Wed Jan 25 20:14:23 CET 2023
|
Dynamix
|
Kommentare (90)
| Stichworte:
Lappen
Gestern war es soweit, ich hatte meine ersten motorradspezifischen Stunden! Kennt man die meisten Inhalte aus den Grundlagenstunden noch, so war ich in diesem Falle auf den Inhalt gespannt, erwartete ich doch das es hier für mich durchaus Neues zu lernen gibt. Passenderweise war dies auch die erste Stunde in diesem Jahr und so starteten wir auch mit Stunde 1 von 4. Wir erinnern uns, 4 Stunden für Klasse A sind Pflicht, da komme ich auch nicht mit Vorbesitz Klasse B dran vorbei. Erstaunt war ich über die Zusammensetzung der Gruppe. Wir waren gut 10 Leute wovon die Mehrzahl Frauen waren. Fand ich cool, auch weil es ja doch immer so klischeemäßig heißt das sich nur Männer für sowas interessieren 🙂 Im Unterricht saßen dann auch die verschiedensten Anwärter. Ich gehörte zu den wenigen die A offen machen wollten. Gut, ich war vermutlich auch einer der Ältesten in der Runde. Mein Sitznachbar wollte den B196 machen, weil er die Schnauze voll hatte mit seinem Fuffi zur Arbeit zu fahren, ein junges Mädchen wollte den Mofa machen und von den Mädels waren einige dabei die den A2 machen wollten. Und schon wieder wäre damit ein Klischee/Vorurteil widerlegt welches besagt das meistens die alten Säcke über 50 noch schnell den Lappen nachmachen nachdem die Kinder aus dem Haus sind. Also zumindest bei uns scheint da noch genug junges Blut reinzukommen. Wobei eins der Mädels ein bisschen geplaudert hatte und meinte das Sie viele Freunde haben die biken. Vermutlich so eine Art lose Gruppe die es verstanden hat wie man die Jugend für das eigene Hobby begeistert, könnten sich einige mal eine Scheibe von abschneiden 😉 😛 Die Grundlagen [bild=1] [bild=2] Die Pflicht Als Erstes war das Slalomfahren mit Schrittgeschwindigkeit an der Reihe. Hier muss man möglichst langsam einen Pylonenkus umfahren. Klingt einfach, ist aber technisch sehr anspruchsvoll da das Motorrad mit abnehmendem Tempo immer instabiler wird. Man muss das Motorrad ausbalancieren, ohne anzuhalten oder die Füße von den Rasten zu nehmen. Die zweite Übung ist das Ausweichen ohne Abbremsen. Dafür wird eine Art Ausweichkurs mit den Pylonen aufgebaut, welchen man dann ohne vorher abzubremsen umfahren muss. Hier soll ein Ausweichmanöver in einer Gefahrensituation simuliert werden. Weiter geht es mit einer Übung die auch Autofahrer noch gut kennen dürften, die Gefahrenbremsung. Hier geht es darum die maximale Verzögerung aus dem Bike rauszuholen, ohne sich langzumachen. Hier kommt es unter anderem auch darauf an sein Gewicht auf dem Motorrad richtig zu verlagern damit einen die Fliehkraft nicht über den Lenker zieht bzw. ein Stoppie provoziert wird. Damit wären die drei Pflichtaufgaben abgehakt. Diese werden wohl IMMER abgeprüft! Kür die Erste Danach gibt es noch diverse Übungen, aus denen der Prüfer wählen kann. Darunter zwei Slalomaufgaben, einmal den Standardslalom und den „langen Slalom“. Beim Standardslalom geht es darum das Motorrad durch einen Slalom mit 4 Lücken im Abstand von 7 Metern zu dirigieren. Hier ist die „Drücken“ Technik anzuwenden. Dann gibt es den Langen Slalom, hier sind die ersten 4 Lücken 9 Meter lang und nicht 7m, dadurch kann man sich schon eher in die Kurve legen. Knifflig werden dann die letzten beiden Lücken die wieder 7 Meter lang sind, hier muss die Fahrtechnik wieder angepasst werden. Aus einer dieser beiden Prüfer aus dem Slalomblock kann der Prüfer wählen. Kür die Zweite [bild=3] Und damit waren die ersten Spezialstunden schon vorbei. Ich ergriff dann noch die Initiative und fragte nach dem Termin für die nächsten Stunden. Da sich der ganze Saal an die Frage anhing machten wir direkt die nächsten zwei Stunden für die nächste Woche aus. Wenn das in dem Tempo weitergeht, bin ich nächste Woche mit der Theorie komplett durch. Quelle Bild: Wolfgang Fromm, asphalt and rubber.com, louis.de |
Wed Jan 25 20:37:34 CET 2023 |
PIPD black
Ergänzung: Gerade bei den Ausweichübungen geht es auch und insbesondere um die Blickführung. Wo man hinguckt, da fährt man hin.
Wed Jan 25 20:47:54 CET 2023 |
Dynamix
Joa, aber so richtig werde ich das dann sehen wenn ich Sie wieder machen muss. Ist bei mir auch wieder gut 20 Jahre her als ich den ganzen Kram für Klasse M machen musste. Mal davon ab das alleine der Schneckenslalom ne echte Herausforderung wird. Da sagte auch der Fahrlehrer das dies mit die kniffligste Grundfahraufgabe wäre. Kann ich vielleicht schon mal ein bisschen in der Straße mit der Vespa üben. Nicht das Selbe, aber um zumindest mal zu schauen ob ich das mit der halb so schweren Vespa hinbekomme.
Thu Jan 26 07:45:10 CET 2023 |
Badland
Ich kann mich noch an meine erste Fahrstunde mit dem 125er erinnern, musste mich erstmal dran gewöhnen mich in die Kurve zu legen. Uns wurde in der Theorieprüfung ein Video gezeigt, dass ein Motorradfahrer unbewusst erst in die Gegenrichtung lenkt um die Maschine in Schräglage zu bringen.
Der Slalom ist im Grunde ganz einfach, nur musst dich nur erstmal dazu überwinden so tief in Schräglage zu gehen.
Thema Bremsen
Der MP3 hat ein ABS-CBS, das heißt jeder Bremshebel und Fußbremse die Bremse vorne und hinten betätigt. Dies muss so sein, damit er die L5e Zulassung bekommt. Heißt im Umkehrschluss ich kann mir die Bremse aussuchen womit ich Bremsen will, die Fußbremse hat nur zulassungsrechtliche Gründe. Ich fand die bei der Probefahrt ganz angenehm, lässt sich gut dosieren.
Thu Jan 26 08:23:06 CET 2023 |
Tobner
Da kommen direkt wieder Erinnerungen hoch, als ich mit der Suzuki GS500E, BJ1991 die Fahrschule machte. Im Jahr 2009 😁 Nach mir hat eine Schülerin die Mopete in eine Hauswand geschmissen, dann gabs mal ein neues Motorrad.
Ich erinnere mich gern zurück. Das fahren einer "großen" Maschine mit 18 war überwätigend.
Thu Jan 26 08:28:57 CET 2023 |
Dynamix
Ich bin auch mal gespannt. In Sachen Beschleunigung dürfte das eine ganz neue Welt werden. Selbst brave Mittelklassemotorräder liegen da auf einem Level mit ernstzunehmenden Sportwagen. Meine Fahrschulmaschine wird wohl eine Honda CB650R. Bin mal gespannt auf die erste Fahrstunde 🙂
Thu Jan 26 08:39:02 CET 2023 |
Tobner
Ich kann dir sagen, dass man mit 50PS schon richtig flott unterwegs ist! Ich bin 2 Jahre gedrossel mit 34PS gefahren, dann mit 20 hab ich sie aufgemacht auf 86PS (Suzuki GSX600F). Das war dann schon unfassbar schnell!
Thu Jan 26 08:46:29 CET 2023 |
Badland
Mit ner 34PS Maschine hast du vor 20 Jahren nen 75PS Golf locker stehen lassen. Die heutigen 48PS Maschinen für A2 legen nochmal einen drauf.
Ein 150PS Motorrad beschleunigt heute ungefähr so wie ein 350PS Sportwagen.
Thu Jan 26 08:48:22 CET 2023 |
Dynamix
Oder wie eins mit fast 600 je nach Übersetzung 😉 Da gibt es ja mittlerweilige einiges in der Klasse was mit unter 3 Sekunden angegeben ist. Das ist Nissan GTR Territorium.
Wobei man die Zahlen als Fahrer auch erst einmal umsetzen muss.
Thu Jan 26 08:50:56 CET 2023 |
Tobner
Ich fahre mittlerweile ein 150PS-Motorrad UND einen 350PS Sportwagen. Ich kann bestätigen, man braucht eher 600-700PS, um mit einem 150PS Motorrad mitzuhalten.
350PS im Auto sind gähnend lahm gegen das Moped.
Thu Jan 26 08:52:21 CET 2023 |
Badland
Einfach am Gasgriff reissen bringt nix, ausser einem Abflug in die Botanik 😁
Thu Jan 26 08:58:44 CET 2023 |
Tobner
Käse. Man kann es schon fliegen lassen. Man sollte aber firm auf dem Gestühl sein und das Hirn anlassen.
Thu Jan 26 09:21:08 CET 2023 |
Dynamix
Das hirnlose am Kabel ziehen sollte man sich sowieso verkneifen. Wer meint da auf der Landstraße im Wheelie überholen zu müssen hat das mit dem vorausschauenden Fahren und der Rücksicht auf Andere eh nicht so ganz kapiert und sieht den öffentlichen Straßenverkehr eher als private Rennstrecke.
Hey, nichts gegen gute Beschleunigung, aber man sollte schon wissen wann, wie und wo. Und da hapert es bei manchen Zeitgenossen dran, die wären aber im Auto nicht besser. Deshalb muss man ja gerade auf dem Motorrad drei mal so scharf auf alles aufpassen, aber das hab ich damals schon auf dem Roller gelernt und das kam mir beim Auto bisher auch immer zugute. So lassen sich viele Situationen schon entschärfen bevor eine Gefährdung entstehen kann 🙂
Thu Jan 26 09:34:18 CET 2023 |
PIPD black
Ja, sowas bleibt lebendig. Ich hab im Herbst '93 eine Honda unterm Hintern gehabt, die nur zögerlich Gas annahm und auch noch den Choke brauchte zum Starten. Diese 80er Maschine muss auch noch von Anfang der 80er gewesen sein. Danach bin ich 2 Jahre die Simmi gefahren. Der Unterschied zwischen 50er Schein und 80er war damals marginal und die Fahrschulen bei uns haben 50er gar nicht erst angeboten.
Interessant war es dann, wenn man in den (illegalen) Genuss einer 150er MZ gekommen ist und diese mal durchs Dorf oder den Wald geprügelt hat. Andere haben es sich nicht nehmen lassen und sind permanent damit unterwegs gewesen, weil ihnen die Simmi zu lahm war und 80er zu teuer. War draußen auf dem Land wohnte und in die Stadt musste, der "stand" da halt ewig in der Gegend rum.
Thu Jan 26 09:57:18 CET 2023 |
Tobner
Bin ich bei euch, Dynamix und Badland. Leider kommt immer wieder das Thema auf und leider werden hier, wie auch in anderen Bereichen, alle über einen Kamm geschoren. Das geht ja sogar soweit, dass ich ein schlechtes Gewissen habe, obwohl ich als Motorradfahrer keine solche Stunts mache. Die, die wirklich fahren wie die Säue, sind ja nur ein paar wenige. Ich gehöre nicht dazu, falls der Eindruck entstanden ist.
Thu Jan 26 09:59:20 CET 2023 |
Tobner
So siehts aus. Und dann steigt man auf die 250er und denkt, man kann fliegen. Und dann irgendwann steigt man auf ne 50PS - Maschine und so weiter und so fort 😁
Aber ja, das erste mal richtig beschleunigen auf einem 2Rad bleibt in Erinnerung.
Thu Jan 26 10:22:44 CET 2023 |
PIPD black
Auf jeden Fall. Insbesondere wenn man dann so wagemutig (aber blödsinnig) war und das ungefiltert und ohne Helm erlebt hat. Da bekam man das Grinsen gar nicht aus dem Gesicht.....weder beim Fahren noch danach.😁
Thu Jan 26 10:31:41 CET 2023 |
Dynamix
PIPD auf dem Bike:
(169 mal aufgerufen)
Thu Jan 26 10:36:19 CET 2023 |
Tobner
Nicht PIPD. Wir alle. Und es war geil.
Thu Jan 26 10:37:53 CET 2023 |
Dynamix
Also wenn mir das mit Helm passiert würde ich mir Gedanken um die Qualität des Helmes machen 😁
Thu Jan 26 10:38:23 CET 2023 |
Badland
Ich bin noch nie ohne Helm gefahren 😉
Thu Jan 26 12:30:33 CET 2023 |
PIPD black
Das Vergnügen war aber eher selten, weil ich doch meist auf öffentlichen Straßen unterwegs war. Und als Brillenträger bekommt man den Integralhelm auch nicht so schnell übergezogen, wenn die Polente ums Eck kommt.😉
Thu Jan 26 12:37:22 CET 2023 |
Dynamix
Dafür gibt es heute Klapphelme 🙂
Thu Jan 26 13:00:34 CET 2023 |
Badland
Die Airoh Technik finde ich da interessant. Ein Klapphelm wo nur das Kinnteil weggeklappt wird und das Visier wie beim Jethelm vorm Gesicht bleibt.
Airoh Mathisse
Thu Jan 26 13:22:27 CET 2023 |
Dynamix
Klapphelm habe ich ja schon, da bin ich mal gespannt ob man mein Headset mit dem von der Fahrschule koppeln kann oder ob die da was eigenes verwenden müssen.
Thu Jan 26 13:27:05 CET 2023 |
Badland
Wenn du das gleiche System hast wie die, wird's klappen sonst eher nicht. Diese Motorrad-Kommunikationssystem sind da ziemlich eigen und mögen keine Fremdmarken.
Thu Jan 26 13:31:04 CET 2023 |
Dynamix
Habe halt das passende Caberg System für den Helm. Das die Systeme da zum Teil sehr eigen sind, hatte ich schon mal gehört. Weiß aber auch nicht ob es da nicht unter Umständen für solche Verbindungen einen Standard gibt den vielleicht alle können.
Thu Jan 26 13:48:38 CET 2023 |
Funkminister
Mein Fahrlehrer konnte mir nur aufs Ohr quatschen, für die Gegenrichtung war dessen System nicht ausgelegt. Fand ich etwas seltsam.
Als mir in der Fahrstunde ne Wespe in den Helm flog konnte ich das erst nach dem rechts ranfahren erklären, das hätte ich gern direkt per Funk gemacht - andererseits hätte er dann auch meine Flüche mitbekommen 😉
Thu Jan 26 13:56:55 CET 2023 |
Dynamix
Das war bei mir früher auch so, angeblich soll das heute anders sein. Ich fand das mit dem One-Way auch immer blöd.
Thu Jan 26 14:11:40 CET 2023 |
Badland
Mit Bluetooth und stärkeren Sendeleistungen hat sich der Komfort entschieden verbessert.
Ich hab noch ein altes System von Vattern zuhause liegen, da war man via Kabel mit einer Antenne verbunden die am Motorradlenker befestigt war.
Heute wird das Teil aussen an den Helm geklebt und schon läufts.
Thu Jan 26 15:49:47 CET 2023 |
miko-edv
Moin,
ich stelle fest, ich bin alt ...
Sprechfunk gab es zu meiner FS-Zeit gar nicht, die 50er-Prüfung (Klasse 4) war ein Ankreuztest beim TÜV ohne FS-Vorbereitung, und die ersten Meter auf dem motorisierten Zweirad durfte ich auch noch offiziell ohne Helm zurücklegen - war mir aber zu unsicher, da ich vor lauter Wind-Tränen nicht viel sehen konnte. Also wurde ich einer der ersten freiwilligen Helmträger.
Thu Jan 26 16:07:24 CET 2023 |
PIPD black
Hier gibt's auch nur Ansagen vom Fahrlehrer zu hören. Nix mit Gegensprechen.
Thu Jan 26 18:20:38 CET 2023 |
poster
Leute, was habt ihr alle schon für Luxus-Zeiten in der Fahrschule erlebt!
Ich hab meine Klasse 1 (so hieß der damals) 1970 gemacht!. Die Fahrschule hatte nur einen uralten (von vor de Kriech??) Heinkell Roller mit 250 cc (?), schwer wie ein Panzer. Der Fahrlehrer sagte mir vor der 1. Stunde, lass bloß nicht den Motor ausgehen, wir kriegen das Ding sonst nicht mehr an. Und vergiss die Hinterradbremse, die geht nicht. Dass die Vorderradbremse auch nur "fast" ging, vergaß er zu erwähnen.
Intercom o.ä. gab es sowieso nicht, der Fahrlehrer fuhr mit dem Käfer vorweg und ich hinterher.
In der Prüfung kam es, wie es kommen musste: Der Käfer grad noch bei Spät-Grün über die Ampel, ich wegen fehlender Beschleunigung etwa 80m dahinter - und bei Rot noch drüber. Der Prüfer hat's aber nicht bemerkt, weil er mit dem Kl. 3 Schüler vorne im Käfer beschäftigt war. Wir machten nämlich 2 Prüfungen in einem Aufwasch - Zeit ist Geld!
Bin dann 15 Jahre nur noch Motorrad gefahren und hab die fehlenden Stunden (Praxis in der Fahrschule? Fehlanzeige) auf der Straße nachgeholt - mit diversen Stürzen, aber immer ohne Fremdberührung. Damals waren halb so viele Autos auf praktisch dem gleichen Straßennetz wie heute unterwegs.
Thu Jan 26 18:31:39 CET 2023 |
miko-edv
also bin ich doch nicht der älteste hier ... immerhin 9 Jahre zwischen uns 😉
da gab es dann für mich so eine rote
Honda CB200, hatte also auch schon 5 Jahre auf dem Buckel.
Da ich bereits 2 Jahre Moped fuhr, meinte der Lehrer "du kannst das ja schon alles", und machte mich ein der ersten von den drei Fahrstunden fürchterlich zur Sau ...
Thu Jan 26 22:32:17 CET 2023 |
Jungbiker
@Dynamix
Was für ein Fahrschulmopped haben sie dir denn verpasst?
Viel Spaß und Erfolg. Bald hast Du es hinter dir.
Thu Jan 26 22:45:14 CET 2023 |
Dynamix
Bisher noch gar keins dank Theorie. Aber ein Fahrlehrer hat angedeutet das es eine Honda CB 650R ist. Aber bei so einer Kette gehe ich von einem größeren Fuhrpark aus. Wir werden sehen ob Sie es wird 🙂
Thu Jan 26 23:43:01 CET 2023 |
Ventox
Da hatte ich es 1977 mit dem Motorradführerschein aber wesentlich leichter.
Hatte ihn zusammen mit der Klasse 3 gemacht.
Schön war damals, dass man mit dem Motorrad (Honda CB200) hinter dem Auto des Fahrlehrers herfuhr und sich prima daran orientieren konnte, wann geblinkt wird.
Leider bin ich seit damals nie wieder Motorrad gefahren.
Fri Jan 27 07:02:29 CET 2023 |
Badland
Mein Fahrschul-Motorrad war 2005 ein Suzuki AN 400 Burgman Großroller 😁
Fri Jan 27 15:10:24 CET 2023 |
Goify
Wann wird deine erste Fahrstunde sein?
Da es bei uns aktuell immer sehr glatt ist, würde ich wohl mit dem bestandenen Schein ein Fahrsicherheitstraining auf dieser weißen glatten Fläche machen wollen. Also wie ist es bei Blitzeis auf dem Motorrad und was kann man tun, wenn die Kiste zu schlingern beginnt (ich habe das gerade täglich mit dem E-Bike, was viel leichter unter Kontrolle zu bringen ist).
Fri Jan 27 15:43:00 CET 2023 |
masterX244
Welche Modellbezeichnung hat das Caberg-System? Oft ist das so dass die Helmhersteller das nicht selber entwickeln sondern nur ein umgepacktes Standardsystem von einem der großen Helmfunkhersteller ist. Sena (einer der großen Anbieter) macht z.B. die aktuellen Nolan N-Coms und die Schuberth-Systeme. (kriegt man leicht raus wenn man für die Infos etwas tiefer gräbt)
Deine Antwort auf "Dynamix macht den Lappen, Tag 3: Die ersten Stunden zum Thema Motorrad"