laden auf mittlerer Stufe und leerem Akku konnten 10,86 kwh (mit 20
% (?) ) Ladeverlusten nachgeladen werden. Bei permanent laufender Klimaanlage schafft er immer noch 57 KM.

Ich muß übrigens den Reifendruck mal messen; m.E können immer so 0,2 bis 0,3 bar mehr rein als angegeben. Auch das könnte dann vlt noch 2 oder 3 KM bringen. Mal schauen ...

Das ist doch jetzt richtig toll.

Ähnliche Themen

Ich muß vielleicht noch dazu sagen, daß ich insofern auch sehr vorausschauend gefahren bin. Bei roter Ampel rechtzeitig vom Gas, um die Rekuperation auszunutzen. Bei uns ist es relativ flach, also keine wesentlichen Verluste
durch Hügel etc. Und natürlich Tempo 85 Km/h statt 100 macht sicherlich auch eine Menge aus.

Wie ist das bei dem Auto eigentlich mit dem Reifenverschleiß?
Wenn man ausgewogen fährt, sollten sich die Reifen vorne und hinten einigermaßen gleich abnutzen.
Gibt es dazu auch Erfahrungswerte?

Bin nach 2 Jahren bei ca. 90.000 km. Habe immer noch den ersten Reifensatz drauf. Bin aber von Oktober bis Ostern jeweils mit Winterreifen gefahren. (Keine Ahnung wie weit genau). Jetzt sind meine Sommerreifen an der Verschleißgrenze. Hinten habe ich noch ein bis zwei Millimeter mehr Profil.
Grüße

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 13. September 2019 um 18:18:05 Uhr:


Diese Einstellung behält er aber nicht nach Zündung Aus/An.

Bei meinem 225xe schon. Da ist das Fahrzeug immer im max Edrive gestartet.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 13. September 2019 um 17:19:44 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 13. September 2019 um 16:26:46 Uhr:


Der 330e hat einen stärkeren E-Teil bekommen. Warum nicht auch der 225xe? 113 statt 88 PS hätten das elektrische Fahren noch attraktiver gemacht.

Der eine hat eine elektrifizierte Hintetachse, der andere den E-Antrieb im Getriebe.

Ich weiß. Das ändert aber nichts an den PS. Der 330e hatte bisher ja auch 88 PS, jetzt 113 PS bekommen.
j.

Zitat:

@Chrissi641 schrieb am 15. September 2019 um 20:38:01 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 13. September 2019 um 18:18:05 Uhr:


Diese Einstellung behält er aber nicht nach Zündung Aus/An.

Bei meinem 225xe schon. Da ist das Fahrzeug immer im max Edrive gestartet.

das wurde im Laufe 2018 geändert, dass man als Nutzer selbst im Hauptmenü die Voreinstellung AUTO oder MAX auswählen kann! Vorher war immer AUTO drin und man musste jedes Mal auf MAX manuell gehen!

Ok Leute, danke für eure Infos, ihr habt mir alles nötige gesagt, so das ich heute einen Mini Cooper Countryman All4 SE bestellt habe.
Den BMW AT d hatte ich 3 Jahre und wir konnten uns einfach nicht an die A-Säule gewöhnen, darum haben wir den technischen Zwilling, den Mini gekauft.
Mitte November sollte er dann fertig sein und auch in unserem Besitz.

Mini Countryman SE.jpg

Gute Entscheidung! Alternativ hätte man auf den X1 25e in 2020 warten müssen...

Verbrauch für Plug in Hybrid ermitteln und warum ich mich für den Plug-in Hybrid entschieden habe.
https://youtu.be/Eu9hMYDNas8

Schaugst amoi. 😉

Grüße!

Sehr sparsam ist der Elektroteil des 225xe leider nicht. Ich konnte jetzt nur mit dem Smart EQ Cabrio vergleichen, der ja eine andere Klasse ist, aber ca. doppelter Verbrauch ist schon heftig, trotz Größe und Gewicht, siehe https://www.motor-talk.de/.../...bmw-225xe-plugin-hybrid-t6718894.html
Dabei haben beide etwa die gleiche E-Motorleistung (der Smart beschleunigt wg. des Gewichts natürlich wesentlich schneller).
Der Bordcomputer des 225xe ist beim kWh/100 km-Wert bei mir nicht sehr genau.

Ein Vergleich mit dem BMW i3s oder Kona Elektro wäre passender.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen