Sat Feb 09 23:47:30 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
A4, Glanz, Zaino
Hier gibt es Bilder vom A4 Avant meines Bruders ( der übrigens auch hier bei MT vertreten ist). Grüße Wolfgang |
Tue Feb 05 15:50:01 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Über mich
Ein paar Infos zu meiner Person. Mein Name ist Wolfgang. Alle anderen Informationen sind geheim. 😁😁😁 Der A5 ist mein drittes Fahrzeug. So das wars. Wolfgang |
Sun Feb 03 20:44:23 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Suzukagrau
Da diese Audi Exclusivefarbe, Christian und mir besonders gut gefällt mache ich ein kleines Album auf. P.S : und nein das ist kein WEIß 😁 Grüße Wolfgang Es gibt neue Bilder von einem R8 in suzukagrau ( aus dem Audi Forum in NSU ) ( zur Verfügung gestellt von azza ) Update: RS4 Cabrio in suzukagrau ( freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Christian ) Danke nochmals. |
Sun Feb 03 01:12:30 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
RS4
Ich hatte letztes Jahr im Oktober die Möglichkeit einen RS4 in der sog. "Black Edition" probezufahren. Am Anfang habe ich mich noch sehr zurückgehalten, ist ja auch klar das Öl war noch kalt , die Keramikscheiben noch nicht auf Temperatur Die vielleicht schönste Szene hatte ich bei der Rückfahrt zum Händler, als ein aufgemotzer Opel in der 70 Zone bis auf wenige Meter So das wars. Grüße Wolfgang Bilder des RS4 habe ich angefügt. |
Sat Feb 02 22:49:46 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi Exclusive
Hier gibt es einen kleinen Einblick , was man mit Geld alles machen kann. Viel Spaß Wolfgang |
Sat Feb 02 20:38:21 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Trunk Monkey, Videos
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/RCUBxgdKZ_Y" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wolfgang |
Sat Feb 02 19:55:05 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
nordschleife, R8, Sport Auto
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eCTb65ufbxg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> ( Norschleife im R8 , am Steuer Horst von Saurma ( Sport Auto Chefredakteur) |
Sat Feb 02 19:01:27 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Swissöl
Die Sauberkeit meines Autos liegt mir sehr am Herzen. 1. das Auto mit der Schaumlanze kräftig einschäumen. ( das Mittel dazu ist das Meguiar´s Hyper-Wash) Das war es im groben. Dazu füge ich noch ein paar Bilder ein. Wolfgang |
Sat Feb 02 18:38:56 CET 2008
|
Patriots
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Mein A5
Hallo Leute , hier gibt es Bilder von meinem A5. Grüße Wolfgang Bilder Update : 3.2.07 Daten Audi A5: Sonderausstattung: |
Sun Feb 10 01:08:28 CET 2008 |
Multimeter28119
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege
Hallo zusammen,
anbei ein kleiner Bericht zu einer Leidenschaft, die eigentlich jeder Autofahrer - zumindest in groben Zügen - besitzen sollte: Die Autowäsche 😁 Autowäsche bedeutet dabei natürlich Handwäsche 😉 Mich packt es vorzugsweise jeden Samstag, je nach Wetterlage.
Vielleicht vorher zu meinem Pflegetyp: Ich würde mich nicht - meine Nachbarn sind da anderer Ansicht - als pflegeverrückt, sondern eher als pflegebegeistert bezeichnen. Es macht mir Spaß, ich kann ein wenig "abschalten" und nebenbei wird mein Avant auch noch sauber! Grade bei so schönem Wetter wie heute gibt es doch (fast) nichts Besseres. Den Anspruch, auch den letzten Quadratzentimeter Lack porentief rein zu bekommen, habe ich aber nicht. Es ist Spaß und das soll es auch bleiben!
Wie schon gesagt soll es hier "nur" um die Wäsche gehen. Einige denken jetzt vielleicht: Wäsche? Was ist daran so "schwer"? Wasser, Shampoo, fertig. Na ja, wenn man mehr erreichen möchte, als einfach nur den Dreck auf seinem Lack zu verwischen, sollte man vielleicht doch ein paar Grundregeln beachten. Dann klappt es später auch besser mit der Lackversiegelung.
Grundlage ist natürlich ein gutes Equipment. Angefangen mit dem Shampoo. Es gibt ja die These, dass es bei diesem Pflegemittel die geringsten Unterschiede zwischen gut und schlecht gibt. Gering hin oder her, ich finde, es gibt sie. Aktuell benutze ich das Citrus Wash + Gloss von Chemical Guys. Ein hochkonzentriertes, sehr ergiebiges Shampoo-Konzentrat mit Zitronen-Duft 🙂 Und einer überragender Waschleistung. Wichtig bei diesem Produkt ist die richtige Konzentration. Normal dosiert ist es absolut wachssicher. In hoher Konzentration kann man es schon fast als Lackreiniger verwenden, eine Wachsschicht ist dann aber hinüber. Wie auf den Fotos zu sehen, flockt es -und zwar bereits nach kurzer Standzeit- stark aus. Das ist aber kein Mangel! Kurz geschüttelt und alles ist wieder gut. Als Alternative empfiehlt sich übrigens das Zaino Z7.
Mindestens genau so wichtig wie das Shampoo ist die Wasch-Bürste. Besser gesagt der Wasch-Handschuh. Ich benutze keinen aus Mikrofaser, sondern aus Lammfell. Diese sind noch weicher und nehmen extrem viel Wasser auf. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Und das "Waschgefühl" ist einfach klasse. Ich habe immer vier Stück im Einsatz. Einen für den Lack, einen für die Felgen, einen für die Schweller und den letzten für - den Auspuff 😎 Lammfellhandschuhe sollten übrigens nicht in der Maschine gewaschen werden!
Da ich die "Zwei-Eimer-Methode" anwende, benutze ich konsequenterweise auch zwei Eimer 😁 Einen mit klarem Wasser zum Ausspülen des Handschuhs und einen mit dem Shampoo-Wasser. In den Ausspül-Eimer habe ich zusätzlich ein Plastiksieb gesteckt, an dem ich bei jedem Eintauchen den Handschuh abstreife um zumindest gröbere Schmutzpartikel zu entfernen. Außerdem verhindert man so relativ einfach, dass Schmutzpartikel in das Waschwasser gelangen. Grid Guard für Arme eben. Ein original Grid Guard ist dabei nichts anderes als ein Plastikeimer mit einem Siebeinsatz. Dieser soll die Schmutzpartikel am Boden des Eimers binden. Eine interessante Methode, die wohl auch funktionieren soll. Das kleinste Modell kostet aber immerhin €30. Und es bleibt halt doch nur ein Plastikeimer.
Die Schlauchutensilien bestehen aus einem Standard-Gardena Schlauch und einer Gardena Spritze. Die Spritze ist im Übrigen Spitze 😁 Ein lohnendes Investment und absolut empfehlenswert. Getrocknet wird mit einem Schwamm und danach mit Trockentüchern. Aktuell benutze ich Tücher von Aristoclass und Cobra.
Bei der eigentlichen Wäsche beginne ich immer mit den Felgen. Zwei Felgen nacheinander einshampoonieren, abspülen, fertig. Nach allen vieren wird das Wasser natürlich gewechselt. Die Felgen (Sommer wie Winter) versiegele ich zwei- dreimal im Jahr mit der 3M-Hochglanzversiegelung. Das reicht völlig aus, um Schmutz später relativ leicht wieder zu entfernen. Felgenreiniger sind für mich übrigens tabu (und bei regelmäßiger Pflege auch nicht notwendig).
Bei der Anmischung des Shampoowassers bin ich kein "Schaum-Fan". Der Eimer wird zu 3/4 mit Wasser gefüllt, Shampoo rein, kurz umrühren und dann den Eimer ganz auffüllen. Viel Schaum bedeutet nicht unbedingt auch eine gute Waschleistung. Es ist in erster Linie das im Wasser gelöste Shampoo, welches die Reinigungswirkung entfaltet.
Nach der Felgenwäsche geht es von oben nach unten weiter. Dach, Vorderwagen, Seite rechts/links, Heck, Schweller und Radkästen. Wichtig ist, die zu reinigenden Stellen immer nass zu halten. Zumindest hier gilt die Devise, lieber zu viel Wasser als zu wenig. Dutzende male mit dem Waschhandschuh auf einer Stelle zu kreisen bringt dabei relativ wenig. Es reicht völlig aus, zwei- dreimal über den entsprechenden Bereich zu wischen. Für alles was danach noch auf dem Lack ist benötigt man eh eine Knete oder einen Lackreiniger. Sobald ein Abschnitt einshampooniert ist kommt das Shampoo auch schon wieder runter. Einweichen und zentimeterdicke Schaumdecken sind nicht mein Ding. Wenn man das Shampoo zu lange "einwirken" lässt, verdunstet das Wasser und der Schaum trocknet samt Dreck wieder auf dem Lack an. Grade an wärmeren Tagen passiert das schneller als gedacht. Und man fängt wieder von vorne an. Nicht zu vergessen sind natürlich Türfalze, Einstiegsleisten, Tankdeckel innen usw. All die kleinen Ecken, in denen sich der Dreck unbemerkt ansammelt. Und über die Zeit wird dieser nicht weniger.
Zum Trocknen verwende ich zuerst ein Schwamm, danach ein Trockentuch. Der Schwamm nimmt das meiste Wasser auf, das Trockentuch verhindert Schlieren und Wasserflecken. Trockenrubbeln ist dabei nicht nötig. Einfach das Tuch -mit leichtem Druck- über den Lack ziehen. Man kann natürlich auch nur mit Trockentüchern arbeiten. Für einen A4 Avant benötigt man dann aber zwei, besser drei Stück.
Wenn ihr bis hier hin durchgehalten hab, sollte euer Schmuckstück eigentlich ordentlich sauber sein. Wer noch nicht genug hat greift jetzt zu einer Politur, einer Knete oder gleich zu einem Wachs bzw. einer Versiegelung. Das ist aber ein anderes Kapitel.
Der Bericht ist natürlich keineswegs vollständig. Hilfreiche Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.
Viele Grüße und viel Spaß,
roughneck