Tue Jul 17 18:32:29 CEST 2012
|
124er-Power
|
Kommentare (63)
| Stichworte:
7er, Benz, Mecedes, S-Klasse. BMW
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/tyTYC1lqnBY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Anhang der Verkaufszahlen war die S-Klasse bisher immer der Spitzenreiter in der Oberklasse, doch kann sich Mercedes auch zukünftig weiterhin an der Spitze behaupten? BMW hat im laufe der Zeit mächtig aufgeholt und heute sind die beiden Fahrzeuge mMn eigendlich ebenbürtig. Was ich mich grad nur frage, weshalb wurde der W116 nur von 72 bis 79 gebaut? Das ist ja vorallem für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich gewesen. Der W126 wurde dann von 79 bis 91 gebaut. Link zum Video: http://youtu.be/tyTYC1lqnBY [bild=1] |
Tue Jul 17 20:10:48 CEST 2012 |
Goify
Der W116 hatte ein massives Verbrauchsproblem, welches während der Ölkrise plötzlich gelöst werden musste. Daher ist der W126 deutlich leichter, aerodynamischer und hat verbesserte Motoren.
Für mich gab es das Duell 7er gegen S-Klasse nie, denn der Gewinner stand und steht für mich immer fest. Nämlich die komortorientierte S-Klasse ist der einzige Wagen der Oberklasse, der die an ihn gestellten Anforderungen perfekt lösen konnte.
Tue Jul 17 20:48:24 CEST 2012 |
monza3cdti
Nööö. Je nach Jahrgang (Modell) war mal der eine, mal der andere besser. Insofern brauchen die sich auch gegenseitig, nur so bleiben die bei der Weiterentwicklung am Ball. In der W126er Ära hätte ich den auch bevorzugt, bei seinen Nachfolgern jeweils den 7er, auch wenn der Vorletzte hässlich war.
Aktuell hingegen ist der beste 7er der 5er. 🙂
Tue Jul 17 20:58:59 CEST 2012 |
Faltenbalg30803
W116 > > E23
W126 > E32
W140 > > E38
W220 < E65
W221 = F01
€: Davon ab finde ich bei BMW (im Gegensatz zu Mercedes) den 5er durch die Bank hübscher.
Tue Jul 17 21:06:16 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Der e32 hat dem W126 vom ersten Tag an den Rang abgelaufen. Er war das deutlich bessere und moderne Auto. Wie gerne würde ich mal so nen e32 fahren dürfen.
Tue Jul 17 21:55:26 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Ich finde es etwas schwierig zu sagen dass der E32 das deutlich bessere Auto ist.
Nach AMS Kriterien für "neue" Fahrzeuge mag das stimmen, aber die Maßstäbe von heute sind andere.
Ich wüsste nicht dass man mit nem E32 300.000 KM bis zur ersten Fahrwerksüberholung fahren kann....Oder ein BMW Motor nach 300.000 KM noch volle Kompression hat.....Oder das Getriebe nach 300.000 KM noch schaltet wie am ersten Tag.
Und dieses Gefühl ein Auto aus dem vollen gefräst zu haben hat BMW noch nie gekonnt.
Der W126 is halt auch eigentlich ein facegelifteter W116, und damit von der Entwicklung über eine Dekade (eine in der sich sehr viel getan hat) älter. Und dafür hielt er sich damals gut.
Spätestens mit Einführung des W140 hat Mercedes dann wieder bewiesen wo der Hammer hängt.
Bis 1998 war Mercedes für mich der unangefochtene Meister der Oberklasse, weil man ganz schlicht und einfach den Inbegriff eines Mercedes bauen durfte, also ein Auto was auf Komfort und Massivität getrimmt war. Lass BMW doch 2 Tonnen pseudo Sportwagen bauen, das stört einen Mercedes gar nicht, andere Zielrichtung.
Aber mit Einführung des W220 hat da die Dynamik, oder zummindest die versuchte Dynamik Einzug gehalten. Und seitdem sind phaeton, S Klasse und 7er etwa auf einer Höhe.
Tue Jul 17 21:59:41 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Das mag stimmen, aber die sportlichere Oberklasse ist nun mal BMW...
Tue Jul 17 22:27:20 CEST 2012 |
tino27
Also wenn ich die aktuellen Modelle nehme, gefällt mir der 7er deutlich besser. Diese Focus-Scheinwerfer an der S-Klasse gehen einfach nicht und das nun schon mehrere Jahre. Müsste ja aber bald ne neue kommen. Aber wenn ich ein Auto nennen müsste, was das Segment bezeichnet, dann wäre es trotzdem die S-Klasse.
Für mich ist der 7er eher ein großer Selbstfahrer und die S-Klasse zum gefahren werden.
Tue Jul 17 22:52:45 CEST 2012 |
Zeiti0019
Ich denke, jede Klientel, die sich so einen Wagen kauft, bzw. seinerzeit gekauft hat, war mit dem jeweiligen Auto bestens bedient. Allerdings zähle ich den Phaeton nicht dazu. Ist zwar bestens verarbeitet, das wars dann aber auch schon..
Wed Jul 18 00:00:11 CEST 2012 |
Romiman
Das wäre mir allerdings neu! Zumindest die Außenhaut (inkl. kompl. Verglasung) sowie alles vom Kunden sichtbare im Innenraum waren komplett neu. Ging also weit über ein "Facelift" hinaus.
Den 116er bin ich 2½ Jahre gefahren. War zwar eine versoffene Rostlaube, fuhr sich aber wie Wolke 7. (Ich vermisse ihn...)
Wed Jul 18 00:00:44 CEST 2012 |
Reifenfüller39985
In Kulturkreis von ehemaliger USSR, es gibt zwei Aspekte.
Erster Aspekt ist Qualität: heute beide Modelle sind erstklassig in Verarbeitung, Technik, Ausstattung usw. Hier ist Unterschied sicher nur darin zu suchen, welche persönlichen Präferenzen man hat. Wenn jemand "sportliche Limousine" (ist für mich Widerspruch: entweder Sportwagen oder Limousine) will, dann er wird glücklich mit BMW. Wer klassische Limousine als Limousine ohne Kompromiss will, nimmt Mercedes.
Zweiter Aspekt, welcher in Staaten ehemaligen Ostblocks ist sehr wichtig, ist Statussymbol. Dieses ist in wirtschaftlich hochentwickeltem Land wie Deutschland, wo Auto ist nicht mehr so wichtiges Statussymbol wie vor 30 und mehr Jahren, sekundär.
In Oststaaten ist noch wichtig, weil Bevölkerung nach Jahrzehnten von Kommunismus hat großen Konsumhunger.
Und da es ist eindeutig: NUR Mercedes hat Top-Status, welcher ausdrückt Stil, Klasse, Wohlstand und Macht. 7er, Phaeton, A8 sind nur "S-Klasse für Arme" 😉
Wed Jul 18 00:30:57 CEST 2012 |
doule76
Also, der W126 war eine Ikone in der Oberklasse. Und der W140 sprengte noch einmal alles bisher da gewesen. Da sah der E32 daneben fast wie ein Mittelklassewagen aus. Auch wenn er, keine Frage, ein großer Wurf war, sich hinter der S-Klasse sicher nicht verstecken mußte.
Der W140 war und ist für mich die S-Klasse schlechthin. Das Auto war zwar vielen ein Dorn im Auge wegen der schieren Größe, Gewicht, Verbrauch. Aber wer Ihn mal fahren durfte, der war schlicht baff. Mehr Komfort war nicht. Bin nie einen RR gefahren, aber das Komfortg-/Geborgenheitsefühl in dieser S-KLasse, hatte ich so danach in keinem anderen Auto wieder. Die war einfach, wie hier einer schon schrieb, aus dem vollen geschnitzt. Hammer.#
Im hier und jetzt muss aber auch sagen, dass mir der 7er um Welten besser gefällt, als diese barock anmutende S-KLasse mit besagtem Focus-Scheinwerfern. BMW hat mit dem aktuellen 7ern und, wie ich finde, va mit dem 5er einen ganz großen Designwurf gelandet. Tolle Autos. Bin leider keinen von beiden gefahren, aber vom Design her muss MB bei der neuen S-Klasse endlich wieder nachlegen. Bzw vorlegen!
Wed Jul 18 00:43:19 CEST 2012 |
Christian He
Die beiden Fotos kann man (meineserachtens) nicht vergleichen, da eine ältere S-Klasse abgebildet ist bzw. dieser 7´er neuer ist und nicht gegen den alten S konkurriert hat.
Mir gefällt die S-Klasse deutlich besser. Ich will bei so einem Auto keine aufesetzte Sportichkeit, dafür gibt es andere Fahrzeuge. Gerade die alten S-Klasse haben eine große Wertigkeit und viel Komfort.
Aber nüchtern betrachtet waren beides gute Autos, die sich einfach in ihrer Auslegung unterschieden haben.
Wed Jul 18 01:02:11 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Im Endeffekt ist das alles Geschmackssache.
Aber: Eine S Klasse ist, bzw. War immer auf absoluten Komfort ausgelegt. Und das kann so ne 2 Tonnen Limousine halt auch sehr gut. Wenn man nu aber anfängt mit ner 2 Tonnen Oberklasselimousine sportlich sein zu wollen, dann funktioniert das nur bedingt. Mir erschließt sich da der Sinn recht wenig ein großes und schweres Auto zu fahren welches auf Sportlichkeit getrimmt ist.
Wed Jul 18 07:55:37 CEST 2012 |
Kurvenräuber135120
S-Klasse oder 7er ?
Der 7er ist ja kein schlechtes Auto, das weiß wohl jeder. Nur die S-Klasse ist weltweit state of the Art.
Mein Lieblings-Oberling ist der A8 :-)
http://www.motor-talk.de/.../dsc07572-i203744870.html
Wed Jul 18 08:09:55 CEST 2012 |
Reifenfüller3399
Der schönste S Klasse war für mich der E126 aber auch gleichtzeítig der E32.
Das waren auch jedenfall beides Traumautos. Aber argh ist ja das es damals in dieser Klasse die Modelle auch noch alle ohne Klima gab. Generell mit kaum Extras. Dafür konnte man sich große Autos noch leisten. Denn ein wirklich gut ausgestatteter kostet damals fast um die Hälfte mehr als die Basis.
Wed Jul 18 08:29:22 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Dafür sind es aber auch Dickschiffe die heute noch einen Traumhaften Fahrkomfort liefern.
Wed Jul 18 10:21:40 CEST 2012 |
sluggygmx
Zumindest haben die Sterne große Vorteile beim Thema Rost 😉
Wed Jul 18 11:50:48 CEST 2012 |
Spiralschlauch27979
Ich könnte mich spontan für keinen der beiden entscheiden, ich finde das beide ihre Reize haben.
Eine gute Mischung aus Sport und Komfort (also BMW/Mercedes) ist Audi mit dem A8 gelunegn.
Wed Jul 18 12:00:48 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Audi hat für mich in der Liga gar nichts verloren.
Wed Jul 18 12:04:34 CEST 2012 |
Achsmanschette28160
Bin 116, 126, 140 gefahren, genauso wie E38 und E65.
Das mit der "sportlichen" BMW 7er Serie mag vielleicht stimmen, Sinn macht Sportlichkeit in der Oberklasse aber nicht unbedingt.
So gesehen gibt es fuer mich nur : Oberklasse = S-Klasse.
Olli
Wed Jul 18 12:47:00 CEST 2012 |
italeri1947
Ich bin 20 Jahre einen 7er-BMW im Alltagsbetrieb gefahren und hatte mit diesem Auto das seinerzeit einzig Wahre gekauft - für meine Ansprüche. Ich mochte es damals noch eher sportlich und schlicht, aber dennoch komfortabel und langstreckentauglich. Eine S-Klasse war für mich damals nie zur Debatte gestanden, auch weil ich Mercedes nicht als "meine Marke" ansehe. Der W126 war mir seinerzeit zu träge und zu massig, und im Innenraum hinkte er anno 1987/1988, als ich meinen E32 als Neuwagen gekauft habe, deutlich hinterher: Fuhr der BMW schon auf die 90er-Jahre zu und begeisterte mit erlesenster Verarbeitungsqualität, war der Mercedes im Bezug auf Qualität sicher genauso gut, aber ergonomisch schlechter und vom Innenraumdesign damals schon völlig veraltet - das war Automobilbau der 70er-Jahre. Dass der W126 ab etwa 1974/1975 entwickelt wurde, merkte man damals deutlich. Heute wirkt der E32 noch immer jünger und frischer, weil er einfach eine fast zehn Jahre jüngere Konstruktion ist. Qualitativ sind beide Autos sehr gut, wobei ich den BMW als grundsätzlich haltbarer einstufen würde und weniger rostfreudig als den Mercedes.
Das ist Unsinn, mit Verlaub, denn gerade zu Zeiten von E32 und E34 (den ich mir auch fast als 524td Automatik gekauft hätte!) sowie des E30-2 ab 1987 war BMW erste Klasse. Mit E38 und E39 wurde die Messlatte noch höher gelegt, und ich würde behaupten, dass es mehr rostfreie 1996er E39 als W210 gibt, wobei das im Grunde Jammern auf hohem Niveau ist: Auch diese E-Klasse war und ist ein gutes Auto und Rost ist hier selten bedrohlich!
Für mich kann es nur einen Luxuswagen geben, und das ist der BMW. Um Mercedes wird viel zu viel Aufsehen erregt und zu viel Kult getrieben, da ist auch viel Schaumschlägerei dabei. Sicher fahren alle möglichen hochrangigen Leute Mercedes und BMW gilt da eher als Notlösung oder zeigt, dass man's einfach (noch) nicht geschafft hat und den Versuch macht, halbwegs seriös zu wirken - aber an den meisten Mercedes-Fahrern aus Showbusiness, Politik und Wirtschaft muss man sich nicht messen. Lieber an Dénes Törzs und seinem Omega B oder Erich Ribbeck im Senator B, doch das ist ein anderes Thema.
Besser als BMW sind die Autos aus Stuttgart auch nicht, und dann gab es da ja noch den Opel Senator B, der BMW und Mercedes zumindest vom Temperament her mit seinen 204 PS und dem hervorragenden Sechszylinder ab 1989 in Grund und Boden fuhr. Der Senator war BMW und Mercedes ebenbürtig, auch wenn viele das nicht gern hören werden!
Wed Jul 18 12:54:33 CEST 2012 |
Schattenparker50835
Bei den drei "Großen" würde Ich den BMW immer hinten anstellen. Die S-Klasse ist einfach das Original, das sportliche Image eines BMW will nicht wirklich zu einer schweren Luxuslimosine passen.
In der Mitte kommt bei mir der A8. Der Phaeton ist zwar eine Klasse darunter aber dort ganz vorn 🙂.
Wed Jul 18 13:05:00 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Sorry, aber die Haltbarkeit der Generation W201 W124 W126 übertrifft kein anderes Auto, schon gar kein BMW.
Ich kenne mehr als genug Leute die die Fahrwerke da so ab 150.000 tauschen. Mein 126er hat jetzt bei 280.000 ne neue Vorderachse bekommen.
Und was den Innenraum angeht.... Ergonomie und Verarbeitung....reicht der BMW leider nicht an den Mercedes ran....der Ansicht war 1988 sogar Auto Motor Sport.
Ich bleibe dabei: Beides Autos auf hohem Niveau. Was besser ist ist Geschmackssache.
Aber: Was Langzeithaltbarkeit und Verarbeitung angeht reicht der BMW an den W126 nicht ran. Der hat andere Vorzüge, fährt agiler und ist tatsächlich auch komfortabler.
Aber 300.000 km mit nur Verschleissteile und Ölwechsel....das kann der BMw nunmal nicht. Und wenn dann sind das Ausnahmen während das bei Mercedes eher die Regel ist.
Wed Jul 18 13:12:04 CEST 2012 |
italeri1947
Ich habe etwas dagegen, wenn man eine Automarke bis in den Himmel lobt, weil man da niemals objektiv bleiben kann. Auch ein Mercedes hat sicherlich seine Mängel, und da sollte man der Fairness halber sagen, dass ein Opel Omega/Senator dieser Jahre, Audi 80/Audi 100, VW der 80er-Jahre oder älterer Volvo auch seine 300.000 Kilometer schafft, ohne dass viel ist. Beim Opel wäre vielleicht Rost zu beheben, ansonsten aber auch nicht sehr viel.
300.000 Kilometer nur mit Verschleißteilen und Ölwechsel schaffen auch andere, zum Teil günstigere Modelle, auch wenn man das nicht immer wahrhaben will.
Wed Jul 18 13:20:10 CEST 2012 |
Reifenfüller39985
Meine erste S-Klasse war W126. Habe ich mit 280.000 km geschenkt an meinen Cousin. Dieser fährt den Wagen heute noch, er hat über 500.000 km OHNE größere Reparaturen (einmal Spurstange vorne rechts war einzige nennenswerte Reparatur), und das auf schrecklichen Straßen und mit minderwertigem Treibstoff in Ukraine. Auto sieht heute noch aus wie neu!
Mein zweiter W140 (S500 lang) ist gelaufen ohne Probleme 360.000 km - nur Klimaanlage musste repariert werden als teure Reparatur. Alles Andere, Fahrwerk, Elektrik, sogar Kabebaum: NIE Probleme gehabt. Stand da von Innenraum (Leder wie neu, ohne Übertreibung!) und Lack wie Zustand von Jahreswagen! Bei Verkauf habe erlöst noch 10.000 US-Dollar!
Denke ich, das sind Leistungen, die KEINE andere Automarke erbringt: nämlcih gewaltige Laufleistungen mit keinen relevanten außertourlichen Kosten außer regulären Wartungen, ohne dass Alter und Strapazen sind sichtbar.
Nur ein Mercedes ist ein Mercedes. Sozusagen, Mercedes ist "der Mercedes" unter den Automobilen 😁.
Wed Jul 18 13:20:42 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Es hat seine Gründe warum es heute erheblich mehr W124 und w201 als E28, 30 oder 34 gibt.
Wir hatten lange Zeit lang in der Familie 116er, 124er, 126er E28, E34 und E39 laufen. Laufleistungsbedingte Probleme an Fahrwerken und Getrieben hatten nur die BMWs.
Dass sich das Bild ab Mitte der 90er stark gewandelt hat, darüber besteht kein Zweifel....Rost und Gammel.
Mercedes war halt immer etwas mehr Nutzfahrzeug als BMW....Wenn ich mir so angucke was man mit einem 300 TD S124 so alles anstellen kann....Das scheitert bei BMW da schon am Motor. Dafür fährt der BMW sportlicher....Kommt drauf an worauf man Wert legt...
Wed Jul 18 14:32:23 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Hallo zusammen. A8 und Phaeton gehören meiner Meinung nicht in diese Klasse. Ich finde Audi auch keinen Falls einen Luxusnbite, aber bitte, jerder wie der mag. Zum Thema W126, E32, kann ich nur sagen, dass der BMW das bedeutend bessere Auto ist. Fahraktiver, Zuverlässiger, Optisch neue heute Weltklasse, und eine Verarbeitungsqualität die damals ihres gleichen suchte. Es ist richtig dass bei BMW das Fahrwerk und die Automatik bei 150 tsd km anfängt zu kränkeln.
Der Mercedes ist eben mehr der Gleiter, ebenfalls Grundsolide, allerdings mit der deutlich älteren Technik die ebenfalls im Alter anfängt zu kränkeln.
Vom Design her innen wie außen ist der e32 noch immer eine Augenweide und sehr beliebt.
Nicht umsonst waer der e32 750i ende der 80iger anfang der 90iger das beste Auto der Welt. Wenn man bedengt n welcher Windeseile Mercedes ein V12 entwickeln musste für den W140 um dem 7er V12 parolie bieten zu können. Allerdings muss man sagen dass der Mercedes V12 mit 408 PS deutlich überlegen war.
Trotzallem ist meine Nummer 1 ganz klar der e32. Ok, ich gebe zu, ich bin ein sehr sehr großer e32 Fan.
Ich möchte so gerne wieder einen mal fahren, bevorzugt mit V8 Motor.
Grüße
Wed Jul 18 14:35:27 CEST 2012 |
OhLord
Es war nie ein Schlacht: Der Benz wird immer vorn bleiben! 😉
Wed Jul 18 14:52:08 CEST 2012 |
Reifenfüller49102
Die "Duell-Frage" hat die Zulassungsstatistik eindeutig geklärt.
1. Mercedes-Benz W126:
Insgesamt wurden 892.123 Exemplare produziert, davon waren 74.060 Coupés.
2. BMW 7er (E32):
insgesamt 363.919 Einheiten (1986-1994),
davon 91.258 BMW 730i (Sechszylinder), 130.569 BMW 735i/iL, 16.377 BMW 730i (V8), 42.548 BMW 740i/iL und 83.167 BMW 750i/iL
Im Oberklasse-Segment war die Baureihe 126 unangefochtener Weltmarktführer, bis heute ist es die erfolgreichste Oberklasselimousine aller Zeiten.
Keine andere Baureihe von Mercedes-Benz oder von Mitbewerbern hat jemals eine derart hohe Absatzzahl in dieser Fahrzeugklasse erreicht.
Thema erledigt.
Grüße
Wed Jul 18 14:59:36 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Ich weiß nicht wie man auf den Irrgedanken kommt ein E32 sei langlebiger als ein W126....
Wenn Getriebe und Achsen nach 150.000 platt sind dann is das eben nicht besonders langlebig. Immer noch weit überm Schnitt verglichen mit dem Kernschrott der heute teilweise die Hallen verlässt, aber weit unter Mercedesniveau.
Wir haben hier eigentlich nur alte Mercedes rumstehen, und zwar gerade wegen der Zuverlässigkeit.
Der W126 hier lief 276.000 nur mit Verschleissteilen, dann wär da noch ein 300 GD Automatic mit 366.000 der die erste Hälfte seines Lebens täglich 2,8 Tonnen Hänger gezogen hat.
Das GEHT mit einem BMW keine 300.000 km. Versucht haben wir das damals mit nem 524 td E28, 520i E34, 520i E39. Funktioniert nicht.
Der 200 D W124 hat das mit 2 Tonnen Pferdehänger und permanent Vollgas übrigens ohne Klage weggesteckt.
Darüber braucht man auch gar nicht groß diskutieren....
BMW hat andere Vorzüge....Aber bei den Exemplaren der 80er Jahre (als Mercedes noch was taugte) kommst Du nicht an die Haltbarkeit von Mercedes ran...
Wed Jul 18 15:13:15 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Alles Quatsch, Ein Freund von mir, e32 735i 408tsd km, und im 7er forum sind mehrere mit weit über 300tsd km. Aber letzten Endes sind die KM egal, der Zustand zählt..
Wed Jul 18 15:23:38 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Man kann auch nen Golf so lange fahren aber ich kenne keinen alten BMW der nach 600.000 harten Kilometern mit Zuladung und Hänger nicht x mal alles getauscht bekommen hat. Geschweige denn dass ich überhaupt nen BMW kenne der das mitmacht.
Demgegenüber kenne ich diverse 124er mit genau solchen Laufleistungen ohne wenn und aber....
Und frag mal Taxifahrer warum die damals w124 und nicht E34 gefahren sind....
Gehen tut das alles, is ne Frage des Aufwandes....Aber alle 150.000 km Antriebsstrang und Fahrwerk tauschen ist für mich nicht langlebig.
Wed Jul 18 15:26:30 CEST 2012 |
OhLord
Das sind Dinge die ein BMW-Fan nie akzeptieren wird. 😉
Dabei wurde es schon gesagt:
Wie viele alte Benzen sind noch da, und wie viele Beamer!? 😉
Mein Haus und Hof-Mechaniker nimmt keine BMW mehr an, mittlerweile.
Weil er die "Premiumeinstellung" der BMW-fahrenden Kunden nicht mehr packt... 😁😁😁
Wed Jul 18 15:55:38 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Ich find BMW ja auch echt gut, besonders E38 und E39. Aber die haben nunmal andere Stärken als Mercedes.
Und wenn ich ein salonfähiges Nutzfahrzeug will und das alt sein soll wirds nunmal ein Mercedes und kein BMW.
Sportlichkeit bedeutet eben immer geringe Masse, und möglichst geringste ungefederte Masse (das war der Grund warum ein e32 dynamischer als ein W126 und gleichzeitig feiner federt) Aber wenn das Ganze eher unterdimensioniert ist um Gewicht zu sparen geht das halt auch schneller kaputt und schlägt schneller aus....
Wed Jul 18 16:00:35 CEST 2012 |
HL66
Mein Vater hat während meiner Jugend ausschließlich W126 gefahren, deshalb für mich der Favorit. Für mich eines der besten und zeitlosesten Autos.
Und Qualität...alleine wie es sich anhört wenn man die Türen schließt... das beworbene "Willkommen zu Hause" Gefühl stellt sich sofort ein und zeigt sich sonst bei keinem anderen Fahrzeug. Steigt man heute in einen W126 vermisst man den ganzen Schnick Schnack heutiger Fahrzeuge nicht, fährt auch so komfortabel und schnell und stellt plötzlich fest daß man doch tatsächlich auch ohne
TFT Displays und Saftpressen-Regler-Menüs von A nach B fahren kann - und zwar unwesentlich schlechter oder langsamer als 30 Jahre später.
Die Qualität dieser Autos wird erst im Detail für den Kenner sichtbar...dester Beispiel sind für mich die Elektrikstecker z.b. im Motorraum...da wurden noch richtige Kontakte von 5mm Durchmesser verwendet und entsprechend hat das auch funkioniert.. heute bricht der Mist nach 2x auseinanderziehen ab.
Denke darüber nach mir einen Old/Youngtimer W126 zu kaufen, habe aber etwas Schiss vor den Unterhaltskosten ( will dann ja auch fahren) und vorallem vor den Motoren und KE-Jetronic wo ein Schaden schnell den Wert des Fzg überschreitet
Wed Jul 18 16:10:52 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Solltest ca 7.000 Euro für ein alltagstaugliches Auto einplanen.
Meinen für 3.300 Euro gekauft, KE Jetronic Überholung kostet beim V8 ca 1.100 Euro. Vorderachse wurde überholt (Rundumschlag) 1.800 Euro. Und nu steht der Ventiltrieb mächstes Jahr an.
Bei 85% Einstufun zahle ich 680 Euro Versicherung im Jahr inkl Teilkasko und verbrauchen tut der im Schnitt um die 12,5 Liter.
Nu is das aber auch ein gut ausgestatteter V8 mit hellem Leder, Wurzelnuss, Klima etc pp. Nen 300 SE kriegst du für das Geld schon im besseren Zustand.
Wed Jul 18 16:12:30 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Und: Es gibt keinen Motor im W126 der bei normaler Wartung keine 500.000 schafft.
Wed Jul 18 16:27:05 CEST 2012 |
sluggygmx
@ Merceses_GD300:
Selektive Wahrnehmung?
BTW:
Ein W124 200D mit 2 to Anhängelast? Das muss ja unglaublich entschleunigt gewesen sein damals....
Wed Jul 18 16:30:12 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
Klar is das entschleunigt. Genau wie mein Namensgeber mit voller Beladung und 2,8 Tonnen Hänger dahinter. Aber funktionieren tut das - auch nach 22 Jahren und 360.000 km noch.
Deine Antwort auf "Mercedes S-Klasse vs. BMW 7er -> das ewige Duell"