Sun Feb 28 01:58:07 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (8)
Hinter den 1,4 Millionen Inseraten bei mobile.de stecken zahllose Geschichten und Anekdoten. Viele dieser Auto-Geschichten sind einen Klick wert. Zum Beispiel diese hier. Autos wissen durchaus interessante Geschichten zu erzählen 🙂. Bitte lest euch die Geschichte mal komplett durch, ist wirklich sehr Interessant! |
Sun Feb 28 03:17:46 CET 2010 |
motorina
Der Käfer - zweifelsohne ein Kulturgut (auch wenn er millionenmal gebaut wurde ... und ich nie einen besitzen wollte🙄).
Wirklich interessanter Artikel ... und dass es den Käfer in der ersten drei Nachkriegsjahren auf Karte gab, ist mir neu.
Dennoch: ein stolzer Preis ... und sicherlich wird sich jemand finden, dem er so viel wert sein dürfte.
Grüsse, motorina.
Sun Feb 28 03:26:15 CET 2010 |
Antriebswelle12765
Aber der Preis ist trotzdem ganz schön gepfeffert.😰
Sun Feb 28 07:15:30 CET 2010 |
Kurvenräuber14161
Der Preis ist ok, für ein Fahrzeug, das nun auf 70 Jahre alter Platte steht , das aus Kriegs- und Nachkriegsbestand montiert wurde.
Einer der ganz wenigen Käfer, der unter brit. Aufsicht produziert wurde, nach Ende der Dienstzeit bei der brit Armee in deutschen Privatbesitz überging, statt nach Singapur gebracht zu werden.
Die Sparkarten, die man für den KDF-Wagen angelegt hat, behielten nach Protest der Sparer ihre Gültigkeit und wurden beim Erwerb des Käfers angerechnet. Dieser Käfer wurde nicht angespart...
Da lässt sich auch nicht handeln, falls doch, hat sich der Verkäufer übers Ohr hauen lassen 😁
Sun Feb 28 07:18:43 CET 2010 |
Trennschleifer51433
Zwischen "wollen" und "bekommen" liegen, wie so oft, Welten.
60000 Euro für einen Käfer, der nicht mal Originalzustand ist?
Der Anbieter schließe seine Augen und sehe, was "seins" ist 😁😁 .
nee-nee-nee, immer diese Internetblüten...
Gruß Thomas
Sun Feb 28 08:24:05 CET 2010 |
Kurvenräuber14161
Was ist mit Ausnahme des Lacks nicht original?
Die Brit. Besatzungsarme hat ab Sommer 1945 die Produktion im Werk aufgenommen, um für eigenen Bedarf Fahrzeuge zu produzieren, man griff vorerst auf Restbestände im Werk zu und baute die ersten Käfer Limousinen und Varianten zusammen, erst später kamen neuere Fahrgestelle aus der laufenden Produktion.
Käfer mit EZ vor der Währungsreform sind eigendlich gar nicht in Privatbesitz vorhanden.
Ab 1946 wurden die Käfer auch für die ersten deutschen Ämter und Behörden produziert, die zu der Zeit noch von den Alilierten verwaltet wurden.
Sun Feb 28 13:16:09 CET 2010 |
Fensterheber13665
Egal - der gefühlte "Höchstwert" dieses (ähm) Unikats dürfte bei 40 tsd. Geldstücken liegen und keine Krone mehr ...
Alles andere fällt unter die Rubrik "Überredungskunst ...
Sun Feb 28 18:56:58 CET 2010 |
124er-Power
Ich hoffe es wird weitere Autogeschichten geben 🙂
Sun Feb 28 19:05:50 CET 2010 |
Faltenbalg33989
@124'er:
Ich hoffe es auch 😁😁😁
Deine Antwort auf "Die Kolumne: Ein Auto und seine Geschichte / 60.000 € für einen Käfer !!!"