Fri May 16 22:43:36 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (73)
| Stichworte:
Werbespots
![]() Hallo zusammen. Um meinen kleinen Blog einen gewissen Unterhaltungsspielraum für jederman zu bieten, starte ich heute die Serie "Die lustige Welt der Auto-Werbespots". Die einzige Bedingung: ein Auto sollte schon darin vorkommen 🙄 Ich freue mich schon. Liebe Grüße Mario |
Fri May 16 22:12:15 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
mein E34
Warum gabs bisher keinen neuen Artikel über den E34?Wie hieß es damals in der VW-Käfer Werbung? Was wurde vom letzten Artikel bis heute gemacht? KM Stand 16. Mai 2014 = ca. 227 tkm Nun wird der Wagen für den Sommer fein gemacht. Zur Hilfe habe ich mir folgende Sachen in der bekannten Elektrobucht ersteigert: Den obigen Etzold für 1,-€, sowie den Lackstift nebst Haftgrund; beides ebenfalls für 1,-€. Falls ihr gerade schockiert über das Titelbild gewesen seid - neeee so wird meiner niemals aussehen! Aber treu der Hornbach Werbung... Fotsetzung folgt.... |
Fri May 09 17:24:35 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Autos
die Bequemlichkeit des Seins !Heute eröffne ich mal einen Blog-Bericht (auch) in eigener Sache. Was ich suche, ist ein 4-türiges Fahrzeug mit ausreichend Platz für 4 Personen mit einem guten Automatikgetriebe im Low Budget Bereich (also zwischen 0,- und 2500,- €) Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ein Mercedes W202 C180 aus Bj. Ende 1998 wäre momentan meine erste Wahl. Auf eure Vorschläge (mit Begründung natürlich) bin ich sehr gespannt. P.S. Vielen Dank für euer Interesse! |
Tue Apr 29 21:08:40 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Trends
Windabweiser sind...Herzlich Willkommen zum 15. Teil meiner kleiner Serie - der Trendbei einer Reportage über die Oldtimer-Spendenaktion der Lebenshilfe Gießen ist mir aufgefallen, dass ein Sponsor, die Firma Clim-Air wohl schon mehrere Fahrzeuge für den guten Zweck gestiftet hat. |
Wed Apr 23 13:13:53 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Trends
Gibts es noch jemanden, der ganz klassisch nach Karte und Straßenatlas zum Urlaubsziel fährtHerzlich Willkommen zum 14. Teil meiner kleinen Serie - Der TrendJetzt, wo es draußen wieder wärmer und länger hell wird, rückt der Sommerurlaub in greifbarer Nähe. |
Tue Apr 08 13:34:36 CEST 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
Ascona, C, Opel, Trends
Hätte die Heckjalousie in der heutigen Zeit eine Chance?Herzlich Willkommen zum 13. Teil meiner kleinen Serie - Der TrendIn den 70 und auch Anfang der 80er Jahre noch wurde diese Außenjalousie (gerne auch als "Gurkenhobel" oder auch "Katzentreppe" verspottet) sehr haüfig an Fahrzeugen mit Fließheck verschraubt. Gefühlt in jedem 2. Manta, Kadett C Coupe oder auch Ford Capri wurde man so im Innenraum vor der Sonne geschützt. Auch hat der Zubehör bei Citroen gerne zugeschlagen und bot selbst für die konkave CX-Heckscheibe eine solche Katzentr... äh Heckjalousie an. Einige lackierten diese teilweise aus Weichschaum hergestellten Monumente in Wagenfarbe um. Das sah frisch lackiert auch nicht unbedingt übel aus. Nach 2 Besuchen in der Waschanlage änderte sich das Bild - gerade bei hellerem Lack. Heute ist dieses "Relikt" ausgestorben - oder kennt jemand "neuere" Fahrzeuge, die mit der Heckjalousie verschönert wurden? Das letzte Fahrzeug, bei dem ich so etwas gesehen habe, hieß Skoda Forman. Würdet ihr so eine Heckjalousie an einem Neufahrzeug gern wiedersehen? |
Sat Mar 15 14:46:00 CET 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Trends
Müssen die Autos wieder schmaler oder die Parkplätze breiter werden?![]() Willkommen zum 12. Teil meiner kleiner Serie - Der TrendSicherlich hat jeder schon festgestellt, dass Fahrzeuge neuerer Baujahre immer breiter werden. Wer hat sich nicht schon einmal darüber geärgert, dass man eine Parkfläche nicht nutzen konnte, weil ein netter😠 Mensch gemeint hat, doch auch noch 1/3 der anderen Parkplatzfläche mitzubenutzen. (wahrscheinlioch weil er sonst nicht aus seinem Panzer aussteigen konnte). Wikipedia stieß dieses hier für die Größe eines Stellplatzes aus: Stellplätze sind in der Regel zwischen 2,3 m (normaler Pkw-Stellplatz) und 3,5 m (Stellplatz für Behinderte) breit. Je nach Anordnung des Stellplatzes kann die erforderliche Länge zwischen 5 m (90°-Anordnung zur Straße) und 6,0 m (parallel zur Straße) betragen. Die deutschen Bundesländer haben Details hierzu in ihren Garagenverordnungen erlassen. Irgendwie kann ich mich noch daran erinnern, dass in den 70er und 80er Jahren man noch ohne Anstrengungen aus einem Fahrzeug aussteigen und auch einsteigen konnte. Ferner waren Mitteklasse- und Kompaktfahrzeuge zumeist 2-türig, und selbst die etwas schwergewichtige Oma Lisbeth kam ohne Feindkontakt aus dem Fahrzeug, welches sich in einer Parklücke befand. Wie gesagt, alles wird breiter - aber vieles wächst nicht mit. (wie die Garage meines Vaters aus den 60er Jahren, wo man nur mit genauster Fahrweise bei Ein- und Ausfahrt seine Außenspiegel unversehrt lassen kann. Er fährt einen Ford Fusion!) Was mitgewachsen ist, ist die Überholspur in einer Baustelle auf der Autobahn. Bis vor 1 oder 2 Jahren stand dort noch ( nur Fahrzeuge bis 2 m Breite) Mittlerweile sind es 2,10 m!, damit ... lassen wir das lieber! Wie sieht der Trend aus? |
Mon Feb 24 23:46:37 CET 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Trends
Taugt eine Antistatikband etwas?Willkommen zum 11. Teil meiner kleinen Serie - der Trendin den 70er und 80er Jahre des letzten Jahrtausends recht häufig vertreten - heute ausgestorben - der statische Ableiter. Wer hat sich nicht schon einmal darüber geärgert, so richtig "einen gewischt" bekommen zu haben, weil man seine Autotür angefasst hat? Ich schon! Als ich aus meinem Elternhaus ausgezogen bin, habe ich mit meinem Vater für die Umzugszeit das Auto getauscht, da für Besorgungen und Transporte sperriger Sachen ein Mondeo Turnier ungemein praktischer war als mein neu erstandener W201. Und jedes mal bekam ich am Ford einen gewischt, extremst nervig, wenn man häufiger ein und aussteigen muss, weil man sich in Möbelhäusern und Baumärkten umgesehen hat. Bei einem Abendessen habe ich meinen Vater gefragt, ob es ihn nicht nerven würde, ständig einen gepfeffert zu bekommen, wenn man den Mondeo anfasst. Das wäre ihm auch schon aufgefallen, vor allem mit seinen neu erstandenen Goretex-Schuhen. Daraufhin ging mein Vater in den Keller und kam nach einer halben Stunde des Suchens mit einem neu verpackten statischen Ableiter (vermutliches Herstellungsdatum Anfang der 80er) zurück. Ich habe diesen nach Vorschrift sofort am Fahrzeug angebracht und hoffte auf Linderung. Was brachte es? -richtig- NICHTS! Wer von euch fährt denn mit "Schwänzchen"? Dann aber bitte mit Beweisfoto. Der Besitzer des besten Fotos bekommt von mir einen kleinen Preis. Hier ist für Interessierte ein zeitgenössischer Bericht im Spiegel aus dem Jahr 1967 Spiegel - Fahren mit Schwänzchen - klick- |
Tue Feb 18 16:59:01 CET 2014
|
MarioE200
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Trends
Ist eine Automatik-Antenne noch zeitgemäß?Herzlich Willkommen zum 10. Teil meiner kleinen Serie - Der TrendWer kennt es nicht? Das Surren, wenn die Hirschmann Auta sich auf den Weg ins Freie macht, um guten Radioempfang zu ermöglichen? In den 70ern und 80ern an fast jedem Fahrzeug zu finden. Das machte damals richtig was her. (Das ältere Semester wird sich bestimmt daran erinnern). Hier erzähle ich gern die Geschichte von meinem Vater: -Er hatte seinerzeit einen Renault 16 mit dieser imens langen Radioantenne, welche bogenartig über das Fahrzeug gespannt war. Kurz bevor er den Wagen im Winter gegen einen Ford Escort MK2 in Zahlung gegeben hatte, war ein älterer Mann neben dem Renault ausgerutscht und hat sich reflexartig an der Antenne festgehalten, welche dann natürlich abbrach. Er hat sich zwar gemeldet und den Schaden ersetzt, jedoch wollte mein Vater dann auch eine Motorantenne haben (weil mein Onkel auch so eine in seinem neuen Taunus hatte). Danach bekam jedes Fahrzeug immer eine Hirschmann Auta verpasst. Selbst im Jahr 1993 hat er sich so eine Hirschmann Auta noch in den neuen Golf Variant einbauen lassen. Ich kann mich noch gut daran entsinnen, dass bei jedem Tanken noch ein Hirschmann-Pflegetuch (ja, so etwas gab es) für 20 Pfennig mitgekauft und damit die Antenne gereinigt und gepflegt wurde. Mein Vater hatte nie das Problem, dass die Antenne nur halb ausgefahren oder es fürchterliche Leiergeräusche beim Reinfahren der Antenne gegeben hat (so wie bei mir, der gerne etwas schlampt). Heute ist so eine Hirschmann Auta bei neueren Fahrzeugen ausgestorben, oder kennt jemand einen Neuwagen, bei dem man sowas noch mibestellen kann? Heute gibt es merkwürdig aussehende Antennen (Haifischflossen oder kleine Stummel) auf dem Dach mit GPS-Empfang und noch vielem mehr. Schick fand ich auch die Lösung von Opel mit der Scheibenantenne (welche bei meinem BMW auch vorzüglich funktioniert) Nun zu meiner Frage: |
Sun Jun 01 11:39:00 CEST 2014 |
MarioE200
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Trends
Was haltet ihr von Flachbalkenwischer für ältere Gebrauchte / Youngtimer?
Herzlich Willkommen zum 16. Teil meiner kleinen Serie - der Trend
Das Zauberwort heißt heute: Flachbalkenwischer
Anfang / Mitte der 2000er Jahre tauchten diese Dinger ganz unverholen an neu ausgelieferten Fahrzeugen auf und setzten damit sofort einen Trend. Der Handel reagierte sofort und bot Nachrüstlösungen für fast jedes Fahrzeug an. Die Dinger verkauften sich wie geschnitten Brot. Nur was taugen diese Wischer wirklich? Ich habe seinerzeit das Experiment gewagt, und für meine beiden Japaner Flachbalkenwischer aus dem Internet bestellt. Sie ließen sih leicht anbringen. Das Wischergebnis war gut, auch bei hoher Geschwindigkeit. Allerdings ließ dieses Ergebnis sehr schnell nach. Nach etwas 3 Monaten (August - Oktober) fingen die Wischer an, Schlieren zu bilden. Und als im Dezember der Schnee einbrach, konnte man fast nicht mehr sehen. Also wurden diese Wischer kurzerhand gegen "nomale" Scheibenwischer von Bosch mit Spoiler (für Mazda) und SWF (für den Nissan) ersetzt. Ich war enttäuscht.
Wie sind eure Erfahrungen mit Flachbalkenwischer?
Vielen Dank für euer Interesse.
Es grüßt
Mario