Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@Blueworm schrieb am 25. Mai 2016 um 13:12:21 Uhr:


Weil ich die Ausstattung des CS aber als deutlich hochwertiger wahrgenommen habe, wurde es dann doch der CS.

Als ich damals den Cupra probegefahren bin war das auch mein Eindruck im Vergleich zum GTI.

Objektiv betrachtet ist der Leon innen sicherlich ganz nett, aber im direkten Vergleich fand ich den GTI doch deutlich schöner 🙂

Die Erfahrung hab ich mit meiner Curpa Probefahrt am Dienstag auch gemacht. Bin zwar nur im 265 mitgefahren, aber qualitativ ist das schon ein ganz anderer Schuh!
War ordentliches Sauwetter und hatte echt gar keinen Spaß gemacht, der Cupra hat bei jedem Gasstoß gestempelt. Also sind sehr human gefahren. Mein A6 stempelt selbst bei Nässe nur, wenn man ordentlich beim Anfahren drauf tritt. (Die Limo, nicht der Avant, der hatte ja Quattro)

Meinen CS konnte ich natürlich nicht vorziehen. LT 29 war ja sowieso klar, Übernahme nach einer Woche fahrt aber erst Anfang Dezember. Dafür Abholung A2 (Ritz) für 0€ und 21% Nachlass.

Infos zum neuen eR lt. Bezirksleiter wohl erst im Dezember grrrr -.-
Ich hab ne Macke ich weiß, aber sicherheitshalber Finanzierung auf 36 Monate runter genommen, KM hochgesetzt und Anzahlung reduziert, somit zwar mehr Rate, aber mein Händler meint, somit bekommt er weniger Probleme wenn ich in einem Jahr den neuen eR haben will. Insofern er 400 NM, 310PS, 7 Gang DSG und ne geile Optik bekommt ist die Sache geritzt. Dann wieder als Wagen meines Verkäufers mit 21% und gut ist 😛
Werd ihn dann nur wieder in rot bestellen müssen damit es nicht auffällt, sonst halten mich die Nachbarn noch für völlig bekloppt 😁 😁 😁

Zitat:

@Krischo_A4 schrieb am 26. Mai 2016 um 20:49:48 Uhr:


Die Erfahrung hab ich mit meiner Curpa Probefahrt am Dienstag auch gemacht. Bin zwar nur im 265 mitgefahren, aber qualitativ ist das schon ein ganz anderer Schuh!
War ordentliches Sauwetter und hatte echt gar keinen Spaß gemacht, der Cupra hat bei jedem Gasstoß gestempelt.

Ist normal, sollte beim CS genauso sein.
Mit Allrad gibt es da nicht so viele Alternativen. Vielleicht ein Audi S1, wenn man nicht so viel Platz und DSG braucht. Ansonsten S3 bzw. 3, aber die sind ja teurer. Den S1 kann man sicher auch gut tunen.
j.

Wenn der R die genannten "Upgrades" bekommt, dann könnte das auch mein nächster sein 🙂

Ähnliche Themen

Das duerfte klar sein dass er die Upgrades bekommt. Das neue Getriebe verleiht dem Wagen eine Beschleunigung die einzigartig ist fuer 'nur' 310 Ps (4,5 sek von 0-100 kmh).
Ich habe bei meinem Dsg-R eine Beschleunigung von 4,7 sek gemessen mit der Performancebox. Das ist ne grosse Verbesserung besonders in diesen sportwagenaehnlichen Bereichen der Beschleunigungszeiten.

Ich bin kein 0-100 Fanatiker, aber ich bin die Traktionsprobleme leid.
Gestern im 3. Gang ging schon bei Halbgas wieder die ESP-Lampe an 🙁
Über 400 MM sind einfach zu viel für einen Fronttriebler.

Zitat:

@jennss schrieb am 26. Mai 2016 um 21:16:08 Uhr:



Zitat:

@Krischo_A4 schrieb am 26. Mai 2016 um 20:49:48 Uhr:


Die Erfahrung hab ich mit meiner Curpa Probefahrt am Dienstag auch gemacht. Bin zwar nur im 265 mitgefahren, aber qualitativ ist das schon ein ganz anderer Schuh!
War ordentliches Sauwetter und hatte echt gar keinen Spaß gemacht, der Cupra hat bei jedem Gasstoß gestempelt.

Ist normal, sollte beim CS genauso sein.
Mit Allrad gibt es da nicht so viele Alternativen. Vielleicht ein Audi S1, wenn man nicht so viel Platz und DSG braucht. Ansonsten S3 bzw. 3, aber die sind ja teurer. Den S1 kann man sicher auch gut tunen.
j.

Ich bin 1.87 groß und wiege zarte 93 KG, in einem S1 sieht das so aus, als ob das Auto um mich herum gebaut wurde 😁 😁 😁

Nene, ich bin echt kein VW "Fan-Boy", aber der Golf7 ist einfach ein komplettes Auto und als GTI, GTD,eR macht er auch noch richtig Spaß. Ich freue mich jetzt erstmal auf den CS und dann mal schauen was das FL bringt und ob das Ganze darstellbar wird.

Wie lange hat es eig. gedauert, beim 7er, bis eR rauskam?
Ich meine im 08/12 hab ich meinen A5 abgeholt und 09/12 hab ich den 7er in WOB gesehen.
Glaube ab Anfang 14 Gab es den .:R also round about 1 1/2 Jahre. Wird ja beim 8er nicht anders sein.

Ich bin auch sehr gespannt auf meinen CS.
Ach ja, kurze Info an alle wartenden!
Ursprüngliche Lieferwoche war frühestens kw38.
Nun hatte ich noch ein Paar Sachen in der Bestellung geändert und einfach mal gefragt ob ein früherer Liefertermin möglich wäre 🙂 ...... und siehe da! Kw30! Also, fragt mal nach!

Es wird auf jeden Fall spannend für mich.
Den letzten Fronttriebler hatte ich mit 19 und da hatte ich mir eigentlich schon gesagt "NIE WIEDER EIN FRONTKRATZER".

Gruß Ben

Zitat:

@micsto schrieb am 26. Mai 2016 um 23:25:18 Uhr:


Ich bin kein 0-100 Fanatiker, aber ich bin die Traktionsprobleme leid.
Gestern im 3. Gang ging schon bei Halbgas wieder die ESP-Lampe an 🙁
Über 400 MM sind einfach zu viel für einen Fronttriebler.

Die Lösung ist einfach und günstig: Hole dir einen 1,0 TSI als Nachfolger. Dann fällt es weniger auf. 😁 Oder stimme für eine der beiden Allrad-Antworten in der Umfrage: http://www.motor-talk.de/.../...radantrieb-im-golf-gti-8-t5555129.html
Andererseits ist die Allradlösung wohl bei Audi zu finden. Der neue A3 mit 190 PS, Allrad und DSG dürfte 4-türig als A3 Sport knapp unter 35000 € liegen. Der soll in 6,2 s. auf 100 gehen und hat 320 Nm. Vielleicht wird ein GTI wegen diesem Schwestermodell keinen Allrad bekommen. Dafür nutzt Audi ja auch nicht den 220 PS-Motor aus dem GTI.
j.

Es wird niemals einen GTI mit Allradantrieb geben....dann wäre der R ja auch über

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 27. Mai 2016 um 11:10:11 Uhr:


Es wird niemals einen GTI mit Allradantrieb geben....dann wäre der R ja auch über

Niemals würde ich nicht sagen ... ggf. als Option. Allerdings müsste der R dann andere Schmankerl bekommen, wenn man denn einen R weiterhin im Programm haben möchte.

Kann ja sein das die VW Führung der Meinung ist, ein GTI inkl. div. Aufbaustufen reicht vollkommen.

Für 320 NM braucht man kein Allrad 😁
Und ein 1.0 TSI kommt mir bestimmt nicht vor die Tür 😛
Der CS wäre sicherlich eine Alternative gewesen mit seinen 350/380 NM und 265/290 PS, da ist das Frontkratzen sicher noch im Rahmen. Aber die auf Abtrieb ausgerichtete Aerodynamik macht für mich als BAB-Fahrer irgendwie keinen Sinn.
Ein R wäre ein guter Mittelweg, wegen Allrad zwar auch nicht gerade DAS BAB-Fahrzeug, dafür aber auch 0 Traktionsprobleme.

Wenn der Allrad im R so funktionniert wie im RS3 damn schaltet der HA automatisch ab 220 ab. Drueber faehrt er als Frontfraese weiter denn ab dieser Geschwindigkeit macht Allrad keinen Sinn mehr und behindert nur.
Wie gesagt wenn der Haldex 5 im R so reagiert wie im RS3 und TTRS.

Welche Haldex-Variante hat denn der aktuelle R?

Haldex 5

Deine Antwort
Ähnliche Themen