Sat Sep 04 21:49:28 CEST 2010
|
fabi221
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
Farben bunt
Hallo@den Leser, verschiedene Statistiken belegen wohl, dass der Großteil an Zugelassenen Autos in Deutschland wohl silber , grau und schwarz sind. Fragt sich nur - warum? Als Beispiel möchte ich mal die Farbpalette vom jüngst überarbeiteten Skoda Fabia heranziehen, der auf der Homepage in einem wunderschönen Grün beworben wird. Cool denk ich mir, Skoda geht den bunten weg und streicht seine Autos endlich farbig an. Denkste! Beim Blick in den Konfigurator wird man feststellen, dass für den gewöhnlichen (nicht RS) Fabia nur verwässerte Farben (außer Uni-Rot und Uni-Gelb) angeboten werden. Die Farben "Race-Blau" und "Rallye-Grün" sind in Deutschland nur dem Topmodell vorbehalten, wer seinen "normalen" Fabia in Rallyegrün haben will, der muss sich im EU-Ausland umsehen (zB Tschechien) , denn dort gibts das für jeden Fabia. Kennt ihr andere Fälle , bei denen nur ein Teil der (schönen?)Außenfarben in Deutschland angeboten werden? Gruß |
Mon Sep 06 05:45:45 CEST 2010 |
Federspanner50962
In anderen Ländern fahren pinke und türkise S-Klassen oder auch mal ne R-Klasse rum (Ich hoffe nur foliert)... das ist dann doch wieder etwas too much 😁
Aber wenn eine außergewöhnliche Farbe einem Auto steht, warum nicht? Ich finde die Farben vom Subaru Impreza WRX Sti oder auch des Ford Focus RS recht gelungen und eben auch mal "anders".
Aber generell wären einige Farben mehr natürlich sehr schön. Im Falle der Celica gab es in den USA jede Menge Farben und in allen europäischen Ländern auch gelb, grün, weiß. Diese Farben gab es damals ausschließlich in Deutschland nicht. Es scheint also, als ob es wirklich an den deutschen liegt, dass sie hauptsächlich die konservativen Farben kaufen.
Mon Sep 06 06:15:42 CEST 2010 |
Rostlöser144
Ich glaub nicht dass es an den Kunden liegt.. okay vielleicht schon.. aber die Hersteller sind auch nicht ganz unschuldig.
Die bieten einfach nicht die richtigen Farben beim richtigen Auto an.
Für eine Sonderfarbe ist mein Limit 500 Euro, bzw. so um den Dreh. Also keine 1.625 Euro für Underberg-Grün und keine 2.020 Euro für Violet Touch Perleffekt.
Wenn ich dann mal die Farben in meinem Preisrahmen raussuche (jetzt für nen Passat Variant wie ich eben bestellen wollte bzw. bestellt habe), dann gibts da Folgende:
- Candy-Weiß (fällt raus, ich fahre seit 4 Jahren Candy-Weiß und möchte was anderes sehen)
- Uni-Schwarz (extrem kratzeranfällig, möchte auch keine Uni-Farbe..)
- Tornadorot (rot geht gar nicht)
- Iron Grey Metallic (ja toll grau)
- Reflexsilber Metallic (Rentnersilber.. und wie gesagt die Chromleisten kommen bei hellen Farben nicht zur Geltung, muss also was dunkles sein)
- Shadow Blue Metallic
- Silver Leaf Metallic (noch mehr Rentner-Style)
- Deep Black Perleffekt (sieht sehr gut aus, ist aber auch fast schon langweilig, schwarz perleffekt halt)
- Islandgrau Perleffekt (muss dunkler viel dunkler..)
- Mocca-Anthrazit Perleffekt (ne sieht aus wie schwarz + UV licht.. etwas ausgeblichen)
Okay.. bleiben also:
- Shadow Blue Metallic
- Deep Black Perleffekt
hmm Shadow Blue Metallic is mir dann doch nen Tick zu Blau..
Warum gibts aufm Passat kein Golf 6 - Blue Graphit Perleffekt? Die hätt ich sofort genommen.
Jetzt war ich quasi dazu gezwungen das Deep Black Perleffekt zu nehmen.
Schaut auch super aus, also mir gefällt die Farbe total. Trotzdem etwas langweilig..
Mon Sep 06 08:31:54 CEST 2010 |
Faltenbalg133191
Für den Clio gibts bei Renault ein tolles Grün, taiga-grün benamst.
http://www.autodiscountnord.de/...lt-clio-luxe-luxe--ecotec-X29596.php
Ansonsten sind halt helle Metallic-Farben pflegeleicht, trotzdem hätte ich gerne mehr Auswahl als 4 verschiedene Grau-Töne, das obligatorische Schwarz und Umsonst-Weiß und Umsonst-Blau.
Wed Sep 08 16:09:00 CEST 2010 |
metronaut
Meine Erfahrungen, als ich noch regelmäßig Autos geshoppt habe:
- Meine jeweilige Wunschfarbe war üblicherweise horrend teuer, also tat es auch die zweite Wahl.
- Sondermodelle wurden mit wenigen Farben massiv in den Markt gedrückt.
- Die Standard-Palette wurde vom Marketing mit Mut zum Risiko einfach bestimmt und berücksichtigte nicht immer die Käufer.
- Rot war mir zu riskant, ich habe schon zu viele ausgekreidete alte Autos gesehen.
Alles in allem trage ich somit auch zum Einerlei bei. Nur Silber akzeptierte ich nie, das ist für mich wie unlackiert. Dafür auch noch den üppigen Metallic-Bonus zu berappen - nein danke!
Wed Sep 08 19:04:27 CEST 2010 |
HeinzHeM
Die Antwort ist ebenso simpel wie genial: weil Autos in den Farben Silbermetallic und Schwarzmetallic seit Jahren stets die höchsten Aufrufraten in den Zweitwagenbörsen besitzen. Bedeutet: diese gehen am schnellsten und zu den höchsten Preisen weg. Also, wer den geringsten Wertverlust haben möchte, der nehme seinen Neuwagen tunlichst in Silbermetallic oder in Schwarzmetallic.
Das Leben kann so einfach sein - man muss es nur verstehen.
Wed Sep 08 20:06:01 CEST 2010 |
Kurvenräuber14161
Ja, ich verstehe darunter, das jeder, der in den 80ern und 90ern geboren ist, den selben Geschmack hat..
Mal sehen, wann der triste Farblostrend auch auf die LKW Nutzer übergreift...
Wed Sep 08 20:15:26 CEST 2010 |
sego
ich denke, dass es auch damit zusammenhängt, dass sich Privatpersonen immer seltener Neuwagen kaufen. Jahreswagen oder vergünstigte Tageszulassungen (meist Haldenproduktionen) werden meist nur in grau oder schwarz produziert. Man ist dann auch nicht bereit mehrere Tausend Euro für einen Neuwagen mehr zu bezahlen nur um sich dann die Wunschfarbe aussuchen zu können.
Das greift sogar teilweise über bis zu Neuwagen-Sondermodellen. Beispiel: Mitsubishi Colt inMotion Sondermodelle gibts nur in Weiß, Schwarz und Grau ...
Wed Sep 08 23:07:34 CEST 2010 |
cng-lpg
Das ist das berühmte Huhn-oder-Ei-Problem:
Es werden keine farbigen Autos verkauft, weil es keine gibt und es gibt keine, weil sie keiner kauft...
Ich behaupte: Gäbe es ein vernünftiges Angebot, würden die Autos auch gekauft.
Aaaaaaaaabeeer... Schicke Autos in knalligen Farben haben Uni-Lacke! Metallic wirkt halt nur im Grauspektrum oder bei dunklen Farben. Den Hersteller kosten Metallic-Lackierungen pro Auto 30 bis 60 € mehr, dem Endkunden werden dafür aber 500 bis 600 € aus der Tasche gezogen.
Ich denke, die Frage erübrigt sich, warum die Hersteller und Importeure keine schicken und peppigen Farben, sondern nur ansprechende Metallic-Farben anbieten...
Aber es geht auch anders: Schöne Farben werden einfach als Sonderfarben auch gegen Aufpreis verkauft! Guter Trick. Fiat ist hier ein Beispiel.
Gruß Michael
Thu Sep 09 00:47:52 CEST 2010 |
Kurvenräuber14161
Schon seltsam, kauft man einen Citroen, einen Peugeot, kostet jedes Bunt keinen Aufpreis, Schwarz und Metallic dagegen schon, wie es schon immer üblich war...
Schwarze und in Metallic lackierte Autos müssen vor der Lackierung absolut dellenfrei sein, der Aufwand ist wesentlich grösser, was den Preis rechtfertigt, weisse, gelbe, signalorange, blaue, rote, grüne und andere müssen es nicht sein nicht, es fällt nicht auf.
Protzen etwa die deutschen Hersteller? Guck mal 2/3 - 4/5 unserer Autos sind dellenfrei...
Thu Sep 09 01:45:27 CEST 2010 |
cng-lpg
@Polousw.
Wo hast Du denn den Unsinn mit den Dellen her? Metallic kaschiert Unebenheiten sogar, auf Uni-Flächen sieht man Wellen oder Dellen erheblich besser.
Und ja, auch Citroën nimmt Aufpreis für Uni-Lacke, z. B. beim neuen C3: Aufpreisfrei ist nur Weiß, nimmt man das übrigens absolut genial aussehende und bildschöne Hellblau kostet das Aufpreis. Die weitere Auswahl: Sechs Metallic-Farben, Blau, Rot, Beige, 2x Grau und Schwarz. Die einen höheren Aufpreis kosten.
Thu Sep 09 09:37:53 CEST 2010 |
Batterietester15848
Also ich hatte bisher immer recht farbenfrohe Autos. Angefangen bei einem Fiat Punto in dunkelgrün metallic, über einen Smart Forfour in Flamered metallic und Titan metallic (sah genial aus, wie der hier ) bis zu meinem jetzigen VW Scirocco in Vipergrün metallic (ähnlich dem ). Durch das Grün drehen sich auch viele um 😁
Den grau-schwarz-silber-Trend habe ich auch bei meinen Eltern gesehen. Bis vor einigen Jahren fuhren sie noch einen BMW 318i E36 im herrlichen Bostongrün metallic bis dann ein BMW X3 ins Haus kommen sollte, aber natürlich gab der Gebrauchtwagenmarkt nur schwarz, grau und silber her. Letztendlich haben sie jetzt einen in silbergrau metallic, sieht nicht schlecht aus aber ich könnte mir auch noch was schöneres vorstellen (z. B. Mondstein metallic, geniale Farbe für den X3).
Auf jeden Fall möchte ich nie ein silbernes oder gar schwarzes Auto haben!
Thu Sep 09 14:34:45 CEST 2010 |
DPLounge
Die Hersteller richten sich natürlich nach den Trends der Saison und nur wenige sind mal richtig mutig und bringen was Innovatives in Großserie. Ford z. B. hat für den Fiesta einige Farben im Programm, die sich andere nie trauen würden: Hot Magenta, Morello oder Squeeze stehen dem Fiesta sehr gut.
Fraglich ist, ob man selbst so mutig wäre und ein Fahrzeug in besonders auffälliger Lackierung wählen würde. Meist hat man Bedenken, dass man schon nach wenigen Jahren ein Fahrzeug besitzt, dessen Lackierung völlig out ist und wählt dann doch sicherheitshalber ein biederes Silber oder Klassiker wie Schwarz oder eben Asphalttöne in diversen Varianten. Früher gab es einen einzigen Silberton, heute haben viele Hersteller gleich mehrere im Programm, die sich nur in Nuancen voneinander unterscheiden. Da kann man den alten Loriot-Klassiker anbringen: Staubgrau, mausgrau, steingrau, zementgrau, aschgrau...😁
VW hat bei dem Polo auch nur Hot Orange, was mir persönlich nicht so gefällt (ist irgendwie überhaupt nicht richtig Orange🙁, für den Golf GOAL gab es mal Copper-Orange, das war super und sofort als Orange zu erkennen) und vielleicht noch der Standardton Meerblau (da gefielen mir damals Chagallblau oder Jazzblue aber auch besser) oder eben dieses helle Gelb, welches zugegeben ganz gelungen ist und nicht so ein DHL/Postgelb. Eher ein verwaschenes leckeres, leicht vanilliges Gelb. Allerdings sieht man die total selten und hat deshalb sofort wieder Bedenken, was sein wird, wenn man so einen Vanille-farbenen Polo mal wieder verkaufen will.
OK Tornadorot ist eine gute Farbe für Polo und Golf, damit macht man sicher auch nichts falsch. Hab ich auch nie verstanden, wieso Rot in den letzten Jahren eher selten gewählt wurde. Fand ich immer Klasse!
Silber ist meiner Meinung nach nur wegen des geringen Pflegeaufwands so groß rausgekommen. Ein Fahrzeug in Silber sieht nie so versaut aus wie Autos in dunklen Tönen. Auch kleine Schrammen fallen bei Silber weniger auf. Allerdings ist Silber mittlerweile sterbenslangweilig, weil fast an jeder Ecke ein Fahrzeug in Silber zu sehen ist. Vor allem für die Klein- und Kompaktwagenklasse ist das einfach zu langweilig, wie ich finde.
Ganz gut gefällt mir - und ist vielleicht sogar der Silber-Nachfolger der kommenden Jahre - dieser neuartige Sand-Ton (Beige in diversen Variationen, heißt ja bei jedem Hersteller anders, Cappucino meinetwegen😉).
Thu Sep 09 15:18:10 CEST 2010 |
Faltenbalg33989
Gibt es. Nennt sich bei BMW Individual Rubinschwarz metallic.
Und die wird es auf meinem neuen geben. 😉
Fri Sep 10 02:27:34 CEST 2010 |
cng-lpg
Ja, weil sie nicht glauben können, welche optischen Grausamkeiten tatsächlich produziert werden!
Solche Augenbeleidigungen bietet auch Ford z. B. beim Fiesta.
Jetzt, wo solche Geschmacksentgleisungen zu haben sind, erwarte ich jeden Tag die ersten Neuwagen im 70er Jahre Lila-Jahrmarkts-Autoscooter-Glimmerlack auf der Straße zu sehen...
Meine Meinung.
Fri Sep 10 15:07:45 CEST 2010 |
Duftbaumdeuter36626
Da ist dieser Trend zum braun dieses Jahr (ok es ist braun, aber immerhin!) doch schonmal ein Fortschritt.
Grundsätzlich ist es natürlich zu begrüßen, dass es inzwischen mehr Farben gibt... DS3 wurde ja angesprochen. Aber das Problem ist ja, dass die Hersteller nur anbieten, was auch verlangt wird. Und ich wette drei Kästen Bier dass die meisten DS3, die in Deutschland zugelassen werden, schwarz oder weiß sein werden (silber sieht an dem Teil wirklich nicht gut aus).
Das Problem sind halt wir farbkonservativen Deutschen - die Sonderfarben sind doch auch deshalb so teuer, weil die auf 100 Autos nur drei mal bestellt werden. Und wir sind halt so - selbst sogenannte lifestyle Autos wie den Mini sieht man meistens in schwarz, oder mal dunkles racing green wenn jemand einen bunten Tag hatte. Und vergessen wir nicht dass selbst weiß erst seit ein paar Jahren in Mode ist.
Ich glaube übrigens, dass die Farblosigkeit auf deutschen Straßen damit zusammen hängt, dass die meisten Neuwagen heute als Dienstwagen zugelassen werden... und zum Meeting will halt keiner mit mintgrün vorfahren.
Sun Sep 12 16:33:52 CEST 2010 |
Schattenparker50835
Mir persönlich würde niemals ein weißes Auto unterkommen.
1. Jeden Tag putzen
2. Sieht vor allem auf Fahrzeugen mit vielen Plastikteilen billig aus
3 kauft das doch in 10 Jahren keiner mehr
4. Kein Glanz! Lack muss doch glänzen !
Einziger Pluspunkt ist vielleicht das man Kratzer einfach mit dem Edding übermalen kann 🙂
Sun Sep 12 17:09:58 CEST 2010 |
ROYAL_TIGER
@Rockport1911
Das dachte ich mir auch, dass mir ein weisses Fahrzeug nie unterkommen wird, bis ich das Audi A5 Coupé sah. In Ibisweiss ein Traum, aber es muss ein edles Weiss sein und nicht jedem Fahrzeug steht Weiss. Im übrigen ist Weiss wesentlich schmutzunempfindlicher als Schwarz! Das hätte ich auch nicht gedacht ist aber so. Der einzige Nachteil ist, dass man nach dem Winter den Flugrost natürlich in seiner ganzen Pracht zu Gesicht bekommt. Die weissen Unilacke haben ja einen Klarlack und glänzen dadurch auch und besonders am Abend oder bei bewölktem Himmel strahlen diese förmlich.
Gruss ROYAL_TIGER
Thu Sep 16 02:25:01 CEST 2010 |
_RGTech
Weiß ist für mich nur akzeptabel, wenn es ein Metallic- bzw. Perlmuttlack ist.
Im Übrigen fand ich neulich im MB-Museum mal wieder den orangen C111-III den absoluten Blickfang in seiner Farbe. Orange metallic, dunkler als das Polo Cross "Magma Orange", aber mit wesentlich mehr Effekt.
Das grüne Cabrio war aber auch klasse - wenn auch nicht unbedingt original, da Metalliclacke ja erst in den 60ern aufkamen, oder bin ich da falsch informiert?
Weil's ein ausbleichender Unilack ist. Noch nie einen unpolierten Golf 3, Megane oder so gesehen?
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
(1578 mal aufgerufen)
Thu Sep 16 03:06:50 CEST 2010 |
Trennschleifer37067
Prinzipiell stimme ich Rockport zu: Weiß geht gar nicht! Nur einen Sprinter oder Transit kann man weiß lackieren! Erst recht beim A5 ist weiß in meinen Augen ein absoluter Griff ins Klo. (sorry, Royal-Tiger 😉)
Aber Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Dem neuen Megane CC steht weiß erstaunlich gut, unter anderem weil Dach und Außenspiegel in schwarz gehalten sind.
Der Fiat 500 ist wie für die Farbe weiß gemacht. Außerdem eines der wenigen Autos, dem blau und silber nicht steht.
Ein Rolls Royce Silver Cloud sieht in weiß majestätischer aus als in anderen Farben.
Thu Sep 16 18:55:28 CEST 2010 |
ROYAL_TIGER
Macht nichts, bis jetzt habe ich nur positive Aussagen zum Fahrzeug bekommen.
Sogar von wildfremden Leuten. 🙂
Gruss ROYAL_TIGER
Fri Sep 17 13:49:27 CEST 2010 |
Trennschleifer37067
Dein Auto muss ja auch dir gefallen, nicht mir 😉
Fri Sep 17 17:01:21 CEST 2010 |
_RGTech
stehen auch Pastell- und andere Unifarben 🙂
Fri Sep 17 20:30:19 CEST 2010 |
ROYAL_TIGER
@PureVernunft
So ist es und ich würde den A5 wieder in Weiss bestellen.
Gruss ROYAL_TIGER
Deine Antwort auf "Warum fehlen in Deutschland so viele Außenfarben - Denken wir wirklich alle Grau?"