Sun Mar 31 14:51:22 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Flugrostentferner, Sonax
Flugrost ist ja immer wieder so ein Thema das man mit gemischten Gefühlen angeht und auch darüber schreibt🙄 [bild=1] Als ertes wurden die Verarbeitungshinweise gelesen bzw. das SDB Blatt angeschaut. Zur Flasche selber braucht es nicht viel, der Sprühkopf ist Stabil verarbeitet und liegt gut in der Hand. Bevor es aber an das testen ging, musste noch das notwendige Arbeitsmaterial wie Schwamm und Wasser hergerichtet werden. [bild=4] Nun war alles soweit um den Test durch zu führen. [bild=5] Man kann sehr gut den Flugrost auf dem Bild erkennen😰. [bild=6] Nach ca. 1min. fing der Reiniger an sich rot zu färben und man konnte dann nur erahnen, was jetzt passiert. Daraufhin habe ich die Arbeitsmittel um die Handschuhe erweitert. Den das wollte ich nicht unbedingt auf der Haut haben. [bild=8] Da ja die einwirkzeit von 3-5min. vorgegeben wird, kam der Kaffee um diese Zeit zu überbrücken [bild=9] Nach gefühlten 3min. machte ich den ersten Test um zu sehen was gegangen ist [bild=10] Die kleineren Punkte ließen sich schon gut entfernen. Nur die größen bzw. tieferen wollten da noch nicht so ganz vom Lack lassen. [bild=12] Jetzt wurde das Tesfeld mit Wasser abgewaschen um zu sehen was letzt endlich zu Tage kommt. [bild=13] Die kleineren Flecken sind so gut wie weg. Nur bei den größeren bedarf es einem 2ten Durchgang um diese vollständig zu entfernen. Die folgenden Bilder zeigen dann noch den weiteren Durchgang. [bild=14] Fazit von meiner Seite zu dem Produkt Der Flugrostentferner macht seine Arbeit soweit ordentlich. Nur bei gröberen Stellen muss man nachlegen bzw. man kommt um den Einsatz der Lackknete nicht herum, wenn man den Lack sauber haben will. Der Reiniger sowie die Lackknete ergänzen sich hier gut (es geht halt bei so einer Aktion nicht gleich die Lackknete drauf) |
Sun Mar 31 11:37:16 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, GFK, Pferdeanhänger
in der letzten Zeit (Saison 2012/ August) ist das GFK vom Pferdeanhänger durch die UV-Strahlen ganz schön blass geworden. Man kann auch sehr gut erkennen was die Sonnenstrahlen doch alles so anrichten können. [bild=1] Dazu habe ich mich mal im Marine Sport umgesehen, was es da alles so gibt und was angewendet wurde. Letztendlich wäre für die Wahl des Produktes nur 3M in Frage gekommen. Dazu habe ich mir die Daten angeschaut und dabei viel mir auf, das dies eine entsprechende grobe Schleifpaste ist. Alternativ dazu habe ich noch die Compound von 3M die wir auch für das polieren von GFK Bauteilen an Nfz verwenden. Vorsichtig habe ich mit einem Handschwamm an einer Stelle das ganze angetestet und ich war überrascht was zu Tage kam. War genau das was ich erwartet habe. Da es aber eine mühselige arbeit wird, wurde das ganze mit der Rota getestet. [bild=2] Das Pad Orange setzt sich sehr schnell zu, da hier doch einige kleine Bestandteile (Silberpartikel) vom Gelcoat in der Oberfläche mit abgehen. Somit muss man das ganze mit ca. 1000U/min fahren und immer wieder kontrollieren. Um auch eine bessere Beurteilung zu machen, habe ich eine größere Fläche behandelt. [bild=4] Sieht sehr gut aus, wenn man bedenkt wie Alt der Anhänger schon ist. Den Rest werde ich die Tage fertigstellen und dann sieht der wieder richtig TOP aus. Wichtig ist auf jedenfall, keine hohen Drehzahlen einstellen und nur kleine Flächen bearbeiten. Aber auch die ständige kontrolle der Temperatur sollten auch im Auge behalten werden beim arbeiten mit der Maschine. |
Sat Mar 30 22:18:05 CET 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Dacia, Fahrzeugpflege, Rupes, scholl-politur
hier zeige ich euch mal eine kleine Arbeit, die schon etwas zurück liegt. Damals kam ein bekannter mit einem Leasing Fahrzeug vorbei, dem jemand einen schönen netten kleinen Kratzer in den Lack gemacht hat😠 [bild=1] Der fällt naklar sofort auf und man ärgert sich jedesmal beim Tür öffnen. Und so wollte er meine Meinung dazu haben, ob er gleich zum lackieren gehen soll. Ich sagte ihm, das sollte kein problem darstellen und wenn es schief geht, so kann immer noch lackiert werden. Um erst einmal das ganz genauer an zu schauen, wurde die Stelle mit der Lackknete behandelt, da dies sehr oft Wunder bewirken kann. Nach dem Einsatz sah die ganze Baustelle gar nicht mehr so schlimm aus😉 Als Wahl der Mittel bei dem dunklen Lack entschied ich mich für die Produkte von Scholl-Politur und dem grünen Pad von 3M auf der kleinen Rupes Poliermaschine. [bild=2] Bevor es aber los ging, musste ch erst einmal wissen was ich machen kann bzw. wie weit kann ich gehen. Und das findet man nur durch messen der Lackstärke heraus 😎 [bild=3] Für die ersten Durchgänge wurde die Scholl S3+ Politur genommen und mit wenig Druck gearbeitet. Das konnte sich auch ganz gut sehen lassen Somit war es auch an der Zeit, auf einen andere Politur um zu wechseln. Dafür gab es dann die Scholl Antiholo und ein gelbes Koch-Chemie Pad. Nach 2 weiteren Durchgängen war der Kratzer so gut wie nicht mehr zu sehen. [bild=4] Aber was ist nun mit der Lackdicke nach so einer Aktion 😕 [bild=5] Der Abtrag war wirklich sehr gering und somit wurde auch kein großer Schaden angerichtet! Nach ca. 30min. war die ganze Aktion vorbei und mein Bekannter hat sich wie ein kleines Kind gefreut. [bild=6] Als kleinen Schutz gab es das Rotweiss Sprühwachs drauf und somit war auch die Sache für mich erledigt😉 Und was lernen wir aus so einer Sache, man muss nicht immer gleich zum lackieren rennen, den es gibt ja |
Sat Mar 30 16:07:01 CET 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Rotweiss, Sprühwachs
vor einiger Zeit habe ich das Rotweiss-Sprühwachs bei mir in das Sortiment aufgenommen [bild=1]
Aufmerksam darauf bin ich geworden da es unser Lieferant mir angeboten hat und zum anderen ich gesehen hatte, das die Firma in der Nähe ihren Sitz hat. Der Grund für die Suche bzw. Anschaffung ist, das man schnell und unkompliziert beim schlechten Wetter (wie jetzt im Winter) nach der wäsche eine Schutzschicht auftragen kann. Da die Winterzeit ja auch immer die Sauregurkenzeit ist 🙁 , hatte ich anhand eines Fahrzeugteile eine kleinen Test gemacht um zu sehen wie die Wirkung von dem Produkt ist Kurzerhand wurde die Arbeitsfläche sauber aufpoliert und vorbereitet und das Mittel aufgesprüht [bild=2] Nach dem aufsprühen kann das Mittel mit einem MFT verteilt werden und auch gleich wieder auspoliert werden. Nach einer kleinen Pause wischt man noch einmal was nach und bekommt dann einen schönen Glanz zu sehen [bild=3] Was aber das entscheidende ist, wie verhält es sich bei Regen!? [bild=4] Das Wasser perlt sehr gut ab, was mir persönlich bei dem Preis für das Proukt gut zusagt. Somit gibt es von mir zu diesem Produkt eine Kaufempfehlung😉 |
Fri Mar 29 19:52:42 CET 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Exzenterpolierer, Fahrzeugpflege, Poliermaschine, Rupes
Rupes LH18EN [bild=1] Meine Erfahrung:Ich arbeite gerne mit dieser Maschine, da sie recht durchzugsstark ist und man auch schnell voran kommt. Dieses erfordert aber auch recht viel Krafteinsatz, um die Maschine zu halten!Und mit einem Gewicht von 2kg gehört sie auch nicht gerade zu den schweren, sie liegt richtig gut in derHand und das händling ist meiner Meinung nach perfekt. Vergleichbar würde ich sagen, kann sie sich auf die Stufe mit einer Flex 3403 (die ich auch noch im Sortiment habe) oder anderen stellen. Als Baugleiche bzw. ähnliche Maschine auf dem Markt gibt es diese auch von 3M! Rupes LH16EN [bild=2] Meine Erfahrung:Einer der Gründe warum ich diese Maschine habe, ist das ich nicht ständig den Teller wechseln muss wenn kleinere Pads (80mm) eingesetzt werden und zum anderen wollte ich noch eine kleine dazu haben.Für mich kam daher nur diese in Frage, da ich ja schon von der selben Marke die Maschinen habe. Rupes ELK125E [bild=3] Meine Erfahrung:Der Exzenter liegt gut in der Hand und dank seinem Gewicht braucht es nicht einmal viel Kraft beim arbeiten. FAZIT: |
Sun Mar 31 20:34:28 CEST 2013 |
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Versiegelung, Wachs
Wachs oder Versiegelung nach dem polieren?
hiermit will ich eine Umfrage auf MT starten in der jeder sagen oder mitteilen kann,
ob er gerne ein Wachs oder eine Versiegelung verwendet 😕
Die Meinungen zum harten Glanz bei der Versiegelung gegenüber dem meistens eher weichen Glanz
beim Wachs gehen zeitweilig stark auseinander!
Somit können wir hier über PRO und CONTRA diskutieren 😉
Somit mache ich den Anfang und persönlich bin ich mehr der Freund vom Wachs. Mir gefällt der weiche
Glanz besser als der Harte von der Versiegelung.
Muss aber auch gleichzeitig sagen, das im unteren Bereich an meinem Fahrzeug nur die Versiegelung zum tragen kommt,
da diese doch etwas mehr aushält in punkto Standzeit!