Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290528)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Jan 21 19:32:32 CET 2023 |
bronx.1965
Nichts anderes wird auch passieren. Wie hier auch schon geschrieben: ist die Elektro-Kuh gemolken tauchen, ach wat, neue "fortschrittliche" Konzepte auf. Die Hersteller werden sich doch nicht auf ewig festlegen lassen.
Beides nebeneinander kann ich mir gut vorstellen. Aber nicht das was jetzt angestrebt wird.
Förderungen und Steuern mit "lenkungswirkung" natürlich inklusive. 😉
Sat Jan 21 19:42:31 CET 2023 |
VolkerIZ
Interessant fand ich ja auch dieses Projekt, das kurz vor der Serienreife stehen soll: Mini-Windkraftanlage + Wasserstofferzeugungsgerät für 50.000 Euro. Das habe ich natürlich auch nicht, könnte ich mir aber für ein absolut sicheres Geschäft leihen. Bei mir würde aber PV mehr Sinn machen als Wind und E-Sprit mehr als Wasserstoff, das Zeug ist hochexplosiv, es gibt noch keine Umrüstungsmöglichkeiten und noch eine Menge mehr Unstimmigkeiten. Aber in ein paar Jahren ist es so weit. Das Hauptproblem sehe ich in der Lagerung. Das sind ja Giftstoffe wie normales Benzin, d.h. man müsste eine Tankanlage bauen wie eine Tankstelle, nur in klein, das kostet sicher noch mal mindestens dasselbe. Da macht es sicher mehr Sinn, dass man sich mit den Nachbarn zusammentut, einer der eine noch größere Anlage hat, baut das Teil und die anderen hängen ihre Stromerzeugung mit dran und beteiligen sich finanziell.
Sat Jan 21 19:44:50 CET 2023 |
Swissbob
Würde ich sehr begrüssen. Ich Skandinavien kostet HVO100 etwa 15% mehr als Diesel.
Ich habe mittlerweile den Eindruck das viele E-Mobilisten die Rosarotebrille tragen.
Ein kleiner Tipp: Nehmt mal einen Hypercharger Stecker samt Kabel in die Hand , das sind extrem sperrige und schwere ( sogar wassergekühlte) Dinger, insbesondere bei Kälte braucht man viel Kraft sie in die Ladebüchse zu führen.
Anschliessend muss man sie je nach Modell an das Auto drücken, damit das Fahrzeug den Stecker verriegeln kann.
Darüber sagt keiner was. Das kann man mit dem klassischen Stromkabel( 3x1.5mm2)nicht vergleichen.
Sat Jan 21 19:49:21 CET 2023 |
MrMinuteMan
Der Knackpunkt bleiben auch einfach Einsatz- und Spezialfahrzeuge. Es ist unmöglich diese Fahrzeuge mit „300 KM fahren, 8 Stunden laden“ zu betreiben, geschweige den das es ein E-Konzept gibt das schwere Zugmaschinen ersetzt. Oder die Landwirtschaft. Das der Traktor nur eine Stunde läuft und dann erst mal 7 Stunden laden. Jeder Bauer spaxt dich an die Wand für so was. Und wie will man zB einen Kartoffelernter auf E umrüsten?
Sat Jan 21 20:09:47 CET 2023 |
bronx.1965
Das wird auch nicht passieren. Schon aus Sicherheitsgründen nicht. Stell dir mal Y-Tours mit Batterie-Antrieb vor. Oder deine Blauen!
Individual-Verkehr und Systemrelevante Dinge sind noch zwei getrennte Dinger.
Sat Jan 21 20:13:30 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich denke auch,gerade da dürfte HVO100 Ideal sein,kann er doch vom Bestand genutzt werden,ich muss also nicht den ganzen Fuhrpark umkrempeln und erhalte mir die Vorteile der Technologie.
Sat Jan 21 20:18:08 CET 2023 |
bronx.1965
Ganz egal ob das Zeug nun HVO 100 heißt oder es beim Diesel vorerst bleibt.
Bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen zählt die Zeit der wiederherstellung bis zur erneuten Einsatzbereitschaft. Nichts anderes.
Und da ist Ladezeit nun mal länger als Betankungszeit. mit fossilen oder was-auch-immer Zeugs. 😉
Sat Jan 21 20:19:42 CET 2023 |
Swissbob
Sogar die Zapfsäulen müssen nicht umgerüstet werden.
Ich als vor geraumer Zeit dass die Schwedische -Regierung ihren Fuhrpark wohl auf HVO100 umgestellt hat.
Sat Jan 21 20:22:13 CET 2023 |
Swissbob
Übrigens: Bei den aktuellen Temperaturen und dem neuen Strompreis, fahre ich mit dem Diesel 11% billiger als mit meinem Elektroauto. Es macht umgerechnet 2€/100km aus.
Sat Jan 21 20:22:23 CET 2023 |
MrMinuteMan
Das bedeutet aber, dass auch weiterhin Verbrenner gebaut und zwecks nötiger Masse auch der allgemeinen Bevölkerung zugänglich gemacht werden müssen. Bestes Beispiel der Sprinter. Grundlage für Dutzende Einsatzfahrzeuge. Rettungswagen, Leitstand, Personen- und Materialtransport.
Den Wagen allein für den Staat weiter zu bauen, lohnt sich von der Menge nicht für Mercedes. Also muss er auch weiterhin dem Zivilmarkt zur Verfügung stehen, um die nötigen Stückzahlen zu erreichen das das Geschäft rentabel bleibt. Die Verbrenner müssen also weiterhin am Markt angeboten werden.
Sat Jan 21 20:42:59 CET 2023 |
Swissbob
https://www.n-tv.de/.../...-Transport-von-E-Autos-article23859585.html
Sat Jan 21 20:43:22 CET 2023 |
bronx.1965
Entspannt bleiben. Genau das wird auch nicht passieren.
Als aus dem Motorenbau bei der IFA kommender hab ich zu dem ganzen HVO 100 Geschlonze auch noch kurz was anzumerken. Versuche dazu gab es schon zu Ostzeiten. Die chronische Abhängigkeit der DDR in Sachen Erdöl kennt wohl jeder der sich mal mit dem Untergang dieses Landes beschäftigt hat.
Das Problem mit den Superdieselbrennstoffen ist die hohe Cetan-Zahl und damit die gute Zündung. Ideal für neue DI Motoren, fein zerstäubt und unter sehr hohem Druck, bei 1000 bar brennt das dann prima ab, kommt auch bei tropfenden Düsen nicht an die Wandung und brennt einfach sauberer. Und sehr laufruhig.
Genau die Eigenschaften sind das Problem für ältere Motoren: Einspritzdruck ist vergleichsweise gering, so schon ab ca 100 bar sind nicht wirklich selten und damit entfernt sich der Brennstoff auch nicht schnell von der Düse, nur der neue Treibstoff fängt da schon an zu brennen und belastet so die Düse thermisch viel mehr als "normaler" 50-55 Cetan Diesel. Tropft so eine Düse brennt es mit dem neuen Treibstoff auch eher direkt um die Düse als bei normalem Diesel. Wirbelkammern oder Prall-Kugeln evtl auch Glühkerzeneinsätze werden ebenfalls durch die schnellzündung mehr belastet. Wenn normalerweise die Prallkugel den Dieselstahl zerstäuben soll und dieser erst danach zündet, brennt das Zeugs u.U. schon kurz nach der Düse und die Prallkugel "steht" im Feuerstrahl und verglüht. Ähnlich ist es bei Wirbelkammern...bis hin zu Allstoffmotoren mit Wandanlagerung im Kolbenkugelraum. Statt wie vorgesehen flüssig angelagert zu werden, dann zu verdampfen und ruhig abzubrennen geht alles viel zu schnell mit heftigen Folgeschäden durch schmelzen von Kolbenrändern oder Lagerschaden bei zu harter Verbrennung. Abhilfe? Einfach zündunfreudigere billigere Sachen zutanken um die Cetanzahl bzw. die Menge des zündfreudigen Zeugs zu senken.
Mancher kennt es womöglich, Schäden durch zu oft oder zu viel Startpilot, HVO 100 ist fast ein halber Startpilot was die Zündung angeht und das ist eben für ältere Motoren nicht gut. Für moderne DI mit Mehrlochdüsen und höchsten Drücken aber sicher ein idealer Brennstoff.
Sat Jan 21 20:52:13 CET 2023 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Hochinteressant. Aber das Problem ist doch sicher durch eine andere Zusammensetzung oder Umrüstung lösbar? Oder durch eine Mischung mit Pflanzenfett, das ja eher schlechter verbrennt.
Sat Jan 21 20:57:01 CET 2023 |
bronx.1965
Nein. Man kann ältere WbK-Diesel nicht mit DI-Motoren vergleichen. Oder in Teilen adaptieren.
Man kann sie damit betreiben, sicher. Aber auf Kosten der Lebensdauer.
Sat Jan 21 21:06:15 CET 2023 |
PIPD black
Das HVO100 ist doch in D immer noch nicht zugelassen, weshalb das nur Versuchstankstellen sind, die das heute „anbieten“. Wir hatten das neulich schon im PU-Forum, weil da jemand in der Firma die Möglichkeit zu hatte. Bei VW heißt das C.A.R.E.-Diesel und nach dem Abgang von Diess wurde verkündet, dass aktuelle Diesel entsprechend verträglich sind.
Ich hab heute die Buchhaltung und Ablage eines Jahres erledigt. Zwischendrin bei Sonnenschein haben wir den Ixo ml wieder ausgiebig bewegt. Bremsen mussten mal wieder frei. Und unsere Grundsteuererklärung hab ich dann auch mal fix erledigt.
@Volker Du könntest dir in M doch so ein schönes Windrad hinten in den Garten zum Feld stellen. Wind hast du da doch genug.
Sat Jan 21 21:07:44 CET 2023 |
VolkerIZ
Das mit dem Windrad kann man machen, aber das würde bei unserem weichen Boden sicher sehr teuer werden. Und die PV-Anlage ist nun mal vorhanden und auch noch erweiterbar und 2029 läuft die Förderung aus, von daher wäre das für mich die einfachere Lösung, daraus etwas zu machen.
Sat Jan 21 21:08:36 CET 2023 |
ToledoDriver82
Es soll aber schon ein paar Tankstellen geben wo man das offiziell tanken kann,hab ich die Tage erst wieder gelesene, einige fahren damit auch schon ein paar Tage länger.
Sat Jan 21 21:11:59 CET 2023 |
bronx.1965
Jepp! Solange die EN 590 Norm nicht klassifiziert ist wird es wohl noch etwas dauern.
Sat Jan 21 21:12:28 CET 2023 |
PIPD black
Ich meine ja nicht so ein 30 m hohes Windrad. Es gibt ja auch „handliche“ Größen. Zudem haben die nicht das typische Windradmuster sondern eher wie beim Mixer wie ein Quirl. Das liefert dann auch, wenn PV gerade nicht kann oder will.
Sat Jan 21 21:13:49 CET 2023 |
PIPD black
https://www.zieglmeier.de/tanken/hvo_diesel/
FAQ dazu: https://www.zieglmeier.de/tanken/hvo_diesel/#faq
Sat Jan 21 21:15:49 CET 2023 |
VolkerIZ
Ätt Matze: Grundsätzlich bin ich für ziemlich viel offen. Das Problem des Moorbodens bleibt aber. Warten wir noch mal ein paar Jahre, wie sich die Technik entwickelt.
Sat Jan 21 21:17:29 CET 2023 |
bronx.1965
Ja, was man so
vom "hörensagen"kennt. 😮
Fakten:
KLICK!Sat Jan 21 21:20:04 CET 2023 |
ToledoDriver82
Es sind meist Tankstellen wie zum Beispiel bei Tank Pool, also keine herkömmlichen Tankstellen und meist auf Firmengeländen oder Gewerbegebieten
Nur mal ein Beispiel und es gibt da noch gut ein Dutzend mehr für unterschiedliche Tankorte wo Leute den schon ein paar Tage tanken.
(154 mal aufgerufen)
(154 mal aufgerufen)
(154 mal aufgerufen)
(154 mal aufgerufen)
(154 mal aufgerufen)
Sat Jan 21 21:21:44 CET 2023 |
PIPD black
Schön auch in meinem obigen Link zu lesen:
- HVO100 darf an unseren Tankstellen MIT Tankkarte und zur gewerblichen Nutzung getankt werden
- Durch die Nutzung der Tankkarte erfüllen wir die gesetzliche Vorschrift des „geschlossenen Benutzerkreises“.
- Unsere Kunden müssen bei jedem Tankvorgang eine Online Frageliste abarbeiten, diese finden Sie HIER
Sat Jan 21 21:29:03 CET 2023 |
bronx.1965
Kannst du diesen bitte einmal genauer definieren?
Sat Jan 21 21:29:45 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich wüsste nicht mal,ob es hier in der Nähe solche Tankstellen gibt,auch die Mischformen, ehrlich gesagt musste ich aber auch noch nie eine suchen.
Sat Jan 21 21:32:37 CET 2023 |
bronx.1965
Aha. Das erklärts ganz gut. Offiziell Tanken kann ich an herkömmlichen Tankstellen. An anderen natürlich nicht.
Sat Jan 21 21:36:40 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich kann auch privat bei den Tankautomatentankstellen beim Betonwerk, bei einigen Bauern und Gewerbegebieten tanken...hab ich auch schon gemacht, funktioniert ganz normal mit EC Karte,hab ich auch erst durch unsere Dachdecker gelernt...das sind nicht immer nur abgesperrte nur für bestimmte zugängliche Tankstellen, liegen aber eben auch nicht immer direkt an der Hauptverkehrsstraße...sind halt oft nicht so wie sich jemand ne Tankstelle vorstellt,meist nur zwei Säulen mit 3 Sorten und eine nur mit LKW Diesel,ein Dach drüber, fertig, manchmal ganz unscheinbar in der letzten Ecke vom Gebiet,kaum zu finden wenn man es nicht weiß.
Sat Jan 21 21:42:25 CET 2023 |
PIPD black
Ich kann das nicht. Das kann wohl nur der Betreiber. Wahrscheinlich ist das son Vorwand, dass eben nicht jeder (weil Tankkartenbindung) dort tanken kann.
Sat Jan 21 21:43:20 CET 2023 |
PIPD black
Wenn sich da inzwischen nichts weiter geändert hat, begeben sich die Verkäufer auf ganz dünnes Eis. Der Lieferant im übrigen nicht. Er liefert an andere Gewerbliche und einen beschränkten Käuferkreis. U. U. gibts es sogar eine Wiederverkäuferklausel.
Sat Jan 21 21:44:40 CET 2023 |
bronx.1965
Danke für deine Antwort, erklärt! Das genügt mir völlig. 😉
Sat Jan 21 21:57:15 CET 2023 |
bronx.1965
Ich rolle mich dann mal weg. Morgen gehts beizeiten Richtung Norden und ich werde mal unterwegs auf Tankautomatentankstellen beim Betonwerk, bei einigen Bauern und Gewerbegebieten achten. Auch auf abgesperrte nur für bestimmte zugängliche Tankstellen,die aber eben auch nicht immer direkt an der Hauptverkehrsstraße liegen. Und auch nicht so ganz offiziell sind. Und manchmal ganz unscheinbar in der letzten Ecke vom Gebiet kaum zu finden wenn man es nicht weiß.
Oft auch nicht so wie sich jemand ne Tankstelle vorstellt,meist nur zwei Säulen mit 3 Sorten und eine nur mit LKW Diesel,ein Dach drüber, fertig.
Ich geb mir Mühe.
Und werde berichten. 😁
Sat Jan 21 21:58:38 CET 2023 |
Swissbob
Achte auf HVO100 Tankstellen, Dankeschön für deine ausführliche Erklärung oben 🙂
Sat Jan 21 22:01:23 CET 2023 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Gute Nacht. Wird dann auch Zeit für Feierabend, Du hast ja morgen viel vor.
Sat Jan 21 22:03:52 CET 2023 |
bronx.1965
@Swissbob
Ich liebe Sarkasmus. 😉
"Achte auf HVO100 Tankstellen"
@Volker
ja, könnte stressig werden. 😁
Wohlgehabt!
Sat Jan 21 23:18:01 CET 2023 |
PIPD black
Da könnte die Fahrt lang werden. Aber mit dem Niva findest auch die entlegensten Tankstellen. Und vergiss den Bolzenschneider nicht, falls ein Schloss oder ne Kette dranhängt.😎
Sun Jan 22 06:31:12 CET 2023 |
MrMinuteMan
Ich weiß wo so eine Tankstelle in Bad Segeberg ist. Und du brauchst nicht mal einen Bolzenschneider 😛 Stehst dann aber vermutlich genau wie ich nur dumm davor, weil außer mit Clubausweis kein Brennstoff geliefert wird. HVO100 werden die aber sicher nicht haben.
Der "geschlossene Benutzerkreis" definiert sich für mich recht einfach, zumindest mit dem Umweg über die Pharmaforschung. Dort muss man auch 435 Zettel unterschreiben, dass man sich freiwillig, bei vollem Bewusstsein und ohne fremde Einmischung für ein Medikament entscheidet, was offiziell noch nicht zugelassen und getestet ist. Man also nicht weiß, was sich daraus ergibt und entsprechend weniger Rechtsmittel hat.
Ähnlich wird das mit dem Tankkartensystem sein. Durch die Karte wird wie beim Pharmatest der Benutzerkreis geschlossen. Es kann nicht jeder teilnehmen bzw tanken, sondern nur, wer sich über Unterschrift und Karte ausdrücklich bereit erklärt hat, eventuellen Experimenten beizuwohnen. Dadurch ist es dann auch möglich, offiziell nicht zugelassene Sprit und Pharmaformen in Umlauf zu bringen, da niemand sagen kann "was war das den, dass wusste ich nicht".
Und noch der lokale Bericht über die Schließung des hiesigen Kaufhof
2023 ist noch recht frisch, aber könnte mit dem Verlust des Marienkrankenhaus und des Kaufhof wirklich lausig für Lübeck werden.
Sun Jan 22 06:42:23 CET 2023 |
Swissbob
Ich dachte -HVO100 wäre ähnlich wie in Skandinavien und Holland bei euch mittlerweile normal zugelassen.
Wieder etwas gelernt, in der Schweiz wurde ein E-Fuel Fan nun Umweltminister, Ich hoffe dass sich dies positiv auf den Vertrieb auswirken wird.
20Cent/L wäre es mir Wert, anschliessend besorge ich mir den Aufkleber, Ich fahre 100% CO2 Neutral.
Sun Jan 22 06:53:08 CET 2023 |
MrMinuteMan
Also bevor du das gestern erwähntest, wusste ich nicht mal das es das gibt. Und schon gar nicht an Tankstellen hier in Deutschland. Das war für mich völlig neu. Hier hörst du wirklich immer nur das Duo "Verbrenner ist Satan, Elektrofahrer kommen in den Himmel". Was anderes wird in der Breite eigentlich nicht debattiert.
Sun Jan 22 07:16:10 CET 2023 |
Swissbob
Sehr interessant🙂
Das beste am Elektroauto ist sein Image.
Fahren tun die Kisten ordentlich, aber ich finde sie etwas langweilig.
Mit einem Verbrenner muss man nichts planen, man fährt halt los und so lange die Strassen trocken sind, spielt die Aussentemperatur auch keine Rolle ( beim Elektroauto machen 15°C Unterschied 40% Mehrverbrauch aus, es sei denn man fährt ohne Heizung). Aber ab 80km/h übertönen die Abrollgeräusche den Motor sowieso. Unter 30km/h müssen die Elektroautos wegen den Fussgängern ein künstliches Geräusch Erzeugen.
Ich finde Elektroautos weiterhin toll, fahre aber lieber 4 Zylinder Turbodiesel.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"