Sun Mar 31 14:51:22 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Flugrostentferner, Sonax
Flugrost ist ja immer wieder so ein Thema das man mit gemischten Gefühlen angeht und auch darüber schreibt🙄 [bild=1] Als ertes wurden die Verarbeitungshinweise gelesen bzw. das SDB Blatt angeschaut. Zur Flasche selber braucht es nicht viel, der Sprühkopf ist Stabil verarbeitet und liegt gut in der Hand. Bevor es aber an das testen ging, musste noch das notwendige Arbeitsmaterial wie Schwamm und Wasser hergerichtet werden. [bild=4] Nun war alles soweit um den Test durch zu führen. [bild=5] Man kann sehr gut den Flugrost auf dem Bild erkennen😰. [bild=6] Nach ca. 1min. fing der Reiniger an sich rot zu färben und man konnte dann nur erahnen, was jetzt passiert. Daraufhin habe ich die Arbeitsmittel um die Handschuhe erweitert. Den das wollte ich nicht unbedingt auf der Haut haben. [bild=8] Da ja die einwirkzeit von 3-5min. vorgegeben wird, kam der Kaffee um diese Zeit zu überbrücken [bild=9] Nach gefühlten 3min. machte ich den ersten Test um zu sehen was gegangen ist [bild=10] Die kleineren Punkte ließen sich schon gut entfernen. Nur die größen bzw. tieferen wollten da noch nicht so ganz vom Lack lassen. [bild=12] Jetzt wurde das Tesfeld mit Wasser abgewaschen um zu sehen was letzt endlich zu Tage kommt. [bild=13] Die kleineren Flecken sind so gut wie weg. Nur bei den größeren bedarf es einem 2ten Durchgang um diese vollständig zu entfernen. Die folgenden Bilder zeigen dann noch den weiteren Durchgang. [bild=14] Fazit von meiner Seite zu dem Produkt Der Flugrostentferner macht seine Arbeit soweit ordentlich. Nur bei gröberen Stellen muss man nachlegen bzw. man kommt um den Einsatz der Lackknete nicht herum, wenn man den Lack sauber haben will. Der Reiniger sowie die Lackknete ergänzen sich hier gut (es geht halt bei so einer Aktion nicht gleich die Lackknete drauf) |
Sun Mar 31 20:13:39 CEST 2013 |
EskoS3
Hallo,
na da nehm ich lieber gleich meine Reinigungsknete bevor ich das Chemiezeug auf den Lack spritze.
Gruß aus Bayern
Sun Mar 31 22:06:30 CEST 2013 |
Puntomaniac
Den flugrost nur mit Knete zu entfernen ist eine Mordsarbeit, die ich mir auch schon angetan habe und bei weitem nicht zu dem Ergebnis wie die Kombi rostentferner/ Knete geführt hat.
zumindest nicht bei vertretbarem Zeitaufwand.
toni
Sun Mar 31 23:39:55 CEST 2013 |
Wester
Kann auch nur Gutes berichten. In Kombi mit der Knete top!
Gruß Wester
Mon Apr 01 12:14:46 CEST 2013 |
EskoS3
@Punto
Hab dieses WE wieder den ganzen Lack gesäubert. In etwa 4 Std Arbeit nur mit Knete. Ja es ist eine sehr aufwendige Arbeit, aber man kann sich ja Zeit lassen bzw nicht alles auf einmal machen.
Ich bin der Meinung, so wenig Chemie wie möglich an den Lack zu lassen. Wie frisch ausm Werk sieht mein Lack nun auch wieder aus. 🙂
Fri May 24 16:23:28 CEST 2013 |
cleanfreak1
@Punto,
hatte erst letztens einen silbernen Opel Omega bei mir und der hatte wirklich Flugrost satt 😰. Mit der Lackknete und dem ONR Detailer konnte das locker beseitigt werden. Anschließend noch das KC Lack-Polish blau gefahren und der Lack glänzte wieder 😁
Chemie will ich erst dann einsetzten wenn andere Mittel versagen😉
Sun Apr 20 19:07:49 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugpflege:
Matte Felgen + merkwürdige Verschmutzung - wie reinigen?
[...] Flugrostentferner zu Baumarktsachen wie dem von Sonax greifen oder gibt es da auch Abstriche?
also ich habe den Sonax hier einmal getestet
[...]
Artikel lesen ...
Mon May 19 05:40:55 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugpflege:
Fehler beim Kneten gemacht?
[...] ganz gut mit einem Flugrostentferner (Chemie) entgegenwirken. Habe dazu mal einen getestet, den von Sonax
[...]
Artikel lesen ...
Tue Feb 02 08:27:24 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Problemfälle - Flecken, Abrieb, Kratzer, Verfärbungen, Rost:
Flugrost im Übermaß wie beseitigen?
[...] ich hatte mal den Sonax im Test
und bei der Lackknete, da nimmst den klassiker die Magic-Clean blau
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Sonax Flugrostentferner"