Sun Feb 28 19:35:50 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Autobatterie, Lebensdauer, Volt
Die Batterie, ein unbekanntes Wesen Für viele Autofahrer ist die Autobatterie ein unbekanntes Wesen und kaum einer weiß, wie man eine Batterie pflegen kann / sollte. Bei der Entsorgung einer Batterie entstehen 1,5 KG Giftmüll. Beschäftigt sich einer von euch mit diesem Thema? Gibt es noch mehr, was man wissen sollte? Vielen Dank und viel Spaß beim Erfahrungsaustausch 🙂 [bild=1] ![]() |
Ergänzung von 124er-Power am Sat Mar 13 21:12:29 CET 2010
Tipps zur Battrie-Pflege http://www1.adac.de/.../default.asp?... Autobatterie im Winter http://www1.adac.de/.../default.asp?... |
Sun Feb 28 19:46:51 CET 2010 |
olli27721
Akku (Pole) sauberhalten (Kriechströme), immer genug Wasser drauf - und dann möglichst wenig Kurzstrecke. Im Winter möglichst bei 2000 U/min, da dann vernünftig geladen wird.
Sun Feb 28 19:50:59 CET 2010 |
kamikaze schumi
Ich hab so ein Megapulse Gerät geschenkt bekommen und seit über einem Jahr verbaut. Ich kann weder positives noch negatives berichten. Es ist da und die LED leuchtet grün, der Rest ist vielleicht Placebo.
Sun Feb 28 20:19:45 CET 2010 |
Antriebswelle35104
Hi
Ich hab mit dem Megapulse gerät eine Alte Varta wider hingekommen die eigentlich für die Tonne war
mfg
Sun Feb 28 20:33:49 CET 2010 |
Audi-Freak82
Batterie nicht unnötig belasten:
- Licht erst an, wenn Motor an ist (gilt eigentlich für sämtliche Verbraucher)
- im Winter nicht zu viele Verbraucher einschalten bzw. Lüftung schon frühzeitig runter drehen, wenn man fast am Ziel ist, um die Batterie noch etwas besser zu laden
- wenn man zusätzliche Verstärker/Endstufen drin hat, dann evtl. Kondenstor nachrüsten, um Spannungszusammenbrüche zu vermeiden bzw. Batterie zu entlasten
- nach Möglichkeit vor Frost schützen
Sun Feb 28 21:57:45 CET 2010 |
Volkswagner
"wenn man zusätzliche Verstärker/Endstufen drin hat, dann evtl. Kondenstor nachrüsten, um Spannungszusammenbrüche zu vermeiden bzw. Batterie zu entlasten"
Das funktioniert jedoch nur in der ersten Vollmondnacht in Anwesendheit jungfräulicher schwarzer Katzen. 😁
Effektive Methoden zum Schädigen der Batterie sind
- Tiefentladen
- Überladen (nur mit zu hoher Ladespannung möglich)
- Austrocknen
Daher sollte man die Ladespannung im Auge haben und gelegentlich den Flüssigkeitsstand kontrollieren,
ein oder zweimal im Jahr den Säurestand messen (lassen) und insbesondere im Winter bei Kurzstreckenfahrten auf unnötige Verbraucher verzichten.
"Batterietrainer" sind bei intakten Batterien nicht notwendig. Der Akku sollte wenn er länger nicht genutzt wird lediglich voll geladen und gelegentlich nachgeladen werden.
Sun Feb 28 22:07:41 CET 2010 |
viktor12v
Zitat von Audi-Freak82
Batterie nicht unnötig belasten:
- Licht erst an, wenn Motor an ist (gilt eigentlich für sämtliche Verbraucher)
Gilt das auch für den Starter? 😁😁
Ist ja auch ein Verbraucher!
Sun Feb 28 22:22:37 CET 2010 |
Trennschleifer16872
bei den meisten heutigen batterien gibts doch gar nichts mehr zum nachfüllen?
Sun Feb 28 22:43:07 CET 2010 |
CaptainFuture01
Gibt noch genug Batterien,die man warten kann,man muß sich nur etwas informieren und ned gleich die erstbeste im Baumarkt kaufen. 😉
Den Megapulse hab ich auch seit 1 oder 2 Jahren in meiner Limo verbaut....meiner Fiamm hat das Ding aber nimmer geholfen,die war wohl einfach zu groß......die Arktis ist bisher unauffällig.
Greetz
Cap
Sun Feb 28 22:49:12 CET 2010 |
Audi-Freak82
Man sollte vielleicht nicht alles auf die Goldwaage legen 😉
Ich meinte damit nur, dass man vor dem Autostart "unnötige" Verbraucher (Licht an, Lüftung auf volle Kanne; Radio voll aufgedreht, was weiß ich...) auslassen soll.
Sun Feb 28 22:53:05 CET 2010 |
Audi-Freak82
Witzbold 😁
Mal im Ernst, ich weiß wovon ich rede. Hab da so meine Erfahrung gemacht 😉
Sun Feb 28 22:58:43 CET 2010 |
Faltenbalg30327
Also meine Varta kann ich nachfüllen ... glaub dazu werde ich nicht kommen, weil mein Auto ist nur 2 Jahre alt und in weiteren 2 Jahren wird er wieder zurückgegeben. 😉
Und große Sorgen habe ich mir bisher um die Batterie nicht gemacht, mein Xenon geht beim Aufschließen z.B. auch jeden morgen gleich mit an, brennt etwa 30sek bis ich dann den Motor starte und dann kommen noch Climaanlage und Sitzheizung dazu als Verbraucher. 😁
Edit: Gerade mal nachgeschaut, ich habe eine Varta Ultra Dynamic mit 70Ah und 760A verbaut. 🙂
Sun Feb 28 23:05:14 CET 2010 |
Best-Multimedia
also so ein Magapulse kostet 60 Euronen, da kauf ich mir lieber ne neue Batterie, die ist dann nagelneu und hält min. 2-3 Jahre ohne Probleme.
Sun Feb 28 23:24:37 CET 2010 |
Antriebswelle35104
Hi
das gilt für Miniatur AKKUS aber nich für Akkus mit 100AH+ da ist man schnell 150 EURO los
mfg
Sun Feb 28 23:44:18 CET 2010 |
ICBM
-nicht zu heiss, nicht zu kalt werden lassen - klar ist bei manchen Autos schwierig aber im Innerraum untergebrachte Batt. sind im Vorteil.
-mit guten Ladegerät nachladen bei seltener Benutzung (zB Cetek)
-hohe Ladespannungen vermeiden(>14,5v), das macht ein (funktionierender) Regler von allein
-sauber halten
-Flüssigkeitsstand wenn möglich kontrollieren
-auf Markenbatterien zurückgreifen bzw an Test orrientieren beim Kauf
MfG
Mon Mar 01 00:44:30 CET 2010 |
CaptainFuture01
@Best-Multimedia
Ich hab 50 Euro gezahlt,meine letzte Autobatterie hat das Doppelte gekostet.Wenn ich dafür ned alle 5 Jahre ne neue Batterie braucht,sondern diese 10 Jahre oder länger hält,hat sich das Ding schnell bezahlt gemacht.
Greetz
Cap
Mon Mar 01 00:47:40 CET 2010 |
autofreak1975
Habe auch schon seit jahren ein Megapulse Gerät, das ich von Auto zu Auto immer mitnehme. Habe damals davon gehört und nach einigem zögern, weil ist ja nicht gerade wenig Geld, auch gekauft. Seitdem habe ich damit immer, und ich meine IMMER jede tote Baterie wieder zum Leben erweckt. Manchmal hat es schon gereicht bei jemand bekanntem in dessen auto für 4 Wochen leihweise einzubauen, dass die Batterie wieder dienst tut.
Meine Tip´s also:
- Megapulse ist zu 100 % empfehlenswert (rechnet sich schon ab der zweiten Batterie die man sich kaufen müsste, abhängig von der grösse schon bei der ersten)
- Immer eine Servicefreundliche Batterie zu haben, nie mehr eine Wartungsfreie(weil mehrmals im Jahr muss einfach destilliertes Wasser nachgefüllt werden)
- Batteriepole und Klemmen immer schön sauber halten für guten Kontakt, ca. 2 mal im Jahr gründlich säubern reicht schon
- Massepunkte der Karosserie sollten auch guten Kontakt haben
- Gut funktionierende Lichtmaschine; z.B. häufig durchbrennende Glühbirnen können darauf hinweisen, dass die Lichtmaschine nichts mehr ist, obwohl sie noch 14 Volt liefert
- Thermoschutzhülle im Winter kann auch nicht schaden
Mon Mar 01 00:49:02 CET 2010 |
Antriebswelle12765
Meine letzte Batterie hat nur 2 Jahre durchgehalten, Ihr bekam wohl dieser Winter nicht.
Dann für 15 Euro eine vom Schrottplatz gekauft und jetzt springt der Pony problemlos wieder an.
Eine Neue kaufen kam für mich nicht in Frage, dann übersteigt sie den Wert des Auto`s noch.
Mon Mar 01 14:01:27 CET 2010 |
kamikaze schumi
Mal an die Megapulse Besitzer: Seit einigen Wochen fällt mir auf das die LED bei laufendem Motor nicht immer leuchtet, wenn die Batterie einen gute Zustand erreicht hat, schaltet sich das Gerät dann ab?
Mon Mar 01 16:14:00 CET 2010 |
CaptainFuture01
Sollte es eigentlich ned,es schaltet sich laut Bedienungsanleitung eigentlich nur unter 12,nochwas Volt ab,ansonsten ist es immer an.
Ich würde an deiner Stelle mal die Spannung während des Motorlaufs messen,um zu sehen,ob hier ned evtl. die Lichtmaschine aussetzt.Oder der Megapulse selbst hat einen weg.
Greetz
Cap
Mon Mar 01 17:06:16 CET 2010 |
olli27721
Grosse Verbraucher werden beim Starten meist sowieso kurzzeitig abgeschaltet - jedenfalls bei den meisten modernen Autos.
Und wenn der Akku schon unter 12V, dann sollte sowieso bald ein Neuer her - ein gesunder Akku sollte min. 13 V haben.
Mon Mar 01 19:39:01 CET 2010 |
CaptainFuture01
Genau da hilft der Megapulse ja,das passiert ja meist durch die Sulfatierung des Bleiakkus....
Greetz
Cap
Wed Mar 03 12:15:18 CET 2010 |
kamikaze schumi
Ich hab die Spannung immer im Blick, sind ca. 13,6 Volt Bordspannung im Cockpit und ich glaube 14,2 bei laufendem Motor an der Batterie, daran kanns also nicht liegen 🙂
Wed Mar 03 12:25:23 CET 2010 |
CaptainFuture01
Dann könnts am Megapulse selbst liegen.Is ja auch keiin Wundergerät,das nie defekt sein kann. 😁 😉
Greetz
Cap
Wed Mar 03 12:26:24 CET 2010 |
Antriebswelle35104
Hi
dann muss ich dir sagen das er wohl kaputt ist
mfg
Wed Mar 03 20:27:37 CET 2010 |
kamikaze schumi
Schade, naja, war nice to have 😁
Wed Mar 03 21:33:50 CET 2010 |
olli27721
Soviel zum Megapulse.
Wieviele Akkus kriegt man dafür ??
Wed Mar 03 21:39:55 CET 2010 |
CaptainFuture01
Für 50 Euro?
Für mein Auto nen halben.....
Greetz
Cap
Thu Mar 04 00:17:48 CET 2010 |
Antriebswelle35104
hi
da soll es noch soweit ich weiß eine art nachbau bei conrad oder reichelt geben für kleines geld
mfg
Tue Oct 15 20:06:44 CEST 2013 |
Gasskorpi
Hallo zusammen, mein PKW ist nun 7 Jahre alt bei 112000 KM.
Die erste noch originale Batterie gibt nun langsam ihren Geist auf.
Kurzstrecke wurde kaum gefahren, meistens wurden 30 Km und mehr gefahren.
Greez
Deine Antwort auf "Wie die Lebensdauer der Autobatterie gesteigert werden kann"