Sun Nov 06 20:32:19 CET 2022
|
jennss
Der Krieg mit seiner Energiekrise macht uns die Kostbarkeit der Energie deutlich. Russland pusht mit dem Krieg auch den Ausbau der Regenerativen Energien im Westen und damit den Abschied von der Abhängigkeit von der fossilen Energie. U.a. in Verbindung mit der Elektromobilität werden wir sparsamer. Es bezieht sich aber auf alle Bereiche, vor allem Haus und Auto. Das Interesse an Solarenergie auf dem Dach ist gestiegen, auch weil die Leute gerne eine Möglichkeit haben, sich im Notfall ein wenig mit Energie selbst versorgen zu können. Supermärkte wollen ihre Dächer für Solarenergie nutzen. Probleme mit Windkraftgegnern müssen jetzt gelöst werden. Die Krise beschleunigt alles. Haben wir bisher mit der fossilien Energie noch so um uns geworfen, weil es alles außer den Kosten keine großen Hindernisse gab, so bremst uns die Elektromobilität auch wegen der Reichweite der Fahrzeuge Energie zu verschwenden. Aber auch bei fossilem Kraftstoff und AdBlue ist man jetzt viel mehr bemüht zu sparen. Es ist zu beobachten, dass manche auf der Autobahn viel langsamer (100 bis 120 km/h) fahren, als sie könnten, nicht nur mit E-Auto. Das spart Geld und Aufwand in der Energieproduktion. Ohne den Krieg und der damit verbundenen Energiekrise hätte es wohl deutlich länger gedauert mit der Energiewende, auch wenn wir zunächst aus Gründen der sicheren Energieversorgung jetzt noch die Laufzeit der Atomkraftwerke um ein paar Monate verlängern. Also wenn man versucht, diesem schrecklichen Krieg etwas Positives abzugewinnen, dann ist es die Beschleunigung des Ausbaus der Regenerativen Energien und damit auch Speicherlösungen zu finden. Die Energiekrise zeigt uns auch, dass manche Bundesländer mit dem Ausbau der regenerativen Energien getrödelt haben. Als Vorbild würde ich hier Schleswig-Holstein sehen. Die haben sogar eine Überproduktion an regenerativen Energien. Im Süden Deutschlands hat man konservativ noch lange auf alte Energien gesetzt. Das rächt sich jetzt. Die Energiekrise bewirkt ein Umdenken im Thema Energie. Verschwendung wird zunehmend erkannt. Natürlich gibt es auch E-Autos, die den alten Zeitgeist bedienen und eine Höchstgeschwindigkeit von z.B. 260 km/h ermöglichen (Ein bisschen Spaß muss sein 😁), aber es sind nicht viele auf dem Markt. Ein Tempolimit ist mit der Elektromobilität nicht mehr wirklich nötig. Die allgemeinen Energiekosten bei Strom und fossilen Energien tragen ebenfalls zum Energiesparen bei und werden hoffentlich irgendwann wieder etwas sinken. Es gibt Bereiche der Elektromobilität, die an politische Themen grenzen. Das ist für mich im Blog immer eine Schwierigkeit, weil hier politische Meinungen aufeinander treffen können und die Kommentare bissig und provozierend oder gar beleidigend ausfallen können. Bitte haltet euch mit den Ursachen im politischen Bereich zurück und betrachtet vor allem die Auswirkungen auf den Energiesektor. PS: Habe wieder allerlei interessante Links in den Text gepackt. ![]() |
Thu Nov 10 13:08:18 CET 2022 |
jennss
Anscheinend wird der Einfluss der Windräder auf die Todeszahlen der Vögel stark überschätzt:
https://www.volker-quaschning.de/artikel/2017-11_Katze/index.php
j.
Thu Nov 10 13:25:19 CET 2022 |
volvofahrer2010
Eher stark unterschätzt.
https://www.geo.de/.../...-und-voegel-die-opferzahlen-sind-viel-hoeher
Thu Nov 10 14:35:51 CET 2022 |
the_WarLord
Funktioniert auch problemlos, wie wir dieses Jahr in Frankreich zweifelsohne gesehen haben...
Ist auch völlig sicher, wenn wir die Kämpfe um das AKW in Saporischschja sehen...
Wer sehen möchte, welche Auswirkungen klassische Kraftwerke mit Tagebau haben, kann gerne mal in Richtung Ruhrpott kommen. Alternativ kann man sich über die Wismut schlau machen. Gegen solche Schweinereien sind die Spargel in der Landschaft Kindergeburtstag.
Der Geo Bericht ist übrigens klasse und bezeichnend für die Diskussion um Windkraft: Die gesamte Umwelt ist kacke, aber die Windenergie kann ein entscheidender Faktor beim Kippen des Bestands sein...
Thu Nov 10 17:13:36 CET 2022 |
volvofahrer2010
Hat aber alles nicht mit den Werken an sich zu tun. Man muss ein Werk natürlich auch warten und in Ordnung halten. Gegen Krieg und Anschläge nützt das zwar nichts aber das ist ja keine Normalität.
Thu Nov 10 18:18:32 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Die größte Gefahr der Vogel Population wird das fehlen der Insekten.
Etwas schwierig ist es bei Artenschutz wie den Rotmilan da muss man vielleicht doch hin und wieder abwägen.
Thu Nov 10 18:49:28 CET 2022 |
Thomas123er
Moderne Windanlagen sind mit Vogelschutzvorichtungen versehen. Wird ein Vogel detektiert, schaltet der Rotor für ein paar Minuten ab. Das lässt sich sicher auch noch verbessern und optimieren. Aber das Problem ist erkannt und es wird was gegen das Vogelsterben getan.
Thu Nov 10 19:17:46 CET 2022 |
GT-I2006
... und die Entsorgung des Atommülls bitte nicht vergessen!
Fri Nov 11 02:52:46 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Das kann doch so schnell und zuverlässig gar nicht funktionieren, die Bremsenergie gibt natürlich eine kleine Einspeisungsspitze 😉
BTW Tierpopulationen sind gerne unterhalb von Windrädern da sich die Insekten durch den nach oben ziehenden Luftstrom von diesem Bereich eher fernhalten.
Fri Nov 11 09:07:05 CET 2022 |
the_WarLord
Nun ja, es hätte wohl auch keiner gedacht, dass im hoch entwickelten Japan die Generatoren im Fall eines Tsunamis absaufen würden...
Ich bin grundsätzlich bei dir, dass sich diese Technologie sicher betreiben lässt, aber nicht, wenn der Gewinn bzw. die Minimierung von Verlust im Hintergrund steht. Da sind wir selbst in Deutschland keine Musterknaben, was die klassische Kernenergie angeht und brauchen keinen Krieg, der innerhalb weniger Tage eskaliert...
Fri Nov 11 19:50:38 CET 2022 |
jennss
Neulich kam eine interessante Sendung im Fernseher zur Energiewende:
https://www.daserste.de/.../kampf-ums-klima-video-102.html
j.
Sat Nov 12 10:15:18 CET 2022 |
tartra
Modernen Windkraftanlagen sind so hoch, da fliegen die meisten Vögel garnicht ... deren Flugbahnen liegen niedriger ...das haben etliche Forschergruppen weltweit rausgefunden ...
Zum billigen AKW Strom, man kann es immer nur wiederholen, Ja der wirkt erstmal billig, weil etliche Kosten einfach nicht in den kwh einberechnet werden, insbsondere die Mrd. die für so einen Rückbau für Jahrezehnte und die Endlagerung für Jahrhunderte anfallen ... Man kann natürlich auch ein Schrottschiff losschicken und sich wundern das es im Ozean versinkt, aber möchten wir das?
Kohle ist da auch nicht besser, die ganzen Renaturierungsmaßnahmen und die Probleme mit den absackenden Ruhrgebiet, die Kosten steckten bestimmt auch nie in der Kohle kwh🙄
Zum Thema Rückbau gibt eine gute gute Doku über das AKW Greifswald, da müsste eigentlich auch der letzten Stulle klar werden, AKW Strom ist nicht billig...die unfassbaren Kosten werden nur verschleiert auf alle steuerzahler abgewelzt ...
Mein Lieblingspodcast Lage der Nation hatten vor kurzem einen Gast der die Preisbildung an den strombörsen erklärt hat ... das ist so komplex ich kann es nicht erklären ... es gibt den sekündlichen Presi, Minutenpreis, Stundenpreis, next day Preis und Kontraktpreise für die MWh von Tagen bis zu Abnahme in Jahren ... dazu zählt der höchste Preis z.B. für die letzten 3 % aus Gasverstromung die benötigt werden um das Netz stabil zu halten dann für alle Erzeuger, auch wenn die 97% Windkraft & PV MWh in diesem Moment evtl. fast kostenlos wären...
Das ist so ein irre länderübergreifendes komplexes Börsensystem .. keine Ahnung ob man da auch mal ansetzen müsste?
Eines wurde mir jedoch klar, Leute, die ganz einfache Lösungen, Schuldige und Meinungen am Stammtisch haben, outen sich für mich als komplett Ahnungslose und Dummquatscher ... 😉
Sat Nov 12 11:14:47 CET 2022 |
the_WarLord
Die Reportage kann doch nur gestellt und tendenziös sein, die ist vom Öffentlich-rechtlichen. 😁
Zur ordentlichen Kennzeichnung, damit es auch der blödste kapiert: Der Beitrag ist purer Sarkasmus...
Sat Nov 12 11:39:39 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Ich hab da auch vorbei gezappt, Kommt leider locker eine Dekade zu spät.
Ganz interessant fand ich Lanz wo auch Maja Göpel Boris Palmer Herbert Diess Diskutierten.
Sat Nov 12 22:04:26 CET 2022 |
Tom9973
Billig ist der Betrieb. Bau und Rückbau ist das, was Geld kostet. Darum ist es volkswirtschaftlich auch extrem dumm funktionierende Anlagen vorzeitig abzuschalten. Das macht es teuer. Jede zusätzliche kWh kostet fast nichts. Und ein Endlager kostet natürlich auch Geld. Und dass es in Deutschland das gar nicht nicht erst geben wird bzw. falls es das irgendwann mal gibt, dann wird es extrem teuer gewesen sein. Viel teurer als woanders und auch nicht besser. Das liegt wieder an poltischen Gruppen, die so ein Endlager mit aller Gewalt verhindern wollen und der anderen politischen Gruppe, die keine Lust hat, sich daran die Finger zu verbrennen. Schauen wir nach Finnland. Das Endlager hat den Betrieb aufgenommen. Natürlich sind die noch nicht an dem Punkt, es für immer und ewig zu verschließen, weil weitere Einlagerungen noch Jahre und Jahrzehnte passieren werden (dafür ist es da) und so lange kostet der Betrieb natürlich auch Geld. Aber irgendwann wird dicht gemacht und gut ist.
Sat Nov 12 22:08:39 CET 2022 |
Alexander67
Der Bau ist auch noch nicht wirklich teuer.
Rückbau und Abfallentsorgung sind teuer.
Klar Abfall fällt beim Betrieb und beim Rückbau an.
Also den Teil von Abfall besser dem Rückbau zuordnen und keinesfalls als Rückbau und Abfall.
Sat Nov 12 22:14:04 CET 2022 |
Alexander67
Diese Sendung war gut.
Zumindest das was ich davon gesehen hatte.
Wenn jemand sagen könnte wann das wiederholt wird oder wo im Internet ....
OK, Mediathek vermutlich.
Aber da müsste ich ja suchen....
Sat Nov 12 22:18:35 CET 2022 |
Thomas123er
Idealerweise hat man schon fertige Pläne für ein Endlager in der Schublade, bevor das erste AKW in Betrieb geht.
Keine Partei lehnt ein Endlager ab, aus dem einfachen Grund weil es absolut notwendig ist. Was soll man sonst noch eine Million Jahre mit dem Atommüll machen? Das sind eher Intressensgruppen, die ein "Schwarze-Peter-Spiel" angezettelt haben. Endlager ja - aber bitte nicht vor meiner Haustür!
Sun Nov 13 00:15:04 CET 2022 |
Tom9973
Doch, der Bau ist teuer. Nur eine Komponete ist in dem Sinne günstig, der Betrieb. Aber am Ende ist das eine unsinnige Aufteilung, denn die Gesamtkosten entscheiden. Und die muss man auf die kWh runter brechen. Dabei sieht man schnell, dass ein KKW nahezu doppelt so teuer (auf die kWh bezogen) wird, wenn man es nach der halben möglichen Laufzeit abschaltet woraus klar wird, der Betrieb ist günstig). Und diese Milliarden, die man mit einer vorzeitigen Abschaltung vernichtet die zahlt am Ende der Stromkunde, der Steuerzahler oder auch der Bürger ... alles drei ist in der Frage recht gleich geartet. Die Frage ist, wollen wir uns das leisten? Können wir uns das leisten?
Ist es echt die bessere Lösung, die von Herrn Habeck, jetzt lieber mehr Braunkohle abzugraben? Die Energiekonzerne in D sind inzwischen eh auf dem Trip: "Macht eueren Scheiß doch allein". Also hat man dem Habeck zugesagt, weil er das wollte, früher den Braunkohleausstieg zu machen. Ein Illusion. Man wird in ein paar Jahren feststellen, dass die Ampel versagt hat und stellt fest, dass die Lichter nicht ausgehen sollten. Und nu? Langfriststrategie bei der Energie ist vor vielen Jahren in diesem Land zur politischen Frage erklärt worden, zur Planwirtschaft und die Nummer fährt grade voll gegen die Wand.
Sun Nov 13 00:24:27 CET 2022 |
louk
Die Energiekrise bringt uns umwelttechnisch einen riesen Rückschritt, weil die falschen maßnahmen durchgeführt werden. Um das Gas aus Russland zu ersetzen, wollen wir es als Flüssiggas per Schiff aus anderen Ländern hierher transportieren. Abgesehen davon, dass Fracking Gas aus den USA schon eine Umweltbelastung mitsich bringt, muss das Gas verflüssigt und am Ziel wieder in Gasform umgewandelt werden, was beides Energieintensiv ist.
Dann kommt der Transport dazu, der gigantische Mengen Schiffsdiesel benötigt und als wenn das noch nicht schlimm genugt wäre, werden 25% des Gases in die Luft geblasen, um das Gas durch die Verdunstungskälte kühl und flüssig zu halten. Ein absoluter irrsinn wenn man bedenkt, dass es um faktor 23 klimaschädlicher ist als CO2.
Statt das wir unsere Kernkraftwerke gegen Dual Fluid Reaktoren austauschen und damit auch das Endlagerproblem erheblich mindern (die bisherigen Reaktoren brennen Stäbe nur zu 3% ab, schnele Brüter können 96% abbrennen und hinterlassen Restmüll mit einer Halbwertszeit von 300 statt Millionen Jahren), werden wir wieder zur Kohleverstromung übergehen, der schmutzisten Art der Stromgewinnung.
Prinzipbedingt sind Dual Fluid Reaktoren erheblich sicherer, umweltfreundlich und bieten zuverlässigen, sehr kostengünstigen Strom.
Der Ausbau der Regenartiven wird die Netzstabilität soweit verschlechtern, dass potentiell Blackouts öfter vorkommen werden.
Um die regenerativen auszubauen, muss man zeitgleich ein Backupsystem hochziehen für fast 100% der Nennleistung, dass nur ineffizient und kostenintesiv zu betreiben ist. Selbst mit einem großen Akku wird man längere Dunkelflauten wie Sie im Winter vorkommen, nicht überbrücken können. Nicht mal annähernd, da im Winter eh die meiste Energie nicht mal für den Eigenverbrauch ausreicht und die Akkus kaum nachgeladen werden. Für eine Notversorgung muss die Anlage Offgrid fähig sein, was noch lange nicht jede ist. Ohne Offgridfähigkeit hat man nicht mal Strom, wenn die Sonne scheint.
Die autarke Versorgung erfodert eine massive energetische Sanierung von altbauten, die sich finanziell nicht rechnet. Aber selbst wenn man das Geld aufwenden würde, würde sich der Stromverbrauch erhöhen durch Einsatz von Wärmepumpen und der E-Mobilität. So viel werfen die Dachflächen nicht ab und gerade im Winter hat man nur eine Bruchteil.
Der Strompreis wird für die Energieintensive wirtschaft so teuer, dass die in D nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist mit der Folge, dass die in Länder abwandert, wo die Energie weniger effizient erzeugt und genutzt wird und damit der weltweite CO2 Ausstoß steigen wird.
Die Annahme, dass wir etwas positives mit der Energiewende bewirken ist ein Trugschluss. Die wird uns einen schlechte Netzstabilität, den Ruin, Deindustrialisierung und Armut bringen.
Und für was das Ganze? Für die unbewiesene Behauptung, dass der antropogene CO2 Eintrag maßgebich das Klima ändert. Entsprechend gibt das IPCC nicht etwa Prognosen raus, sondern nur Projektionen. Und selbst wenn es so wäre, der Beitrag von D zur Einsparung wird bei weitem von anderen Ländern überkompensiert, die sich den regenerativen Strom nicht leisten können.
Die CO2 Kurve vom Mauna Loa hat währende dem 3 monatigen Lockdown in 2020, wo die Weltwirtschaft massiv runtergefahren wurde, nicht den kleinsten Zucker im Verlauf gezeigt, während man zyklischen, jährlichen, saisonalen Eintrag der Natur sehr deutlich sieht. Da fragt man sich, ob wir überhaupt einen Einfluss haben.
Das ist alles so sinnlos.
Die Behauptung, dass die fossile Energie, fossilen Ursprungs ist, ist auch nur eine Annahme, die man sehr anzweifeln kann. Es sieht eher danach aus, als wenn die Erde Gas und Öl aus Ihrem inneren rausschwitzt aufgrund von Wärme, Druck und anderen Prozessen. Die werden uns daher nicht so schnell ausgehen.
Trotzalledem wäre eine saubere Enegieerzeugung erstrebenswert aber nicht um jeden Preis oder zur falschen Zeit. Bevor man sich in so ein Abenteuer stürzt, sollte man statt mit ängsten lieber auf eine fundierte, politik-, ideologie- und hysteriefreie, wissenschaftliche Bewertung setzen, sich genau die Folgen des Handelns anschauen und wenn schon, dann ein Backupsysten am Start haben, bevor man einfach anfängt sinnlos funktionierende, zuverlässige Systeme abzuschalten.
Eines ist sicher, selbst wenn das 1.5°C ziel gerissen wird und das wird es zu 100%, wird die Erde zu 100% nicht untergehen. Es gab früher schon höhere Temperaturen. Die Erde hat eine natürliche Klimavariabilität die wir nur in engen Grenzen beeinflussen können.
Sun Nov 13 03:13:59 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Der Haken ist das eine Umweltkatastrophe unter den Voraussetzungen die wir zulassen strafrechtlich relevant wird.
Dann ist das mit den Kosten gleich eine ganz andere Hausnummer. Es gibt keine Alternative zu erneuerbaren, langfristig sind die günstig wir brauchen Endlich nur die Infrastruktur um das vernünftig zu händeln.
Was die Netzstabilität betrifft, das sollte im Computer Zeitalter mit entsprechenden Strukturen kein Problem darstellen.
Sun Nov 13 10:42:37 CET 2022 |
Batterietester135765
Das haben viele noch nicht realisiert. Andere Laender reiben sich schon die Haende weil die Industrie abwandert.
Sun Nov 13 11:17:07 CET 2022 |
louk
Die USA die uns in diesen Misst reingetrieben haben, fördern sogar jetzt US-Unternehmen wegen der teuren Energie, die Geschätsbereiche wieder in die Staaten überzusiedeln. Ein Witz.
Sun Nov 13 11:28:32 CET 2022 |
Thomas123er
Die klimaneutrale Produktion von Waren wird in Zukunft einer immer größere Rolle spielen. In 30 Jahren wird wird niemand mehr Güter loswerden, die nicht klimaneutral produziert wurden. Aus einem einfachen Grund: sie sind volkswirtschaftlich wesentlich teurer. Das wird auch China zu spüren bekommen.
Was machst du dann mit deiner so tollen veralteten Industrie?
Sun Nov 13 11:30:53 CET 2022 |
louk
Den Ökozid gibt es nicht. Das ist reine Propaganda. Die grüne Sekte hat Ihren Zenit überschritten. Jetzt wo sie die Hosen runtelassen müssen, wird denen die Bevölkerung aufs Dach steigen. Im Moment machen die eh so ziemlich alles dafür, dass es noch mehr CO2 gibt statt weniger. Die sind doch total irre. Und dazu kommt noch deren Kriegstreiberei. Die sind gerade dabei die deutsche Industrie vor die Wand zu fahren und das soll alternativlos sein? Sind die jetzt alle total durchgeschnappt?
Und selbstvertsändlich gibt es bessere Alternativen als diesen Ökowahn, der uns nirgends hinführen wird.
Was die Netzstatbilität angeht, hat das nichts mit Computereinsatz zutun. Die gibt es ja und die wissen auch ganz genau wann das Netz instabil wird. Es fehlt aber an ausreichend Regelgröße, um den Zappelstrom in den Griff zu bekommen. Verbrauch und Erzeugung müssen sehr genau zusammenpassen, sonst ändert sich die Netzfrequenz ausserhalb des zulässigen Bereiches, was zu gigantschen Fehlströmen führt, die das Netz überlasten würden und bevor es einem um die Ohren fliegt, wird abgeschaltet oder es muss sehr kurzfristig Strom zugeführt werden.
Je mehr der Strom zappelt, desto aufwändiger und komplizierter wird das. Dazu braucht man geeignete technische Einrichtungen, die man erst aufbauen muss, wenn man weiter auf Zappelstrom setzt.
Sun Nov 13 11:43:34 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Der kurzfristige Regelbereich wird in Zukunft ganz gut neben den Pumpspeicherkraftwerken auch mit Akkufarmen in den Griff zu kriegen sein 😮
Aber ja die Struktur muss erst mal aufgebaut werden.
Sun Nov 13 12:04:30 CET 2022 |
tartra
Und wichtig, es müssen Schwellen und Entwicklungsländer massiv unterstütz werden, das sie gleich in Erneuerbare Systeme investieren können, damit sie nicht die gleichen Fehler wie wir machen ...
Leider müssen unsere Dekadenz, Verschwendung und deren Folgen der letzten Jahrzehnte/Jahrhunderte , die ärmsten Länder dieser Welt am meisten ertragen ...
Diese Probleme werden immer größer und werden früher oder später sowieso sprichwörlich auf uns zu rollen ...
Es ist schon bitter wenn selbst eigene Forscher von TotalEnergys schon in den tiefen 1970er auf die Nachkommastelle genau vorhergesagt haben, was wir mit der Verbrennung vom FossilenEnergien anrichten ...
Und an die ewig Schwubbler, hier schreibt wieder einer mit🙄. Nein, das waren keinen ökoversifften Grünen, oder Forscher vom BUND , das waren Forscher von einem großen Mineralölmulti...
Sun Nov 13 15:29:36 CET 2022 |
louk
Pumpspeicherkraftwerke können wir keine ausbauen, da uns das Gelände dazu fehlt und auf die in Nachbarländern kann man sich nicht verlassen und das Leitungsnetz dazu fehlt.
Der Forscher des besagten Total Energies Report aus 1971 war Durand-Dastès (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378021001655). Der hat aber auch nur das zusammegefasst, was in der damaligen Zeit die staatlich finanzierten Forscher zusammengeglaubt haben. Und Geld für Forschung bekommt man, wenn man die gewünschten Ergebnisse liefert. Zudem hat Durand-Dastès selber gar keine Expertise und Forschung zu Klimafragen betrieben. Der war Georgraph und Indienexperte.
Und unsere angebliche "Dekadenz" (D gehört zu den ärmsten Ländern in Europa) hat uns die effizienteste und umweltschonendste Nutzung und Herstellung von Energie eingebracht. Je nach Ort, pusten die Verbrenner weniger Stickoxide raus als in der angesaugten Luft vorhanden sind.
Wenn man ernsthaft etwas für den Umwelschutz tun wollte, müsste man soviel wie möglich Indistrie der ganzen Welt nach D holen.
Sun Nov 13 16:08:53 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Ich habe nichts von Pumpspeicherkraftwerk Ausbau geschrieben, aber es gibt äquivalente Möglichkeiten.
Ob Deutschland jetzt mehr oder weniger reich ist als andere Nachbarländer hängt an der Rechenmethode.
Die variiert sehr flexibel je nach politischen Standpunkt.
Du willst doch nicht ernsthaft die früheren Werte am Neckartor als Argument ins Spiel bringen.
Sun Nov 13 18:31:56 CET 2022 |
tartra
ok ...🙄
Sollte das tatsächlich deine Meinung sein, ist das übel gegenüber 3 Mrd.? Menschen in der restlichen Welt, die teilweise noch nicht mal Zugang zu sauberen Trinkwasser haben ..
Und bereits unsere europäischen Nachbarn haben so ihre Probleme mit der geballten deutschen Wirtschaftsmacht, das ist nicht leicht für die ... aber solange der Mischl am Stammtisch glaubt er wär das Opfer ....
Anstatt alles ins Negative zu ziehen und immer in die Opferrolle zu schlüpfen, was wär den deine Lösung für die aktuellen Probleme?
Ich bin gespannt
Sun Nov 13 18:55:46 CET 2022 |
Alexander67
> D gehört zu den ärmsten Ländern in Europa
???
Ich sage bzw. schreibe jetzt Mal nicht nein.
Aber nach was betrachtet und welche Quelle?
Wenn Verbrenner weniger Stickoxide Ausstoßen als in der Umgebung vorhanden dann spricht das erst einmal gegen die Luftqualität in der Umgebung.
Sun Nov 13 20:49:05 CET 2022 |
louk
@Alexander67, die Eigenheimquote in D gehört zu den niedrigsten in Europa, die Vermögen ebenso und zum Ausgleich gehört das Rentenalter zu den höchsten.
Der deutsche Michel ist der Zahlmeister in der EU, dafür wurde die EU gegründet. Und damit sich D nicht doch noch auf und davon macht, haben alle auf NS2 eingeprügelt. D und RU wären ein unschlagbares Gespann und UA wird als Rammbock benutzt, um einen Keil dazwischen zu treiben, während der Deutsche Michel gegen Putin frieren soll.
Der Schuldkomplex den man den Deutschen nach dem 2 WK eingeimpft hat wird zu einer echten Belastung. Wir sollten uns besser anfangen gegen diese US-Marionetten in der Regierung zur Wehr zu setzen.
Wenn ein Fahrzeug es schafft weniger Stickoxide zu produzieren als die angesaugte Luft, dann spricht das als erstes mal für den enormen Fortschritt bei den Katalysatoren. Unsere Luft ist so schlecht nicht.
@tartra , was soll daran übel sein? Habe mich beim Vergleich auf EU Bürger bezogen und für die Wirtschaftlichen Leistungen von D muss man sich nun wirklich nicht schämen.
Warum müssen wir uns für die Probleme unserer Nachbarn ausnehmen lassen, die es vorziehen früher in Rente zu gehen, weniger besteuert zu werden und dafür mehr Schulden einzugehen?
Die Lösung wäre sich nicht hals über Kopf in das Abenteuer mit den Erneuerbaren zu stürzen, sondern erst mal sorgfältig die Grundlagen zu legen und auch nicht alles auf ein Pferd zu setzen. Dual Fluid Reaktoren wären eine gute Zwischenlösung, bis man mit den Fusionsreaktoren soweit ist.
Dem Korrupten Selenskij einheitzen, dass Er sich gefälligst an das Minsker Abkommen halten soll, dass UA selber mit unterzeichnet aber sich keinen einzigen Tag daran gehalten hat. Stattdessen wurde der Donbass seit 2014 terrorisert (14.000 Tote). Wüsste gerne wie Du das finden würdest, wenn Dir die Regierung in Berlin das Militär Deinem Bundesland auf den Hals hetzen würden.
In UA werden keine Werte vom Unwertewesten verteidigt. UA gehört zu dem korruptesten Länder Europas. Die sind so korrupt, dass die sogar einen Teil der Waffen verschieben die sie bekommen. Wenn die in die Hände von Terroristen fallen, muss man sich nicht wundern, wenn die demnächst hier auftauchen und die Regierung erpressen und den Terror ins Land bringen.
Den Handel mit RU sofort wider aufnehmen und NS2 volle kanne öffnen. Wir bekommen eh nirgends ausreichend Gas her, dass muss man sich einfach eingestehen. Weder gibt es genug Schiffe dafür, noch genug Lieferanten. Nicht mal die USA, dem größten Schurkenstaat auf diesem Planeten, die seit Jahrzehnten überall Kriege und Regierungsumstürze anzettelt, können die benötigten Mengen liefern.
Aber hauptsache von den Saudis Öl und Gas beziehen. Die führen gerade gegen den Yemen einen Stellvertreterkrieg durch, bei dem schon 400.000 Menschen umgekommen sind, deutlich mehr als in UA.
Aber in unseren Propaganda Medien wird das nicht thematisiert. Die vertreten nur die Meinung der Regierung und haben keinerlei Skrupel die Bevölkerung falsch oder unvolständig zu informieren. Ob das über die Energiewende, den UA Krieg oder die Plandemie und diese experimentelle Schrott Gen Therapie ist.
Ich kann nur jedem Raten sich weiterer Informationsquellen zu bedienen, sonst gehen wir hier unter.
Sun Nov 13 21:02:11 CET 2022 |
Thomas123er
Der Herr hat gesprochen!
Amen!
Sun Nov 13 21:43:20 CET 2022 |
Alexander67
Bis hierher kann ich dich verstehen.
Aber glaubst du wirklich dass es an dem liegt was du sonst noch schreibst?
Starte doch ein eigenes Thema hierzu.
Dann kann ich dir mehr erklären.
Stickoxide entstehen in der Natur im wesentlichen bei Blitzen.
Damit also in einer Stadt so viel Stickoxide sind das ein Auto weniger Stickoxide Ausstößt als aufnimmt muss es in der Stadt schon viel Umweltverschmutzung geben.
Üblicherweise durch Heizungen oder Industrie.
Stickoxide (OK "nur" fast alle) bilden Säuren auf den Schleimhäuten und wirken daher reizend und giftig.
Gutes Argument Heizungen auf Fernwärme oder Wärmepumpen umzustellen.
Wobei Fernwärme auch über Wärmepumpen betrieben werden können. Ist aber erst einmal eine Blackbox. Man kann also nicht sagen ob man gerade per Abwärme eines Kraftwerks oder per Wärmepumpe oder sonst irgendetwas heizt wenn man an der Fernwärme hängt.
Fernwärme kann übrigens auch Wärmespeicher nutzen.
Ich finde Fernwärme ist in der Stadt ein gutes Hilfsmittel bei der Umsetzung der Energiewende.
Auf das bald schon selbst das sauberste Auto nicht mehr weniger Stickoxide abgeben als aufnehmen kann.
Sun Nov 13 23:01:41 CET 2022 |
Batterietester136517
Erst dachte ich, dass unter dem Account von louk "nur" Sahra Wagenknecht schreibt. Nach dem letzten Beitrag, den louk von sich gegeben hat, dürfte es aber ein noch bedingungsloserer Kreml-Gläubiger sein.
Mon Nov 14 04:46:52 CET 2022 |
louk
@motor_talking , Deutschland kann froh sein noch eine Politikerin mit Rückgrat hervorgebracht zu haben. Die ist nur leider in der falschen Partei aber das ändert sich vielleicht noch. Die Unterhält einen erstklassigen YT Kanal, auf dem Sie sehr viel Zuspruch erhält. Und was Sie sagt und belegt ist erste Sahne. In den Meisten Fällen, kann man nicht anders als Ihr zuzustimmen, was bei den Regierenden nur sehr selten der Fall ist. Die vertreten nicht die Interessen der deutschen Bürger, nutzen dafür aber den ÖRR, um die Menschen einzulullen und zu dessinformieren.
Wenn uns das Gas ausgeht, Menschen umkommen, die Jobs flöten sind und das Chaos ausbricht, dann hören so Leute wie Du auf mit den dummen Sprüchen.
Mon Nov 14 05:33:21 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Ignoranz Fehleinschätzung der Ursachen Geschichtsvergessenheit und Dunning-Krüger Hybris 🙄 ab sofort wird ignoriert!
Mon Nov 14 09:43:03 CET 2022 |
tartra
Damit outet sich der @louk sowieso als ahnungsloser Schwubbler ...
Die EU verteilt Gelder nicht nach Ländern, sondern nach Regionen ... auch in Deutschland bekommen etliche Regionen mehr als sie einzahlen ...
Aber das mit dem kremlSchreiberling ging mir auch durch den Kopf ... ist halt die hybride Kriegsführung, wo immer es geht streut man seine Weisheiten ein und verdreht ganze Sachverhalte ... wir wissen nicht, was hinter ihm steckt ...
Man kann nur hoffen das darauf nicht zu viele reinfallen ...🙄 ein paar hat es erwischt, keine Ahnung wie man diesen Leuten helfen kann, finde aber die können richtig gefährlich werden...
Mon Nov 14 10:01:29 CET 2022 |
louk
@tartra , Ihr seit die Indoktrinierten.
D ist der größte Nettoeinzahler in der EU: https://www.bpb.de/.../
Der Hauptraubzug läuft aber über die EZB. Die verleiht das Geld der Sparer unter Wert an die nimmersatten Südstaaten. Und das Geld können wir abschreiben. Die werden das nie mehr zurückzahlen.
US-Strategie für die Ukraine. Geopolitisches Hintergrundwissen. George Friedman
https://youtu.be/vln_ApfoFgw
Die deutsche Gesellschaft ist kaputt, wir haben keine Demokratie mehr und können so auch nicht weitermachen. Die Aufarbeitung mit den nötigen Konsequenzen von dem was die letzten Jahre gelaufen ist, ist dringend notwendig. Die zunehmende Spaltung droht sonst in die Selbstzerstörung oder einen Bürgerkrieg zu münden:
https://www.youtube.com/watch?v=xe75xuBkpgQ&ab_channel=Rubikon
Als appetiser kann man auch hier einsteigen: https://www.youtube.com/watch?v=q8Y1JimTZLI&ab_channel=BILD
Mon Nov 14 10:07:26 CET 2022 |
the_WarLord
DFFT -> Don't feed the troll
@jennss
Vielleicht nicht ganz ungefährlich...
Mon Nov 14 10:08:21 CET 2022 |
GaryK
Nein. Altmeier ist genau wie Gabriel ein lobbyhöriger Vollidiot. Aber "Solar" damals war maßlos überfördert, da hatte er leider recht. Wer mag, der schaut in die EEG Abrechnung rein, siehe https://www.netztransparenz.de/EEG/Jahresabrechnungen
Leider: 27.8 TWh Strom für 8.6 Mrd Euro. Oder 31 Cent/kWh. Nettovergütung. Die Leute haben Strom über Zähler eins teuer ins Netz gespeist und über Zähler 2 billig zurückgekauft, was soll der Scheiss?
Das Geld damals in die Forschung zu stecken um "uns" billigere Fertigungsverfahren zu erarbeiten wäre im Lauf der 20 Jahre Förderdauer einer PV Anlage um zweistellige Milliardensummen billiger gewesen. Versuch mal bei Max Plank, Fraunhofer und Unis auch nur eine Milliarde im Jahr sinnvoll unterzubringen. Stattdessen wurde bezahlt was es angeblich kostet, die "Solarworld & Co" haben sich mal kurz ne goldene Nase verdient bis die Chinesen die Fertigungstechnik im Griff hatten. Und dann wars das, die Subvention stand aber. Suuuperleistung. Da haben sich Eigenheimbesitzer das Sparbuch quasi aufs Dach genagelt und der dumme Stromkunde zahlts zwangsweise über eine Umlage.
IMHO ist die Lektion aus der Nummer: Es darf nie wieder eine neue "Stromquelle" höher zwangsvergütet (gleich subventioniert) werden als ein Privathaushalt beim Nettostrompreis abdrückt.
Was heute leider fehlt: PV Speicherakkus. Wir reden drüber, die Chinesen machen. Siehe die Natrium-Ionenakkus von CATL IMHO ideal für Hausspeicher, da es bei denen im Gegensatz zu PKWs nicht so aufs Gewicht und die Speicherdichte ankommt. Übrigens auch sinnig bei "Wasserstoffzügen", da jeder Zug mit Wasserstoff nichts anderes als ein serieller Hybrid mit fettem Akku ist. Gewicht ist bei Zügen nicht ganz so böse wie beim PKW.