Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290553)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Jan 24 12:12:01 CET 2023 |
Swissbob
Nur den Y in Italien.
Zu Audi: Wer fährt Audi, Aussendienstler , Geschäftsleute und Motorsport Fans.
Der Aussendienstler steigt nicht freiwillig von seinem A4 oder A6 TDI auf ein Elektroauto, weil er ansonsten im Auto übernachten kann. Die Geschäftsleute kaufen eher einen Cayenne als ein Elektroauto.
Die Motorsport Fans, wollen Sound.
Allerdings stellt Audi langfristig die Sportmodelle mit Verbrennungsmotor ebenso ein wie die beliebten Kombis mit Dieselmotor, und auch die grossen SUVs werden durch Elektroautos ersetzt.
Auch wenn sich der R8 nicht besonders gut verkauft hat, war er auf den Rennstrecken dieser Welt sehr erfolgreich, so ziemlich jedes GT3 Rennen konnte er gewinnen. Dieses Image hat sich auch auf die Verkäufe des A4 TDI mit S line ausgewirkt.
Ich habe vor mehreren Jahren meinen Dorf Autohändler gefragt, weshalb er sich immer die Topmodelle als Vorführwagen hinstellt. Er sagte mir, dass die Leute wegen diesen Autos ins Autohaus kämen, und dann meistens einen Diesel Kombi bestellen würden.
Tue Jan 24 12:40:59 CET 2023 |
MrMinuteMan
In der Summe also bleibt wohl wirklich nur übrig, dass Audi gerade Selbstmord begeht. Man kann schließlich nicht 80 % seiner Kunden vergraulen und denken, dass auf ein mal neue Interessenten in gleicher Maße aus dem Boden schießen.
Tue Jan 24 12:56:19 CET 2023 |
bronx.1965
Machen das nicht aktuell ne Menge Hersteller?
Ich bin der festen Überzeugung das denen diese Strategie in spätestens 3 Jahren auf die Füße fällt.
Man könnte auch sagen "an der Realität vorbei".
Tue Jan 24 13:33:29 CET 2023 |
MrMinuteMan
Wohl vielleicht noch schneller. Die von Swissbob angesprochenen Sportmodelle gibts nicht mehr, die Umrüstung auf E kostet massiv Geld und bei den aktuellen Lieferschwierigkeiten kommt auch so schnell nichts rein. Lebensverlängerung gibt es da eigentlich nur, wenn innerhalb des VAG Konzern entsprechend geholfen und umgeschichtet wird nach dem Vorbild des Länderfinanzausgleich.
Tue Jan 24 13:40:19 CET 2023 |
Swissbob
Volle Zustimmung🙂
Ne BMW hält weiterhin am Verbrennungsmotor fest und auch Mercedes Benz ändert langsam Ihre Strategie.
Sie Mildhybridisieren aktuell Ihre Palette mit 48V, um 40-80% der Bremsenergie zu rekuperieren reicht es auch so, ausserdem wiegt das System nur 30kg und die Batterie kostet lediglich 1500€.
Tue Jan 24 13:45:47 CET 2023 |
Swissbob
Eine weitere Anekdote, mein Mercedes Benz Händler hatte vor ein paar Jahren einen AMG GT-R im Showroom, das Auto stand so, dass man von den Schreibtischen der Verkäufer den Wagen gut sehen konnte.
Viele Kunden bestellten sich als Folge Ihren Diesel Kombi in der Farbkombination des AMGs, auch wenn es einen ordentlichen Aufpreis gekostet hat.
Tue Jan 24 13:50:55 CET 2023 |
MrMinuteMan
So macht man halt Geld. Und mit viel Glück kauft einer vielleicht sogar einen AMG. Schön das es noch Händler gibt, die was verdienen wollen 😉
Tue Jan 24 13:59:56 CET 2023 |
bronx.1965
Auch wenn die Meldung nicht mehr ganz taufrisch ist: KLICK!
Auch Mazda entwickelt neue Benzin- und Dieselmotoren. Und setzt nicht ausschließlich auf BEV.
Tue Jan 24 14:10:39 CET 2023 |
Swissbob
Nicht nur, sondern die auch die Marke leben.
Was aktuell sehr heiss diskutiert wird, ist die neue C-Klasse AMG mit 4 Zylinder Motor, faszinierende Technik aber die Kunden wollen zumindest einen 6 Zylinder wie bei BMW M.
Die Händler in der Schweiz wollten eigentlich eine C-Klasse AMG mit V8 und Allradantrieb.
Seine Mitarbeiter sind hinsichtlich Elektroautos erstaunlich offen, raten aber tendenziell eher ab.
Wenn Elektroauto dann lediglich als 2. Wagen.
P.S. Es laufen ziemlich viel AMGs in der Region, ich hab ja mittlerweile auch einen.
Tue Jan 24 14:11:06 CET 2023 |
VolkerIZ
Kleine Umfrage, um mich vom endgültigen Einschlafen abzuhalten, indem ich versuche, mich intellektuell etwas auszulasten:
Ich hänge immer so ca. um 14.00 Uhr am meisten durch.
Wer noch?
Wer nicht?
Wann sonst?
Tue Jan 24 14:18:36 CET 2023 |
bronx.1965
Ich nicht. 😁
Tue Jan 24 14:18:54 CET 2023 |
Swissbob
https://www.motor-talk.de/.../...-6-zylinder-modelle-t7325320.html?...
Demnächst beginnt die Auslieferung des Diesel R6.
In Japan sind mittlerweile 20-25% der Neuzulassungen Diesel. Drum lohnt sich der Aufwand für Mazda.
Beim Benziner wird’s richtig wild, Europa bekommt voraussichtlich einen Kompressor R6 mit 280PS, die USA den Turbo mit 340PS, Australien den Turbo 3.3L aber nur mit 280PS.
Tue Jan 24 14:32:48 CET 2023 |
PIPD black
Ich bin mir sicher, dass die Hersteller keinen Selbstmord begehen. Sie maximieren ihren Gewinn. So schnell, wie man plötzlich SUV oder auch Elektro konnte, obwohl es immer hieß, das ginge nicht. Auch ein Herr Diess musste das "schmerzhaft" lernen. Lag natürlich nicht nur daran, dass er meinte E-Fuel geht gar nicht, wäre viel zu teuer, sondern auch daran, dass er unabgesprochen mit der weiteren Führungsriege mal eben die "Auslöschung" von 10.000en Arbeitsplätzen rausposaunte.....
Ich bin mir sicher, man hat alles griffbereit in der Schublade. Aktuell melkt man die Kuh und sahnt die Prämien ab. Man wartet auf das Einsehen bzw. Zurückrudern der EU/D, um dann abermals eine neue Technik gefördert zu bekommen. Momentan lebt es sich doch gut dem grünen Gewissen. Und wenn sie ab morgen Leopard 2 oder Marder bauen müßten, wäre das auch gar kein Problem. Letzte Woche meinte doch schon einer, wir Deutschen müßte in die Kriegswirtschaft übergehen......
Tue Jan 24 14:35:37 CET 2023 |
MrMinuteMan
Das sind doch mal Zahlen mit denen man arbeiten kann 😎
@ PIPD: Wenn die Kunden erst mal weg sind, sind sie weg. Und ob und wie schnell die wieder zurück kommen, steht auf einem anderen Blatt. Besonders wenn die Konkurrenz ab Tag X sofort R6 und V8 ins Land einfallen lässt, während bei einem selber noch 45.000 E-Kisten auf Halde stehen. So schnell ändert so ein Öltanker von Konzern seinen Kurs nicht.
Tue Jan 24 15:38:36 CET 2023 |
Swissbob
Ab rund 46tsd€ geht es los, Elektroautos und 3.3L Diesel kosten somit gleichviel.
Man sieht die Käuferwanderung auch auf MT, wenn eingefleischte Mercedes Fans plötzlich im BMW Forum auftauchen, und die passende Farbe suchen.
Tue Jan 24 15:50:04 CET 2023 |
PIPD black
Audi-Fanboys ticken anders.😉
Die Angebote an die Firmenkunden werden schon das Schlimmste verhindern. Zudem: seit Jahren bauen Mercedes und BMW nun schon Fahrzeuge nach chinesischem Geschmack (Optik) und verkaufen hier immer noch bestens.
Tue Jan 24 16:14:07 CET 2023 |
bronx.1965
Das mag sicher (noch) so sein. Es gibt aber auch Stimmen die vor dieser Strategie warnen. Sich nur auf eine Konsumentengruppe zu fokussieren ist ein hohes Risiko. Ebenso wie das bestreben, künftig einzig das Luxussegment bedienen zu wollen. Das macht anfälliger in Krisensituationen wenn man eben nicht mehr so breit aufgestellt ist.
Ich gebe nur wieder was ich in Publikationen so lese und höre, neige aber dazu, diese Bedenken zu teilen.
Tue Jan 24 16:22:20 CET 2023 |
MrMinuteMan
Man bedenke zu dem, dass der Luxusmarkt jetzt nicht so groß ist weil halt Luxus. Wenn jetzt BMW, Audi, Mercedes, Ford, Cupra (teilweise) und noch x Hersteller da ihr Stück vom Kuchen wollen, werden das verdammt dünne Stücke. Was dann Abgang des Herstellers bedeutet der zuletzt kommt und bei vielen Entlassungen und Schließungen in den Größenordnungen wie Ford sie gerade vor nimmt.
Tue Jan 24 16:26:31 CET 2023 |
bronx.1965
Alle werden sich diesen Kuchen sowieso nicht teilen können.
Schon aus Gründen der Akzeptanz beim Kunden kommen gewisse Marken erst gar nicht in Frage. Weil sie eben nicht mit Luxus assoziiert werden.
Für diese Hersteller wird die Luft dann sehr sehr dünn.
Tue Jan 24 17:05:15 CET 2023 |
Swissbob
Dazu fällt mir der Spruch ein, Schuster bleib bei deinen Leisten.
Es braucht auch Autos welche nicht im Premium Segment positioniert sind, Skoda bedient diesen Markt aktuell sehr gut, die Innenräume sind teilweise auf Audi Niveau, allerdings sind die Autos zur Zeit nicht lieferbar.
Was mir ausserdem noch auffällt, die Elektroautos sind fast alle austauschbar, das Fahrgefühl ist fast überall identisch. Die Unterschiede beschränken sich aufs Design und den Sitz bzw. Federungskomfort.
Tue Jan 24 17:06:53 CET 2023 |
bronx.1965
Volle Zustimmung dazu.
Tue Jan 24 17:08:59 CET 2023 |
PIPD black
Ich bin da ganz bei euch. Aber es gibt eben noch genug Hardliner und Kundenbindungsprogramme. Von daher gilt wie immer: es wird nichts so heiß gegessen, wie’s gekocht wird. Zudem: auch wenn’s dem dt. Kunden nicht gefällt…..er ist nicht der Nabel der Welt. Wenn man aktuell die Presse verfolgt, verlassen sehr viele Unternehmen das „sinkende“ Schiff. Zu viel Bürokratie, fehlender Nachwuchs, zu hohe Kosten (Personal, Steuern, Energie….). Und unsere Ampel schafft es nicht, die Wirtschaft zu halten. Dafür buhlt man um Ansiedlung neuer US-Batteriefabriken, wo zumindest wir hier uns relativ sicher sind, dass zumindest Autoakkupacks nicht die Zukunft sein können. Dafür verprellt man die heimische Industrie.
Tue Jan 24 17:19:13 CET 2023 |
ToledoDriver82
Bin da echt gespannt wie sich das entwickelt und welche Vorhersage eintrifft. Das es immer eine gewisse Veränderung gab,OK,aber so ein heftiger Umbruch,da kann keiner absehen was kommt. Ich finde es aber wieder interessant,da streicht man Kleinwagen weil man damit nicht genug Geld verdient, treibt alle zum SUV weil da mehr zuholen ist und am kommt dann sicher wieder der Spruch "der Kunde wollte es so, die Nachfrage nach SUV ist riesig" 😉 dabei wäre es doch gerade wichtig,nicht noch mehr Panzer zu bauen, kleine Autos, eventuell mit Strom,sind doch gerade im Nahbereich ideal 😉
Schweißen war erfolgreich, Handlauf hält auch drei Erwachsene😁 die nötigen Schleifarbeiten wollte der jenige selber machen... die Feuchtigkeit war aber nicht gerade förderlich. Schweißgerät funktioniert aber gut,Fülldraht ist gar nicht so übel,aber dünnes Material Bedarf noch viel Übung😁
Jetzt erstmal ein kaltes Bier... Prost!
Tue Jan 24 17:23:14 CET 2023 |
bronx.1965
Es geht nicht nur um den deutschen Kunden. Es gibt auch Kunden in der restlichen EU, der Welt, etc.
Das sind nicht alles Luxuskäufer.
Auch da brauchts bezahlbare Karren.
Was Wirtschaft & Ampel betrifft sind wir uns völlig einig.
Tue Jan 24 17:27:37 CET 2023 |
PIPD black
Aktuell nehmen die Chinesen vollen Anlauf, um mit deutlich günstigeren E-Karren hier den Markt aufzumischen. Die Billigautos ala Tata Nano scheitern ja bekanntlich an Crashtests. Da hat man sich schön abgeschottet.
Tue Jan 24 17:30:30 CET 2023 |
Swissbob
Mit Verbrennungsmotor, wie toll die Infrastruktur in Italien und Frankreich ist, habe ich hier vor ein paar Monaten berichtet.
Auch wenn aktuell die Tankstellen in Italien streiken.
Es gibt auch Aussendienstler welche kein Premium fahren sollten, das sind zum Teil riesige Flotten.
In der Schweiz wählt man bewusst Skoda, weil VW bereits zu „Premium“ ist.
Tue Jan 24 17:35:32 CET 2023 |
Swissbob
Und auf dem heimischen Markt werden diese E-Karren oft mit 2L Turbos angeboten.
Tue Jan 24 17:41:49 CET 2023 |
bronx.1965
Höherpositionierung braucht eben auch die nötige Kundschaft. Und funktioniert nicht unbegrenzt.
Tue Jan 24 17:48:05 CET 2023 |
MrMinuteMan
Vor allem könnte es eine Art Fanghaken geben. Weil Ford, Audi und Opel keinen Kleinwagen mehr für Mutti haben, geht man zu BYD und Toyota. Und da fällt einem auf, dass die nicht nur für Mutti, sondern auch etwas für Papi haben. Nicht ganz so edel, aber 20.000 € günstiger. Mutti weg, Papi weg und jetzt mit andrem Logo unterwegs. Die Generation „eiserne Markentreue“ geht mit der letzten großen Kohorte gen Rente und das Volk unter 50 wechselt in Masse schnell mal den Hersteller wenn gute Gründe dafür sprechen.
Tue Jan 24 17:56:29 CET 2023 |
ToledoDriver82
Und spinn das mal weiter, Kindheit in solchen Fahrzeugen erlebt, womöglich ohne größere Probleme und schon wird auch der Nachwuchs weniger nach ) deutschen) Premium schauen ... damit fällt also unter Umständen auch die nächste Generation weg. Und weil ja die großen immer mit spitzen Bleistift rechnen, dürften die weniger werdende Nachfrage irgendwann schon ein Gewicht haben...ob man dann aber immer gleich angemessen reagieren kann, sprich auch die Mittel dafür hat...wir werden es erleben
Tue Jan 24 17:58:06 CET 2023 |
Swissbob
Genau so sieht’s aus.
Drum könnte der Smart #1 für Mercedes Benz sehr wichtig werden, in der Schweiz kostet das Auto so viel wie ein gut ausgestatteter Ford Puma, obwohl es ein Elektroauto ist.
BMW hat’s mit Mini und BMW bereits ziemlich perfektioniert.
Mazda bietet oben den CX-60 und als Einstieg einen Yaris Hybrid mit Mazda Emblem an.
Ich trage den (Mercedes)Stern, fahre aber mittlerweile zusätzlich Audi und sogar Land Rover.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter, und das Auto muss zu mir passen.
Tue Jan 24 17:59:12 CET 2023 |
PIPD black
So einfach ist das nicht. Neuwagen hiesiger Hersteller sind idR Firmenfahrzeuge. Und da gibt es entsprechende Vorgaben und gerade bei Konzernen besondere Konditionen. Da kann die Karre noch so krude sein, die Leasingrate und die Marke ziehen. Ist doch nur auf Zeit.
Tue Jan 24 18:01:32 CET 2023 |
Swissbob
Das ist exakt der Grund weshalb ich Mercedes Benz fahre, ich hab die Autos meiner Jugend, zumindest teilweise, noch immer in der Garage stehen.
Aber wenn ich ein bestimmtes Auto suche, und Mercedes Benz es nicht anbietet, oder das Mercedes Benz Model eine miserable Qualität bietet. Schaue ich bei der Konkurrenz vorbei.
Tue Jan 24 18:03:18 CET 2023 |
ToledoDriver82
Mazda...die bauen doch nur noch hässliche SUV,die normalen Varianten fliegen doch Stück gut Stück aus dem Programm...die beiden neuen Mazda sind da auch kein Lichtblick und ob wir den 6 Zylinder in eine Limousine bekommen,ist weiterhin fraglich,die Kosten dürften für die EU zu hoch,die Verkaufszahlen zu gering sein.
Tue Jan 24 18:12:01 CET 2023 |
bronx.1965
Es ging vorhin um die Motorenfrage. Und um die Hersteller die sich vom Verbrenner abwenden. Und dass Mazda das eben nicht tut. Sondern neue Benziner und Diesel entwickelt. Die Fahrzeugklasse war nachrangig.
Das Thema "SUV und hässlich" ist ja nun bis zur Holzvergasung durchdekliniert.
Tue Jan 24 18:18:52 CET 2023 |
ToledoDriver82
Das stimmt schon...nur will eben nicht jeder Verbrenner und SUV und da rede ich jetzt nicht nur von mir...von Mazda Deutschland kommt zu solchen Aussagen gern "es tut uns leid,dass unser Fahrzeug Angebot nicht Ihren Wünschen entspricht und wir Sie daher nicht als Kunde gewinnen können " ...ja,dann ist dem eben so. Ich schätze mal,von Mercedes und Co wird man dann das selbe hören,wenn man nicht zum Premium greifen will...mal sehn wie lange sie das so machen können.
Tue Jan 24 18:31:31 CET 2023 |
bronx.1965
Es wird wohl keinen Hersteller geben der gewillt ist, am Markt vorbei zu produzieren! Die SUV-Welle entstand nicht von ungefähr sondern wurde im wesentlichen demographisch befeuert.
Ältere Menschen haben nun mal meist mehr Kohle als die Jüngeren, sind dankbar für höheren Einstieg, Sitzposition, etc,etc. Ergo folgt: diese Käufergruppe wird
bedientabgeschöpft weil sie Kohle hat. Ende. Nennt sich Marktwirtschaft.Ob es da nun die eine oder andere (Einzel-)meinung gibt ist nicht wichtig. Die Masse will und wollte so etwas. Das kann man auch nicht weg debattieren.
Das machen die genau so lange wie "der Markt" es verlangt. Isso. 😉
Tue Jan 24 18:47:19 CET 2023 |
ToledoDriver82
Es sind aber auch genug dabei,die nach ihrem 6er Kombi nicht mehr bei Mazda kaufen,man liest, dass man den Leuten vom "hohen 3er" abrät und wenn möglich versuchen sollte noch ein gutes Angebot für den 3er mitzunehmen,es gibt vermehrt Beschwerden über fehlende Serienausstattung (ich weiß,das Problem haben andere auch) und ein neuen Wankel hatte man sich zwar gewünscht,aber nicht in dieser Form,die Hoffnung daß er eventuell als MX-5 Motor kommt,ist ja ebenso gestorben. Ja,sie haben noch große 4 Zylinder,dass muss man ihnen zugute halten, gerade in diesen Zeiten, vielleicht bringt ja der Selbstzünderbenziner noch mal etwas Schwung in die Sache.
Ansonsten seh ich da auch eher das kommen anderer Marken und die könnten ziemlich schnell das Loch füllen,was die etablierten in einigen Bereichen hinterlassen... vielleicht sogar bei den totgesagten Klassen und Varianten
Tue Jan 24 19:01:11 CET 2023 |
bronx.1965
Was "man" liest (oder herauslesen will) ist immer so eine Sache. Irgend einen dem was nicht gefällt wird es immer geben. 😉
Und aktuell dürftest du dich sicher eher nicht mit einem Neuwagenkauf beschäftigen, oder?
Mir gefällt auch vieles nicht, ich finde die Wisch- und Grapsch-Oberflächen in neuen Autos einfach nur übel. Ganz ab von der teilweise absurden Menü-Führung und -Findung derselben. 😛
Aber die Jüngeren, meine Bengels z.B. für die ist das ganz normal, die wachsen da rein, streamen, spotten und machen sonst was in ihren Kisten. Insofern ist das dass neue "Normal". Ob mir das passt oder nicht.
Ich bin da eher das Fossil und das sagen die mir auch. 😉
Ich sag dann immer: werdet glücklich mit dem Zeuch aber jault mir nicht die Ohren voll wenn sich der Krempel mal abmeldet. 😁
So geht halt alles mit seiner Zeit.
Tue Jan 24 19:17:33 CET 2023 |
MrMinuteMan
Das ist halt die Zukunft. Da kann sich manch einer auf den Kopf stellen und tanzen (nicht auf dich bezogen 🙂 ), aber das ist halt das, was sich jetzt durchsetzt. Und wie immer gibt es auch Leute, die sich dagegen bitter wehren und auf das neue schimpfen. War vermutlich schon so, als die Pferdestraßenbahn eingeführt wurde und irgendwann war das Pferd weg und dann auf ein mal so ein komischer Draht über der Bahn. Und das Ding fuhr trotzdem. Teufelszeug! 😛
Im EDEKA hier hämmert die Zukunft mittlerweile auch mit voller Faust an die Tür und klopft nicht mehr zart. Erst wurden 70 % der Kassen gegen "Self Check Out" gewechselt, so das man jetzt alles selber einscannt. Als nächstes kommt demnächst "Scan and Go", wenn auch als Option. Da scannt man dann alles was man kauft mit dem Handy über die App bevor man es in den Wagen legt und lässt dann nur noch den Schlusscode am Ausgang abscannen. Oder zahlt direkt über die App. Spart natürlich das ganz einpacken, auspacken und wieder in den Wagen ramschen, weswegen ich die App auch gleich mal installiert habe.
Bezüglich der KFZ: Momentan geben die Senioren und älteren Herrschaften die Form an, den die sind die letzten mit Geld und dem Wille zum Neuwagen. Eventuell läuft es in Zukunft dann wirklich auch Gesamtleasingpakete hinaus, wo man wirklich nur das Auto im Paket leiht. Sprich gleich mit Versicherung, Steuer, Wartung etc. Wirklich Besitzer ist man dann nur noch, wenn man sich ein Hobbyfahrzeug hält.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"