• Online: 2.495

Ein Wolf in der Heide

Ein kleiner Schrauberblog zu Reparaturen, Modifikationen und Erlebnissen mit meinen Fahrzeugen

Fri Feb 05 00:42:54 CET 2016    |    niclas1234    |    Kommentare (60)

Hallo Leute,

[bild=1]ja lange ist der letzte Blogartikel her und es hat sich natürlich viel getan. Gerade heute habe ich das zweite Semester meines Studiums beendet, welches auch der Grund für meine geringe Anzahl an Artikeln in letzter Zeit ist. Wer selbst aus dem Studium kommt, der weiß wie anstrengend und zeitraubend so etwas sein kann. Es hat sich natürlich viel getan in letzter Zeit. Das gilt für alle Bereiche über die ich schreibe. Sowohl der BMW, wie auch der Yolopel und nicht zuletzt der Golf haben mein Gehalt dankend aufgefuttert und in automobile Freuden verwandelt. Da es bei den beiden Letzt genannten etwas Umfangreicher ist, fange ich hier und heute mal mit einer kleinen Zusammenfassung beim BMW an.

Ja, der BMW hat viel Geld gefuttert. Viele würden den Wagen als teuer und unzuverlässig betiteln, wenn ich jetzt sofort die Liste der gemachten Sachen hier raushaue, aber ich denke anders. Vieles am BMW was in letzter Zeit gemacht wurde war nicht zwingend notwendig und hätte auch aufgeschoben werden können. Dafür bin ich aber nicht der Typ. Wenn etwas kaputt ist tausche ich es und so kam eine beträchtliche Tauschliste seit dem letzten Artikel zusammen.

[bild=4] Zuerst habe ich vorsorglich das Thermostat zusammen mit dem Kühlmittelstandsensor getauscht. Das Thermostat hat wohl einige mal nicht korrekt funktioniert und somit einen Fehler im Speicher abgelegt hat. Bevor ich warte bis es irgendwann mal klemmt, habe ich es direkt getauscht. Thermostat von Wahlert und ein Kühlmittelstandsensor von Meyle sind Kostenmäßig bei 60 €. Leider ist der Sensor nun schon wieder kaputt nach nicht mal 4 Monaten. Also das nächste Mal lieber nicht sparen hier.

Zwischenzeitlich fiel mir leider auf, dass der Wagen am Differenzialöl verliert. Hier war der Wellendichtring auf der Beifahrerseite undicht. Zur Reparatur hat es einen neuen Dichtring, sowie einen Liter Differenzialöl gebraucht. Die Reparatur habe ich in zwei Stunden in der Mietwerkstatt erledigt.

Weiter geht es mit dem Lenkrad. Das Lenkrad habe ich auch getauscht. Hierbei ging es mir vor allem um das Nachrüsten der Multifunktionstasten. Ich habe also dem Bayernlover aus dem Forum sein altes 3 Speichen Sportlenkrad mit Multifunktionstasten abgekauft. Bevor ich dieses eingebaut habe wurde es noch neu beledert. Das Ergebnis ist wirklich schön geworden. Ich habe die Nähte in weiß machen lassen, passend zum Schaltsack. Zudem wurde es etwas unterfüttert für bessere Griffqualität und Daumenauflagen eingearbeitet. Dank MFL kann ich nun auch Tempomat nutzen. Hier mussten nur drei Kabel gezogen werden.

[bild=2]
Im Dezember 2015 stand die Große Inspektion bei 200 tkm an. Da fest steht, dass ich den Wagen noch länger behalte habe ich das Scheckheft nicht weiter gepflegt, sondern selbst die Inspektion durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden: Die Zündkerzen getauscht, Ölwechsel mit Filter gemacht (0 W 40 Mobil 1), die Stoßdämpfer mit Domlagern hinten getauscht (Sachs super Touring), Innenraum und Luftfilter erneuert, Die Keilriemen samt Spann. Und Umlenkrollen getauscht, das Getriebeöl neu gemacht, Scheibenwischer gewechselt und als I Tüpfelchen noch die Vanos Dichtringe erneuert. Alles von mir selbst gemacht versteht sich. Die Vanos Dichtringe möchte ich jedem E 46 6ender Fahrer ans Herz legen. Es ist eine Freude wie gut der Wagen anschließend wieder von unten raus beschleunigt.

[bild=3]
Leider war ich damit an Investitionen für diesen Winter noch nicht durch und es verabschiedete sich die Batterie (die erste nach 15 Jahren) auf einer kalten Dezembernacht. Dank dem ADAC, welcher extrem schnell vor Ort war, konnte ich den Wagen noch nach Hause fahren. Als Ersatz kam dann eine große Varta 85 Ah Batterie. Die Originale war zwar deutlich kleiner, aber ich habe gerne Reserven.

[bild=5]Als letztes auf der Liste hat sich im Februar, mitten in meiner Prüfungsphase die Lichtmaschine von heute auf morgen vom Dienst abgemeldet. Sehr ärgerlich und bis jetzt die größte Panne des Wagens. Das hat mich leider unvorhergesehen eine Woche zum Fußgänger gemacht, da ich vor lauter Klausuren nicht zur Reparatur kam und auf das Paket warten musste. Ich habe eine generalüberholte Bosch 120 Ampere Lima im Austausch gegen mein Altteil gekauft. Die Kosten bleiben dabei wirklich im Rahmen, da der Wagen so häufig gebaut wurde.

[bild=6][bild=8]

Das war nun ein kleiner Abriss von dem was ich am BMW gemacht habe mit ein paar Bildern. Wenn ihr Fragen zu einzelnen Punkten habt, schreibt es gerne als Kommentar. Falls mal jemand auf diesen Artikel stößt und Hilfe braucht bei einer Ähnlichen Reparatur, dann könnt ihr euch gerne per PN an mich wenden, ich helfe gerne 🙂

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und ich gebe mir Mühe, dass der nächste Blogartikel etwas früher rauskommt. Meinungen höre ich wie immer gerne.

Gruß Niclas

[bild=7]

Aktuelles Bild
Aktuelles Bild
Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 07 20:20:22 CET 2016    |    Dynamix

Kleinteile sind überbewertet. Was ein echter Ossi ist spart sich den ganzen Kram 😁

Sun Feb 07 20:28:55 CET 2016    |    Bayernlover

Ich frag mich grad welche Kleinteile? 😁

Die Masse hab ich mir von einem Kumpel geben lassen haha

Sun Feb 07 20:33:21 CET 2016    |    niclas1234

Naja z.B. die Schraubendichtungen am Ventildeckel, die Dichtung am Öleinfüllstutzen, Die Clipse in der Motorabdeckung ... sowas halt. Kleinteile die man verliert.

Sun Feb 07 20:36:24 CET 2016    |    Bayernlover

Hm okay, ich werde mir das mal anschauen

Sun Feb 07 20:37:58 CET 2016    |    niclas1234

Sun Feb 07 20:47:17 CET 2016    |    Bayernlover

Ja, die ist echt top!

Mon Feb 08 08:41:41 CET 2016    |    pico24229

Hey niclas, kannst du das mit dem Tausch der Vanos dichtringe nochmal etwas genauer beschreiben? Arbeitsaufwand und Kosten?

Ein bild von dem innenraum mit Lenkrad fehlt mir auch noch hier 😉

Mon Feb 08 20:23:04 CET 2016    |    niclas1234

Zitat:

Hey niclas, kannst du das mit dem Tausch der Vanos dichtringe nochmal etwas genauer beschreiben? Arbeitsaufwand und Kosten?

Die Kurzfassung:

Du baust den Lüfter aus, nimmst den Ventildeckel runter, nebst drumherum (Kerzen, Abdeckungen, Zündspulen, Kabel etc.). Dann wird die Vanos abgeschraubt und raus genommen. Da baust du die Stellkolben aus und wechselst die 8 Dichtringe. Der Rest ist nur noch Rückbau 🙂

Am besten schaust du dir dieses Video an 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=XKpmKaG6TEM

Dazu gibt es noch eine unheimlich detaillierte Anleitung vom Hersteller der Dichtringe, die du dir auch durchlesen solltest:

http://www.beisansystems.com/.../doppel_vanos_anleitung.html

Wenn du danach noch fragen hast kannst mir gerne schreiben, ich erkläre es dir dann nochmal genau 🙂

Kostenmäßig würde ich wie folgt kalkulieren:

116€ Dichtring Satz
30 € Dichtmasse
eventuell 10 € für etwas Öl
ca. 50 € für Kleinteile von BMW (aber das kommt auf dich an)

Damit bist du auf der sicheren Seite.

Tue Feb 09 01:26:19 CET 2016    |    nick_rs

"Ja Servus"

Wie der Schlitzauge tiefste Bayrisch redet, zum wegschmeißen 😁😁😁

Tue Feb 09 05:53:31 CET 2016    |    Bayernlover

Nein, das ist österreichisch 😉

Tue Feb 09 10:49:57 CET 2016    |    nick_rs

Trotzdem witzig. Und laut meiner Karte ganz klar Bayern.


Tue Feb 09 11:32:06 CET 2016    |    pico24229

Danke für die Anleitung, habe schon alles verstanden 🙂 Aber super günstig ist das ja auch nicht, aber wenn es ordentlich was bringt. 🙂

Tue Feb 09 11:59:13 CET 2016    |    DeutzDavid

Solche Anleitungen sehen aber immer leichter aus als sie in Wirklichkeit sind 😉

Trotzdem hilft das Video schonmal viel weiter, wenn man schon mal was geschraubt hat

Tue Feb 09 12:25:23 CET 2016    |    niclas1234

Nein David, diese Anleitung stellt es genau so dar, wie es ist. Verbreite hier bitte keinen Unsinn. Ich denke nicht, dass du schonmal eine Doppelvanos repariert hast....

Tue Feb 09 12:28:30 CET 2016    |    DeutzDavid

Darum geht es auch nicht, sondern darum, das viele, die das auf Youtube sehen dann denken, oh das mach ich auch schnell mal zu Hause, ohne vorher aber Erfahrung gesammelt zu haben. Deshalb fehlt mir da der Warnhinweis bei den ganzen Videos. Macht man z.B. beim Zahnriemenwechsel was falsch, kann man den Motor wegwerfen. Und Videos über den Zahnriemenwechsel gibt es auch zu hauf auf Youtube, und sicher auch Leute die das unerfahren nachmachen und mehr kaputt als ganz machen.

Tue Feb 09 12:29:16 CET 2016    |    Dynamix

VANOS ist Teufelszeug! Der Jung braucht 4-Zylinder mit 2-Ventilköpfen ohne Hubraum um sich wohl zu fühlen 😉

Tue Feb 09 12:44:21 CET 2016    |    PIPD black

Wer keine Ahnung hat, schaut solche Videos nicht bzw. sucht danach und versucht es dann auch noch selbst.

Wenn doch: BLÖDMANN!😛

Und wer danach sucht, weiß was n Zahnriemen ist, wofür er da ist und was passieren kann, wenn er flöten geht oder falsch eingebaut wird.😉

Tue Feb 09 13:00:03 CET 2016    |    pico24229

Ich finde die Videos immer sehr hiflreich, das in der realität sich die schrauben dann manchmal doch nicht so flink rausdrehen lassen weiß man ja 😁

Tue Feb 09 16:40:30 CET 2016    |    Magnus-Vehiculum

Zitat:

Und Videos über den Zahnriemenwechsel gibt es auch zu hauf auf Youtube, und sicher auch Leute die das unerfahren nachmachen und mehr kaputt als ganz machen.

Natürliche Selektion

, eines der wenigen Dinge die meistens zuverlässig funktionieren und zwar vom Lada bis zum Bugatti 😁

Tue Feb 09 17:29:21 CET 2016    |    PIPD black

Komisch wird es, wenn die Videoabgucker erfolgreich den ZR gewechselt haben, obwohl ihr Auto über ne Steuerkette verfügt.😁

Tue Feb 09 17:38:59 CET 2016    |    niclas1234

Zitat:

Darum geht es auch nicht, sondern darum, das viele, die das auf Youtube sehen dann denken, oh das mach ich auch schnell mal zu Hause, ohne vorher aber Erfahrung gesammelt zu haben. Deshalb fehlt mir da der Warnhinweis bei den ganzen Videos.

Ist ja nicht so, dass bei den meisten Videos bei steht "Nachmachen auf eigene Gefahr, keine Gewähr für dich Richtigkeit der Angaben."

Wer sowas macht, sollte schon mal eine Bremse gewechselt haben, oder wissen wie man einen Ventildeckel abbaut. Das ist ja kein Kinderspielplatz. Das weiß aber auch hoffentlich jeder, der sich dort dranwagt.

Deine Antwort auf "Wartung am Sechszylinder"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 03.09.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

niclas1234 niclas1234

BMW

Schrauben leicht gemacht

Dies ist mein kleiner Blog, in dem ich lesewilligen Besuchern von meines Erlebnissen im Automobilbereich berichte. Angefangen zu Schrauben habe ich aus finanzieller Not mit 18 Jahren an meinem Golf 2. Mitlerweile bin ich 24 und bin dem Basteln treu geblieben. Von Ölwechsel bis Motorschaden gibt es nur wenige Dinge die ich noch nicht ausprobiert habe. Neben einer nicht zu leugnenden Leidenschaft für Umbauten am Fahrzeug, hege ich noch ein großes Interesse an Motorsport und Autocross. Dies dürfte sich in einigen Blogartikeln sicherlich wiederspiegeln. :p

Besucher

  • anonym
  • VMXB
  • someoneelse86
  • herrkarch
  • Rostige_Frontscheibe
  • niclas1234
  • Spannungsprüfer136987
  • pito55
  • unterstudienrat

Dauergäste (99)

Letzte Kommentare

Blog Ticker