• Online: 780

Sun Nov 07 12:47:24 CET 2010    |    124er-Power    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: ARD, Einschaltquoten, ZDF

Hallo zusammen,

ich frage mich desöfteren, weshalb die öffentlich rechtlichen Sender so stark um die Einschaltquoten kämpfen. Besonders das ZDF wirbt sehr stark fürs eigene Programm. Wie mit dem Spruch "mit dem zweiten sieht man besser" was man an ziemlich vielen Plakatwänden findet.

Was haben die Sender davon? Die leben doch nicht von Werbeeinnahmen wie die Privaten.

Meiner Meinung nach sollten die Sender kein Geld für diese nervige Werbung verschwenden und lieber mehr in ein gutes Programm investieren.

Mit dieser unnötigen Werbung wird doch nur sinnlos Geld verprasst 😮.

Wie ist Eure Meinung hierzu?

fotosearch.defotosearch.de

Sun Nov 07 12:55:53 CET 2010    |    Brunolp12

es ist nicht so, daß es bei ARD und ZDF nicht um Geld ginge.

Auch bei den öffentlich-rechtlichen geht es um Quoten, die wiederum Werbeaufträge und damit Geld bedeuten. Damit das funktioniert, machen die eben auch Werbung für sich selbst.
Normalerweise sollte es so sein (in einem betriebswirtschaftlich funktionierenden System), daß sich die Eigenwerbung vermutlich lohnt und mehr Umsatz generiert (damit wären die Ausgaben dafür vermutlich nicht "verschwendet"😉. Möglicherweise läuft man heute auch Gefahr, unter den ganzen Kanälen unterzugehen, wenn man nicht z.B. durch Werbung auf sich aufmerksam macht. Vollends zum Rentner-Spartensender wollen die sicher nicht werden.
Die öffentlich-rechtlichen dürfen nach 20 Uhr ja keine Werbung senden (was sicher die wichtigste & einträglichste Zeit dafür wäre). Ich bin nicht sicher, ob die Rundfunkgebühren dies wirklich ausgleichen.

Sun Nov 07 13:03:21 CET 2010    |    PS-Schnecke50986

Jeder Sender will Zuschauer. Denkst Du die machen Ihr Programm weil sie müssen und Ihnen langweilig ist 😁 ?

Einschaltquoten sind heutzutage ungemein wichtig.

1. Senden die öffentlich-rechten bis ca. 20:00 Uhr ebenfalls Werbung. Nicht in Ihren Sendungen, aber dazwischen.
2. Wenn eine Sendung viel gesehen wird, dann weiß der Sender, das er alles richtig macht. Wenn die Einschaltquoten plötzlich rapide abfallen weil man z.B. den Moderator getauscht hat, dann sollte man das schleunigst rückgängig machen.
3. Die Einschaltquoten entscheiden nicht nur über Modertor sondern müssen sich auch "beweisen". Wenn es schlecht läuft, wird der Sendeplatz verlegt oder das Format gar ganz eingestellt.

Gerade Gestern kam Wetten, dass... mit Thomas Gottschalk. Der kriegt ein Mordsgehalt für diese Sendung, weil sie eben so gut läuft. Deshalb wurde er auch wieder zurückgeholt, als andere Moderatoren versuchten seinen Part zu übernehmen - und die Zahlen sanken. Gottschalk wurd deshalb auch gern der "Quotenkönig" genannt. Die Übertragungsrechte für Fußball sind z.B. nur deshalb so teuer, weil man weiß, wie publikumswirksam diese Sportart ist.

Warum bloggst Du ? Du willst ja auch Hits und Comments, nur weil es Dich erfreut. Bringen tut es Dir ja nichts.

Quelle: http://www.wasistwas.de/.../lexikon-einschaltquote.html

Sun Nov 07 13:38:43 CET 2010    |    Spurverbreiterung17353

Gerade Wetten Dass? ist doch quasi eine hoch begehrte Dauerwerbesendung für die Medienindustrie. Alle Promis die dort andackeln, haben was zu verkaufen: den neuen Film, die neue CD, das neue Buch usw.

Der Handel bekommt die Gästeliste schon vorab und kann sich entsprechend mit den Produkten eindecken...

Bis 20:00 Uhr gibts bei allen öffentlich-rechtlichen Werbeblöcke. Selbst danach gibts gesponsorte Sendungen, zB Krombacher für Tatort, Commerzbank für ZDF Wetterbericht u.ä.

Sun Nov 07 14:02:14 CET 2010    |    Multimeter31978

naja bis auf nachrichten, bundesliga und reportagen (die kann man auch auf n24, dmax, ntv oder den 3. programmen sehen) gibts nix aber auch garnix wofür es sich lohnt 1. und 2. anzuschauen.

könnt ich locker drauf verzichten! mal von den hunderten anderen digitalen scheiss sendern abgesehen. was für einschaltquoten hat den der theater, opern oder sonstigen blödsinnssendern der öffentlich rechtlichen halt? DEN schrott weg und mehr wert auf qualität setzen und gut is.

Sun Nov 07 14:41:43 CET 2010    |    schipplock

Zitat:

Die öffentlich-rechtlichen dürfen nach 20 Uhr ja keine Werbung senden (was sicher die wichtigste & einträglichste Zeit dafür wäre). Ich bin nicht sicher, ob die Rundfunkgebühren dies wirklich ausgleichen.

gerne! Dann sollen sie Werbung zeigen und ich bin die Gebuehren los. Sie verdienen aber anscheinend mit den Rundfunkgebuehren mehr, da sie sonst so weiter nicht verfahren wuerden.

Das nennt man Logik :P!

Es gaebe da noch die Moeglichkeit den Sender zu verschluesseln und nur denen den Zugang zu gewaehren, die dafuer bezahlen, aber auch das wird nicht gemacht.

Wieso? Weil dann die Ertraege noch geringer waeren und all die, die jetzt Gebuehren bezahlen, ohne es zu gucken, wegfallen wuerden.

GEZ ist eben alles, nur nicht demokratisch. Das gehoert abgeschafft. Alle oeffentlich rechtlichen Sender verschluesseln. Die noetige Infrastruktur ist vorhanden. Andere nutzen es bereits intensiv, um "Bezahlsender" anzubieten.

Dreckspack ist das!

Sun Nov 07 14:43:38 CET 2010    |    Michael Gehrt

Einschaltquoten = Erfolg = die Möglichkeit zu haben, vom Kuchen GEZ ein größeres Stück einzukassieren. Aber wenn ich mir die Öffentlich Rechtlichen so ansehe kommt in letzter Zeit fast nur noch Müll. Und das für die GEZ-Gebühren.

Sun Nov 07 18:15:15 CET 2010    |    Brunolp12

Zitat:

onkel-howdy


naja bis auf nachrichten, bundesliga und reportagen (die kann man auch auf n24, dmax, ntv oder den 3. programmen sehen) gibts nix aber auch garnix wofür es sich lohnt 1. und 2. anzuschauen.

die dritten Programme sind auch öffentlich-rechtlich 🙄

und:

vergiss diese sogenannten "Reportagen" auf n24,n-tv usw. - da wird teilweise noch mit D-Mark bezahlt und vieles kann ich schon mitsprechen. Das ist armselige, x-fache Wiederverwertung um die Sendeminuten so billig wie möglich zu füllen. Die Reportagen laufen alle zyklisch in den Senderfamilien immer wieder rauf und runter. Dann lieber mal "Terra-X" auf ZDF gucken.

"die" öffentlich-rechtlichen sind im Übrigen nicht nur ARD und ZDF, es gibt bspw. auch noch ARTE, phoenix, die dritten Programme und den Rundfunk. Alles in Allem dürfte die Qualität den privaten doch mindestens ebenbürtig sein, auch wenn ich mich über Mutantenstadl und anderen Quatsch natürlich auch nur ärgere und panisch wegzappe und die Institution "GEZ" ziemlich sche.sse finde.

PS & Edit:
seit ich meinen neuen Fernseher hab, liebe ich die ÖRs schon dafür, daß sie 3 HD Programme einspeisen, die nichts weiter extra kosten (und alle ihre anderen Sender ebenfalls frei & digital).
Um im digitalen Kabelnetz die Privatsender überhaupt digital empfangen zu können muss man als Mieter, der am bei Kabel Deutschland-Netz hängt, übrigens extra bezahlen, man zahlt dann also 3 mal fürs Fernsehen:
GEZ-Gebühr,
Kabelgebühr (über die Mietnebenkosten) und
Extra-Gebühr für Freischaltung Privatsender in digitaler Form (analog geht immer, sieht aber auf TFTs besch.ssen aus)

Sun Nov 07 19:50:25 CET 2010    |    Batterietester16344

Ohne vermeintlich hohe Einschaltquoten wäre es noch schwieriger, zu erklären, warum man die Zwangsabgaben (GEZ) Gottschalk, Schmidt und Konsorten in den Arsch bläst.

Sun Nov 07 20:28:10 CET 2010    |    Achsmanschette34494

im kern ist der kampf um zuschauerquoten und damit werbegelder absolut unvereinbar mit der auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen rundfunk, nämlich der präambel und §11 aus dem rundfunkstaatsvertrag. der vertrag ist indessen eine chimäre, -zigfach umgeschrieben, um ihn der jeweiligen entwicklung im nachhinein so anzupassen, daß man bloß nicht sparen muß. sondern er dient scheinbar nur dazu, den bürger zu verpflichten, das geld für die absurde ausbreitung der öffentlich-rechtlichen kanäle bereit zu stellen. dabei werden inhalte mehrfach verwurstet.
wer das trotz doppelfinanzierung aus werbemitteln und gebühren immer noch maue angebot meidet und lieber per smartfon oder computer seine freizeit organisiert und gestaltet, braucht bloß nicht zu denken, daß er damit keine rundfunkgebühren zahlen muß. zufälligerweise sind diese unvermeidlichen gegenstände des alltagsleben auch rundfunkgebührenpflichtig. sollte die jugend eines tages auch diesen medien den rücken kehren und in masse z.b. zu gesprächskreisen wechseln, werden diese ganz sicher mit staatsvertrag 157 auch rundfunkgebührenpflichtig. wohlmöglich plante die gebührenkommission schon eine gebührenpflicht für kühlschränke. begründung: grundsätzlich ist es möglich, zu kühlende lebensmittel beim fernsehen zu konsumieren.
aber das hat man verworfen, weil in zwei jahren eine grundsätzliche pflicht zur gebührenzahlung pro haushalt kommt. diesmal ohne konkreten begründungszusammenhang. einfach zahlen und fresse halten. und mit dem geld kann man der besseren privaten konkurrenz noch mehr starmoderatoren abwerben und die preise für die übertragung von sportereignissen noch höher treiben.

Deine Antwort auf "Wozu buhlen ARD und ZDF so sehr um die Einschaltquoten?"