Thu Aug 06 01:39:57 CEST 2009
|
124er-Power
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Abwrackwahn, Zerstörungswut
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/sUu4tp6CFNg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> ^^hier seht ihr was für gute Autos verschrottet wurden. Audi A4, 3er BMW und co, die noch gut waren und deutlich mehr 2500,- € Wert waren. Aber bei der Abwrackprämie schalten einige scheinbar ihren Verstand ab! Andere wiederrum machen ihr Auto so kaputt, das es definitiv keine 2500 € mehr Wert ist. Die müssen ihre Autos scheinbar hassen, oder diese Leute leiden an Zerstörungswut. Die Folgen der Abwrackprämie werden sicherlich bald auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar werden. Nachschub gibt es kaum noch und einige Händler haben wahrscheinlich schon Insolvenz angemeldet. Naja wir werden sehen was die Zukunft bringt. Die neuesten Infos zur Entwicklung der Abwrackprämie gibts hier [bild=1] ![]() |
Thu Aug 06 01:56:39 CEST 2009 |
Fiesta-Jens
wenn ich das seh wie diese behinderten möchtegern gängsta auf den fiesta einschlagen platzt mir der kragen.
Thu Aug 06 09:50:59 CEST 2009 |
Arnimon
Nicht einige,einige viele haben bei der Abwrackprämie den Verstand abgeschaltet!
Die Folgen bekommen diejenigen zu spüren die nicht viel Geld zum Kauf eines Gebrauchten
haben.
Das Segment der Gebrauchtfahrzeuge bis 3000€ ist praktisch tot!
Thu Aug 06 09:57:35 CEST 2009 |
CopCar
Sucht mal bei Youtube nach "Clash For Clunkers" Videos... das ist echt zum heulen. Das Konzept der Amerikaner ist noch bekackter als unseres.
Thu Aug 06 10:41:47 CEST 2009 |
RTM980
Ich selbst habe ein schrottreifes Fahrzeug in gutem Zustand (Marktpreis ca. 800 Euro - zuvor fällige Reparaturen >2000 Euro) ausgeschlachtet und für einen Jahreswagen abgewrackt.
Ein ganz entscheidender Punkt wird fast immer vergessen:
Sehr viele Hersteller haben auf die staatl. UWP nochmals eine eigene UWP oder Verschrottungsprämie draufgeschlagen! - Wenn, dann hat hauptsächlich bei den Autoherstellern der Verstand abgeschaltet!
Bei VW waren dadurch Ersparnisse von z.T. bis zu 7500 Euro drin!
Selbst wenn ein Wagen dann noch einen Wert von 3000 oder 3500 Euro hatte, gab es insgesamt obendrauf noch fast 4000 Euro Prämie zzgl. Rabatt.
Warum diese zusätzliche Hersteller-Prämie unbedingt sein musste, frage ich mich wirklich. Ihr gebe ich die Hauptschuld für das Verschrotten von guten Gebrauchtwägen. Ich bin sicher, dass die (meisten) Leute noch soweit rechnen können und etliche nur deshalb ihren Neuwagenkauf vorgezogen haben.
Hätte die Industrie damit gewartet bis die staatl. UWP aufgebraucht gewesen wäre und erst im Anschluss ihre "Herstellerprämie" auf den Markt gebracht wären aktuell garantiert wesentlich weniger Fahrzeuge verschrottet worden, sondern erst dann wenn auch ihr Wert deutlich niedriger wäre.
Thu Aug 06 10:47:00 CEST 2009 |
Spiralschlauch11740
Kennst du denn die US-Version der Abwrackprämie? Da werden TOP FAHRZEUGE grundlos zerstört (naja, man bekommt die Prämie bezogen auf den Anstieg der Reichweite pro Gallone Sprit berechnet)...
http://www.youtube.com/watch?v=waj2KrKYTZo
Volvo S80 T6. Maximal 10 Jahre alt. Unzerstörbare Maschine (wenn man kein Mittelchen einfüllt).
Thu Aug 06 17:46:07 CEST 2009 |
cptahab
Nicht zu fassen, was manch minderbemittelten Idioten einfällt wenn der Tag lang ist. Warum muss man grundlos ein noch intaktes Auto zerstören? Dass pickelige, pubertierende, geistig tiefergelegte Spinner auf den großen Markentreffen es lustig finden, ein Konkurrenzfabrikat zu zerstören reicht scheints noch nicht. Jetzt wird auch Ottonormalbürger zum Abwracker und schwingt den Hammer. Und diese "Cash for Clunkers"-Geschichte ist wirklich der Gipfel - Amerika, Amerika, gelobtes Land... 🙄 😠
Thu Aug 06 17:48:48 CEST 2009 |
italeri1947
Der Fiesta war niemals ein für mich erstrebenswertes Auto. Aber als jene Serie, die hier vorsätzlich demoliert wurde, 1989 herauskam, waren selbst wie Renault'ler beim Ford-Haupthändler, um uns den anzusehen! Daniel Goeudevert, damals Ford-Chef, war sehr stolz auf diesen Kleinwagen, der hat's damals allen gezeigt, der Fiesta. Und so etwas zerstört man nicht... Ganz egal, ob irgendwelche möchtegern-Realistiker meinen, er sei alt und unkomfortabel und ganz egal, ob irgendwelche Kleingeister des Universums ihn verlachen und wegen ihrer fehlenden Intelligenz vorsätzlich zerstören. Er war ein gutes Auto und ist das bei korrekter Pflege heute noch!
Thu Aug 06 20:31:56 CEST 2009 |
124er-Power
Was isn dieses "Cash for Clunkers" genau?
Muss man da seinen Motor hochjagen damit man eine Prämie bekommt?
Versteh dann aber nicht, wieso dieser Volvo S80 kaputt gemacht wird.
Der ist doch erst ein paar Jahre alt.
Verrückt diese Amis!
Thu Aug 06 21:00:48 CEST 2009 |
Spiralschlauch11740
Also, Cash For Clunkers geht nach einer Staffelung der MPG (Miles Per Gallon) - sprich dem Verbrauch. Je höher der MPG (je niedriger der Verbrauch) verglichen mit dem aktuellen Wagen, umso mehr Bonus gibt es vom Staat. Es ist dann aber erforderlich, dass, damit kein Mißbrauch wie in Deutschland gemacht wird, der Motor entweder zerstört oder behandelt wird. Dazu wird "Liquid Glass" (flüssiges Glas) in den Motor gekippt und alle Betriebsstoffe vorher entfernt. Der Motor wird dann ca. 2-3 Minuten bei 2000 U/min gehalten. Man merkt allmählich, dass der Motor in der Drehzahl runter geht. Dann muss man immer weiter versuchen die 2000 U/min zu halten. Sollte der Motor kaputt sein oder stark beschädigt, muss noch ein Vermerk in den Papieren/auf dem Motor erfolgen "Treated by CARS Regulations" (das Programm "Cash for Clunkers" heißt eigentlich "C.A.R.S."😉. Macht der Verwerter dieses nicht, drohen pro Fahrzeug 15.000 USD Strafe!
Sinn ist es dabei, die Fahrzeuge die zu viel Verbrauchen von der Straße zu holen, egal wie alt! Der Wagen danach MUSS weniger Verbrauchen! Wie schon gesagt, je niedriger der Verbrauch, umso höher der Bonus...
-> http://cache.gawker.com/.../Cash_For_Clunker_Chart2.jpg
Der Wagen muss mindestens 22 MPG (ca. 10,8l/100km) schaffen. Um 3.500 USD zu bekommen, muss es mindestens 4 MPG mehr schaffen. Für 4.500 USD 10 MPG mehr als der vorherige Wagen (heißt mindestens 32 MPG = ca. 7,3l/100km).
Eigentlich sinnvoller, denn je sparsamer dein Auto, umso mehr bekommst du, und so gesehen, desto niedriger wird der Verbrauch! "Stinker" verschwinden 😉
Fri Aug 07 00:04:08 CEST 2009 |
Rostlöser135347
Also Leute, ich hab das auch schon live gesehen. Bei unsrem Schrotti steht auch so manches Schmuckstück.
Ich hab meinen übrigens auch abwracken lassen, allerdings hatte mein Auto wirklich nur noch Materialwert, also vielleicht 150€.
Ob jetzt wirklich so viele Leute den Verstand abgeschaltet haben sei mal dahingestellt. Natürlich sind manche der Abwrackautos mehr als 2500 wert. Aber die Händler sind da teilweise mitverantwortlich. Habt ihr mal geprüft, was da in den Hochzeiten der Prämie für Konditionen drin waren? Da hat man Neuwagen mit Umweltprämie + Werksprämie + Händlerprämie teilweise 7000€ billiger bekommen (Autohaus Sessner Kitzingen). Ich hab auch von einem Mercedes Jahreswagen gehört, der mal eben 20.000€ günstiger war. Das wirklich jemand ein Auto verschrottet hat, das mehr als 2500€ wert war und eben nur die 2500€ kassiert hat, ist bestimmt nicht die Regel.
Sat Aug 08 01:15:34 CEST 2009 |
Tobi103
Schuld am Abwrackwahn sind - wie ja schon geschrieben - vor allem auch die Hersteller und Händler.
Bestes Beispiel VW: Hab ich ein Auto zum Abwracken, gibts 2500 vom Staat, von VW das gleiche nochmal obendrauf und dann auch noch Händlerrabatt. Wrackt man nix ab, kriegt man grade mal den mageren Händlerrabatt...irgendwie wäre es besser gewesen, die Nicht-Abwracker mit 2500 vom Hersteller zu locken, so hätte man evtl. mehr Kunden kriegen können.
Zu den Videos sag ich mal besser nix...aber bei vielen Leuten scheint echt ein Schalter im Hirn umgelegt zu werden, sobald es Geld vom Staat gibt.
Hab übrigens vor ein paar Tagen hier in der Lokalzeitung einen Artikel gelesen, dass wohl mehrere Tausend Abwrackautos (illegal) nach Afrika verkauft wurden. Meiner Meinung nach das beste, was passieren konnte, schließlich können die Uralt- und Schrottautos da dann noch durch brauchbare, sicherere und sparsamere Abwrackautos ersetzt werden.
Und was macht der deutsche Staat? Richtig, setzt einige Kripobeamte, die anders bestimmt besser eingesetzt werden würden, dran, das ganze zu untersuchen...
Wed Aug 12 18:08:48 CEST 2009 |
Reifenfüller28496
Die drei Videos erinnern mich an den Affenkäfig im Zoo.
Deine Antwort auf "Der Abwrackwahn in bewegten Bildern - Ohman die Autos sind doch noch gut!"