Sat Aug 14 23:59:37 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (7)
01.08.2010 Zu Beginn der Woche ist am Corsa dann erstmal nichts passiert, auch nichts eingekauft, das Sofa musste TÜV fertig gemacht werden und n bissl Schnullikrams wie Musik rein und so, da hat die Krawallbüchse Sendepause. 04.08.2010 12.08.2010 In der kommenden Woche geht´s hoffentlich mal etwas mehr vorwärts, we will see. |
Thu Aug 12 20:31:59 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (8)
Sooo, allmählich musste das motorisierte Sitzmöbel ja mal auf den Straßenverkehr losgelassen werden, dafür waren allerdings noch einige mehr oder weniger notwendige Bastelstunden abzuleisten. Ein wenig in car entertainment oder auf gut deutsch Lautsprecher einbauen sollte ebenfalls folgen. Dazu aber später mehr, wichtiger war erstmal, das Getier TÜV tauglich zu kriegen, dazu gehört auch eine dichte Abgasanlage, war bei mir im Bereich des Krümmers / Flammrohrs nicht gegeben, er hustete leicht raus. Also mal wieder auf Rampen geparkt, Flammrohr entnehmen, Flexrohr rausgeflext und gegen ein Pendant in flammneu (Achtung Wortwitz 🙄 ) ersetzen. Da ich Schweissmongo bin durfte nen Kumpel ran, er hat seinen Job gut gemacht, das ganze passte auch später wieder ins Auto 😁 😎 Leider Gottes war das noch nicht der Weisheit letzter Schluss, heisst gänzlich ruhig war er noch nicht. Also auch noch die Krümmerdichtung tauschen, kannte ich ja vom Corsa, sollte flott erledigt sein, wenn die Stehbolzen mitspielen. Denkste! Aber die Stehbolzen selbst waren nicht das Problem, zumindest nicht direkt. Zwischenzeitlich erreichten mich dann auch die neuen Bremsbeläger für die Hinterachse, die alten waren nicht mehr so, naja, also....sie hatten´s hinter sich 😁 Wechsel ist ja königlich einfach, Verschleisswarner ist auch direkt mit dran (nen kleines Federblech das kurz vor Belagende die Scheibe berührt und Krach macht), total simpel aber ausreichend funktioniell, find ich gut. Die Kolben der Betriebebremse waren zwischenzeitlich auch wieder gängig gemacht wurden, ebenso der Handbremshebel hinten links, lediglich sein Pendant auf der Rechten Seite weigerte sich zu diesem Zeitpunkt noch 100%ig seinen Dienst zu verrichten, sondern ging nach 95% Rückstellweg schon immer vorzeitig in den Feierabend. Ein nächtliches Bad in 3L feinster Discounter Cola (natürlich ohne Zucker, was nicht gut für Zähne ist, kann auch nicht gut für Bremsen sein 😁 ) sollte es richten. Hat zwar in gewissem Rahmen funktioniert, wirklich perfekt ist es allerdings immer noch nicht, also muss ich mir da wohl was anderes (leider kostenintensiveres als Cola) überlegen 🙁 Nebenher gab´s auch noch einen Ölwechsel + Filter und einen kompletten Bremsflüssigkeitswechsel (hatte mir mein Prüfer damals im Messgerät getestet, Siedepunkt war mit 182°C schon nahe dem Verschleisspunkt), davon habe ich allerdings keine Bilder, soviel zu sehen gibt´s da ja auch nicht. Abgesehen davon dass Öl und Filter so aussahen, als wären sie noch nie gewechselt wurden, war das ganze auch fürchterlich unspektakulär. Die technisch notwendige Seite wäre damit geklärt, bleibt also noch Zeit, seinen Spieltrieb etwas auszuleben 😁 Radioanschluss war drin, funktionierte auch (hatte ich schonmal mit nem Radio unserer Hallennachbarn getestet), ebenso die elektrische Antenne hinten. In den vorderen Türen und auf dem Amaturenbrett sind auch in Serie schon Lautsprecher verbaut. Klang ist durchaus annehmbar, wie bei quasi allen Serienanlagen fehlt halt etwas Bass und Volumen. Da für hinten bereits Kabel bis zu den Serieneinbauplätzen (Metallhalter unter der Hutablage) verlegt waren, wurde dort kurzerhand ein 6x9" 3-Wege-System verbaut, was sich durch eine Hutablage mit mehreren Höhenebenen als echt knifflig erwies, zum Glück ist ein Bekannter von mir Inneneinrichter, der durfte das anzeichnen übernehmen, kaputtsägen musste ich´s dann wieder selbst, da weigerte er sich 🙄 Aber er kriegt n Bienchen, Anzeichnung passte perfekt, die Lautsprecherabdeckungen liegen auf der unteren Ebene drauf und sind doch unter die obere ebene druntergeschoben, so dass keinerlei Sägekanten zu sehen sind. Und bevor jemand stöhnt zwecks Lautsprecher in der Hutablage: nur die Abdeckungen sind auf der Ablage, die eigentlichen Lautsprecher sitzen 15mm tiefer auf einer stabilen Blechstrebe die exra Aussparungen für 6x9" Lautsprecher + Befestigungsgewinde hat. Die letzten kosmetischen Arbeiten lagen an. Der neue Endschaller wirkte immer schief, das linke Endrohr wirkte immer höher als das rechte, eigentlich total unwichtig, aber solche Sachen wurmen mich total. Da man über den Flansch nichts drehen kann (ist mit einem 2 Punkt Flansch verdrehsicher befestigt), musste ich mir was anderes einfallen lassen. Des Rätsels Lösung: ein Rohrverbinder. Also kurzerhand den ESD nochmal ausgebaut, was schon wieder in Spaß ausuferte, weile eine Mutter beim abdrehen ihr Gewindekleid abwarf und sich nun weder vor noch zurück bewegen liess. Also kurzerhand den angepunkteten Stehbolzen wegflexen, kann man ja später durch eine entsprechende Schraube ersetzen. Eine irgendwie unschöne Arbeit, unterm Auto liegend, 10cm vor der Nase die kreischende Flex, durch Funkenflug quasi blind und mit dem Wissen, dass direkt neben der drehenden Scheibe der Tank geduldig wartet, dass man auch nur einmal abrutscht um ihm einen zusätzlichen Ablauf zu verpassen. Der Tank muss nun schlechte Laune haben, denn ich bin nicht abgerutscht. Am ausgebauten ESD dann auch noch den 2. Stehbolzen abgeflext und ausgeschlagen, dann das Rohr zum ESD sauber durchgeflext und mit dem Rohrverbinder wieder zusammengefügt. Nun kann man den ESD für sich verdrehen, ohne den Rest der Anlage damit zu beeinflussen, sehr angenehm. |
Sun Aug 01 18:20:30 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (10)
Kopflos - der Statusblog vom Brüllkäfer 30. Kalenderwoche Kurze Einführung: 26.07.2010 27.07.2010 28.07.2010 29.07.2010 30.07.2010 31.07.2010 01.08.2010 Nächste Woche geht´s dann also frisch fröhlich frei weiter. Also quasi Morgen 😁 Aber erstmal das Sofa fertig machen (Ölwechsel, TÜV), dann ist eine Baustelle schonmal weg und Mama kriegt endlich ihr Auto wieder 😁 |
Sun Jul 18 20:30:50 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (0)
Einige Tage ist es schon her, dass die weisse Badewanne auf Rädern ihren Weg in meine Halle nach Magdeburg fand, nun sollte auch endlich mal was passieren, damit der Dampfer zugelassen werden kann. Als ersten besorgte ich mir einen neuen Spiegel, was das rangieren auf dem Hof und in der Halle schonmal um Welten leichter machte, man glaubt gar nicht, wie oft man unbemerkt in den linken Aussenspiegel guckt - oder eben ziemliche verwirrt einfach in die Botanik, solange da kein Spiegel ist. Das defekte Leuchtobst im Rücklicht war auch flott gewechselt sowie die HiFi Ausstattung getestet, nen Radio gehörte zwar nicht zum Wagen, das gabs aber schnell leihweise von den Hallennachbarn, wodurch wir dann auch wussten, dass die serienmässigen Lautsprecher 1) funktionierten und 2) gar nicht mal so schlecht klangen. Wie fast immer mühten sie sich halt mit Bässen ab, aber da wird sie wohl bald mein Freund Herr Helix 1204 unterstützen, dann sollte das durchaus passabel klingen. Sogar die elektrische Antenne funktionierte auf Anhieb tadellos, sieht zwar irgendwie aus wie aus nem 80er Jahre Ami Film, passt aber illustrerweise wohl genau deswegen irgendwie saugut zum Auto. Ausserdem kamen wir dem Problem mit den Arbeitsfaulen Tank- und Heckklappenöffnern auf die Schliche, scheint wohl ein Kabelbruch auf dem Weg zum Schalter zu sein, der Lötkolben wird´s richten. Übers Netz kam ich an eine passende Tür, ebenfalls in weiss, mit glücklicherweise auch noch passendem Innenraumdesign und mit Spiegel (el. verstellbar & beheizt) in Wagenfarbe. Dazu gab´s dann gleich noch einen Endtopf der scheinbar fast neu war und den Gurt hinten rechts, der aus mir unerfindlichen Gründen fehlte. Somit war der erste gekaufte Spiegel zwar nun übrig, aber was solls, kann man ja auch wieder zu Geld machen. Beim Versuch die gelieferten Teile dann im Lager der Spedition abzuholen, musste ich feststellen, dass ich mich mit den Maßen scheinbar brutal verschätzt hatte, in mein Gefährt (Mercedes A-Klasse) passten die Sachen auf jeden Fall nie und nimmer rein. Zum Glück konnte ein Kumpel die Sache für mich klären und 90min später standen die beiden riesen Pakete in der Halle. Die zerwrackte Tür war dann auch recht schnell draussen, ihr wurde danach noch das Türschloss herausoperiert, da ich das weiter verwenden wollte, um rundrum einheitliche Schlösser zu haben. Auch der Einbau in die neue Tür lief problemlos. Nun musste das Konstrukt wieder ans Auto, was bei dem Gewicht einer voll ausgestatteten und recht großen Tür doch immer wieder ein Spaß ist. Nachdem dies mit biegen und brechen geschafft war, stellten wir fest, dass der Gummischutz vom Türstecker (gegen Witterungseinflüsse etc.) nur montiert werden kann, wenn die Tür ausgebaut ist. *DAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH* Am Tag darauf war dann der Endtopf fällig, der beim Kauf verbaute war durch, gehörte aber irgendwie scheinbar sowieso nie an diesen Motor, die 2.0 16V Maschine hatte eigentlich immer einen Doppelrohrendtrööt, so wie er nun auch verbaut wurde. Die Montage gestaltete sich erstaunlich einfach, keine abgerissenen oder festgebackenen Schrauben, keine versteckten Metallkanten die einem in die Hände und Unterarme beissen, einfach alten ab, neuen dran, funzt. Das Sofa hat Serie einen sehr kleinen Mittelschalldämpfer, was also dafür sorgt, dass der Endschaller das Geräuschbild sehr stark beeinflusst (toll für alle die sich einen Sportendtrööt montieren wollen, passt aber in meinen Augen nicht zum Auto). Da der neue Topf etwas größer und voluminöser war, war es kaum überraschend, dass aus den beiden blendenverzierten Endrohren jetzt nahezu gar kein Geräusch mehr kam. Ausserdem hab ich mich noch an die Bremsanlage an der Hinterachse gemacht, die war fest laut TÜV. Recht hatte er. Die Mechanik der Handbremse war noch relativ einfach wieder gangbar zu bekommen, auch die Schiebehülsen der Sättel liessen recht schnell und unkompliziert mit sich reden, ohne große Widerworte. Zum Glück wollte ich eh die Bremsflüssigkeit wechseln, nun werden also die hinteren Sättel gleich noch mit gedichten, man hat ja sonst nix zu tun. Erfreulicherweise ist aber das Tragbild der Scheibe noch vollkommen in Ordnung, müssen also nur neue Beläge rein und dann sollte alles tutti sein. To do Liste also für die nächste Zeit: Also wie in der Baumarktwerbung, es gibt immer was zu tun... |
Sun Jun 20 22:29:54 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
B, Corsa, Opel
SchraubWars II - Murphy´s revenge AKT 1 - Dunkle Vorahnungen Seit etwa drei bis vier Wochen qualmte die Krawallbüchse unregelmässig und relativ unsystematisch aus dem Auspuff, was ich erst als verbranntes Öl vermutete, sich später aber wohl als hauptsächlich Wasserdampf herausstellte. Im Verlauf der letzten Woche wurde das Problem doch sehr sehr nervig, wenn man im Spiegel immer denkt die Karre fackelt ab. 😰 Auch Passanten guckten schon komisch oder sprachen mich gar an. Auch der Wasserverlust im Ausgleichsbehälter fiel nun nicht mehr unter "Lapalie". Mit der unguten Vorahnung einer defekten Kopfdichtung also am Donnerstag Nachmittag schnell einen CO-Test machen lassen, welcher dann auch positiv ausfiel 🙁 Zwar nicht wirklich unerwartet, aber trotzdem blöd. Und die Karre nebelte die Halle als wollte sie ne Disco draus machen 😁 🙄 Akt 2 - Schlafmangel und dreckige Hände 17Uhr angekommen, noch schnell nen Happen gegessen und meine Nichte bespaßt, dann flink umziehen und ran den Speck ähh Kopf. Gegen 18.10Uhr war ich in der Garage, 20.20Uhr saß ich schon mit mir selbst zufrieden - weil der Kopf nun sauber ausgebaut in der Garage lag - beim Kumpel und liess ein Feierabendbierchen in mich laufen. Ok, zwei 😁 Guter Dinge also am nächsten Morgen (Freitag) um 7Uhr raus, und dann mit dem Kopf im Kofferraum schnell die Dichtung + Schrauben abgeholt. Da gabs dann den ersten kleinen Schocker: die Schrauben waren teurer als die Dichtung, beides zusammen ca. 63€, naja was solls. Also weiter zum Motorenbauer und den Schädel dort abgegeben. Das Haarlineal zeigte keine wirklichen unebenheiten auf, aber zur Sicherheit wurde der Kopf einmal übergezogen, 30€, fairer Kurs. Leider wurde das erst zum Nachmittag was, da musste ich aber arbeiten, also wurde mein kühner Plan, die Kiste bis dahin wieder fahrfertig zu haben schonmal durchkreuzt. Ich glaubte Murphys fiesen Duft gewittert zu haben, aber war ja noch kein Drama, vielleicht hab ich mich getäuscht, verschiebt sich halt alles um einen Tag, no problem. 20.30Uhr wieder von der Arbeit zu Hause gewesen, ziemlich fertig, alsbald ab ins Bett, nächsten Tag Frühschicht, ergo wird Wecker 3.50Uhr meine Nachtruhe duellieren. Gedanklich schonmal den Tag durchgeplant, 14Uhr Feierabend, danach den Kopf wieder drauf, müsste die Kiste 17Uhr rum wieder brüllen. Na mal sehen... Mit Überlegungen, wie ich Murphy foltern und zerteilen würde, wenn ich ihn mal erwische, beendete ich den Tag. Nächsten Tag ja nur noch nen paar Kabel anklemmen und anschliessend diese ver****e Antriebswelle tauschen. Klingt machbar. Sonntag, 10.30Uhr. Nach nem ausgedehnten Frühstück halbwegs ausgeschlafen wieder ran an den Misthaufen. Motorgeschichte war dann auch relativ fix geklärt, also an Antriebswelle. IST Zustand: fahrerseitige AW Innengelenk tot, im Keller noch eine komplette fahrerseitige AW aber mit dem falschen Aussengelenk (41 statt 29 Zähne am ABS Ring) und zwei Achsmanschettensätze, beide radseitig. Hmm..also Welle ausbauen, das falsche Gelenk der Welle im Keller runter und von der jetzt verbauten Welle (Aussgelenk ist erst 8 Wochen alt) wieder drauf, dann die komplette Welle wieder rein. Antriebswelle wieder rein, Rad dran, Kühlwasser aufgefüllt, schnell nach Lecks suchen - check - und dann mit abgezogenem Benzinpumpenrelais ins Auto um Öldruck aufzubauen. Nach einiger Orgelei dann das BPR wieder angesteckt und wieder starten. Da die Benzinrail leer war, dauerte es einige Sekunden, aber ein Zylinder nach dem anderen erwachte zum Leben. Ich war hochzufrieden. Ok, die Hydros klapperten noch ein wenig, aber das wird sich schon mit der Zeit legen, war nach dem Nockenwellenumbau auch so. Schnelle Lecksuche - check - auf zur Probefahrt. Ich war etwa 500m unterwegs, als ich das Unheil im Spiegel sah. Er räucherte. Immer noch. Kann doch nicht sein? Also nochmal ab gen Heimat, Ölstand und Kühlwasserstand gecheckt. Öl gut, Kühlwasser fehlte nen Schluck. Ok, kann ja auch im Kühler verschwunden sein, nachdem das Thermostat aufmachte, keine Panik. Etwas aufgeüllt, kurz überlegt und dann entschlossen eine etwas ausgedehntere Testrunde über den Stadtring zu drehen. Fazit des WE: ich habe mindestens 12h Schlafdefizit, bin rund 100€ ärmer, habe soliden Muskelkater und immernoch kein zuverlässig fahrendes Auto. Na das kann man doch vollen Erfolg nennen.... 😠 😠 😠 |
Mon Jun 14 18:32:32 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Clarus, GC, Kia
[bild=1][bild=2] Das ist er also, mein "neuer" Alltagswagen. Bzw. soll er es werden, ein paar kleine Macken müssen bis dahin noch beseitigt werden und getüvt & angemeldet werden muss er auch noch, was jedoch das geringste Problem darstellen sollte. Fazit: nicht schön, nicht selten, aber spottbillig und funktionell. Verdammt viel Auto & Ausstattung für verdammt wenig Geld. Wenn es Neuigkeiten gibt, werde ich ich eine "News vom Sofa" Fortsetzung schreiben, aber ich bin guter Dinge |
Tue May 11 04:19:26 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (17)
Der große CheckUp für Corsa B / Tigra A Dieser Blog soll allen Gebrauchtwagenkäufern aber auch den Besitzern von Corsa / Tigra helfen, den Zustand des Wagens zu beurteilen, Schäden ggf. rechtzeitig zu erkennen und somit (meistens) preiswert beseitigen zu können. Er soll quasi einfach eine Gedankenstütze darstellen, denn die Prüfungen kann nahezu jeder recht einfach selbst vornehmen, man muss nur dran denken 😉 Benötigte Ausrüstung: Grundlegend soll es hier um die Mechanik gehen, ein kurzer Check der Elektrik schadet aber (gerade bei einem geplanten Gebrauchtwagenkauf) auch nicht, somit bietet es sich an, kurz die Kontrollleuchten der verbauten Systeme zu prüfen. Nun aber zur "Hardware", arbeiten wir uns einmal von vorne nach hinten am Wagen durch, zuerst aber mal ein "Aussencheck" (der Checker lässt grüßen 😁 ) -Scheinwerfer prüfen, funktionieren alle Leuchtmittel, Deckgläser ohne Beschädigungen, feste Einbaulage (keine Halter gebrochen etc.), funktioniert die elektrische Leuchtweitenregulierung Auf zum Motorraum... Flüssigkeiten prüfen: Sichtprüfung: Lauschen: Auf geht´s unter den Vorderwagen, Auto also anheben und sichern (!) und dann drunter unter das Prachtstück! -treten Flüssigkeiten an Motor / Getriebe aus? Arbeiten wir uns weiter vor oder eher hinter, in Richtung Hinterachse, weiterhin am Fahrzeugunterboden. Auf zum Heckbereich des Unterbodens Ok, also den Luxuskörper erstmal wieder unter dem Auto vorschleifen 😉 Jetzt noch das Radlagerspiel testen, dazu bei aufgebocktem Fahrzeug das Rad ganz oben und ganz unten anfassen und auf der Nabe "kippeln", es sollte kein Spiel spürbar sein. Logisch an allen 4 Rädern. Nochmal lauschen, diesmal nicht nur im Motorraum. Motor anlassen, Endrohr mit einem Lappen zuhalten und lauschen, ob die Abgasanlage irgendwo undicht ist und abbläst. Ausserdem mal die Abgase angucken und ggf. daran riechen, gräuliche Abgase sind normal, bläulicher Qualm deutet auf verbranntes Öl hin, weisse Abgase sprechen für verdampfendes Wasser. Frostschutz riecht süsslich beim Verbrennen, bei einem Kurzstreckenfahrzeug sammelt sich schnell Kondenswasser in den Auspufftöpfen, das qualmt dann auch weiss, riecht aber nicht und sorgt ausser einem schnelleren Verschleiss der Abgasanlage für keine weiteren Schäden, also ungefährlich und mit einer Langstreckenfahrt (um 100km) schnell und einfach zu eliminieren. Auto wieder auf die Räder stellen, Bremse treten, es sollte ein fest definierter Druckpunkt zu spüren sein und das Pedal nicht nachsacken. Handbremse anziehen, Kupplung kommen lassen, der Wagen muss hinten einfedern. Probefahrt machen Wenn man dies alles durchgeprüft und für gut befunden hat, sollte man vor bösen bzw. teuren "Überraschungen" erst einmal eine Weile bewahrt bleiben. |
Sun Apr 18 02:10:39 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (25)
Achsmanschetten bzw. Antriebswellengelenke wechseln am Corsa B / Tigra Eine technisch recht simple, arbeitsmässig aber mittelmässig aufwändige Arbeit und deswegen in Werkstätten recht teuer. Eine Antriebswellenmanschette kostet um 5-15€, das äussere AW Gelenk hab ich für um 30€ (incl. neuer Manschette etc. ) aus der E-Bucht gekauft. Ob es hält oder nicht, werde ich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt berichten können. Innengelenke sind wesentlich teurer, gehen aber auch selten kaputt. Wenn eure AW Manschetten also so aussehen, wird es höchste Zeit sie zu ersetzen: Denn läuft ein Gelenk erst ohne Fett, ist es sehr schnell zerstört, muss ja nicht sein. Benötigtes Werkzeug: Der Ausbau der Antriebswelle Fahrzeug anheben, sichern, Rad abnehmen. Dann seht ihr in der Kronenmutter des AW Gelenks einen Sicherungssplint. Diesen entfernen. Zum Lösen der Kronenmutter zwei Radbolzen wieder eindrehen und einen Montierhebel o.ä. dazwischen verkeilen. Mutter entfernen. Spurstangenkopf lösen (SW 17) und aus dem Achsschenkel drücken. Federbein (SW 18) vom Achsschenkel lösen und am Dom lösen (SW 13). Federbein entnehmen. (Dies ist nicht zwingend notwendig, schafft aber mehr Arbeitsraum und ist schnell erledigt) Sicherungsschraube im Traggelenk (SW 13) entfernen (muss raus, lösen reicht nicht!). Achsschenkel von Traggelenk heben und zur Seite legen (NICHT am Bremsschlauch baumeln lassen!). Antriebswelle aus der Nabe drücken. Wenn die Antriebswelle aus dem Getriebe gezogen wird, läuft Getriebeöl aus. Dies kann man entweder mit Lappen etc. verhindern oder einfacher mit einem alten Gelenk, wo man vorher den Sicherungsring vorn entfernt, damit man es leichter wieder raus kriegt. Das innere Gelenk hebelt man mit geeignetem Werkzeug (Montierhebel, breiter Schraubendreher etc.) aus dem Getriebe, sowie der Widerstand durch den Sicherungsring überwunden ist, geht das butterweich. Ausgebaute Welle + Neuteile: Welle auf die Werkbank legen, Schellen der Manschette entfernen, Manschette zurückdrücken (fettig!) und schauen wo der Sicherungsring sitzt, der das Gelenk auf der Welle hält. Diesen spreizen und das Gelenk von der Welle ziehen. Hier sieht man den Wellenstumpf ohne Gelenk, mit Einstich für den Sicherungsring. Manschette entfernen, Welle reinigen. Radseitig soll nun noch ein neues Gelenk verbaut werden, Demontage funktioniert genauso wie auf der anderen Seite. Das alte Gelenk war ausgeschlagen, klapperte bei stärkeren Lenkwinkeln schon deutlich hörbar. Das neue Gelenk wird mit einem neuen Sicherungsring versehen und dann mit dem beiligenden Fett befüllt. Restliche Montage ist analog zur anderen Seite. Einbaufertige Welle: Einbau Fertig, viel Geld gespart 🙂 |
Fri Apr 09 20:11:50 CEST 2010
|
fate_md
|
Kommentare (34)
Sport frei! Dieser Blog hier soll einen kleinen Überblick über das automobile Elend in Form eines Astra F CC von 1993 geben, welchen sich ein Bekannter von mir vor etwa 4 Monaten für einen geringen (für den Zustand des Autos aber immernoch viel zu hohen) Preis zulegte. Als vorab Information: Käufer / Fahrer hat keine Ahnung von Autos und wenig Geld (ganz gefährliche Kombination!), braucht aber einen fahrbaren Untersatz für Arbeitsweg und Privatalltag. Ein "fährt halt" Auto eben. Deswegen kaufte er sich dann also diesen "Traumwagen" mit aufregenden 60PS. Ok, sieht net toll aus, aber fährt und hat erstmal TÜV bis Mai 2011 (daran sollte man im verlaufe des Blogs immer mal wieder denken!), prinzipiell also erstmal Ziel erfüllt. Das war glaub ich im November 2009. Bereits Mitte / Ende Dezember sprach er mich dann an, dass der Wagen "komisch" bremste und auch seltsame Geräusche mache dabei. Nun gut, komm rum, ich guck ma. Was soll man sagen...effektiv kann er froh sein, dass das "Ding" überhaupt noch bremste, womit genau kann ich eigentlich gar nicht erklären, die Beläge waren teilweise bis auf die Trägerplatte runter und die Scheiben hatten Riefen, dass man mit der Kante nen 40 Tonner hätte stoppen können 😰 TÜV bis 5/2011... Nachdem der Wagen nun wieder adäquat bremste und er sah, dass das gar nicht so teuer war, fiel ihm ein, dass das "Ding" ja auch komische Geräusche beim fahren machen würde und die Lenkung recht schwammig wär. Narf, jaaa, ich guck ma. Der einfachste weg der Übersicht war also Haube auf und ein Blick auf die Domlager werfen. Oh Gott, oh Graus, hätte ich nur nicht geguckt.... Zum Glück ist Ersatz nicht teuer, wird also die Tage gemacht, lohnt sich, hat ja TÜV bis 5/2011.... Es vergingen ungefähr 14 Tage, da bimmelte mein Telefon, der Astra mache Krach, am Auspuff sei wohl etwas "komisch". Ein Bekannter hätte schonmal drunter geguckt, Rost an ESD und MSD. Schweissen lohnt bei den Ersatzteilpreisen tatsächlich nicht, also ein "Auspuffkomplettpaket" bestellt und einge Tage später drauf gewartet, dass das "Ding" in die Garage gerollert kommt. Man hörte ihn kommen.... [bild=1][bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Wie sollte es an einem 17 Jahre alten Auto auch anders sein, gingen die Schrauben natürlich nicht ohne mittelschwere Dramen zu lösen. Während die Schellen noch harmlos waren, narrte uns die Verbindung zum Kat dann doch, indem eine von beiden Schrauben fast ohne Quälerei rauskam, die andere aber ganz solide einfach im Gewinde des Flanschs am Kat abriss... Toll, ick freu mir *narf* 😠 Der Wiedereinbau der gesamten Anlage ging erstaunlich stressfrei, alle Teile aus dem Auspuffkomplettpaket passten perfekt und machen einen brauchbaren Eindruck, es war auch wirklich jeglicher Montagekram dabei, hierfür mal nen dickes Lob an die LowBudget Anbieter. Damit´s auch alles wirklich dicht ist und man nicht nochmal ran muss, wurden alle Verbindungsstellen mit Auspuffmontagepaste aus der Tube (1000x angenehmer als die aus den flachen Blechdosen!) bestrichen und dann die gesamte Anlage montiert, ausgerichtet und befestigt. Funzt 1A! Also heute mich mal des Elends angenommen und die Radbremszylinder ersetzt. Ganz ehrlich, ich hab noch nie SO ne siffige Trommelbremse gesehen. Ich hab länger zum putzen der Teile als zum montieren gebraucht 😰 Weils mit Lappen und Tüchern erstmal nen aussichtloser Kampf war, hab ich dann 2L Benzin (feinstes Super Plus 😁 ) in nen Eimer gekippt und alle Teile erstmal reingeworfen und einweichen lassen, soviel Gesiffe, eklig! Aber ich lass mal Bilder sprechen: [bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29] Aber damit nicht genug, dass die Domlager durch sind, war ja nun mittlerweile bekannt, ich nutzte jedoch den Fakt, dass die Kiste grad mal aufgebockt in der Garage stand für nen kurzen Vorderachs-Checkup. Ich hätts lassen sollen 😠 😰 Sicher, alles kein Problem, die Kiste wieder zu richten, genau dabei sind wir jetzt ja grad, also er zahlts Material, ich schraube. Aber irgendwo kotzt es mich derbe an, dass Leuten die ein Auto brauchen, SO ETWAS angedreht wird. Ich bin mir 100%ig sicher, dass diese Kiste keinen TÜV Prüfer näher als 5m gesehen hat, leider war ich beim Kauf von dem "Ding" nicht dabei. Habt ihr im Bekanntenkreis auch solche Pflegefälle die auf Teufel komm raus am Leben erhalten werden müssen? |
Wed Aug 25 22:09:07 CEST 2010 |
fate_md
|
Kommentare (0)
Huwee!
Es ist vollbracht, das Sofa hat endlich den amtlichen Darfschein auf Deutschland Strassen zu wildern. Ok, wird´s nicht, passt einfach nicht zum Charakter, aber auch gleiten darf es nun offiziell.
Nachdem ich die hinteren Bremssättel nicht in dem Maß gängig bekommen hatte, wie ich mir das eigentlich wünschte und vorstellte, musste ich wohl oder übel in den sauren Apfel beissen und zwei gangbare Sättel besorgen. Zum Glück aus einer vertrauenswürdigen Quelle, nämlich dort wo auch schon die Tür und der Endschalldämpfer her stammten, somit konnte der Einkauf blind erfolgen.
Am Sonntag wurden die Sättel dann schnell getauscht und die Anlage entlüftet und siehe da, alles tut das, was es soll.
Also auf zur Amtsodyssee. Da der Wagen nicht im gleichen Zulassungsbezirk blieb und ich sowieso die alten Kennzeichen nicht hatte, war´s also Essig mit direkter Fahrt zum TÜV mit den alten Kennzeichen, ergo ab zum Strassenverkehrsamt. Wir hatten es Montag früh, 8.13Uhr. Auch wenn die Fahrzeugverordnung wohl im Rahmen des Zulassungsprozederes eigentlich eine Zuteilung der Kennzeichen zum Fahrzeug abdecken würde (womit man dann ja auf direktem Weg zu Prüfstelle fahren dürfte, völlig legal), wollte die gute Dame auf dem Amt davon absolut nichts wissen. Ohne TÜV kein Kennzeichen, ohne Kennzeichen keine Fahrt zum TÜV, ein Teufelskreis. Ich musste also wirklich für eine einzige Fahrt Kurzzeitkennzeichen nehmen. Hat mich innerlich zwar mächtig gewurmt (und tut es jetzt noch), aber es hilft ja alles nichts. Also Kurzzeitbretter geholt, ab zur Halle, Bretter ans Sofa und dann ab.... zum TÜV? Neee! Erstmal in die Waschanlage 😁 Nun aber zum TÜV. Lustigerweise hab ich in der Prüfstelle noch meinen Stammprüfer für den Corsa getroffen, der war ganz überrascht, mich mit dem Kia anzutreffen, verstand es aber schnell, nachdem ich ihm die Geschichte zum Corsa erzählte.
Dann kamen die üblichen Abläufe in der Prüfstelle, voran die Abgasmessung bis es dann zu meiner Angstprüfung - Bremse HA - ging. Tja, was soll ich sagen, alle Werte top, da kam ja nen bissl Stolz durch und ganz ganz viel Zufriedenheit 🙂
Da ich vorher schonmal einen Gebrauchtwagencheck gemacht hatte, wusste ich ja schon, was zu erledigen war. Alle Punkte waren ordentlich abgearbeitet sowie noch einige Extras. Das Ergebnis sprach dann auch für sich: HU / AU ohne Mängel 😎
Jetzt muss die Motorcouch sich bloss noch als haltbar und zickenfrei erweisen, dann bin ich mir ganz ganz sicher, dass das eine sehr gute Entscheidung war.
[bild=1][bild=2][bild=3][bild=4][bild=5]