Wed Jan 13 14:31:46 CET 2016
|
jennss
|
Kommentare (73)
Bist du dafür, dass im GTI 8 (einschl. Ed45-Modell) optional Allrad angeboten werden sollte?Aus einer Diskussion im Thread vom Golf GTI Clubsport möchte ich hier mal das Thema zu besprechen bringen, damit es dort nicht zu viel OffTopic im Thread wird. Wir hatten uns um die Zukunft des Golf GTI Gedanken gemacht. Könnte es im GTI ab Generation 8 (einschließlich möglichem Edition45-Modell) eine Option Allrad geben? Im Mercedes A250 gibt es das beispielsweise. Der Allrad kostet dort rund 2200 € Aufpreis (leider nur in Verbindung mit Automatik, wodurch der gesamte Aufpreis auf rund 4400 € steigt). Es kam die Ansicht, dass der GTI historisch bedingt keinen Allrad bekommen wird, denn der ist dem R vorbehalten. Eine andere Ansicht wäre, dass Allrad im GTI optional möglich ist, wenn der R sich z.B. motorisch grundsätzlich absetzen kann (z.B. Hybrid-Kombination oder 5/6 Zylinder). Alleine eine PS-Differenz wäre sicher zu wenig für den R. Die Frage ist nun also: Bilderquelle: Screenshot-Ausschnitt vom GTI-Katalog. ![]() |
Thu Jan 14 13:05:37 CET 2016 |
Goify
Wer ganz viel Leistung braucht, greift zum A45 AMG mit 381 PS.
Thu Jan 14 13:22:30 CET 2016 |
Dynamix
@jennss Naja, für 46,000 € kriege ich locker nen Cadillac ATS in Performance Ausstattung. Der hat dann nicht nur ne ziemlich gute Ausstattung sondern auch das bessere Fahrwerk, mehr Platz, eine gut funktionierende 8-Gang Automatik, mehr Power UND etwas was der Golf GTI nie bieten wird: Heck- bzw. Allradantrieb 😉
Und als Sahnehäubchen bietet der Cadillac dann sogar noch einen Haufen Goodies die es beim Golf nicht mal gegen Geld und gute Worte (wieso gibt es beim GTI keinen Regensensor oder ist der schon mit drin?!) gibt.
Thu Jan 14 13:25:39 CET 2016 |
Goify
Dynamix, der ist schon mit drin.
Cadillac ist toll, wenn man günstig wohnt. Aber sie teilen sich das Pech mit Tesla - kaum Stützpunkte in Deutschland und damit für die meisten ein No-Go.
Thu Jan 14 13:47:22 CET 2016 |
Dynamix
Ja, dass ist leider das größte Problem an der Sache. Das Händlernetz ist echt dünn und das obwohl man schon vor Jahren angekündigt hat was dagegen zu tun aber in Europa war GM mit seinen amerikanischen Marken immer schon ziemlich zurückhaltend. Dabei sind die Autos soooo gut. Wenn ich irgendwann mal zuviel Geld hab kauf ich mir einen gebrauchten, vielleicht ist ja bis dato so ein ATV-V oder CTS-V erschwinglich 😁
Thu Jan 14 14:06:20 CET 2016 |
motpaul
Wer schon ewig 4Motion oder zuschaltbaren Allrad fährt ist für Allrad.Für den normalen Gebrauch ist er nicht notwendig obwohl die Fahrsicherheit extrem erhöht ist. Ich musste zweimal um einen Unfall zu vermeiden (Überholidiot) die Teerkante und den Randstreifen überfahren,4Motion geholfen.Es gibt halt noch Überholschaden. Bei Schnee und bei Blitzeis hilft nur Allrad, mehrmals geholfen.Auch auf der Bundesstraße geht ab 4 Uhr früh erst der Schneedienst los.Beruflich habe ich ca. sechs verschiedene Allradler im Gelände und auf der Straße gefahren.Vor über zwanzig Jahren bin ich noch rückwärts mit einem Trabant den Berg hochgefahren(Schneematsch-Wahnsinn) Ein 5er BMW hatte es zweimal probiert,ohne Erfolg. Vorteile bringen auch Nachteile.Notwendigkeit, Preis,Haltungskosten oder Kraftstoffkosten sind zu überlegen.Ein Fahrsicherheitstraining aller vier oder fünf Jahre hilft auch ungemein.
-- Ist der GTI ein Rennwagen? Es gibt auch Allrad Rennwagen.
-- Wer sehr beweglich sein will und zu jeder Jahreszeit auf den verschiedensten Straßen und Wegen fahren muß,sollte sich doch dafür entscheiden.
Thu Jan 14 17:17:24 CET 2016 |
Sp3kul4tiuS
Obwohl ich vorher eben den 1.8t aufgeführt habe denke ich nicht das es eine option sein müsste.
R reicht mit Allrad.... bleibt aber trotzdem die Sache ob man es möchte ~200ps + ohne.
Einen FWD kann man ohne Schlupf bewegen, dann kommt das ABER
Thu Jan 14 18:31:00 CET 2016 |
Kurvenräuber134577
Also ich würde das GEIL finden, Allrad im Golf muss sein finde ich.
Thu Jan 14 19:53:48 CET 2016 |
Duftbaumdeuter136236
egal auf welche sicht man 4wd betrachtet als option sollte er trotzdem vorhanden sein
Thu Jan 14 20:10:22 CET 2016 |
PIPD black
Ist er doch, nur nicht beim GTI.😛
Dafür gibt's die 4Motion-Modelle oder eben den R.
Warum muss es 1001 Option geben?
Bei japanischen Herstellern geht's doch stellenweise mit nur 2 Motoren: 2x Benzin. Den einen als Handschalter, den anderen mit Automatik und Allrad: Suzuki Kizashi.
Einziges Extra: Metalliclack.😁
Find ich geil solche Angebote. Vollausstattung....FERTIG. Keine Diskussionen und Qualen bei der Auswahl.
Fri Jan 15 09:36:00 CET 2016 |
mkw
Das derzeit geringe Allrad Modellangebot für den Golf lässt auf eine prozentual geringe Nachfrage schliessen.
Da VW derzeit auf dem Spartrip ist, erscheint eine Allradausdehnung unwahrscheinlich.
Ich vermute man denkt sich da : die wenigen Kunden, die viel Leistung in einem starken Golf wollen, haben die Bereitschaft viel Geld für einen R auszugeben.
Der GTI bedient hauptsächlich Kunden, die ein schnelles Auto bei relativ geringen Kosten haben wollen. Ein Allrad würde nicht in dieses Konzept passen, so dass man eine geringe Bestellquote vermutet und dem ertragreichen R nicht das Wasser abgraben will.
Dass die Leistungsregion des neuen GTI 8 von um die 300PS ohne Allrad seites VW für verkaufbar gehalten wird, sieht man am aktuellen Clubsport.
Andreas
Fri Jan 15 15:21:37 CET 2016 |
jennss
Beim normalen Golf ist es auch nicht so sinnvoll und für die Bergregionen reichen die wenigen 4Motion-Modelle und der Alltrack.
Meinst du Entwicklungskosten oder Spritsparen? Beim Spritsparen ist der Allrad bei höheren Leistungen nicht mehr so saufend, weil er teilweise genauso viel oder mehr bringt als Mehr-PS, die ja auch mehr verbrauchen.
Das mit dem potentiellen Abgraben der Kunden ist sicher der Hauptgrund. Ansonsten ist der Allrad eigentlich gar nicht soo teuer. Vom normalen GTI zum R sind es ca. 10000 €. Der GTI PP ist preislich schon ein halber Schritt zum Allrad. Rechnet man auf den 220 PS-GTI die 2000 € für den Allrad drauf, dann läge der GTI 4Motion nur ca. 1000 € über dem PP. Es wäre wohl ein Problem für den R, weil ihm dann nur noch die PS als Argument bleiben. VW müsste ein Feature finden, das den R wieder mehr absetzt, wie z.B. Hybrid-Antrieb mit noch mehr PS. Andererseits wäre der Allrad im GTI ein Fortschritt, denn bei 220 PS würde er wohl schon Sinn machen, besonders in der nassen/kalten Jahreszeit. VW muss schauen, was die anderen tun. Für viele kam es überraschend, dass der Focus RS tatsächlich mit Allrad kam. Hersteller müssen sich den Wünschen anpassen. Die Einschätzung von VW ist entscheidend. Wir können da nicht in die Diskussionsrunde reinsehen 🙂, nur abschätzen, welche Argumente da vorgetragen werden. Die wesentliche Konkurrenz setzt jedoch weiterhin auf Frontantrieb, wobei dieser auch nicht überall gleich ist. Ich erinnere mich an unsere alte A-Klasse A140. Der drehte auf Nässe total leicht durch. Der Golf ist da schon viel besser. Vielleicht geht es mit Frontantrieb nochmals besser. Die Gewichtsverteilungen sind wohl wesentlich. Der Peugeot 308 GTI soll eine für FWD ziemlich gute Traktion haben. Ich weiß nicht, wie es im Vergleich zum Golf GTI aussieht.
Das ist es zweifellos. Wer Rennstrecken fährt, braucht den Allrad vielleicht eher weniger als Alltagsfahrer, die es nerven könnte, bei Nässe sanft anfahren zu müssen. Der Allrad befreit von diesen Einschränkungen, aber man muss ihn nicht haben.
Die Prestige-Messung von 0-100 wird mit Allrad statt FWD in hohen Leistungsregionen jedoch erst richtig gut. Ein Audi S1 mit nur 231 PS geht schon bei Trockenheit so gut wie ein Cupra mit 290 PS auf 100 und bei Nässe sieht es für den S1 viel besser aus.
Nach jetzigem Umfragestand wünscht die Mehrheit Allrad. 37,5% sagen, dass der GTI keinen Allrad braucht. Aber nur 26,1% glauben auch, dass der Allrad im 8er GTI wirklich kommen wird.
j.
Fri Jan 15 18:03:13 CET 2016 |
PIPD black
Dir ist aber auch bewußt, dass der Focus RS eher der R gegenüber steht und das Vergleichsgefährt der ST ist?
Zudem kannst du nicht die normalen 4Motion-Aufpreise rechnen. Der S3 sollte nen Quattroantrieb haben (oder hat der den 4M bekommen????). Ob der R den gleichen bekommen hat, weiß ich gerade nicht, dürfte aber bei höheren Leistungsregionen zwingend sein. Wie groß war noch der Aufschrei, als man feststellte, dass die kleinen Audis mit dem "billigen" 4Motion und nicht mit dem "guten" Quattro daher kamen.
Der GTI bleibt FWD, maximal gibt's elektronische Sperren.
Die Top-Ausführung bleibt der R.....zukünftig dann vllt. auch wieder mit mehr als 4 Zylindern?
Fri Jan 15 19:55:03 CET 2016 |
gttom
Allrad ständig i.V. mit den Fabelwerten für die 0-100 Beschleunigungsleistung zu bringen, finde ich zu kurzsichtig.
Bei 300PS +/- ist jeder etwas herzhaftere Beschleunigungsvorgang unter 100 km/h, zumindest aber unter 60/70 km/h bei witterungstechnisch suboptimalen Strassenbedingungen mit nem FWD grenzwertig.
Wer das kennt, wie wenig Spass es macht wenn im 1./2./3.Gang das Lämpchen der Traktionskontrolle Dauer SOS funkt, der wird den Allrad nicht nur in der Pampa oder unter arktischen Klimaverhältnissen wertschätzen.
Ich sehe im Allrad nicht nur ne Traktionshilfe, oder ein Komfortargument, sondern auch einen Spassförderer.
Fri Jan 15 23:43:06 CET 2016 |
sMART_83
Ja, Allrad ist eine angenehme und bei viel Leistung auch sinnvolle Sache, kein Zweifel. Trotzdem frage ich mich, seit wann es quasi Gesetz ist, dass ein Auto unter allen Bedingungen ständig perfekte Traktion haben muss. Was spricht dagegen, seine Fahrweise den Bedingungen anzupassen?
Gerade wieder erlebt: Null Grad, Strasse feucht, im zweiten Gang kurz durchbeschleunigt, um vor dem Nebenmann rüber auf die andere Spur zu kommen. Lämpchen hat kurz geblinkt, in der Lenkung hats ganz leicht gezogen, trotzdem war ich locker vorne und nach zwei Wimpernschlägen eh schon schneller als erlaubt. So what? Wenns mal kurz zuckt, weiß man wenigstens gleich, dass es rutschig ist. Kann auch manchmal nicht schaden. 😉
Nicht falsch verstehen, ich kenne und schätze auch die Souveränität, die ein Allradler bieten kann. Aber finde ich sie unbedingt zwingend nötig? Das kommt sicher auch aufs Fahrzeugkonzept an. Bei einem A8 würde ich keine Sekunde zögern. Aber ein agiler Hot Hatch? Frontriebler mit entsprechendem Setup (Sperre) können heutzutage erstaunlich gut Leistungen um die 250 PS und mehr verkraften. Insofern sehe ich auch in näherer Zukunft keinen Grund, warum VW dem GTI Allrad verpassen sollte. Zumal ich auch nicht davon überzeugt bin, dass sich die Leistung so drastisch nach oben entwickeln wird. Mehr als 280 PS wird ein Golf VIII GTI PP sicher nicht bekommen (ich vermute eher weniger), und die steckt er mit der VAQ Sperre locker weg. Was ein eventuelles Jubi-Modell dann an Leistung hat, wird erfahrungsgemäß auch maximal 15% drüber liegen. Auch dafür braucht es dann keinen Allrad.
Ich sehe Allrad bei leistungsstarken Modelen auch eher durch Hybridisierung kommen, und dass dafür der GTI dann unbedingt das naheligendste Modell sein wird, denke ich nicht. Sowas würde ich eher im nächsten GTE sehen.
Sat Jan 16 18:26:07 CET 2016 |
gttom
Ein Gesetz für perfekte Traktion beim Autofahren ... hehe🙂
Nee Spass beiseite. Am Ende darf jeder selber bestimmen wie er/sie mit seinem Auto fährt und was man erwarten möchte. ...und zwar beim Kauf des Autos😉
Ich kaufe definitiv keinen Kompakten Kracher ü250PS mehr ohne den Allrad, da ich den Unterschied nun direkt beurteilen kann (4 Jahre GTI mit 260PS, jetzt seit 18Monaten Golf .:R)
Ist ja nicht so das man den Allrad im Alltag ständig nutzt, bzw im negativen Sinne bemerkt (ausser am etwas höheren Spritverbrauch). Die Hang-On AWD Systeme a la Haldex sind so weit ökonomisch wie möglich und so wenig Allrad wie nötig, in dem sie die HA beim blossen rollen wegschalten und bei Bedarf jederzeit aktivieren. Der Allradantrieb ist doch hier nur ein reiner Bedarfsantrieb, der aber so viel schlechtes Verhalten eines Fronttrieblers unter ungünstigen Bedingungen wegbügelt, das man dies nur im positiven Sinne bewerten kann.
Er kostet halt nur ein paar Taler ganz am Anfang beim Kauf des Autos. Viele Leute kaufen fürs gleiche Geld ne schicke Lederausstattung, ein Panoramadach, oder das große Navisystem ect...
Wed Jan 20 14:09:49 CET 2016 |
Multimeter48651
Allrad im GTI? Da glaube ich nicht dran. Passt nicht zum GTI, Allrad verbinden die meisten mit Geländewagen oder eben dem Quattro. Wenn sie das ganze als Option anbieten wird das sicherlich nicht billig und es wird sich die Frage stellen was für Kompromisse man dann eingehen muss.
Wed Jan 20 16:26:50 CET 2016 |
PIPD black
Das ist keine Frage, DAS ist die Antwort: Man fährt immer noch nur nen Golf und das für nen ganzen Haufen Kohle......aber ob das Kompromiss oder doch eher ein faules Ei ist.....😕😉
Wed Jan 20 16:44:44 CET 2016 |
jennss
Nach unseren bisherigen Vorstellungen ist das so. Aber das muss ja nicht in alle Ewigkeit so bleiben. Der 4er Golf R32 hatte mit 241 PS schon Allrad.
Im Golf 7 hat VW 2 Versionen gebracht: Mit Differentialsperre und ohne, auch eine Neuheit ggü. dem Golf 6. Ob das beim 8er wieder so sein wird? Es könnte auch eine Version mit Sperre und eine mit Allrad geben.
j.
Wed Jan 20 22:47:00 CET 2016 |
gttom
Der GTI muss weiterhin ein guter Kauf bleiben. Sprich bezahlbar.
Allrad kostet cirka 2500 Euro und würde den GTI (der ohnehin schon teurer als die meisten seiner Mitbewerber zwischen 200 und 250PS ist) nur nocht teurer machen. Zudem würde ein Allrad GTI den .:R für viele Käufer unlukrativ machen. Am .:R verdient VW aber recht gut, da hier mind 39tsd Euro ausgegeben werden oder gleich "volle Hütte" bestellt wird.
Fakt ist dennoch. Es fehlt ein leistungsschwächerer Allradler im Golf Limousinen Programm zwischen dem .:R und dem 2,0 TDI.
Thu Jan 21 11:04:22 CET 2016 |
jennss
Der PP kostet schon 1175 € mehr als der 220 PS-GTI. Der Allradler baut wohl eher auf den normalen GTI ohne Sperre auf. Dann käme der noch ca. 1000 € teurer als der PP. Die klassischen Werte wie 0-100 wären durch den Allrad deutlich besser, vielleicht sogar unter 6 s. auf 100 (Audi S1 5,8 s.). So gesehen, wäre der Allradler der attraktivere "GTI PP".
Der nächste R muss dann natürlich irgendwie anders aufrüsten. Ich denke, ein
Hybrid-Antrieb wie im Peugeot 308 Hybrid wäre naheliegend. 500 PS muss er ja nicht gleich haben 🙂. Also wenn z.B. der GTI 240 PS bekommt, dann könnte der R bei gleichem Benzinmotor (auch 240 PS) einen zusätzlichen
Elektromotor(wie im Passat GTE 115 PS) bekommen. Das wäre schon eine klare Unterscheidung. Die Sparsamkeit würde ihn auch nicht unattraktiver machen.
j.
Thu Jan 21 18:56:58 CET 2016 |
gttom
Also wird der künftige Top-Golf ein: .:R GTE e-4Motion sein? 😁
zurück zum Allrad GTI:
auch ein 220PS GTI mit Allrad würde den GTI P kannibalisieren, da dieser GTI P für viele dann mglw uninteressant würde. Nur rund 1000 Euro mehr ggü dem GTI P würden vermutlich einige hinlegen ... und damit ebenfalls den .:R Verkaufszahlen Schaden zu fügen.
Hinzu kommt, das Allrad den NEFZ Verbrauch erhöht. Ein FWD GTI liegt als Schalter bei 6,0 L/100km und dem daraus reultierenden CO2 Wert. Allrad würde einen Anstieg des CO2 Wertes verursachen ... und das geht negativ in den Flottenemissionswert ein. Und da der GTI ein Volumenmodell für VW ist (um die 4-6 % aller Gölfe in DEU), ist dessen CO2 Beitrag nicht ganz unwichtig.
Fri Jan 22 00:28:39 CET 2016 |
jennss
Man könnte den GTI ohne Sperre anbieten, plus GTI mit Allrad. Dann bleiben 2000 € Differenz und sie kannibalisieren sich weniger.
Der R müsste sich über andere Wege absetzen. Hybrid ist durchaus attraktiv, wenn die Leistung stimmt. Dann kannibalisiert der Allrad-GTI ihn nicht wirklich, weil er noch genug andere Attraktivität für den Preis bietet.
j.
Sat Jan 23 20:19:56 CET 2016 |
gttom
Ein Hybrid .:R ... ohne mich😉
Einer Technik bei der VW noch recht wenig Langzeiterfahrung hat und mglw eine E-Hinterachse sogar ein Novum für VW darstellen würde, schenke ich wenig vorschüssiges Vertrauen.
Noway... Versuchskaninchen spiele ich definitiv nicht.
Hybrid macht Autos schwer, teuer und technisch komplexer ... und damit anfälliger für Defekte.
Und für was? 1-2 Liter weniger Realverbrauch, denn die utopischen NEFZ Verbräuche von Hybriden sind i.d.R. reinste Fantasiewerte.
Sat Jan 23 20:46:31 CET 2016 |
jennss
Beim Hybriden ist der Verbrauch sehr abhängig von den Strecken. Wer im Alltag mit 50 km auskommt, kann tatsächlich so einiges sparen, denn dann ist der Verbrenner nicht oft im Einsatz. Andererseits... wer gerne mal Gas gibt, kommt ohne Verbrenner nicht aus und der ist dann ggf. noch gar nicht warmgelaufen.
Porsche hat auch einen schönen Hybriden im Programm, den 918 Spyder, der in 2,6 s. auf 100 geht und auch einen Rundenrekord auf dem Nürburgring gefahren ist. Auch Ferrari und Lamborghini und McLaren haben Hybriden im Programm. Es kommt immer darauf an, wie man es macht. Auf den Peugeot 308 Hybrid mit 500 PS bin ich sehr gespannt. http://www.motor-talk.de/.../...arlos-gib-dir-einen-ruck-t5530431.html
Derzeit sind knapp 38% der Ansicht, dass der GTI keinen Allrad braucht. Die übrigen möchten ihn schon haben, glauben aber nicht alle daran, dass er kommt.
j.
Tue Feb 02 16:38:32 CET 2016 |
Abarth1368
Ein GTI mit Allrad? 😰 Dafür gibt es ja schon den R' - nützt ja nix, wenn man dieselbe Nische 5x belegt 😉.
Und genau das mit abstand Attraktivste Ausstattungsdetail streichen? (Sperrdiff)
Tue Feb 02 17:25:41 CET 2016 |
jennss
Ist das Sperrdifferential noch interessant, wenn die Allradversion nur ca. 1000 € mehr kostet?
j.
Wed Feb 03 07:45:23 CET 2016 |
Abarth1368
Ich würde den Golf 100x eher mit Frontantrieb und Sperrdiff nehmen, als einen mit Haldex 😰. Wenn er wirklich 4x4 hätte (wie zb Lancer EVO) und deswegen nicht auf Bremseingriffe angewiesen ist, sähe es natürlich ganz anders aus - hat er aber nicht und wird wahrscheinlich auch nie so was gutes kriegen 😉. Ggü dem Allrad vom Focus bin ich noch offen, den muss ich wohl mal genauer ansehen.
Wed Feb 03 09:54:48 CET 2016 |
jennss
Das Haldex braucht Bremseingriffe? Sicher? Im Resultat funktioniert es aber doch ziemlich gut. Der Golf R hatte einen sehr guten Supertest in "Sport Auto". Vielleicht ist es auf der Rennstrecke nicht ganz so perfekt wie ein Focus RS-Allrad, ist aber insgesamt doch sicher attraktiver als ein Sperrdifferential. Naja, es kommt da auf den Einsatzbereich an. Ich fahre mehr in der Stadt auf Nässe (oft) als auf der Rennstrecke (nie).
j.
Wed Feb 03 23:41:29 CET 2016 |
Duftbaumdeuter2943
Und wozu bitte brauchst du in der Stadt bei Nässe Allrad?
Sorry, aber den braucht man da nur, wenn man wie ein Bekloppter fährt,
und zu dieser Aussage stehe ich. Bei mir dreht nichts durch wenn ich durch
die Stadt gondele. Und "Gondeln" ist ziemlich genau der richtige Ausdruck
für eine im städtischen Raum angemessene Fortbewegungsweise.
Nach deinem Satz "ist doch attraktiver als ein Sperrdifferential" verstehe
ich aber so langsam, warum es diese Diskussion überhaupt gibt. Es ist
scheinbar dein völliger Ernst, du hältst Allrad wirklich für irgendwie geiler,
und kannst gar nicht verstehen, dass die überwältigende Mehrheit der
GTI-Fahrer dieses Teufelszeug einfach nicht haben will. Richtig?
Bitte bitte kauf dir bald einen GTI, dann verstehst du es endlich. Oder
fahr wenigstens mal einen. Sei mir nicht böse, aber bislang weißt du ja
leider nicht worum es hier geht. Das kann man doch ganz nüchtern so
feststellen, meinst nicht?
Auch ein Golf R hat XDS, und das SIND proaktive Bremseingriffe u. a.
zur Verbesserung des Einlenkverhaltens und zur Reduzierung von Un-
tersteuern. Abarth1368 liegt da völlig richtig.
Und wie Tom schon richtig sagt treibt Allrad den NEFZ-Verbrauch un-
nötig nach oben. Das passt überhaupt nicht in die Zeit. Leichter wer-
den ist angesagt. Und natürlich auch minimale Reibungswiderstände.
Die Entwicklung der kommenden Jahre spricht eindeutig gegen Allrad.
Er wird auf Nischenmodelle beschränkt bleiben. Auf Alltrack und R,
und auf ein bis zwei einfach 4motion-Varianten für die Ösis und ande-
re Almbewohner. So war es, so ist es, und so bleibt es.
Fri Feb 19 17:40:23 CET 2016 |
Rolling Thunder
Ich hatte jetzt drei G7R und habe aktuell den GTI ohne Performance Paket.
Ich vermisse den Allrad bisher nicht. Die Traktion ist selbst bei Nässe und ohne die Sperre vom PP einwandfrei für den Alltag. Rennstrecke fahre ich allerdings nicht, sondern wenn es zügig sein muss, dann nur auf der Autobahn.
Von daher kann ich gut auf den Allrad verzichten und werde schauen, ob ich als nächstes einen GTI CS oder eben wieder einen R bekomme. Beim R lockt allerdings nur die Mehrleistung, nicht der Allrad.
Vom Preis her: meine R mit Vollausstattung lagen bei rund 55t€ BLP. Mein Aktueller GTI bei fast 51t€. So riesig sind die Unterschiede also nicht.
Mon Apr 18 14:08:05 CEST 2016 |
jennss
Ja, Allrad ist kein Muss, es geht auch ohne. Aber es ist durchaus nett, wenn man auch bei Nässe mal gut Gas geben kann.
Yupp 😁.
Der Umfrage nach liegt diese "überwältigende Mehrheit" derzeit bei 36,4%. 😉 Ok., das sind nicht alles GTI-Fahrer, aber bei den anderen sind eben auch solche dabei.
Schon beim Golf mit nur 140 PS merkt man die Grenzen ganz gut. Und die Meinungen der GTI-Fahrer sind durchaus nicht alle gleich.
Das Sperrdifferential macht vor allem für Kurven Sinn, der Allrad hingegen bringt zudem auch etwas bei der Längsbeschleunigung. Aber ein 0-100-Vergleich ist ja immer peinlich. Was zählt, sind alleine Rundenzeiten. Wir fahren ja alle auf Rennstrecken 😉. Aus einem Kreisverkehr gut herauszubeschleunigen, ist ja genauso peinlich wie an der Ampel... Beides ist nicht das vorbildliche "Gondeln".
Man hat bei ähnllichem Verbrauch die Wahl: Allrad oder Frontantrieb mit 15% mehr PS. Kommt bei der Anschaffung und beim Verbrauch etwa auf das gleiche heraus. Der eine mag dies, der andere das. Ich denke, der Allrad ist beim R ein wichtiges Argument und das könnte am ehesten ein Hindernis sein, beim GTI Allrad optional anzubieten, denn sonst würde das wegfallen. Es sei denn VW findet eine neue Definition des "Über-GTIs" (was auch immer, welches Feature beim R dazukommen sollte).
Man wird sehen, was die 8. Generation bringt. 🙂
j.
Tue Apr 26 10:01:30 CEST 2016 |
Dr. Shiwago
Ein klassischer Allradantrieb wird im GTI nicht kommen, weil er den Verbrauch um einige Zehntelliter erhöht. Denkbar wäre eine elektrisch angetriebene Hinterachse.
Tue Apr 26 10:51:46 CEST 2016 |
jennss
Das wäre dann ein Hybrid wie der BMW 225xe, der technisch recht aufwändig ist.
Fraglich wäre, wie viele GTI-Käufer bei 2000 € Aufpreis den Allrad wählen würden.
j.
Fri May 27 09:35:41 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Golf GTI Clubsport - lecker
[...] Hole dir einen 1,0 TSI als Nachfolger. Dann fällt es weniger auf. Oder stimme für eine der beiden Allrad-Antworten in der Umfrage: http://www.motor-talk.de/.../...radantrieb-im-golf-gti-8-t5555129.html
Andererseits ist die Allradlösung wohl bei Audi zu finden. Der neue A3 [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Kommt optionaler Allradantrieb im Golf GTI 8?"