• Online: 1.565

Wed Apr 08 13:48:04 CEST 2015    |    Dynamix    |    Kommentare (95)

Hello Petrolheads,

heute gibt's mal ein wenig Insiderwissen 🙂 Im Laufe der Jahre haben die amerikanischen Hersteller und allen voran GM immer mal wieder versucht mit Ihren Modellen auf dem Markt in Europa Fuß zu fassen. Diese Versuche waren meist von wenig Erfolg gekrönt und so passiert es das es Autos gab die in Ihrer Ausführung für den europäischen Markt bzw. für spezielle lokale Märkte in Europa zu echten Exoten verkamen.

Zu besseren Zeiten hatten die amerikanischen Hersteller sogar eigene Werke in Europa und besonders beliebt war dafür die Schweiz. GM sowie Chrysler hatten hier eigene Werke die aber meines Wissens heute nicht mehr existieren.

In diesem Artikel möchte ich mich auf den deutschen Markt bzw. auf ein paar Nachbarländer beschränken. Besonders die 90er sind hier interessant, da man mit etwas Glück noch einige auf dem Markt findet. Anfang der 90er bot GM beispielsweise mehrere Modelle auf dem deutschen Markt an. Diese waren unter anderem der Caprice, der Firebird/Camaro, die Corvette und der Park Avenue die über ausgewählte GM Händler (hauptsächlich Opel) vertrieben wurden. Für alle 4 hatte GM damals extra eine Version aufgelegt die unseren Zulassungsverordnungen entsprach. Diese zeichneten sich durch einige Details aus die für beispielsweise für den Markt in Deutschland oder Skandinavien nötig waren. Details wie Nebelschlussleuchten, abgeklemmte 3. Bremslichter, Blinker in den Kotflügeln, KM/H Tachos, spezielle Front- und Heckleuchten sowie Spiegel gehören da noch zu den offensichtlicheren Änderungen. Es gab allerdings auch kleinere technische Änderungen die man so auf den ersten Blick nicht sah. Beim Caprice beispielsweise montierte man für das seltene D/SK (wird so genannt weil dieses nur für den deutschen/skandinavischen Markt gedacht war) Modell die stärkere Trommelbremse aus den 9C1 Modellen sowie das aufpreispflichtige straffere "Ride & Handling" Fahrwerk. Für Skandinavien wurde zudem eine Scheinwerferreinigungsanlage nachgerüstet die es ansonsten für den Caprice so nie gegeben hat. Auch die Corvette ist ein gutes Beispiel! Hier wurde für Europa immer das Z51 Track Paket in Serie mitgeliefert das neben besseren Bremsen und einem besseren Fahrwerk auch ein verstärktes und umfangreicheres Kühlsystem enthielt. Aus diesem Grund sollte man bei einer Corvette auch wenn möglich immer zu den EU-Modellen greifen, da die wenigsten hier angebotenen US-Modelle das Z51 Paket drin haben.

Auch beim Park Avenue nahm man umfangreiche, kaum sichtbare Modifikationen vor die nötig waren. Wie der Caprice, so erhielt auch der Park Avenue orangene Blinker im Heck, spezielle Frontscheinwerfer, ein strafferes Fahrwerk sowie die aufpreispflichtigen breiteren Reifen ab Werk. Auch Firebird und Camaro bekamen diese Änderungen verpasst. Am besten erkennt man die Deutschlandmodelle an den riesigen Nebelschlussleuchten in der Heckstoßstange. Besonders bei der Corvette waren diese immer mehr als auffällig 😉

Eine weitere Auffälligkeit sind die geänderten Spiegel! Da die US Spiegel Anfang der 90er im Falle eines unfreiwilligen Kontaktes mit anderen Autos oder Fußgängern noch nicht einklappen mussten, verbaute man für den deutschen Markt klappbare Spiegel. Diese waren erstaunlicherweise bei den meisten Exportautos identisch. Das heißt das Caprice, Firebird/Camaro und die Corvette exakt den gleichen Spiegel haben.

Wie vorher schon angedeutet, waren diese Modelle für unseren Markt meist extrem rar. Hier mal ein paar Zahlen für die Freaks 😉

Der Caprice wurde beispielsweise nur 1 Jahr in der D/SK Version produziert. Vom Sedan wurden dabei ganze 117 (!!!) produziert und vom Station Wagen gar ganze 150. Damit sind alleine diese beiden seltener als ein Ferrari Enzo von dem es knapp 400 Einheiten gab und dessen Bestand mit Sicherheit ziemlich stabil bleiben dürfte, da diese Autos schon von Haus aus weggestellt und wie Kronjuwelen beschützt werden. Rechnet man mit ein das von diesen Autos einige den Tod durch Unfall oder Verbastelung bis zur Unkenntlichkeit gestorben sind, so kommt man schnell auf niedrige 2 stellige Zahlen von Fahrzeugen die überlebt haben.
Der Markt ist entsprechend leergefegt. Die beiden Exemplare die momentan auf Mobile angeboten werden sind bis zur Unkenntlichkeit verbastelt und von original soweit entfernt wie die Erde von Alpha Centauri.

Beim Park Avenue sieht es ähnlich aus. Leider habe ich nur die Zahlen für 1994 vorliegen aber auch hier wurden in diesem einen Jahr nur gut 70 Einheiten produziert. Da es den Park Avenue aber im Gegensatz zum Caprice ganze 5 Jahre gab, wurden hier deutlich mehr Einheiten abgesetzt. Gehen wir mal davon aus das man pro Jahr +- 100 Exemplare abgesetzt hat. Ich schätze die Zahl mal auf 500-1000 Exemplare. Wie viele davon im originalen Zustand überlebt haben kann ich leider nicht sagen. Auf mobile.de werden tatsächlich noch ein paar originale Deutschlandmodelle angeboten. Wer einen möchte sollte jetzt zuschlagen. Billiger werden Sie nicht mehr!

Auch bei der Corvette dürften die Zahlen nicht viel besser aussehen. Der "hohe" Preis wird hier seinen Teil dazu beigetragen haben. Wer richtig Kohle hatte griff meist kaum zur Corvette und wer Sie wollte hatte meist nicht die Kohle 😉 Diese Autos wurden hier hauptsächlich von US-Car Fans oder Enthusiasten gekauft. Zahlen reiche ich mal nach wenn ich ein paar Fahrgestellnummern in die Finger bekomme 😉

Was bei allen den Bestand noch einmal deutlich reduziert hat ist die Bastelwut vieler Besitzer. Da es immer wieder Leute gibt die sich (mir unverständlicherweise) an der Optik der Exportautos aufhängen wurde oftmals nicht halt davor gemacht alles was diese Autos besonders gemacht hat zu entfernen und durch Teile in US Optik zu ersetzen. Beim Caprice ging dies teilweise soweit das man die Stoßstangen, sowie die raren und teuren Scheinwerfer ausgetauscht hat. Auch bei vielen anderen Modellen kann man solche Umbauten beobachten. Beim Caprice kommt allerdings erschwerend hinzu das er eine gern genommene Basis für Cop Car Umbauten war und ist. Dank der hohen Popularität des Caprice als Streifenwagen konnten wohl einige Käufer dem Drang nicht widerstehen das seltene Exportmodell in ein Fake Cop Car zu verwandeln.

Dieses Verhalten ist mir bis heute nicht erklärlich, schließlich weiß so gut wie jeder der sich auch nur ansatzweise mit der Materie beschäftigt relativ schnell ob es ein Fake oder ein echtes Cop Car ist. Noch viel verwunderlicher wird das ganze wenn man bedenkt das die originalen Cop Cars einen ganzen Haufen an Heavy Duty und Go-Fast Goodies an Bord hatten die es bei den Zivilmodellen so nie gegeben hat. Sollte ich ein Cop Car suchen, würde ich mir eher noch einen richtigen 9C1 aus den USA importieren als Haufenweise Kohle in einen Fake zu versenken der mich am Ende nicht billiger kommt als gleich einen originalen zu kaufen!

Von ähnlichen Schicksalen sind die anderen zum Glück so gut wie verschont geblieben. Ich habe bisher ein einziges Deutschlandmodell des Camaro gesehen das zu einem Cop Car umgebaut wurde und wenns wirklich nur der eine ist, kann ich damit leben 🙂 Allein beim Caprice kann ich schon aus dem Kopf ein halbes Dutzend Cop Car Klone aufzählen und die Dunkelziffer ist noch deutlich höher 😰 Wer schon immer mal wissen wollte wofür seine GEZ Gebühren draufgehen, der sollte sich mal den LAPD Caprice-Klon ansehen der momentan auf Mobile steht. Hier kann man klar erkennen das es sich hierbei um ein D/SK Modell handelt von dem damals mindestens 2 im Auftrag des öffentlich rechtlichen für eine Tatort Folge umgebaut wurden. Wahnsinn was für einen Aufwand man betrieben hat nur um die Autos dann maximal 5 Minuten in der ganzen Episode zu zeigen. Dazu kommen dann noch einige privat umgebaute Exemplare.

Rechnet man jetzt noch die übliche Tuning-/Kasperkisten sowie Unfallautos dazu so bleiben nicht mehr viele
Fahrzeuge übrig. Dies gilt übrigens für alle hier genannten Modelle!

Wer sich jetzt berufen fühlt eins der raren Deutschlandmodelle zu retten, der sollte sich folgende Inserate vielleicht einmal näher ansehen!

Pontiac Trans Am GTA

[bild=1]

Traumhaft schöner Trans Am mit akzeptablem KM Stand

Der Trans Am täte mir persönlich sehr gut gefallen, macht er doch optisch einen sehr guten Eindruck und der Motor sowie die seltene und begehrenswerte GTA Ausführung machen das ganze nur noch attraktiver! Definitiv ein Klassiker mit Wersteigerungspotential!

Buick Park Avenue

[bild=2]
Buick Park Avenue in ordentlichem Erhaltungszustand

Der Park Avenue ist ein idealer Einsteigerami zum günstigen Kurs. Der Motor gilt generell als langlebig und relativ sparsam für seine Größe. Komfort und Luxus sind hier an der Tagesordnung. Teile kriegt man noch problemlos dank Internet. Hier kann man eigentlich nicht viel falsch machen 🙂

Corvette C4

[bild=3]
Corvette C4 EU Ausführung

Hier kann man gut die Spiegel sehen die in der Exportversion verbaut wurden. Ebenso die orangenen Blinker in den Rückleuchten. Sollte der Wagen optisch und technisch ordentlich sein, so ist der aufgerufene Preis durchaus fair. Für eine Corvette muss man eh mindestens einen fünfstelligen Betrag anlegen.

Corvette C5

[bild=4]
Corvette C5 EU Modell

Auch die Corvette gabs als Exportausführung. Neben den üblichen Modifikationen war bei der EU C5 das Z51 Track Package immer inklusive weswegen man einem solchen Modell immer den Vorzug geben sollte. Viele US-Corvette wurden nach Europa importiert und die wenigsten davon haben das Track Package. Eine Nachrüstung der Komponenten kommt am Ende deutlich teurer als gleich das passende Modell zu kaufen.

Das hier war jetzt nur ein relativ kurzer Anriss, allerdings würde eine Aufzählung aller Exportmodelle den Rahmen sprengen da es auch für andere Märkte spezielle Autos gab. An dieser Stelle deshalb noch ein paar kurze Erwähnungen! Ein Auto dessen Existenz gerne angezweifelt wird ist der Caprice SS der 4. Generation. Diesen gab es ausschließlich im Nahen Osten und ich kann euch versichern: Dieses Auto gab es wirklich! Ebenso vom Caprice gab es eine Version für den Markt in den Benelux Ländern wobei die Unterschiede zum US Modell wirklich minimal sind und selbst Eingeweihte erkennen diese erst bei genauerer Betrachtung. Auch vom Firebird und Camaro der 4. Generation gab es Modelle die es offiziell auf dem deutschen Markt gab. Im Moment gibt es sogar noch 2 kommende Legenden ganz regulär bei deutschen Händlern zu kaufen: Die Corvette und den Camaro! Auch bei Cadillac gab es selbstverständlich Exportversionen für den deutschen Markt. CTS, STS, Seville STS sowie der SRX waren hier in Europa ganz regulär erhältlich. Auch der Oldsmobile Alero schaffte es mit einer leichten Identitätskrise (wurde bei uns als Chevrolet verkauft) zu uns nach Europa.

Viele werden sich fragen: Wie kann ich ein solches Exportmodell für den europäischen Markt überhaupt identifizieren? Wer wirklich sicher gehen will, der sollte sich den Option Code Sticker vorknüpfen den jedes GM Modell hat. Die Lage variiert je nach Modell. Der Caprice hat Ihn am Deckel der Kofferraumklappe, der Alero unterhalb der Reserveradabdeckung. Diesen Aufkleber sollte man sich ganz genau anschauen. Auch ohne detaillierte Kenntnisse der Option Codes und deren Bedeutung kann man ein Exportmodell schnell identifizieren. Das erste Indiz ist der Option Code MAE der im Prinzip nichts anderes bedeutet wie "Marketing Area Europe". Daran erkennt man schon mal eine europäische Erstauslileferung. Ein weiteres Indiz ist der Option Code T84. Dieser bezeichnet die Exportscheinwerfer die besonders für den deutschen Markt Pflicht sind. Solltet Ihr mal Zweifel haben könnt Ihr auch gerne eine Anfrage in diesem Artikel stellen. Mithilfe der Fahrgestellnummer kann man sich feinsäuberlich alle Option Codes auflisten lassen die das Fahrzeug so hat.

Zum Schluss geht mein Aufruf an alle die sich gerne einen Ami in die Garage stellen würden:

Wenn Ihr den Mut habt, geht das Risiko ein! Besorgt euch wenn möglich ein Exportmodell. Diese sind äußerst selten (könnte in Zukunft Sammlerwert haben!) und auch beim TÜV werdet Ihr mit sowas, im Gegensatz zu den ganzen grau importierten, nie Probleme bekommen wenn es um zulassungsrelevante Teile geht. Für ein US-Car ist es nie zu spät und warum muss es immer ein Mercedes, BMW oder Porsche sein wenn man zum deutlich schmaleren Kurs genauso viel Fahrspaß bekommt? Denkt mal drüber nach! 😉

Greetings,
Dynamix

firebird-export
Firebird-export
Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Sun May 31 18:42:32 CEST 2015    |    Dynamix

Der Wagen wäre richtig, richtig gut, wenn er denn nur original wäre 🙄

Die Farbe ist saugeil, die Innenausstattungsfarbe für das Modelljahr ultrarar und dazu noch ein Low Miler in einem guten Zustand. Leider ist die Kiste halt von vorne bis hinten verbastelt. Um den wieder in einen originalen Zustand zu bekommen gehen noch viele Stunden und Euros für Ersatzteilsuche drauf. Die originalen Rückleuchten dürftest du höchstens durch blöden Zufall finden und auch die Seitenspiegel musst du erst einmal irgendwo finden. Das Chromgeraffel muss auch weg und diese Nebelscheinwerfer würde ich als allererstes runterreißen!

Edit: Frontscheinwerfer und Haubenlogo müsste man auch ersetzen 😉

Wed Oct 28 20:50:44 CET 2015    |    Rostlöser44598

Ich hab eine Frage , vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen . Was sollte man für einen fahrbereiten in gutem Zustand( Caprice 91/92 eu-Modell) min.-Max. Bezahlen . Man will ja fair bleiben aber Mann will ja auch nicht Zuviel bezahlen.
Danke schon mal im voraus

Wed Oct 28 21:05:57 CET 2015    |    Dynamix

Du bist nicht zufällig an dem roten dran der die Tage noch bei eBay stand? 😉

Wed Oct 28 21:25:20 CET 2015    |    Rostlöser44598

Ja der währ ganz nett dachte ich mir

Wed Oct 28 21:27:47 CET 2015    |    Dynamix

Aus irgendeinem Grund ist der Wagen ja nicht mehr drin 😕 Oder bist du gar der Verkäufer? 😁

Wed Oct 28 21:28:39 CET 2015    |    Rostlöser44598

Ich hatte noch gefragt ob der Motor läuft, hab aber keine Antwort mehr bekommen

Wed Oct 28 21:32:41 CET 2015    |    Rostlöser44598

Ist der verkauft? Ich dachte der endet erst am Wochenende?

Wed Oct 28 21:33:34 CET 2015    |    Dynamix

Laut Inserat eher ungewiss aber solange der vorher noch lief bzw. keinen Motorschaden hatte sollte man den wieder zum laufen kriegen. So ein Small Block ist prinzipiell robust. Was der jetzt genau wert wäre kann man bei der ungewissen Lage schwierig sagen. Wäre der vom Zustand gut genug wären die ursprünglich aufgerufenen 4.700€ ok. Nicht billig und nicht teuer. Allerdings lauern da halt ein paar Überraschungen hinterm Busch. Wäre die Karosserie beulenfrei und der Wagen fahrbereit wäre der sein Geld schon wert. Soweit ist der Wagen bis auf das Haubenlogo zum Glück original.

Wed Oct 28 21:34:53 CET 2015    |    Dynamix

Auktion wurde vorzeitig beendet. Tippe der Verkäufer hat jemanden gefunden der genug auf den Tresen des Hauses gelegt hat 😉

Wed Oct 28 21:36:27 CET 2015    |    Rostlöser44598

Ich hab noch ein paar andere gesehen, die bis über 10T gingen. Und dann fand ich diese Seite und hab diesen artikel gelesen und dachte schon das ich mein Konto für so eine Rarität plündern muss.

Wed Oct 28 21:43:07 CET 2015    |    Dynamix

Die meisten wissen gar nichts über Ihre Autos. Vor allem beschäftigen sich die wenigsten wirklich damit. Das führt auch oft dazu das solche Autos gerne in den Händen von Leuten landen die Ihre Autos optisch vergewaltigen nur um dann den harten Mann raushängen zu lassen. Weiterhin ist die Ami Szene eher immer noch in den 50ern-70ern hängen geblieben. Alles was danach kam kämpft heute noch um Akzeptanz. Die Amis haben mittlerweile geschnallt was GM da wirklich zwischen 91 und 96 gebaut hat und aus dem Grund formt sich da seit ein paar Jährchen eine Szene mit eigenen Treffen und Clubs. Langer Rede kurzer Sinn: Der deutsche Markt ist noch nicht bereit für den Caprice es sei denn es handelt sich um ein originales Cop Car, dann gehen die Preise weit über 10.000€ wenns was wirklich gutes ist 🙂

Wed Oct 28 21:47:18 CET 2015    |    Rostlöser44598

Aber es lohnt sich wenn man ein (D/SK) findet. Also unverbastelt . Der Preis kann noch steigen. Wenn man ihn jetzt für 5T oder so schießt ?

Wed Oct 28 21:57:13 CET 2015    |    Dynamix

Als Wertanlage würde ich den Wagen momentan noch nicht sehen. Meinen beispielsweise hab ich spottbillig geschossen und wenn der mal soweit durchrepariert ist wie ich Ihn gerne hätte ist der locker das doppelte bis dreifache vom Kaufpreis wert. Liegt aber schlicht daran das es kaum wirklich gute Caprice auf dem deutschen Markt gibt. Schau dir mal an was viele für Ihre Letzthandschlurre noch haben wollen. Selbst Autos mit weit über 200.000km und Wartungsstau sollen da noch gutes Geld kosten.

Wenn er unverbastelt ist, gut gepflegt und fahrbereit dann ist so ein Caprice perse nicht falsch. Die Preise in D steigen gefühlt seit letztem Jahr wo die Auswahl noch "besser" war. Ich denke mal das die Preise in 10 Jahren wenn das H-Kennzeichen winkt schon merklich anziehen werden wenn auch nicht extrem. Selbst die allseits beliebten Boxy-Caprice (der Vorgänger) übersteigt selten die 10.000€ Grenze. Wenn man meinem Kumpel glaubt bringt so ein D/SK Caprice irgendwann mal locker 100.000€ falls sich jemand erbarmt diesen aufgrund seiner Seltenheit als sammlungswürdig anzusehen 😉

Hoffen wir mal das dem Caprice ein ähnliches Schicksal wie dem Plymouth Superbird wiederfährt. Als er neu war wollte Ihn keiner haben, viele haben Ihn zurückgerüstet, verbastelt oder verschrottet. Keiner wollte in sowas gesehen werden. Und heute? Heute zahlst du für die Dinger abartig viel Geld 😉

Wed Oct 28 22:00:55 CET 2015    |    Rostlöser44598

Na , aber die 100T sind dann eher so in 30-40jahren ???

Wed Oct 28 22:04:42 CET 2015    |    Rostlöser44598

Also dann danke ich mal für die guten Infos . Und halte weiterhin die Augen auf und finde vielleicht doch noch so nen kleinen stadtflitzer ??

Wed Oct 28 22:06:24 CET 2015    |    Dynamix

Was anderes hab ich nie behauptet 😁 Das dauert noch seeeeeehr lange bevor der Caprice in solchen Preisbereichen ankommt, wenn überhaupt 😉

Was dem Wagen zu Gute kommen könnte ist einmal der Kultfaktor als Cop Car und die Tatsache das der Caprice GMs letzter Full-Size PKW mit Leiterrahmen, Starrachse und auch sonst sämtlichen Tugenden war die so ein altes Full-Size Schlachtschiff ausgemacht haben.

Die LT1 Caprice ziehen in den Staaten ja schon ordentlich an. Da sind Low Miler 9C1 eben mit dieser Maschine für über 20.000$ weggegangen, das ist mehr als der damalige Neupreis 😉 Und auch die ganzen Impala SS werden zum Teil für richtig viel Geld angeboten. Ein Impala SS in Werksauslieferungszustand (incl. Fußmatten- und Sitzschoner, sowie sämtlichen Auslieferungsdokumenten und gerade mal 2 stelligem Meilenstand) wurde letztes Jahr auf eBay für satte 35.000$ angeboten. Natürlich völlig übertrieben aber genau diese Inserate sind es die langfristig die Preise hochtreiben. Das wird sich langfristig auch auf den Caprice übertragen. Einige 9C1 bringen ja heute schon gutes Geld. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die guten Zivilmodelle auch ordentlich im Preis anziehen, dafür müsste aber vermutlich erstmal der ganze Schrott vom Markt der sich da so tummelt.

Deine Antwort auf "Die blauen Mauritius: GM's Modelle für den europäischen Markt"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

Eddies Adventures: Die Abenteuer meiner ZRX 1100

Jessies Journeys: Die Reise meiner ZZR 1100

Ride Out: Probefahrten auf zwei und vier Rädern

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (293)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • bronx.1965
  • Andi2011
  • Jamie89
  • Dynamix
  • PIPD black
  • ToledoDriver82
  • HeinrichK
  • Astra-f-anatic
  • Badland