• Online: 2.057

Sat May 31 07:44:39 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, glaspolitur, sonax

habe vor kurzem einige Berichte von der Sonax Glaspolitur im Netz gesehen und das was ich so gesehen habe, weckte meine Neugierde auf das Produkt bzw. den Versuch, um zu sehen ob es wirkich so funktioniert 😉

Dafür habe ich dann die Sonax Glaspolitur besorgt und die entsprechenden Filzpads, die vorgeschlagen werden.

[bild=1]

Kar kann auch ein anderes Pad genommen werden, aber ich wollte doch einfach mal sehen ob die Herstellervorgaben/ Empfehlungen so zusammen arbeiten!

Die Frontscheibe hat einige Waschanlagenspuren und auch das entsprechende Alter und ist somit sehr gut geeignet. Die Umrandung wurde mittels 3M Klebeband abgeklebt, um zu verhindern das man mit der Maschine daran stößt.

[bild=2]

Nach dem abkleben wurde alles sehr sauber gereinigt mit Meguiars Glascleaner und IPA, so das die Alte Versiegelung erst einmal beseitigt war. Danach ging es mit der Rupes Rota ans eingemachte.
Das Filzpad wurde wie beschrieben leicht angefeuchtet und die Politur darauf gleichmäßig verteilt. Das polieren selber geht recht easy, man sollte nur darauf achten das immer eine Wassersprühflasche griffbereit steht wegen der Wärmeentwicklung 😉.
Das ganze ist schon eine leichte Sauerei mit den Wasserspritzern, was mich aber in dem Fall nicht störte, da die ganze Aktion vor der kpl. Aufbereitung gemacht wird.

Die Aktion dauerte so gute 20-25 Minuten und danach konnte ich tatsächlich eine Verbesserung sehen. Es wurden jetzt nicht alle Kratzer perfekt beseitigt, aber dafür ist die Sicht um einiges besser geworden.

Im Anschluß wurde als Versiegelung wieder das "Angelwax H2GO - Rain Repellent" aufgetragen, das im übrigen sehr gutze Dienste leistet. Auch nach vielen Einsätzen der SRA mit leichter Wintermischung im Tank 🙄

[bild=3]

Als Fazit gibt es daher von meiner Seite eine Empfehlung für das Produkt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun May 11 10:13:21 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Carnauba, Fahrzeugpflege, Farenheit

[bild=2][bild=1] wie Elchtest in seinem Blog schon erwähnt hat, so habe ich das neue Produkt von 176-Farenheit auch beim Besuch der Tuningworld Bodensee direkt von Peter Elberfeld erhalten. Hier noch mal ein Danke dafür, das ich es vorab schon testen kann 😉.
Der kleine Testversuch direkt am Messestand war schon sehr viel versprechend, da das Folieren immer mehr an Bedeutung gewinnt und sich danach die Frage der Pflegeprodukte stellt und hier genau soll das Produkt von Farenheit greifen.

Um zu sehen was das Premium-Carnaubawachs nach dem auftragen anstellt, zeige ich Euch hier in einem kleinen Versuch an zwei Identischen Testflächen. Die Testflächen sind ganz neue noch verpackte Kunststoffabdeckungen vom Aussenspiegel.

[bild=3]
[bild=4]

Diese wurden erst einmal mit einer überdosierten Shampoomischung eingesprüht und danach gewaschen, so das beide Testflächen die gleichen Bedingungen für später haben.

[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]

Nun kann man auch sehen, das beide die gleichen Reflextionen zeigen.

[bild=8]

Die Vorbereitung ist nun abgeschlossen und das Mittel selber wird jetzt per Hand aufgetragen.

[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]

Die Konsitenz ist selber wie eine etwas gröbere Zahnpaste im Vergleich, wenn man es zwischen den Fingern verreibt.
Je mehr man das Mittel dann auf der Oberfläche verreibt/ verteilt, um so fester und Bröseliger wird es dann auch, was einem die Vermutung zu lässt, das es schwerer gehen würde zum verteilen.

[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]

Wenn man jetzt den Fingertest macht, so fühlt sich das ganze wie ein normaler Wachsauftrag an. Das ganze soll jetzt lt. Hersteller, so ca. 15min bis 30min ruhen.

Danach reicht ein weicher Wasserstrahl oder mit einem Waschhandschuh mit klarem Wasser ohne Druck darauf zu geben, um das Mittel ab zu waschen. Dabei läuft dann eine Milchige Flüssigkeit von der Oberfläche weg.

[bild=15]

Was noch über bleibt, wir mit einem MFT abgetupft bzw. leicht darüber gewischt wie man sonst auch vorgeht beim trocknen.

[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]

Wie man nun gesehen hat, haben beide Testflächen immer noch die gleiche Reflextion, also keines glänzt mehr. Was sich aber geändert hat, die Oberflächenglätte die nun durch das Carnaubawachs da ist und beim anderen nicht. Dort fühlt man die rauhe Platsikoberfläche.

Auch beim Wasserperlen Test zeigen sich die Vorteile😰

[bild=19]
[bild=20]

Aber, den besten Vergleich gibt es beim Wasserablauf. Hier zeigt sich das die behandelte Oberfläche um Längen das Wasser abfließen lässt.

[bild=21]

Bei den letzten Bild habe ich zuerst das linke genässt und dann das rechte. Hier sollte man dann davon ausgehen können, dass das linke vom Zeitlichen Ablauf schneller sein müsste!!

Von dem was ich bis jetzt gesehen habe, bin ich begeistert und werde das Carnaubawachs weiter testen. Nächster Fall werden die folierten B-Säulen sein, wo ich auch noch nicht so die richtge Lösung gefunden habe!

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Fri May 09 16:00:48 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege

hier kommt nun eine mir unbekannte "Hybrid-Wachsversiegelung" zu testen.

[bild=1]

Dieses Produkt habe ich von einem Aufbereiter bekommen, der es hat selber so mischen lassen. Somit kann ich nichts zu den Inhalten sagen oder wie es sich zusammen stellt 😕. Daher auch meine Überschrift, No Name.

Riechen tut das Produkt nicht besonders, also auch nicht nach Chemie.

Als kleine Testfläche muss hier die Motorhaube vom Corsa wieder einmal ran. Diese wurde gewaschen und anschließend mit der Lackknete behandelt. Nach dem trocknen auch hier eine Runde mit IPA, damit alle Spuren weg sind.

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Für den Auftrag vom Mittel reichten 2 solcher Kleckse aus, um damit die ganze Motorhaube zu bearbeiten. Es dauerte keine 5min. und das Mittel hatte gezogen, was zu sehen war an den weißen Stellen.

[bild=5]
[bild=6]

Danach konnte ich mit dem MFT die ganze Sache aus polieren was sehr easy von der Hand lief. Worüber ich danach erstaunt war, war diese Glätte die ich ähnlcih vom Prima Slick kenne. Hat mich schon einmal begeistert 😎.

[bild=7]

Der obligatorische Wasserlauftest zeigte dann doch, das ein Schutz da ist und das Wasser sehr schnell ablief. Auch beim nachspülen mit einem weichen Wasserstrahl war ich erstaunt wie gut das ganze ablief.

[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]

Was dieses Produkt nun wirklich bringt oder leistet, lasse ich die nächsten Wochen auf mich wirken!

Ansonsten denke ich mal das diese Mischung nicht schlecht ist 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri May 09 15:45:10 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: Angelwax, Angelwax H2GO, Fahrzeugpflege, Glasversiegelung

[bild=1] bis dato habe ich mich nie mit den Scheiben/ Glasversiegelungen beschäftigt oder eine davon angewendet, da ich immer mit dem abperlverhalten vom Scheibenreiniger (Meguiars) zufrieden war.
Heute habe ich ganz unerwartet das Angelwax H2GO zum testen erhalten und darüber berichte ich nun.

Meine Frontscheibe sollte eh gereinigt werden und somit bietet sich das ganze sehr gut an. Mit einem Shampoowasser wurde die Scheibe gesäubert und im nachgang mit der Farenheit Lackknete behandelt.

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Um sicher zu gehen das alles sehr schön gereinigt ist nach dem trocknen, wischte ich noch einmal mit dem IPA nach.

[bild=5]

Und hier kommt nun der Star in diesem Beitrag, worum es eigentlich geht.

[bild=6]

Man bekommt hier einen 100ml Pumpzerstäuber geliefert für knapp 8€ mit einen unscheinbaren Mittel das etwas leicht riecht wie die Desinfektionslösung, die es beim Arzt gibt, bevor dieser z.B. einen pikser macht 😁. Aber es riecht nicht so streng.

Das Mittel habe ich in ein Microfaser Pad gesprüht und danach wie es in der Beschreibung steht, kreisförmig auf die Scheibe aufgebracht. Danach sollte das ganze 15-30min. ruhen.

[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]

Nach guten 10min. sieht man wie das Mittel anfängt zu trocknen. Nach guten 25min fing ich an, das ganze mit einem MFT (kurze Fasern) das ganze aus zu polieren. Dort wo zu viel Mittel war, musst eich etwas mehr druck geben und auch länger polieren. Mit einem weiteren MFT wischte ich das ganze noch einmal nach, bis eine glatte Oberfläche ähnlich dem Eis vorhanden war (jeder wird das etwas anderst empfinden).

Den Wassertest habe ich mir hier erspart, da es dazu Videos auf youtube gibt.

Die nächsten Regentage werden zeigen in wie weit das Mittel seine Berechtigung hat oder nicht 😉

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu May 08 19:43:24 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Mercedes, ML, W163

[bild=1] immer wieder erblickt man beim Gegenverkehr oder wenn man hinter anderen Verkehrsteilnehmern fährt eine lose Unterbodenabdeckung die wenn sie sich ganz ablöst, eine Gefährdung sind. Ab und an liegen diese dann auch mal am Straßenrand.

Die lose werdenden Abdeckungen erzeugen hin und wieder Geräusche die man nicht auf die schnelle zu ordnen kann!

Über das Thema mit den Abdeckungen hatte ich mich die Tage mit einem User unterhalten und ich sagte ihm auch, das es jedesmal blöd ist diese Plastik Stopfen zu entfernen und lange halten die eh nicht ganz fest. Darauf hin sagte dieser mir, das er Einzugsmuttern verbaut hat für die Befestigung 😰.

Somit stand für mich fest, das ich mir diese Sache doch etwas genauer ansehen muss 😁. Heute war ich eh gerade auf der Hebebühne für einen Kontrollblick und somit nutzte ich die Chance für den umbau.

[bild=2]
[bild=3]

Diese Plastikclip halten zwar, aber es ist immer die Frage wie lange!!??

Bevor ich mich aber an die Arbeit machte, schaute ich erst ob ich solche Einzugsmuttern da habe. Weiteres musste auch das passende Werkzeug zum einziehen vorhanden sein mit dem richtigen Adapter. Nachdem das alles vorhanden war, konnte die Arbeit losgehen 😉.

Die alten Plastikclips mit der Zange entfernt und die entsprechenden Löcher mit einem 9mm Bohrer aufgebohrt. Da ich eh anrostungen gesehen habe, so wurde dieser entfernt und dach schwarz nach lackiert.

Anschließend das Einzugswerkzeug auf die richtige länge eingestellt, so die die Einzugsmuttern fest sitzen, aber das Gewinde nicht beschädigt wird was sehr schnell passieren kann.

[bild=4]

Nachdem alle Löcher versehen waren, konnte die Unterbodenabdeckung mit M6x20 Schrauben und großen Unterlagscheiben wieder montiert werden.

[bild=5]
[bild=6]

Die Unterbodenabdeckung sitzt jetzt wieder richtig fest, was sie vorher mit den Plastikclips nicht war.

Ich stell jetzt auch nicht in Frage ob das ab Werk sein muss, letztendlich soll das jeder für sich selber entscheiden. Ich finde das es eine gute Idee ist 😉.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon May 05 11:08:39 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Tuningworld

Samstag war mein erste Besuch der Tuningworld seit bestehen dieser Messe mit meinen Junior und einem Kumpel, obwohl das ganze ja vor meiner Haustüre ist 😁. Meine Erwartung an die Messe war 50/50, da ja auch die Meinungen dazu auseinander gehen.
War auch gleich um kurz vor 10uhr dort, damit ich beim ersten Strom zum Einlass dabei war.

Erstes Sehenswerte Objekt für mich war das kommende Bild 😁😁

[bild=1]

Ansonsten viel einem gleich die zu überlaute Musik, das "BumBum" auf. In meinen Augen ist es störend, da man sich so nicht in normaler Lautstärke an irgend einem Stand unterhalten kann.

Ein anderer Grund war noch für mein Besuch der Messe da ich gewisse Dinge für Fahrwerke sehen wollte, aber hier war die Ausbeute an Ständen und Material sehr schlecht.

Auch der Besuch der Tuning Hallen, wo Fahrzeuge ausgestellt worden sind, war für mich ein Enttäuschung. Es gab da einfach für mich viel zu wenig zu sehen, was wirklich ansprechend präsentiert worden ist.

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]

Bei den Ausstellungsfahrzeugen in den "A" Hallen, war das hier einfach das beste an Tuning 😁😁
[bild=8]

[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
[bild=17]

Und wer erkennt diesen Typ wieder! Er war schon sehr oft bei einschlägigen Automobil Sendungen dabei mit seinen kuriosen Bestattungsfahrzeugen aus der Schweiz 😉
[bild=18]

[bild=19]

Letztendlich galt aber mein Besuch der Messe meinem persönlichen Highlight und zwar dem Besuch von 176-Farenheit, wo ich den Peter Elberfeld besuchen wollte, da wir das vorab ausgemacht hatten. Die Freude über das treffen war sehr groß und hier sagte ich gleich noch einmal ein "riesiges Dankeschön" an dich Peter für den Empfang am Stand.
[bild=23]

Die Vorführung der Wachse ließ ich mir naklar nicht entgehen und auch die Präsentation von dem neuen "Premium Carnaubawachs flüssig" für folierte Fahrzeuge. Dazu aber mehr in einem eigenen Blog 😉.
[bild=21]
[bild=22]

Eine weitere kleine Freude kam noch auf, als ich gerade vom Stand gehen wollte und im Augenwinkel den Jo von "Tuningalarm" erblickte, da er gerade neben mir stand. Ich verwickelte ihn gleich einmal in ein Gespräch um etwas über seinen Ausstieg in Erfahrung zu bringen bei der Serie die auf "VOX Automobil" immer erscheint.

Hier auch ein Dankeschön an dich Jo, das du dir dazu kurz die Zeit genommen hast.

Danach habe ich noch nach weiteren Ständen mit Fahrzeugpflege Ausschau gehalten, aber die Ausbeute war nicht besonders groß. Meguiars war so, das der Typ dort gelangweilt aussah und die Preis einfach zu hoch waren und andere Stände die neuen Produkte gar nicht dabei hatten. Auch der Stand von Swizöl war nicht der "Brenner"
Einzigster Lichtblick waren da noch die Produkte von "Edelbrock", bekannt als Motorenhersteller aus USA. Die Produkte sehen in den Aluminium Fläschchen sehr Edel aus, sind dann aber doch Preislich sehr weit oben!

Fazit aus meiner Sicht ist, das mich das ganze jetzt nicht vom Hocker gerissen hat und ob ich ein zweites mal dahin gehen werden, muss gut überlegt sein.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (125)

Besucher

  • anonym
  • GTOpelGT
  • AaronD2000
  • Master_Pille
  • Coolobi
  • Polo111
  • Bruce 1688
  • lemonshaker
  • Miamarc686
  • Servus

Blog Ticker