Wed Jan 25 20:14:23 CET 2023
|
Dynamix
|
Kommentare (90)
| Stichworte:
Lappen
Gestern war es soweit, ich hatte meine ersten motorradspezifischen Stunden! Kennt man die meisten Inhalte aus den Grundlagenstunden noch, so war ich in diesem Falle auf den Inhalt gespannt, erwartete ich doch das es hier für mich durchaus Neues zu lernen gibt. Passenderweise war dies auch die erste Stunde in diesem Jahr und so starteten wir auch mit Stunde 1 von 4. Wir erinnern uns, 4 Stunden für Klasse A sind Pflicht, da komme ich auch nicht mit Vorbesitz Klasse B dran vorbei. Erstaunt war ich über die Zusammensetzung der Gruppe. Wir waren gut 10 Leute wovon die Mehrzahl Frauen waren. Fand ich cool, auch weil es ja doch immer so klischeemäßig heißt das sich nur Männer für sowas interessieren 🙂 Im Unterricht saßen dann auch die verschiedensten Anwärter. Ich gehörte zu den wenigen die A offen machen wollten. Gut, ich war vermutlich auch einer der Ältesten in der Runde. Mein Sitznachbar wollte den B196 machen, weil er die Schnauze voll hatte mit seinem Fuffi zur Arbeit zu fahren, ein junges Mädchen wollte den Mofa machen und von den Mädels waren einige dabei die den A2 machen wollten. Und schon wieder wäre damit ein Klischee/Vorurteil widerlegt welches besagt das meistens die alten Säcke über 50 noch schnell den Lappen nachmachen nachdem die Kinder aus dem Haus sind. Also zumindest bei uns scheint da noch genug junges Blut reinzukommen. Wobei eins der Mädels ein bisschen geplaudert hatte und meinte das Sie viele Freunde haben die biken. Vermutlich so eine Art lose Gruppe die es verstanden hat wie man die Jugend für das eigene Hobby begeistert, könnten sich einige mal eine Scheibe von abschneiden 😉 😛 Die Grundlagen [bild=1] [bild=2] Die Pflicht Als Erstes war das Slalomfahren mit Schrittgeschwindigkeit an der Reihe. Hier muss man möglichst langsam einen Pylonenkus umfahren. Klingt einfach, ist aber technisch sehr anspruchsvoll da das Motorrad mit abnehmendem Tempo immer instabiler wird. Man muss das Motorrad ausbalancieren, ohne anzuhalten oder die Füße von den Rasten zu nehmen. Die zweite Übung ist das Ausweichen ohne Abbremsen. Dafür wird eine Art Ausweichkurs mit den Pylonen aufgebaut, welchen man dann ohne vorher abzubremsen umfahren muss. Hier soll ein Ausweichmanöver in einer Gefahrensituation simuliert werden. Weiter geht es mit einer Übung die auch Autofahrer noch gut kennen dürften, die Gefahrenbremsung. Hier geht es darum die maximale Verzögerung aus dem Bike rauszuholen, ohne sich langzumachen. Hier kommt es unter anderem auch darauf an sein Gewicht auf dem Motorrad richtig zu verlagern damit einen die Fliehkraft nicht über den Lenker zieht bzw. ein Stoppie provoziert wird. Damit wären die drei Pflichtaufgaben abgehakt. Diese werden wohl IMMER abgeprüft! Kür die Erste Danach gibt es noch diverse Übungen, aus denen der Prüfer wählen kann. Darunter zwei Slalomaufgaben, einmal den Standardslalom und den „langen Slalom“. Beim Standardslalom geht es darum das Motorrad durch einen Slalom mit 4 Lücken im Abstand von 7 Metern zu dirigieren. Hier ist die „Drücken“ Technik anzuwenden. Dann gibt es den Langen Slalom, hier sind die ersten 4 Lücken 9 Meter lang und nicht 7m, dadurch kann man sich schon eher in die Kurve legen. Knifflig werden dann die letzten beiden Lücken die wieder 7 Meter lang sind, hier muss die Fahrtechnik wieder angepasst werden. Aus einer dieser beiden Prüfer aus dem Slalomblock kann der Prüfer wählen. Kür die Zweite [bild=3] Und damit waren die ersten Spezialstunden schon vorbei. Ich ergriff dann noch die Initiative und fragte nach dem Termin für die nächsten Stunden. Da sich der ganze Saal an die Frage anhing machten wir direkt die nächsten zwei Stunden für die nächste Woche aus. Wenn das in dem Tempo weitergeht, bin ich nächste Woche mit der Theorie komplett durch. Quelle Bild: Wolfgang Fromm, asphalt and rubber.com, louis.de |
Fri Jan 27 15:43:50 CET 2023 |
Dynamix
Dank der Ämter wird da vor Anfang März eh nix gehen. Bevor ich da die Theorie nicht in der Tasche habe gibt es keine Fahrstunden und das hängt eben davon ab wie schnell mein Antrag durch ist. Und das kann bis zu 6 Wochen dauern.
Fri Jan 27 21:33:13 CET 2023 |
Fensterheber137550
Ich habe meinen Motorrad Führerschein vor 10 Jahren nachgeholt.
Auch in meiner Fahrschule war es so das man erst die Theorie bestanden haben mußte, dann ging es an die Fahrstunden.
Einige Tage nach der Theorie Prüfung fragte mich der Fahrlehrer ob ich mir 3 Tage frei nehmen könnte, Begründung "dann machen wir Montag und Dienstag die Fahrstunden und am Mittwoch ist Prüfung."
Und so war es dann auch, Fahrstunden im November bei 3° und Dauerregen, am Prüfungsmittwoch war es wenigstens trocken.
Als Motorrad hatte ich mir eine BMW R 850 ausgesucht.
Ich hatte dann den ganzen Winter Zeit mir mein Wunschmotorrad zu suchen und mich um eine Garage zu kümmern.
Es ist dann eine Repsol Fireblade mit 175 PS geworden. In den vergangenen 10 Jahren bin ich ca. 90.000 KM gefahren und hatte "nur" 2 unverschuldete Unfälle mit meinem 2. Motorrad einer Husquvarna Nuda 900 die den 2. Unfall nicht überlebt hat.
Sat Jan 28 00:11:40 CET 2023 |
Funkminister
Schickes Eisen! Ist zwar nicht „meine“ Abteilung Moped, aber macht was her und ist gesund motorisiert 😉
Sat Jan 28 00:12:27 CET 2023 |
Dynamix
Mit so ner Replica war man in den 00er Jahren der King 😎
Sat Jan 28 00:27:46 CET 2023 |
Funkminister
Zum Clown wird man damit aber 20 Jahre später auch noch nicht, jetzt ist ne Replica mittlerweile ein Klassiker für sich. Und 175 PS halte ich schon noch für ganz amtlich. Ich komm‘ aber auch nicht aus der Hartgasfraktion.
Für bald 25 Jahre Pappe hab ich aber auch viel zu wenig Kilometer auf zwei Rädern verbracht. Das muss eigentlich mal anders, aber die beste Frau von allen findet die Idee etwas ungeil seit ihrer Zeit in einer Verkehrsrechtskanzlei, wo es wohl schlimme Dinge (im Sinne von Zweiradunfällen) anzusehen gab.
Mein Alternatividee Gespann hat leider auch noch nicht so recht eingeschlagen. Und das obwohl ich glaubhaft versichern konnte dass da - passende Fahrzeugwahl vorausgesetzt - sogar Platz für ne Kiste Bier ist 😉
Und jetzt mit Ü40 nochmal ne andere Frau ist schon garkeine Alternative. In dem Alter gewöhnt man sich nicht mehr so leicht an neue Menschen, und außerdem finden wir uns ja schon ganz gut.
Machste nix dran 😁
Sat Jan 28 08:55:18 CET 2023 |
PIPD black
Wir mögen keine Veränderungen.😁
Sat Jan 28 09:06:19 CET 2023 |
ElHeineken
Fahrschule war bei mir immer ein Graus - irgendwie haben mir die Lehrer nix zugetraut. Fehlerfrei geklappt hat's nachher trotzdem immer, auch ohne exzessive Übungsstunden. Jetzt müsste man nur mal den Hobel wieder abstauben 😁
Sat Jan 28 09:07:46 CET 2023 |
ElHeineken
PS: Und die Fahrschul-BMW mit >100.000 km und ausgeschlagenem Lenkkopflager war auch so eine Sache für sich (insbesondere bei der Vollbremsübung - damals noch ohne ABS).
Sat Jan 28 09:28:19 CET 2023 |
Dynamix
Bei meiner ersten Rollerfahrstunde damals war es so das ich das Fahrschulmoped (Aprilia Rally) nur eine Stunde gefahren bin weil der Fahrlehrer festgestellt hatte das die nicht so gut zog. Da stimmte scheinbar irgendwas nicht mit. Danach sind wir immer zu einer anderen Fahrschule gefahren und haben uns da deren Vivacity ausgeliehen.
Sat Jan 28 09:29:53 CET 2023 |
Dynamix
Wird langsam mal Zeit 😉
Sat Jan 28 09:36:40 CET 2023 |
Goify
Das Frühjahr ist noch fern. Im März kann man weitersehen.
Bei mir in der Nähe findet gerade das Elefantentreffen statt. Das sind beinharte Motorradfans.
Sat Jan 28 09:44:29 CET 2023 |
Dynamix
Der Saisonstart ist näher als das Ende 😉 Der Monat geht jetzt auch flott rum.
Sat Jan 28 09:48:09 CET 2023 |
Goify
Der Winter kam ja überraschend zurück. Am 30 Dezember war ich im Bikepark am Geißkopf, obwohl dort im Winter ein Skigebiet ist. War nur kein Schnee da. Jetzt ist dort alles tief verschneit und man kann dort leider nichts machen (außer Skifahren).
Sat Jan 28 09:53:42 CET 2023 |
Dynamix
Ihr da unten seid ja eh deutlich schneegefährdeter als wir hier im Westen. Bei uns ist es im März herum zumindest so warm das keiner mehr streut und meist ist um die Zeit auch genug Regen um eventuelle Reste von der Straße zu spülen. Ich hatte zum Saisonstart erst einmal Schnee.
Sat Jan 28 09:58:50 CET 2023 |
Goify
Winter ist aber auch manchmal echt schön. Morgen soll es sonnig werden und dann glitzert alles, tiefblauer Himmel, Blick auf die Alpen. Perfektes Fotowetter.
Sat Jan 28 10:36:27 CET 2023 |
Badland
Im Grunde reicht für die erste Runde trockenes, frostfreies Wetter. Da man ja Schutzkleidung trägt sind auch Temperaturen von 5 - 10°C erträglich.
Es gibt noch genug Roller- und Motorradfahrer die auch jetzt unterwegs sind. Bei wärmeren Temperaturen steigt die Anzahl zwar, aber unterwegs sind immer nen paar. Genauso wie ich Tagtäglich WoMos sehe.
Sat Jan 28 13:07:08 CET 2023 |
Jungbiker
Bei mir war das nicht so mit der Theorie.
Fahrstunden und Theorieunterricht liefen parallel.
Merke: Motorrad mit Beiwagen (rechts). Der Beiwagen hebt in Rechtskurven ab. 😁
Sat Jan 28 13:15:45 CET 2023 |
Funkminister
Deshalb sollte da immer jemand drin sitzen 😁
Sat Jan 28 13:27:12 CET 2023 |
PIPD black
Gespanne sind im Straßenverkehr ja ausgestorben. Ich sehe zumindest keine mehr. Bis zur Wende waren im Osten Mopeds und Motorräder als Fortbewegungsmittel noch deutlich vor den Autos. Da stand bei uns vorm Nachbaraufgang immer ein MZ-Gespann. Vadder und älteste Tochter auf dem Bock und Muddern und das jüngere Kind im Beiwagen. Aber oft waren die auch nicht zusammen unterwegs. Man hatte ja fast alles fußläufig vor der Tür: Bäcker, Fleischer, Konsum, Kaufhalle, Post….
Sat Jan 28 13:29:18 CET 2023 |
ToledoDriver82
Kenne ich auch noch,selbst zum Materialtransport gab es sie 😁
Sat Jan 28 13:38:26 CET 2023 |
Dynamix
Und zieht beim bremsen nach links 😉
Sat Jan 28 14:00:15 CET 2023 |
Goify
Beim Gespann ist man auf die Mitarbeit des Beifahrers angewiesen: https://image.saechsische.de/.../3mf1gfhs19kaotp21x48ei4m4avm9lbd.jpg
Sat Jan 28 15:37:52 CET 2023 |
masterX244
Grad etwas tiefer gegraben in meinen Archiven, die älteren Caberg-JustSpeak-Modelle sind von Sena (Chancen sind hoch dass die mit anderen von Sena auch direkt gehen). das ganz aktuelle ProSpeak ist von Midland (eher unüblicherer Hersteller, Sena und Cardo sind die 2 Platzhirsche).
Manche der Module haben die Funktion sich als Handy auszugeben und dann auf dem Weg mit der Konkurrenz zu koppeln, das ist aber von der Reichweite und Stabilität nicht ganz ideal.
Sat Jan 28 16:34:47 CET 2023 |
Dynamix
Meins ist das Just Speak EVO.
Sat Jan 28 16:42:32 CET 2023 |
masterX244
Wenn die Fahrschule dann auch eines von Sena hat sollten die Chancen hoch stehen dass es kompatibel ist und kein Kopplungsgetrickse nötig ist.
Sat Jan 28 17:27:35 CET 2023 |
Dynamix
Wir werden es sehen 🙂
Sat Jan 28 20:22:41 CET 2023 |
Badland
Mein Sena Headset hab ich verschenkt, weil ich nicht dachte dass ich nochmal was größeres als ne 125er fahren werden und somit die meiste Zeit alleine unterwegs - ich Idiot 🙁
Sun Jan 29 15:40:21 CET 2023 |
masterX244
Grad beim rückwärtshangeln gesehen dass du auch zur Klapphelmfraktion gehörst. Deutlich praktischer als einer mit starrem Kinnbügel, Spart einem bei kurzen Pausen das Helmrunterfummeln und auch als Brillenträger deutlich praktischer. Hab aktuell nen Shoei Neotec II in Verwendung (bin aber auch auf ner 500er-Honda unterwegs)
Edit: Ist im bezug auf Dynamix
Sun Jan 29 15:46:26 CET 2023 |
Badland
Ich hab nen Piaggio MP3 530 Großroller
Sun Jan 29 15:51:23 CET 2023 |
masterX244
Mist.... nicht deutlich gemacht gehabt dass das auf Dynamix bezogen war...
Sun Jan 29 15:56:54 CET 2023 |
Badland
Tut mir leid dass ich dir geantwortet habe.....
Sun Jan 29 15:59:43 CET 2023 |
masterX244
Kein problem. hab deshalb auch für mehr Klarheit den Edit nachgelegt weil nicht klar ist auf wen der Bezug war. Erst durch deine Antwort war mir die Uneindeutigkeit aufgefallen
Sun Jan 29 16:11:33 CET 2023 |
Dynamix
Ich weiß zumindest das ich von dem ganzen Equipment welches ich kaufen muss, keinen Helm besorgen muss. Ist ja auch schon mal was wert 😁
Sun Jan 29 16:19:59 CET 2023 |
Badland
Denk immer dran, es gibt genug Dullis die ohne jegliche Ausrüstung zur Fahrschule gehen 😉
Sun Jan 29 16:42:46 CET 2023 |
Dynamix
Gut, wenn die Fahrschule einem auch sagt das Sie Ausrüstung zur Verfügung stellt würde ich da auch von ausgehen.
Als ich den Autolappen gemacht habe und da mal ein bisschen rumgefragt habe, sagte mir jede Fahrschule das Sie für die Schüler Kleidung haben. Das ist heute auch wieder anders. Da gibt es dann Schulen die erwarten das die Schüler Schutzkleidung im Wert des Führerscheins schon vorher haben. Meine verleiht zwar noch Schutzkleidung, aber auch nur unter dem Hinweis das die eben auch nicht alle Größen haben.
Und da ich mich da kenne, wird die Kleidung auch besorgt BEVOR die erste Fahrstunde ansteht. Deshalb habe ich dafür auch schon zurückgelegt.
Sun Jan 29 16:50:05 CET 2023 |
masterX244
Meine lokale hatte auch Leihausrüstung aber wenn man plant zeitnah nach der Prüfung auf der eigenen Maschine weiterzufahren machts Sinn die Ausrüstung vorher zu holen. Man weiß dann nämlich dass das zeug auf jeden fall passt (Helme sind da ein Gebiet für sich, außer der Kopfgröße gibts da noch die Kopfform als Variable). Daher gut wenn man das vorher schon abgehakt hat.
Sun Jan 29 16:59:48 CET 2023 |
Badland
Teile meiner Ausrüstung stammen auch aus Vatters Fahrschul-Nachlass. Zum Beispiel die Jacke, Helme und Handschuhe.
Vieles hab ich versucht fürn günstigen Kurs zu verkaufen, aber niemand will gebrauchte Kleidung haben. Das was wir weggeworfen haben, hätte Neu rund 2300 Euro gekostet.
Sun Jan 29 17:01:30 CET 2023 |
Dynamix
Die Klamotten sind generell ne Raketenwissenschaft für sich. Ich hab mich jetzt ein gutes halbes Jahr mit dem ganzen Kram in Ruhe beschäftigt und hab bei der ersten Anprobe doch Schiffbruch erlitten weil man auch hier je nach Hersteller wieder auf den Schnitt achten muss. Dazu kommt das die üblichen Verdächtigen nicht unbedingt die gewünschten Klamotten noch in deiner Größe da haben. Also muss man dann widerwillig online bestellen, sich durchprobieren, vorher Größentabellen studieren und am Ende trotzdem hoffen das die Klamotten passen und den Rest wieder zurückschicken.
Und dann haben wir noch nicht über Protektoren, Abriebfestigkeit, Optik und so weiter und sofort gesprochen. Ich hab zwar meine Auswahl jetzt mehr oder weniger zusammen, aber der Weg dorthin war jetzt alles andere als so als würde ich in der Stadt ne Jeans kaufen.
Sun Jan 29 17:08:41 CET 2023 |
Badland
Du wirst dir im Laufe der Zeit eh noch weitere Klamotten dazu kaufen, dass fängt schon bei Handschuhen an. Wenn es vielleicht mal in den Motorrad-Urlaub geht, wirst du überlegen ob du für diese Touren ein anderes Setup brauchst.
Deswegen habe ich zwei Helme und zwei Paar Handschuhe. Gut möglich dass ich mir dieses Jahr noch ne andere Jacke kaufe.
Sun Jan 29 17:11:03 CET 2023 |
PIPD black
Deshalb geht man zum Klamottenkauf in nen Laden mit entsprechend fachkundiger Beratung. Während bei normaler Kleidung das Zeug nur passen muss, müssen bei den Motorradklamotten auch die Protektoren an der richtigen Stelle sitzen, das ganze dabei auch noch bequem sein und mit z. B. Rückenprotektor kompatibel. Ggfs. ist dann auch noch die Verbindung Jacke/Hose von Relevanz, wo auch der ein oder andere Hersteller sein Süppchen kocht. Wir waren damals bei Louis in HH und wurden top beraten. Hat ewig gedauert und war am Ende sogar noch bezahlbar. Wir hatten zwar auch alpine-Klamotten in der Auswahl, aber die wollten so gar nicht sitzen.
Deine Antwort auf "Dynamix macht den Lappen, Tag 3: Die ersten Stunden zum Thema Motorrad"