• Online: 2.551

Tue Oct 23 01:51:42 CEST 2018    |    jennss    |    Kommentare (73)

Können "Smart-Parkplätze" Sinn machen?

Die "Smarties" der 3. Generation sind mit 2,69 m noch immer sehr kurz, wenn auch nicht mehr ganz so klein wie die erste Generation (2,50 m). Auf Parkplätzen im Parkhaus und auch draußen, also Quer-Parkplätzen, sehen Smarts ziemlich verloren aus auf den großen 5 m-Parkplätzen. Da kommt einem gleich "Verschwendung von Parkraum" in den Sinn. Nicht, dass man dies dem Smart-Besitzer vorwerfen könnte, aber vielleicht könnte eine Lösung mit einigen kurzen Parkplätzen Sinn machen. Beispielsweise haben wir hier im DB P&R-Parkhaus lauter schräge Parkplätze, weil gerade Parkplätze wohl nicht genug Zwischenraum zum Rangieren lassen würden. Wenn es im Schnitt vielleicht 5% Smarts (?) unter den Autos gibt, könnte man z.B. 4% der Plätze kurz ausführen. Smarts könnten auch woanders parken, haben aber eben noch diese kurzen zur Verfügung, die man vielleicht ein paar Cent billiger machen könnte, falls sich eine einfache Lösung zum Abrechnen finden lassen würde (Kurz-Parkplatznummer eintippen im Automaten?).

Habt ihr vielleicht noch Ideen, wo kurze Parkplätze Sinn machen könnten, also nicht Längsparkplätze, wo es ja eh kein Problem ist, die Kürze auszunutzen, sofern diese nicht vorgezeichnet sind. Oder kann man grundsätzlich sagen, dass kurze (und schmalere) Parkplätze unsinnig sind, da es zu kompliziert wäre oder man womöglich SUVs und Co. Parkraum nimmt, falls Smartparkplätze nicht voll belegt sind, jedoch die anderen?

Maße:
Smart Fortwo LxB 2,69 m x 1,66 m, Wendekreis 6,95 m
Tesla Model S LxB 4,97 x 1,96 m, Wendekreis 11,30 m

Der Smart ist komischerweise noch immer weitgehend eine Ausnahme unter den Autos. Es gab mal den Toyota IQ, der auch unter 3 m war (2,99 m). Also ich würde bei diesen 3 m kurzen Parkplätzen alle Autos bis 3 m zulassen. Vielleicht kommen ja noch mehr Hersteller mit solchen, wenn es spezielle Vorteile gibt.

Bitte gebt wieder eure Meinungen in den Kommentaren ab, gerne auch schön kontrovers 😁. Vielleicht kommen ja auch neue Vorschläge oder Einsatzorte dazu.
j.

smartparkplaetze
Smartparkplaetze
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Oct 30 23:52:11 CET 2018    |    XuQishi

Bei uns in einem Parkhaus gibt's kurze Parklätze, die sind in den Kurven zwischen den Decks, fällt mir ein. Die sind etwa 3,50 lang, da stehen dann Smarts, IQs und 500er drauf, das passt ganz gut. Man kommt super rum, die Kleinautos belegen keine richtigen Plätze und an den Stellen könnte man eh keine normalen anlegen.

Tue Oct 30 23:55:15 CET 2018    |    jennss

@Joschh

Zitat:

Ich fahre z. B. täglich ca. 100km (viele noch mehr). Da möchte ich ehrlich gesagt keinen Klein(st)wagen meinem Rücken antun. Nicht nur der längere Radstand, der für höheren Komfort sorgt, sondern es gibt auch in größeren Wagen oft langstreckentauglichere Sitze. Nicht pauschal, aber doch in sehr vielen.

So unbequem sehen die Smartsitze doch gar nicht aus 🙂. Bild ist aus dem Farbkonfigurator.

@XuQishi

Zitat:

Bei uns in einem Parkhaus gibt's kurze Parklätze, die sind in den Kurven zwischen den Decks, fällt mir ein. Die sind etwa 3,50 lang, da stehen dann Smarts, IQs und 500er drauf, das passt ganz gut. Man kommt super rum, die Kleinautos belegen keine richtigen Plätze und an den Stellen könnte man eh keine normalen anlegen.

Genau daran dachte ich auch. Solche muss man finden. Es muss ja nicht immer gleich eine ganze Reihe sein. Gerade in engen Parkhäusern finden sich oft noch Ecken. Die Frage ist dann auch, ob man diese Plätze günstiger machen kann oder ob das zu kompliziert kommt.
j.


Wed Oct 31 00:06:17 CET 2018    |    FWebe

Zitat:

Kommt man wieder könnte man per App das Fahrzeug anfordern und ebenso in einer Ausfahrgasse mit Platz in Empfang nehmen.

Wenn man nur kurz was aus dem Fahrzeug holen oder hineinlegen möchte, wäre das aber ein recht aufwändiger Vorgang.

Wed Oct 31 00:57:38 CET 2018    |    XuQishi

"Parkplatz" ist echt das letzte Wort, ich hab da praktisch immer nen Vertipper drin, fragt mich nicht, wieso.

Zitat:

So unbequem sehen die Smartsitze doch gar nicht aus

Ich kenne das aktuelle Modell nicht, aber in den beiden Vorgängern und dem Roadster sitzt man gut, man hat erstaunlich viel Platz. Ich würde allein aufgrund der lächerlichen Unterhaltskosten glatt einen als Alltagsrutsche kaufen, wenn mir der Zweisitzer nicht zu riskant wäre, was die Nachwuchssituation in näherer Zukunft angeht. Muss aber dazu sagen, dass ich aktuell sehr wenig fahre, aber ich würd den auch auf längeren Strecken riskieren. 100km ist zumindest außerhalb vom Ruhrpott (da steht man die ja nur) nicht viel, ich war ne Weile Wochenendpendler mit 800km pro Strecke.

Wed Oct 31 11:55:49 CET 2018    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von XuQishi


Ich kenne das aktuelle Modell nicht, aber in den beiden Vorgängern und dem Roadster sitzt man gut, man hat erstaunlich viel Platz.

Kann ich bestätigen. Allerdings ist das automaitisierte Schaltgetriebe schlicht grausam.

Wed Oct 31 13:43:06 CET 2018    |    jennss

Zitat:

Kann ich bestätigen. Allerdings ist das automaitisierte Schaltgetriebe schlicht grausam.

Ja, der EQ fährt sich da wohl am schönsten: https://www.computerbild.de/.../...t-EQ-Test-Elektroauto-22352643.html
🙂
j.

Wed Oct 31 20:32:28 CET 2018    |    Reifenfüller49195

Ich denke, wenn man zu viele Sonderplätze anbietet, kommen die städtischen Parkleitsysteme durcheinander.
Da müsste dann überall stehen:
Karstadt 120 Plätze
10 SMART
3 Tesla
8 E-Ladesäulen
14 Übergross
84 Normal
1x Peter Lustig privat.
War glaube ich etwas übertrieben.

Wed Oct 31 21:44:58 CET 2018    |    jennss

Ja, das funktioniert dann irgendwo nicht mehr. Also die große Zahl sollte schon so sein wie bisher, also ca. 5 m-Parkplätze. Extragroß? Wer will denn da parken, wenn das mehr kostet? 🙂
j.

Wed Oct 31 22:22:19 CET 2018    |    Reifenfüller49195

@jennss Ja, das funktioniert dann irgendwo nicht mehr. Also die große Zahl sollte schon so sein wie bisher, also ca. 5 m-Parkplätze. Extragroß? Wer will denn da parken, wenn das mehr kostet? 🙂

Da gibt es einen aktuellen thread hier da geht es um das Wachstum von Kfz und dem Wunsch nach grösseren Parkplätzen.
Also irgendwas muss doch nach dem SUV noch kommen.
Wohnmobile z. Bsp. da ist doch ein klarer Trend zu sehen.
Da schwatzt die Politik von Wohnungsbau und urbaner Verdichtung und könnte doch glatt 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Ein Wohnmobiltaugliches Parkhaus ersetzt 10 neue Wohnhäuser.
Einfach noch 2 Waschräume einbauen und fertig.
Man bin ich gerade in Fahrt.

Thu Nov 01 12:21:21 CET 2018    |    AlbertV6

In Düsseldorf gab es 2000/2001 um die KÖ herum mehrere Parkhäuser die Smart Parkplätze anboten. Der Park-Tarif war auch die Hälfte. Zu der Zeit hatte ich ein Smart-Cabrio, war damals voll der Life-Style 😁 , und war damit sehr zufrieden. Das Auto fährt heute noch mit fast 440.000KM auf der Uhr in Düsseldorf. Soviel zum Thema der Smart sei nicht haltbar 😉

Speziell in Parkhäusern finde ich kleine/extra Stellflächen für Zweiräder sinnvoll und praktisch. Eventuell wären diese sogar sinnvoll auf P&R Parkflächen oder ähnlichen Parkplätzen (Discountern). Frauen-Parkplätze haben ja auch einen Sinn. Wurde auch lange Zeit angezweifelt.

Für kleine Autos finde ich extra Stellflächen, egal wo, heute nicht mehr angebracht denn alle deutschen Hersteller machen mit jedem Modellwechsel ihre Autos größer und der Wettbewerb zieht mit. VW Polo, Smart, BMW Mini, C-Klasse und Audi A4 wären hier Paradebeispiele wie fix ein Auto um bis zu 30cm länger werden kann. Da man die Hersteller nicht auf eine Norm verpflichten kann bleiben nur Stellflächen für Zweiräder als sinnvoll zu erachten.

Thu Nov 01 13:56:24 CET 2018    |    jennss

Wie viel kürzer als ein Smart sind eigentlich Zweiräder wie Harley Chopper oder so? Da dürfte doch gar nicht mehr so viel Abstand sein. 🙂
j.

Thu Nov 01 22:26:55 CET 2018    |    Mosquito337

@jennss: Ja, das funktioniert dann irgendwo nicht mehr. Also die große Zahl sollte schon so sein wie bisher, also ca. 5 m-Parkplätze. Extragroß? Wer will denn da parken, wenn das mehr kostet?

Ich schon, hatte genug Ärger mit Parkrämplern, weil Leute ihre Türen nicht rücksichtsvoll öffnen können. Zur Not gehen die Behindertenparkplätze mit dem Ausweis von der Schwiegermutter, die nicht mehr Auto fährt. Aber ich würde einfach auch gerne 30-50% mehr fürs Parken bezahlen, wenn der Platz entsprechend breiter wäre.

Angebot und Nachfrage, aber es gibt kein Angebot.

Thu Nov 01 22:32:42 CET 2018    |    jennss

Das wäre echt mal einen Versuch wert, also quasi 1. Klasse-Parken mit mehr Platz. Vielleicht gibt es da einen Markt. Das kann man kaum vorhersehen. Sicher kommt es dann auch darauf an, wie viel teurer die großen Plätze sind. Bei 20% mehr Fläche und dann 20% mehr Kosten könnte das durchaus klappen. Die Frage ist, ob das sozial ist, die Anzahl der Parkplätze in der City zu reduzieren 🙂.
j.

Fri Nov 02 03:24:11 CET 2018    |    Somian

Hier in den USA gibt es oft eine Trennung zwischen normalen und “Compact” Parkplätzen. Hier bedeutet das aber auch etwas anderes. In die “Compact” passt ohne Probleme ein 3er BMW.

Ab und zu steht dann aber auch ein F-150 quer drin.

Wird als Mini-Version in D nicht anders sein. Dann steht eben ab-und zu auf dem Mini-Parkplatz ein 3er quer 😁

Fri Nov 02 09:09:02 CET 2018    |    Reifenfüller49195

@Mosquito337 Angebot und Nachfrage, aber es gibt kein Angebot.

Das extremste was ich da mal erlebt habe ist das Parkhaus in Venedig.
Man wird beim Einfahren fotografiert und kann nur in dieser Konstellation wieder ausfahren.
Ansage beim Einfahren: Schlüssel stecken lassen. Wir parken selbst.
Achso Deutsche, bitte ganz hoch fahren.
Wie die in den unteren Decks einparken habe ich noch nie gesehen. Das war aber schon 20Jahre her.
Wenn kein Angebot an Platz da ist, und auch sonst keine Alternative muss der Platz besser genutzt werden.
Am Ende geht es nicht um Autos, sondern Menschen, die das gleiche Ziel haben.
Wird der Platz in Parkhäuser zugunsten grosser Fahrzeuge geändert, wird die Suche danach zu mehr gefahrenen Kilometern und höherer Umweltbelastung führen .
Logisch wäre dann, kleinere Plätze oder kleinere Fahrzeuge. Der Smart verinnerlich genau dieses Konzept aber nicht konsequent genug ausgeführt.

Fri Nov 02 11:15:27 CET 2018    |    Federspanner26

Bei großen Parkhäusern mit zahlreichen großen Stockwerken, könnte es wahrscheinlich Sinn machen zB 2 von 10 Etagen für Kleinwagen bis 3,50m Länge anzubieten, sowie 2 extra für extra breite Autos(Suvies, Volvos...). Muss man halt mit brauchbaren statistischen Daten modellieren und alles durchrechnen, um optimal den Platz in Abhängigkeit der verschiedenen Auto-Abmaßen auszunutzen, siehe DHL Packstationen.

Dafür müssten aber EU-weit 2 Autoklassen bestimmt werden, einmal Kleinwagen bis 3,50m(C1, 107/8, Aygo, Up...) mit steuerlichen Vorzügen, und einmal eine extra breite Klasse zB ab 1780mm Breite ohne Außenspiegel. Das würde dem Wachstums-Wahn der Hersteller vielleicht endlich ein Ende setzen und die Hersteller wären gezwungen den Innenraum effizienter auszunutzen. Das wäre meiner Ansicht nach viel umweltfreundlicher als blind Elektro- und Hybridautos zu fördern. Das Resulatat sind momentan relativ große Teslas, Hybrid SUVs und Langlimos. Aber gut, wäre wahrscheinlich schon wieder zu sozialistisch angehaucht 😁 Der Kunde will regelmäßig neue riesige Schiffe vollgestopft mit Kram den er/sie nie braucht, und dadurch die Autos unnötig unzuverlässig und Ressourcen-verschwendend macht, also kriegt er auch solche. Hauptsache die Motoren sind auf dem Papier sauber. -Schreibt jemand mit einem (handlichen) Kombi, also wohlgemerkt kein Smart-Prädiger.

Fri Nov 02 13:01:02 CET 2018    |    jennss

Man motzt ja gerne über SUVs, aber das wahre Park-Monster ist eigentlich das Tesla Model S. Das Teil ist sehr breit. Kein Mercedes hat so eine Breite, einschl. G-Modell, GLS und lange S-Klasse. Die Breite ist quasi der Trick, wie man in ein flaches Auto so viel kWh reinbekommt. Die anderen mit ähnlichem Akku sind ja alle SUVs (Audi e-Tron, Jaguar iPace, Mercedes EQC). Die gehen dann eben in die Höhe. Das ist parkplatzfreundlicher.
j.

Sat Nov 03 10:39:29 CET 2018    |    Abkueko

Als sinnvoll erachte ich Kleinwagenparkplätze durchaus. Letztlich jammern wir - z.B. bei Laternenparkern - über zu wenig Parkplätze. Das aber oft weil Leute dann sehr breite und eben auch sehr lange Fahrzeuge parken wollen.
Spezielle Kleinwagenparkplätze in begehrten lagen würden Menschen motivieren ggf. ein kleineres Fahrzeug zu kaufen.

Das Problem: Nur "Smart" wäre verfehlt. Die Leute auf ein Auto zu beschränken wäre unpassend. Aber man könnte z.B. 4m ausweisen. Nur würde das niemanden interessieren. Dann stellt eben jemand sein 5m Auto auf den 4m Parkplatz und behindert alle. Das sieht man doch durchaus öfters. Die Leute beanspruchen lieber zwei Parkplätze als sich eins zu kaufen was schmal genug für einen ist. Da wiederum Kommunen derartiges Verhalten kaum ahnden, wird sich auch nichts ändern. Daher tolle Idee in der Theorie...

Sat Nov 03 14:03:11 CET 2018    |    jennss

3 m wäre als Grenze relativ einfach, da es klare Grenzen gibt. Aktuell liegt wohl nur der Smart ForTwo darunter. Wenn man 3,50 m oder 4 m setzt, liegen viele Autos genau an dieser Grenze. Man könnte einen kleinen Aufkleber beantragen, der die Nutzung auf kleinen Parkplätzen erlaubt, wo auch immer diese Grenze ist. Mit dem Aufkleber gibt es kein Rätselraten, wer da parken darf und wer nicht.
j.

Sat Nov 03 15:33:05 CET 2018    |    Achsmanschette51801

Ich denke man könnte für so etwas ohne Weiteres die Größengrenzen der japanischen Kei-Cars adaptieren, nicht nur Länge, sondern auch Breite. Mit ausreichend Vorlauf, damit die Hersteller hier auch was entwickeln können. Dann könnte man dann auch darüber nachdenken, die Zulassung eines Autos nur dann zu erlauben, wenn das Auto entweder so wenig Platz verbraucht oder der Eigner einen eigenen Parkplatz nachweisen kann.

Sat Nov 03 17:00:25 CET 2018    |    Reifenfüller49195

Da es recht regelmässig Diskussionen über praktikable Eigenschaften gibt, müsste man über eine eierlegende Wollmilchsau als Referenzmodell reden.
Wie gross muss ein Fahrzeug sein, um möglichst allen praktischen Interessen zu genügen.
Obwohl mir die alte A-Klasse von Mercedes nicht gefällt, war die Raumausnutzung und der Kompfort recht gut.
Auf 3,83m Länge hat es ein Hersteller geschafft 4 Erwachsene und Gepäck unterzubringen.
Mit variablem Sitzsystem war eine Ladelänge von fast 3 m möglich.
Demzufolge halte ich die 4m Klasse für sinnvoll und Hersteller sind nicht überfordert ein erwachsenes Auto in dieser Grösse zu bauen.
Kleinstwagen haben dann doch zu viele Nachteile, die Sich nicht wegdiskutieren lassen.

Sat Nov 03 20:59:58 CET 2018    |    jennss

Wir hatten die erste A-Klasse mit 3,57 m Länge. Sehr praktisch, aber auf der Autobahn doch recht seitenwindempfindlich. Leider wurde das Konzept noch vor der Elektrozeit wieder beerdigt, obwohl es mit dem Unterboden für E-Antrieb eigentlich vorgesehen war, soweit ich weiß.
j.

Sun Nov 04 08:02:21 CET 2018    |    Batterietester133119

Es macht keinen Sinn, weil (a) nicht ständig SMARTS die Parkhäuser anfahren und (b) ein MUSS-Nutzungsdisziplin nicht bei SMART-Fahrern vorhanden ist.

Der einzige Punkt der herausragt, wo ein Engagement sinnvoll ist ... ist es, die Zahl der Ladesäulen für eAutos in Parkhäusern zu erhöhen. Ab 2020 will SMART nur noch elektrisch bauen; davon profitiert SMART mit. Desweiteren wollen Innenstädte sauberer werden; auch das wird unterstützt.

Wo der Druck momentan am Größten ist, dass für immer mehr Mode-SUVs die Parkhäuser zu eng werden und die Stimmen nach SUV-Parkplätzen lauter werden. Kommt die Mode immer ausgeprägter, wird das wohl passieren. Auch Schiebetüren werden dann bei SUVs zur Mode erklärt.
Vermutlich werden in Parkhäusern in der tiefsten Ebene oder in der höchsten Ebene spezielle SUV-Parkplätze ausgewiesen werden.

So gesehen ... kommt es zu der Entwicklung, dass SUV-Parkplätze vorhanden sein werden und "normale" Parkplätze die schmaler sind. Diese benutzen dann auch SMARTs mit.

Große Autos verlangen große Parkplätze:
https://www.youtube.com/watch?v=N6fE-NdzuAA

Dieser Werbeclip verschwindet dagegen langsam aus youtube ... :
https://www.youtube.com/watch?v=GXvNvAggMjQ&t
Noch ... noch ... ist er findbar. noch.

Tue Nov 06 14:01:52 CET 2018    |    Ale Petacchi

Ganz ehrlich: Ich finde es gut, dass Parkplätze so gross sind, wie sie eben sind. Also so, dass SUV-Fahrer zwischendurch merken, wie dämlich ihr gewähltes Fahrzeugkonzept ist.
Ebenso bin ich für jede Art von Lenkungsabgabe von übermässig grossen Autos: Sei es Verkehrssteuer über das Gesamtgewicht (wird in versch. Schweizer Kantonen so berechnet) oder das Angebot von kleineren (evt. günstigeren) Parkplätzen.

Tue Nov 06 15:50:53 CET 2018    |    kine050683

Macht finde ich keinen Sinn. Hier bei uns sehe ich wenns hoch kommt einmal in der Woche einen Smart fahren.

Fri Nov 09 17:52:03 CET 2018    |    Henk92

Ich finde es würde Sinn ergeben wenn man die Parklücke nicht auf 3m festlegt sondern 3,5m , da somit die Zielgruppe wesentlich größer ist und gerade die Leute die ohnehin kleine und sparsame Autos fahren damit belohnt würden.
Auf 3,5m könnte man immerhin alles von Smart über ältere Corsa, Twingos, VW Lupos, etc. parken.
Eigentlich alle Klein und Kleinstwagen bis Anfang 2000 erfüllten noch ungefähr dieses Größenmaß.

Würde mich und meinen Twingo sehr freuen und die anderen Autofahrer auch weil ich nämlich gerne so tief in die Parklücke reinfahre dass es von weitem aussieht als sei sie frei und dann "tada" steht da doch ein Twingo drin 😁

Zudem gibt es das Konzept in den USA schon längst mit "Compact" Parking-Boxes. Was in den USA Kompakt heißt mag hier vielleicht auch die 4m sprengen aber es heißt ja dass es funktioniert und es dort drüben ein Ökonom als brauchbar erachtet hat.

Fri Nov 09 19:51:09 CET 2018    |    Spurverbreiterung142

Zitat:

Dann könnte man dann auch darüber nachdenken, die Zulassung eines Autos nur dann zu erlauben, wenn das Auto entweder so wenig Platz verbraucht oder der Eigner einen eigenen Parkplatz nachweisen kann.

Sorry, aber das ist sowas von an den Haaren herbeigezogen, vor allen Dingen Dein letzter Satzteil... Kannst Du in einem deutschen Ballungsgebiet ja mal probieren, dann will da keiner mehr freiwillig wohnen. Okay gut, sorgt für freiere Straßen und mehr freiem Wohnraum in den Städten - eben für alle die, die kein Auto benötigen oder wollen, aber der Rest siecht dann auch gleich mit dahin... 😉

Sat Nov 10 00:41:45 CET 2018    |    XuQishi

"Zudem gibt es das Konzept in den USA schon längst mit "Compact" Parking-Boxes. Was in den USA Kompakt heißt mag hier vielleicht auch die 4m sprengen"

Mit Sicherheit. Unter Kompakt verstehen die Amis bis 4,75 Länge bei einer Limousine, die Alfa Giulia ist ein compact executive car, beispielsweise. Sprich, deren Compact-Boxes sind ungefähr so groß wie hier ein Normparkplatz.

Tue Nov 13 01:22:52 CET 2018    |    Jorge22

Zum Thema „Smart ist so winzig“ sage ich nur:
In meine Garage passt kein Smart rein.
Meine E-Klasse schon😉

Wobei ich die Idee mit den Kompaktstellplätzen die einem bisherigen DIN-Norm-Stellplatz entsprechen plus neue Normal-Stellplätze, die so breit und lang sind, dass ein großes SUV, eine oberklasselimousine, ein Pick-Up oder ein Van druafpasst super finde!
Gerade Pick-Ups sind sehr im Kommen, seit deutsche Hersteller komfortable Modelle hierzulande anbieten (Amarok V6, X-Klasse).

Fri Nov 16 13:25:55 CET 2018    |    Borntral

Wir stoßen bei etwaigen Konzepten auf so manches Problem. Definiert man Grenzdimensionen für Mehrklassenparken und wie genau tut man das? Ansatz: Man definiere eine Größe, die praktisch nicht in der Automobilindustrie angeboten wird, mit ausreichend Abstand zum nächst größeren verfügbaren Fahrzeugmaß, was in Bezug auf die Länge eines KFZ vielleicht eher bewerkstelligt werden könnte als für die Breite.
Wo positioniert man solche Parkflächen? Wird der Nutzer sich mit einem kleinen Auto in ein Parkfeld für ein wesentlich größeres stellen, weil es einfach deutlich näher zu seinem Ziel ist?
In Zeiten, da Erwachsene auch ohne Kinder sich als Mütter mit Kindern ausgeben und Egomanie und KFZ-Tourette sich als Gebrechen für die Benutzung der Behindertenparkfläche legitimieren, funktioniert bestimmt jedes freiwillige Konzept zur besseren Raumnutzung.
Ich fürchte, wir stehen uns da selbst im Weg.

Grundsätzlich halte ich ein vollautomatisches Parkhaus für gar nicht mal so übel. Im Auto vergessene Dinge, unterlaufen einem ja hoffentlich nicht so oft - oder sind bei der Nutzung einer solchen Einrichtung vielleicht mal vor Augen geführt. 😉

gegrüßt!

Fri Nov 16 15:47:44 CET 2018    |    jennss

Hier bei Rewe haben wir auf dem Parkplatz zwei kurze Parkplätze, auf die Smarts passen. Jetzt habe ich da erstmals auch einen Smart gesehen. Autofarbe habe ich mal geändert 🙂. Motorräder passen da auch. Die Plätze sind wohl wegen der Verteilung und spitzen Winkel der Ecken so.
j.


Thu Nov 22 08:19:38 CET 2018    |    HeinzHeM

Die kürzere Stellfläche bedeutet doch auch, dass ich Smart & Co. folgerichtig nur an bestimmten Stellen abstellen dürfte, sollen diese Stellflächen Sinn ergeben. Stelle ich den Smart jedoch auch an anderen Stellen ab, wäre die ganze Lösung überflüssig. Würdet ihr Euch vorschreiben lassen wollen, wo ihr zu stehen habt? Nö, sicher nicht. Also vergessen wir diesen Unsinn gleich wieder.

Thu Nov 22 13:55:51 CET 2018    |    Jorge22

@HeinzHeM'

Naja, nach diesem Modell ist der Smart-Parkplatz billiger als der SUV-Parkplatz.
Wenn ich möchte kann ich den Smart auch auf einem SUV-Parkplatz parken (un den SUV Preis bezahlen):

Deine Antwort auf "Machen kleine "Smart-Parkplätze" Sinn?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • seat_hans
  • CUXZ4
  • GT-I2006
  • hophop2
  • TFSI NRW
  • Amidufou
  • Thomas01011982
  • cbello79
  • alfista156

Archiv