Tue Apr 23 20:33:28 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Bottle, Fahrzeugpflege, Sprühflasche, Sprühkopf
da ich immer wieder auf der Suche nach Flaschen bzw. Sprühköpfen bin, habe ich wieder einmal etwas neues gefunden (so zumindest für mich) 😉 Die ersten guten Sprühköpfe die ich mir angeschafft habe, kamen aus UK und jetzt habe ich diese auch wieder in DE gefunden in einem Shop wo sie unter der Bezeichung AM730 laufen. [bild=3] Weiters dazu gab es auch noch die passende Flasche AM730 die mir sogar besser gefällt wie die von Meguiars. Das hat einen bestimmten Grund, da diese Bottle mit einer Meßskala ausgestattet ist und man so sehr leicht seine Mischungen machen kann 😉 [bild=2] Was aber nun das Preisliche angeht, so habe ich hier mal nicht drauf geschaut und mir diese Teile angeschafft. Der Service in dem Shop ist sehr gut, um 11Uhr bestellt und genau nach 24h war das Packet auf dem Schreibtisch. Das nenne ich Service. Der Sprühkopf liegt bei 3,24€ und die Bottle bei 2,62€. Als Anmerkung sei noch gesagt, das diese Sprühköpfe auch ganz gut auf die Flaschen von CG passen. [bild=4] Weiters habe ich mir die Tage noch eine Sprühflasche von Sonax für ganz kleines Geld zugelegt für den SBD 😁 [bild=1] Diese Flasche macht mit ihrem Sprühkopf auch keinen schlechten Eindruck, aber leider ist hier das Fassungsvermögen nur 500ml. Das sollte aber für den Detailer aussrechend sein und anhand der Flasche mit dem Aufdruck brauche ich diese nicht extra zu beschriften. |
Sat Apr 20 10:30:14 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Pad, Polierschwamm
wie es der Titel oben schon ausdrückt, geht es hier um die Frage welche Polierschwamm (Pad) Größe verwende ich am besten für welche Situation an der Karosserie des Fahrzeuges. Die sind ja bekanntlicher weise in den letzten Jahren Runder, Kantiger und kleiner geworden. Ich selber bin ein großer Fan der 4" und 3,5", also 100mm und 80mm Pad´s geworden, da man hier die Maschine (vorwiegend Rota) besser im Griff hat und man gegenüber dem 5", 125mm Pad genauso gut und schnell arbeiten kann. Als Auswahl habe ich hier 3,5" / 4" / 5" / 6" Pads vorbeireitet [bild=1] Als Musterbeispiel nehme ich dazu ein frisch lackiertes GFK Bauteil und später dazu ein Beispiel am Fahrzeug. Zuerst aber schauen wir uns das GFK an, das doch einige Überraschungen aufgrund der Bauform mit sich bringt und daran wird auch schnell klar werden, welche Pad Größe die sinnvollere Auswahl ist! [bild=6] Ja, solche Bauteile können einem schon etwas abverlangen wenn man nicht das richtige Werkzeug zur Hand hat oder man darauf zurück greifen kann 😉 Jetzt das ganze noch am Fahrzeug wo immer mehr Rundungen und Kannten in der Karosserie vor zu finden sind. [bild=11] Auch hier ist es schön zu sehen, wo die Großen Pads ihre Grenzen in meinen Augen haben und ich einfach besser den Vorteil von den kleinen nutzen kann. Ich hoffe das dieser kleine Beitrag hilfreich war in der Findung und Kaufentscheidung für die nächste Bestellung bei Polierschwämmen/ Pads. Und nun dürft ihr was dazu schreiben.... 😛 |
Fri Apr 19 22:46:06 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Detailer, Fahrzeugpflege, Sonax
es wurde ja zu dem "SONAX XTREME BrilliantShine Detailer" hier auf MTim Forum einiges dazu geschrieben. Nur ich möchte hier meine Erfahrungen damit weiter geben in meinem Blog, da die meisten Beiträge einfach durch die Größe des Forums unter gehen! Da ich wieder nachschub in Sachen Detailer benötige und dieser hier recht positiv bewertet wurde, habe ich mir erst die kleine Flasche zugelegt um selber zu sehen. Der Kokous Duft kommt mir auch entgegen 😉 Bei der ersten Anwendung bzw. dem Sprühstoß merkte ich gleich, das der Sprühkopf nicht das optimal ist was man jetzt erwarten sollte! Das verteilen mittels dem dazu gelieferten Sonax MFT (die man übrigens auch sehr gut verwenden kann) ging sehr leicht von der Hand und auch das nachwischen mit einem flauschigerem MFT war sehr easy . Somit hat mich der Detailer überzeugt und der Bedarf wurde mittels 5ltr. Kanister aufgestockt 😁. Den gab es im Netz bei einem Shop für knapp 35€ incl. Versand. [bild=1] Aber dem nicht genug, es mussten auch gleich die passenden Bottle´s/ Flaschen her🙄 [bild=3] Die Flaschen sind 500ml Groß und zum kleinen Preis zu bekommen. Der Sprühkopf hat einen guten Druckpunkt und somit lasst sich der Inhalt beim sprühen gut dosieren. Was ich auch gleich noch probiert habe, war das strecken mit Dest.-Wasser zu kleineren Teilen und dies funktioniert auch noch ganz gut so. Weiters habe ich den Detailer auf TFT´s probiert um zu sehen was passiert. Hier war es meiner Meinung nach gleich gut wie das Q&S von Koch-Chemie. Aber am meisten hat mir dann heute Morgen bei dem Regen das abperlen bzw. ablaufen des Wasser´s auf dem behandelten Lack gefallen. [bild=4] Ein letzter Test habe ich heute Abend noch anlaufen lassen und das war die übergabe der Flachse an den Kollegen um seine Meinung dazu zu hören, der auch sehr gerne seinen Wagen pflegt 🙂 |
Wed Apr 17 21:35:17 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
ATE-Ceramic, Fahrzeugpflege, Mercedes, M-Klasse, W163
auch das hat etwas mit Fahrzeugpflege bzw. Felgenpflege zu tun 😉 Jeder von euch kennt das leidige Problem mit dem Bremsenstaub und dem schnellen schlechten aussehen jeder Felge. Damit habe ich selber lange zu kämpfen gehabt, bis ich auf die passenden Bremsbeläge von ATE in der Ausführung "Ceramic" gestoßen bin. Klar gibt es auch andere Hersteller, aber dort sollte man dann alles (Bremsscheibe und Beläge/ Klötze) von einem Hersteller einbauen. Auf den Bildern könnt hr meine Felgen sehen die nun gute 1000km hinter sich gebracht haben und noch sehr gut da stehen (Felgen sind zu dem mit dem Swizöl Autobahn versehen und beim Fahrzeug handelt es sich um einem SUV). Bis dato wurden diese auch nicht gewaschen. wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht 😕 |
Wed Apr 17 21:01:59 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3M, Fahrzeugpflege, Mothers
hier zeige ich euch mal ein Produkt aus der "Mothers Serie", das man so kaum irgendwo sieht oder was dazu liest. Ist eigentlich aus meiner Sicht sehr schade, da diese Produkte sich nicht zu verstecken brauchen. Ich bin vor einigen Jahren auf das "Mothers Refelections Car-Wax" gestoßen beim suchen im Netz nach einem flüssigen Wax. Damit wurden nun schon unzählige Fahrzeuge behandelt und ich erfreue mich jedesmal ab dem Spiegelglanz, besonders bei dunklen Lacken. Verarbeiten lässt es sich sehr einfach und problemlos. Das auspolieren ist immer wie staubwischen 😁 Gerade heute hab ich es wieder auf dem Dach von meinem Obsidan-Schwarzen Fahrzeug angewendet (vorbereitet wurde mit dem Wollpad von Makita und der Extra Fine Schleifpaste gelb 80349 von 3M, anschließend die AH von 3M) [bild=1] Auch das kurze ansprühen mit Wasser, also der Abperleffekt kann sich sehen lassen [bild=5] Ich persönlich finde es schade das die Mothers-Serie hier in DE nicht vetreten ist🙁 und hier noch aus der Vergangenheit auf einem VW Touran und hier auf einem uni-roten 280SL auf der Motorhaube |
Sun Apr 14 20:38:20 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Black WOW, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Plaststar
zu dem Blog (www.motor-talk.de/.../...andere-art-der-kunststoffpflege-t4481777.html) hier kam die Frage nach einer Gegenüberstellung zu einem anderen Produkt auf. Also so zu sagen, "Apfel mit Birnen" vergleichen!! Da ich dies nicht auf die lange Bank schieben wollte oder will, habe ich den Test oder die Gegenüberstellung heute Abend noch schnell für euch gemacht 😉 Wie gewünscht, kam als Gegner das Plaststar von Koch-Chemie (ich habe nur das Silikonhaltige). [bild=1] Als Testfläche habe ich abgeblasten Kunststoff ausgewählt, das man so in die Kategorie "Schwer" einstufen kann! [bild=2] Durch abkleben wurde die Fläche geteilt, so das wir gleiche Bedingungen vorliegen haben 😉 [bild=3] Nach dem auftragen, so in etwa gleiche Produktmenge, wurde das Tape wieder entfernt und nun macht euch dazu euere [bild=4] Und hier nach ungefähr 2 Stunden später [bild=6] Aus meiner Sicht hat das Black WOW das bessere Resultat abgeliefert, da die Fläche noch gleichmäßig dunkel benetzt ist. |
Sat Apr 13 20:17:43 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Antihologramm, Fahrzeugpflege, Politur, Riwax, Rupes
im Bereich der Polituren (keine Hologrammbildung) für die feine Defektbeseitigung wurde mein Sortiment um die RX 06 erweitert. Die Marke ist jetzt hier in DE nicht so bekannt wie in der CH oder südlicheren Ländern!
Hatte die Politur schon früher mal in den Händen und auch tolle Ergebnisse gesehen, aber erst jetzt war der Bedarf da und somit wurde eingekauft 😉 [bild=1] Dazu habe ich heute einen kleinen Test an einem Opel Lack gemacht. Der Lack hat so enige Problemstellen wie Matte Stellen, Kratzer, oder ähnliches 🙁 [bild=2] Als Maschine hatte ich meinen Rupes Exzenter und ein gelbes KC Pad, das so in der Kombi etwas reißen sollte. Auf das Pad kamen [bild=3] Auch Kratzer die auf den ersten Blick heftig aussehen, können mit der Kombi ganz gut beseitigt werden [bild=6] Der Duft ist jetzt etwas gewöhnungsbedürftig, da sie aber genau das macht was ich verlange und will, ist mir das jetzt egal. Alles in allem ist es eine gute Feinschleifpolitur mit der man sauber arbeiten kann 😉 |
Sat Apr 13 08:47:11 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Black WOW, Fahrzeugpflege, Kunststoff, Kunststoffpflege, Trim-Detailer
hier zeige ich euch meine Erfahrungen um das etwas andere Kunststoffplege Prdodukt im Aussenbereich 😉 Hierbei handelt es sich nicht um das klassische Produkt, sondern um eine Flüsskigkeit auf Ölbasis, die meines Erachtens gar nicht so verkehrt ist. Jedoch schrecken die meisten bei dem Flascheninhalt und dem Preis (damals ca. 25€) dafür vom Kauf ab! [bild=1] Das Prdokut selber findet man selten in den Shop´s der großen Anbieter hier in DE. Als es dalams auftauchte gab es einen kleinen Hype und auch ein Raunen in der Szene. Aber für mich war es interessant zu testen, da es einfach etwas anderes war 🙄😁 Dazu habe ich auch verschiedene Oberflächen behandelt und so meine Erfahrung gemacht bzw. konnte ich so besser sehen wo das Produkt seine Stärken und Schwächen hat. Das Pflegeöl selber duftet nach Rosé und das ist angehnem für die Nase. Zum verarbeiten sollte man sich aber schon Handschuhe anziehen oder einen ähnlichen Schutz wegen dem Öl. Bei der Verarbeitung wo man an den Lack kommen kann, ist es ratsam diese Stelle mit einem Tape ab zu kleben 😉 Als erste wollte ich wissen wie es sich auf Gummi gibt und dazu habe ich die Kotflügelkanten an meinem Anhänger, wo eine Seite in der Sonne steht und die andere im Schatten. Für das arbeiten im übrigen reicht ein kleiner Tropfen auf ein Applicatorpad [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Das sah nicht schlecht aus, aber die Haltbarkeit war hier jetzt nicht beeindruckend. Somit stand noch der Test auf dem reinen Kunststoff aus 🙄 . Hierzu hatte ich ein perfektes Opfer gefunden und das waren die ausgebleichten Spiegel von einem Transporter 😁 so sehen die Teile aus 😰 und so nach dem Auftrag wie oben zu sehen ist mit der kleinen Menge auf dem Pad Da ich nun wusste was die Stärken sind bin ich an meinen letzten Problemfall ran und das ist die Wischerabdeckung an meinem SUV, wo ich noch nicht das passende Rezept gefunden hatte. [bild=8] Hier hat der Kunststoff das Produkt sehr gut angenommen und nun sieht es auf dauer gut aus. Die Stärken liegen bei dem Produkt einfach in der Öligen Konsistenz die sehr gut am Kunststoff haften bleibt. Bei einigen Kunststoffen sollte man evtl. nachwischen, damit die Oberfläche nicht zu Öl und zu Speckig bleibt! Da ich die Flasche nun etliche Jahre habe (immer noch halb voll) und das Produkt nur bei gewissen Fällen anwende, Es ist jetzt auch nicht ein Produkt, das man unbedingt haben muss, sonderen eher was für Freaks oder Liebhaber der ausgefallenen Produkte 😛 |
Wed Apr 10 21:24:12 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Schwamm, Sponge
zum Thema Waschzubehör bzw. Schwamm gibt es hier mal wieder was neues. In der letzten Saison hatte ich mir zum waschen einen Schwamm zu gelegt, da ich einfach nicht den richtigen Sponge irgendwo in einen Shop gesehen habe! Jetzt durch Zufall bin ich vor einigen Tagen auf die Sponge von Kent Car Care gestoßen und so habe ich mir einfach was zur Ansicht bestellt 🙄 [bild=1] Die Qualität ist schon mal um einiges besser als das was ich schon habe/ hatte. Der Schaumstoff ist schon Dicht und auch Fest (Feinporig), was ihn somit gut in der Hand liegen lässt. Dies bestätigte auch gleich die erste Anwendung beim waschen. Somit ist das in meinen Augen ein richtig dickes Plus. Jetzt kann die Saison kommen und ich sehe wie sich die Teile weiters beim arbeiten geben. Die Teile gibt es auch in verschiedenen Größen und Ausführungen. |
Wed Apr 24 21:08:31 CEST 2013 |
cleanfreak1
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Flugrost, Lackknete, Lackreinigung, Reinigungsknete
[bild=1]
Und das sind hier in diesem Fall folgende:
- MGE Magic-Clean Rot
- Magic-Clean blau, das alt bekannte und bewährte Prosdukt
- Car Care Depot´s blau
- Sonüs Grün
- Bilt Hamber auto-clay
Vorab sage ich gleich, das meine Favoriten die Magic-Clean blau und rot sind und von denen habe ich immer welche
zuhause im Schrank liegen.
MGE Magic-Clean Rot
[bild=2] der erste Eindruck von der Verpackung ist nicht schlecht, aber sobald man diese öffnet sieht man die schon etwas löchrige Lackknete in der Verpackung. Da kommt dann auch die Frage auf, taugt die etwas!?
Der Test dazu steht noch aus.
Magic-Clean blau
[bild=3] das ist der klassiker unter den Lackkneten von Petzoldt´s den man überall findet und bis dato einfach bewährt ist und in keinem Sortiment fehlen sollte. Mit dieser Lackknete bekommt man so ziemlich alle Unreinheiten entfernt und sie lässt sich problemlos anwenden.
Car Care Depot´s blau
[bild=4] das war ein reiner Testkauf um zu sehen wie der 200g Klotz ist den man für die ca. 9€ bekommt. Hier sage ich gleich vorweg, es hat sich nicht gelohnt.
Die Knete hinterlässt zuviele Spuren auf dem Lack und zum anderen ist der 200g Klotz zu unhandlich. Weiters klebt die Lackknete auch nur und gleitet jetzt nich so besonders gut über den Lack.
Sonüs Grün
[bild=5] diese stelle ich etwas unter die Magic-Clean balu was die Härte angeht, aber auch sehr viel biß hat um z.B. einen Lack vom leichten Flugrost zu entfernen. Ist so zu sagen für mich auch ein Klassiker wie die ebenfalls erhältliche von Liquid Elements.
Sie ist auch in meinem Sortiment vorhanden bzw. es liegt eine auf Vorrat.
Bilt Hamber auto-clay
[bild=6] das ist wiederum eine sehr milde die sich ganz gut für gewachste oder versiegelte Lacke eignet ohne das der Schutz dabei großen Schaden nimmt. Habe ich nun schon so oft getestet und das wurde mir auch schon von anderen Kollegen bestätigt.
Ist leider in DE nicht erhältlich!
Klar es gibt noch weitere Lack/ Reinigungskneten, aber diese sind entweder nur in einem Set mit Detailer zu haben oder der Preis ist einfach zu hoch, so das es sich lohnt diese zu kaufen.