Tue Jan 11 20:58:06 CET 2011
|
124er-Power
|
Kommentare (54)
| Stichworte:
Autogas, Elektroauto, Erdgas, Hybrid, Zukunft
Hallo, mich beschäftigt gerade die Frage, wie wohl die Zukunft des Automobils wirklich aussehen wird. Alle reden immer vom Elektroauto, doch ist das wirklich die Zukunft? Werden die Verbrennungsmotoren wirklich irgendwann Geschichte sein? Werden Auto- und Erdgas Fahrzeuge zunehmen? Solange Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken kommt, ist das fahren mit Elektroautos auch nicht sauberer 😮. Außerdem halten die Akkus / Batterien nicht ewig und die Entsorgung ist auch nicht ganz Umweltschonend, da doch einige Giftstoffe darin enthalten sind. Eine bisher ungeklärte Frage ist, ob man gebrauchte Elektro, bzw. Hybridfahrzeuge überhaupt kaufen kann, oder ob die Batterieleistung bereits so abgenommen hat, dass man diese austauschen muss. Die Umweltbilanz ist also nicht ganz einfach zu errechnen. Ein weiteres Problem stellt die geringe Reichweite dar, die E-Autos sind also eher was für die Stadt, als für lange Autobahnfahrten. Jetzt kommt die wirklich interessante Frage! Was wird sich bei den LKW's ändern? Werden irgendwann mal Hybrid-Diesel gebaut? Und wie seht ihr das? Freue mich auf eine interessante Diskussion 🙂 Bilderquelle: www.fan-gallerie.de |
Wed Jan 12 19:26:50 CET 2011 |
Spiralschlauch11740
Ist genauso wie was in der Stadt Los Angeles passiert ist - oder war es San Francisco? GM und ein Reifenhersteller (glaube das war Firestone) haben zusammen die Bus und Bahnverbindungen der Stadt aufgekauft und einfach geschlossen. Lange Zeit war die gemeinte Stadt OHNE öPNV weil man den Verkauf von Autos bzw. Bussen ankurbeln wollte...
-> http://de.wikipedia.org/.../...Amerikanischer_Stra%C3%9Fenbahn-Skandal
Das ist keine "Verschwörung" sondern Tatsache. Straßenbahnen sind ausgemustert wurden um danach direkt von GMC Bussen abgelöst zu werden. Heute haben die damaligen Städte riesige Verkehrsprobleme und die schlimmste Luft in den USA.
Will man z.B. dann aber eine Straßenbahn in einer Stadt einrichten, stellen sich viele Stellen dagegen - warum nur!? 😉
Wed Jan 12 19:33:05 CET 2011 |
124er-Power
Da möcht ich net leben, wie soll man denn da noch leben?
In vielen großstädten der USA herrscht ein ganz schlimmer Smok, kein Wunder bei den vielen Autos und vorallem dann noch die ganzen SUV's 😮
Wed Jan 12 20:19:38 CET 2011 |
Reifenfüller36301
ich denke auch das wenn man etwas endert auf wasserstoff umstellen muss
der elektro antrieb ist nicht umweltfreundlicher der soll nur verwendet werden weil die medien die bösen bösen autohersteller beschuldigen die "welt zu zerstören" werend sie auf papier drucken das aus urwald rodungen stammt und für mc d werben (brandrodungen verursachen 3x soviel co2 wie die gesamten autos der welt--->mc d verursacht Brandrodungen zum teil.... nebenbei ich bin 15 und kein mc d fressender jugendlicher) die autohersteller reagieren so das sie dieses konzept verwenden um sich ein noch grüneres mäntelchen anzuzihen als sie es mit blue-,green-,eco-irgendwas tun (meingott wie mir die s**** zu hals raushängt....) und die die die Autohersteller dazu drängen und in umweltgesprächen im Fernseher die zum noch größeren feindbild pushen sind selbsternannte umweltexperten die ein buch geschrieben haben (wer kann heute alles ein buch schreiben? genau richtig! jeder voll****)
nebenbei rühren die Stromproduzenten die werbetrommel: Bsp: meine Schule:
VkW ( betreibt wasserkraftwerke in meinem Bundesalnd)
war bei uns in der schule und zeigten uns Elektro -fahräder, -autos und diese sinlosen sagways (mir egal wie man das schreibt) und danach durften wir ausrechnen wie billig el. Autos und Mopeds im vergleich zu einem dieselfahrzeug sind (der preis von 40.000€!!! für das bastlerauto mit 2 sitzten Think! wurde uns natürlich vorenthalten)
was glaubt ihr was Jugendliche die nicht einmal wissen Trommelbremsen sind von der "neuen Technologie" halten? (gabs schon in um 1900 und in den 90ern gabs einen ähnlichen aufschwung der sogar mit verschrottung von vorserienfahrzeugen beendet wurde ---> der grund waren glaub ich die ölförderländer die sich irgendwie quergestellt haben gegen die el. konkurenz....)
Noch ein kleiner Fakt am rande zum Abgedroschenen co2-wir werden alle sterben-ausstoß (ich danke diesem forumsmitglied der diese geniale idee hatte leider wieß ich nicht mehr wer das war....) autos verusachen global gesehen nur etwa 10% des jährlichen Weltausstoßes...
so jetzt gehts mir viel besser...😁😮😁😮
Wed Jan 12 21:11:25 CET 2011 |
Standspurpirat31450
@der_deppen_daemel
genau dieselbe taktik wie bei EV-1, die letzten 78 waren auf nem parkplatz von GM, die demonstranten haben ne million $ für die 78 angeboten, natürlich hat GM nicht angenommen.
alle geschreddert aufm schrottplatz irgendwo in der wüste.
p.s.: wenn die automobil industrie auf wasserstoff umstellt was auch nicht gerade sicher ist mit einer 300 bar tankflasche, dann kommts teuer. so nach dem motto, "ihr wollt umweltfreundlich fahren ? gerne !!! für ca. 8€ (im moment) der kilo wasserstoff"
Thu Jan 13 02:13:17 CET 2011 |
124er-Power
Was leider kaum einer weiß, es gibt noch zahlreiche andere Alternativen.
So kann man bspw. zumindest die älteren Dieselfahrzeuge auf Frittenfett als Kraftstoff umstellen.
Gestartet wird mit Diesel, nach erreichen der Betriebstemperatur wird dann auf Frittenfett umgestellt.
Da kam mal ein Beitrag im TV über einen Taxifahrer, der hat ne Anlage zuhause um das Fett zu reinigen um es dann in den Tank zu kippen.
Es stinkt nichts, reitzt die Atemwege nicht und man bekommt Hunger 😁.
Thu Jan 13 11:08:24 CET 2011 |
Standspurpirat31450
fett ist doch zäh wie soll das gehen ? ich kipp immer rapsöl in den tank vom diesel,
außerdem hat der diesel kein schwefel mehr was die einspritzpumpe schmiert
Thu Jan 13 12:41:06 CET 2011 |
Kurvenräuber14161
Das Frittenfett wird im Tank erwärmt, sodass es fliessfähig ist.
Bis es soweit ist, wird mit Diesel aus dem anderen Tank gefahren.
Mitlerweile wird das Pölen aus Frittenbuden und Supermärkten mit Anzeige wegen Kraftstoffsteuerbetrugs unter Strafe gestellt, für diese Fälle wurde die Gesetzgebung zur Mineralölsteuer geändert und die Grauzone für die Frittenfettkutschen beseitigt...
Während der Umbauzeit in der Gesetzgebung wurde auch das Rapsöl in den Supermärten weit mehr als doppelt so teuer, von 65ct/L bis 145ct/L sodass es von Pölern und auch von Hausfrauen/männern in den Regalen stehen gelassen wurde...
Die Hausfrauen/männer allerdings, stiegen nicht auf billigeren Diesel um, sie waren die Dummen, ohne wirklich preiswerte Alternative 😠
Einspritzpumpen in Benzinern wurden nie mit Schwefel oder sonst wie, ausser mit fettlösendem Sprit geschmiert sie laufen ewig, ohne Schaden zu nehmen.
[Edit]
Um aber zum Thema zurück zu kommen, nicht nur Büssing baute während des Krieges und danach noch E-LKW für den Schwerlastverkehr
Der Akkublock war unterflur montiert und konnte binnen weniger Minuten gegen einen vollen getauscht werden, so wie ich mir eigendlich e-Mobile Zukunft vorstelle.
Leeren Akku raus, vollen rein, Ladegebühr für die Akkus bezahlen und weiter gehts.
Defekte Akkus werden vom Systembetreiber gesammelt, recycled, und gut..
Das macht, wie früher auch, jeden rund um die Uhr beweglich und für jeden bezahlbar...
Thu Jan 13 18:16:08 CET 2011 |
Standspurpirat31450
"Der Akkublock war unterflur montiert und konnte binnen weniger Minuten gegen einen vollen getauscht werden, so wie ich mir eigendlich e-Mobile Zukunft vorstelle.
Leeren Akku raus, vollen rein, Ladegebühr für die Akkus bezahlen und weiter gehts.
Defekte Akkus werden vom Systembetreiber gesammelt, recycled, und gut."
es gibt für alles ne lösung, aber solange die ölmultis auf ihren geld sitzen bleiben und die massen nichts besseres verlangen passiert nichts
Thu Jan 13 18:19:49 CET 2011 |
124er-Power
@ Polo6NFDTCiV
Das wusst ich noch garnicht, aber mal wieder typisch deutschland! 😮
Thu Jan 13 18:49:17 CET 2011 |
Spiralschlauch11740
@ 124er
Deine "PÖL" Methode in allen Ehren, aber es wird IMMER noch fossiler Brennstoff zum starten genutzt UND du verwendest Lebensmittel (jaha) für das Tanken. DAS ist dann noch schlimmer als CO2 Ausstoß, denn CO2 Ausstoß heißt die Luft wird erwärmt, aber Ackerflächen für Treibstoffe abgeben - das reicht NIE im Leben für unsere Fahrzeuge. Wir können nicht genug Rapsöl oder sonstige Öle schaffen, wie wir benötigen. Warum? Tja, die Pflanzen müssen wachsen und während des Winters wachsen sie nicht. Das Gros der Landflächen der Erde liegen nördlich des Äquartors und die größten Landflächen haben die kältesten Winter (hier spielt das Kontinentale Klima mit) und somit können wir nicht immer ernten. Wenn wir es am Äquartor machen würden, ist das Problem, dass die Welt dann den "Luftproduzenten" verliert...
Egal wo man Treibstoffe, die wachsen oder gepumpt werden müssen, herholt, sie sind nicht in ausreichender Menge vorhanden. Wasserstoff kannst du ÜBERALL bekommen. Egal ob Sommer oder Winter. Kalt oder Warm. Tag oder Nacht. Wasser gibt es überall und dieses kann ebenso überall, in Wasserstoff umgewandelt werden. Nur müssen wir darauf achten, dass das Hydrogenium korrekt gelagert und transportiert werden kann.
Wobei, selbst bei einem Wasserstoffautounfall... Das ist sowas von ungefährlich, denn Wasserstoff bildet keine Flamme 😁 bzw. bildet schon eine aber unsichtbar....
Thu Jan 13 19:12:51 CET 2011 |
124er-Power
@ D³
Ich meinte auch nicht das Fett/Öl aus dem Supermarkt, sondern wie der oben beschriebene Taxifahrer!
Warum das verbrauchte Frittenfett entsorgen, wenn man es auch sinnvoll nutzen kann? Das schadet ganz sicher nicht der Umwelt! 😮
Thu Jan 13 19:20:15 CET 2011 |
Spiralschlauch11740
@ 124er
Biste schon mal in bzw. besser hinter nem Pöler gefahren? Feinstaub? Nein, Briketts kommen da aus dem Auspuff! Und der bei modernen Diesel unsichtbare FEINSTstaub kommt als Pulver raus 😛
Trotzdem, lecker und gesund ist das nicht...
Thu Jan 13 20:00:19 CET 2011 |
124er-Power
Nö, hier fährt keiner auf PÖL.
Verbranntes Frittenfett richt jedenfalls gut, wie es mit Sonnenblumenöl aussieht weiß ich nicht 😁
Thu Jan 13 20:34:12 CET 2011 |
Kurvenräuber14161
Jajaja, der Inhalt einer Fish and Chipsfriteuse gilt aber nicht 😁 😁
Tue Mar 08 18:22:20 CET 2011 |
Druckluftschrauber38304
Sei gegrüßt,
Ich seh schon eine Zukunft bei den Elektro-Autos, obwohl ich gestehen muss, durch meinen Beruf etwas voreingenommen zu sein. Die Entwicklung der Batterien der Autos, wird ja auch weitergehen, d.h. sie werden leistungsstärker und somit wird auch die Reichweite der Fahrzeuge größer. Die Entsorgung von Altfahrzeugen ist vielleicht nicht das riesen Problem, die der Batterien schon eher ! Wenn man bedenkt, wieviele "normale" Autos heute auf den Strassen sind. Soviele und noch einige mehr, als Elektro-Vehikel wird es mal geben und dann natürlich auch genausoviele Batterien. Wenn die mal Schrott sind und die u.U. giftigen Inhaltsstoffe entsorgt werden müssen, dann denke ich, haben wir ein ähnliches Problem, wie jetzt mit den "Resten" der Atom-Industrie.
Das nächste: Wie kriegt man all diese Autos "aufgeladen", wo kommt diese Energie her ? Solarstrom, Atomenergie, Wind-/Wasserkraft ?
LKW´s mit Elektro-Antrieb wird es genauso geben, eben mit "dickeren" Batterien. E-Motoren gibt es jetzt schon in allen möglichen Leistungsklassen.
Gruss
Juergen
Deine Antwort auf "Wie sieht die automobile Zukunft aus?"