• Online: 1.680

MarioE200

Trends und Kuriositäten sind das Steckenpferd dieses Blogs; sowie Infos zu meinem Fuhrpark

Sun Jun 01 11:39:00 CEST 2014    |    MarioE200    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Trends

Was haltet ihr von Flachbalkenwischer für ältere Gebrauchte / Youngtimer?

Herzlich Willkommen zum 16. Teil meiner kleinen Serie - der Trend

Das Zauberwort heißt heute: Flachbalkenwischer

Anfang / Mitte der 2000er Jahre tauchten diese Dinger ganz unverholen an neu ausgelieferten Fahrzeugen auf und setzten damit sofort einen Trend. Der Handel reagierte sofort und bot Nachrüstlösungen für fast jedes Fahrzeug an. Die Dinger verkauften sich wie geschnitten Brot. Nur was taugen diese Wischer wirklich? Ich habe seinerzeit das Experiment gewagt, und für meine beiden Japaner Flachbalkenwischer aus dem Internet bestellt. Sie ließen sih leicht anbringen. Das Wischergebnis war gut, auch bei hoher Geschwindigkeit. Allerdings ließ dieses Ergebnis sehr schnell nach. Nach etwas 3 Monaten (August - Oktober) fingen die Wischer an, Schlieren zu bilden. Und als im Dezember der Schnee einbrach, konnte man fast nicht mehr sehen. Also wurden diese Wischer kurzerhand gegen "nomale" Scheibenwischer von Bosch mit Spoiler (für Mazda) und SWF (für den Nissan) ersetzt. Ich war enttäuscht.

Wie sind eure Erfahrungen mit Flachbalkenwischer?

Vielen Dank für euer Interesse.

Es grüßt
Mario

flachbalkenwischerflachbalkenwischer
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jun 01 11:56:07 CEST 2014    |    Gummihoeker

Leider hast Du versäumt mitzuteilen, von welchem Hersteller die Flachbalkenwischer zum Einsatz kamen.

Sun Jun 01 12:33:16 CEST 2014    |    Fensterheber136774

Ich hatte mir damals auf meinen Passat 3B die normalen Wischerarme gegen die neuen Aero-Wischerarme des 3BG getauscht. Ergebnis: Hervorragende Wischeigenschaften durch besseren Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten. Jetzt beim Focus 2 meiner Frau gewohnt gutes Wischbild, jedoch bei meinem Mondeo 3 absolut unzufrieden. Habe die Bosch Nachrüstwischer und prinzipiell würden die auch gut wischen, jedoch heftiges Flattern im Fahrtwind (gerade der untere Bereich des Fahrerwischers) und somit schlechtes bis sehr schlechtes Wischbild.

Sun Jun 01 13:18:39 CEST 2014    |    Reaven145

habe bei meinem Mondeo und dem Firmenwagen Opel Movano die Bosch Aerotwin nach gerüstet und die sind im Vergleich zu den orginalen normalen Wischern um Welten besser. 🙂
Aber bitte nicht die billigen Nachrüstlösungen aus dem Supermarkt Grabbeltisch nutzen. Die versagen schon beim Anbau und stehen auch noch deutlich hoch. Mein Kumpel hat auch ganz schnell wieder auf Bosch Aerotwin umgerüstet.

Sun Jun 01 13:44:32 CEST 2014    |    Schattenparker50214

Also die original Flachbalkenwischer in Erstausrüstung auf dem VW tun es nach 2 Jahren immer noch tadellos...
Ebenso sind die Flachbalkenwischer von Aldi auch im 3. Jahr ohne größere Beanstandung...
Wenn man die Wischer pfleglich behandelt --> nach Gebrauch gerade aufsetzen, ab und an Wischerlippe und Aufstandsfläche mit feuchtem Tuch reinigen und die Windschutzscheibe regelmäßig von Schmutz und Fliegen befreien, dann hat man lange Freude mich ziemlich allen Wischern...

Sun Jun 01 13:54:00 CEST 2014    |    Schattenparker50835

Mein 2005er SuperB hat überraschenderweise noch alte Bügelwischer dran die Ich eigentlich schon längst mal ersetzten wollte.
Ich habe aber über die neuen Aerotwin-Wischer aber gelesen das die nicht gleichmäßig angepresst werden und es sein kann das stellen nicht gewischt werden.

Von der nachlassenden Wischwirkung konnte Ich zumindest bei Bosch-Wischern nichtsfeststellen.

Sun Jun 01 14:15:01 CEST 2014    |    CaptainFuture01

Ich persönlich habe wenig Unterschiede feststellen können,auch über längere Zeit nicht.

Der Unterschied im Winter liegen bei einfacherer Anpassung an die Scheibe,da hier keine Gelenke festfrieren können,worüber sich der Wischgummi an die Scheibenform anpassen kann.

Der Unterschied ganzjährig liegt in weniger Wischer im Sichtbereich.Finde ich persönlich angenehmer.

Unterschiede im Wischergebnis habe ich keine festgestellt.Egal von welchem Hersteller,egal über welche Dauer.

Greetz

Cap

Sun Jun 01 15:18:25 CEST 2014    |    MarioE200

Zitat:

Leider hast Du versäumt mitzuteilen, von welchem Hersteller die Flachbalkenwischer zum Einsatz kamen.

Das stimmt. Es waren welche von der Firma Cartrend für den Mazda, und Carpoint für den Nissan, also welche in der Preisliga von herkömmlichen Markenwischern.

Sun Jun 01 17:35:54 CEST 2014    |    CaptainFuture01

Heißt,die Wischerpaare haben nicht mehr als 15 Euro gekostet?

Bosch,SWF und Valeo kosten im Handel locker das Doppelte bis fast das Dreifache....dreimal darfst du raten,weshalb. 😉

SO billige Wischer hab ich dann auch noch nie verbaut gehabt....SWF und Bosch warens bisher,kein Unterschied zu den Bosch- und SWF-Gelenkwischern,wie bereits erwähnt.

Ich behaupte mal,das die Carirgendwas selbst als Gelenkwischer nicht so lang gehalten hätten,aber laß mich da gern aufklären,denn eigene Erfahrung hab ich mit dem Zeug ned.

Greetz

Cap

Sun Jun 01 18:32:54 CEST 2014    |    Trennschleifer51433

Hatte Flachbalkenwischer von SWF drauf. Diese sind an der Aufnahme sehr hoch gebaut und bei hohen Geschwindigkeiten drückt es die nichtbetätigten Wischer durch den höheren Luftwiderstand nach oben, im Betrieb ab 150 km/h kommen sie praktisch nicht wieder in die Ausgangsstellung.
Wischerarme sind werksseitig schon mit Spoilern ausgestattet.

Fahre nun wieder Bosch Standard.

Sun Jun 01 19:27:49 CEST 2014    |    Gorgeous188

Habe seit 12/2012 Bosch AeroTwin auf dem Alltagsauto. Immer noch sehr gut.
Hatte vorher für ein paar Wochen neue Bosch Standard ohne Spoiler drauf, kein Vergleich. Die rubbeln und springen über die Scheibe, die AeroTwin gleiten einfach nur. Der Scheibenwaschanlage reicht 1x nachwischen und die Scheibe ist wieder sauber, allerdings wischt die Automatik immer 3x nach 😁 Egal, die AeroTwin wischen auch über eine trockene Scheibe.

Sun Jun 01 21:23:19 CEST 2014    |    DonC

Ich hab schon alle möglichen Hersteller getestet und es bleibt dabei:

Bosch Aero Twin ist DER Scheibenwischer.

Gibt nix Besseres und zwar mit weitem Abstand zu AC Delco, der meiner Meinung nach Nr 2 ist.

Allerdings muss auch das Scheiben-Wisch-Wasch-Mittel gut sein - CW 1:100 Super - meine Nr.1 - auch im Frostschutz

Sun Jun 01 22:11:32 CEST 2014    |    Multimeter48651

Die flachbalkenwischer sind das beste was es gibt, zumindest für moderne Fahrzeuge ab Mitte der 90er. An einen Klassiker der 80er gehört sowas nicht dran. Ich fahre aus rein optischen gründen klassische Wischerblätter. Technisch sehen die kein Land gegen die moderne Konkurrenz.

Mon Jun 02 00:26:24 CEST 2014    |    Speedy1st

Gelenkwischer müssen schon allein deswegen verbannt werden, weil sie ganz böse Augenkrebs sind.
Dass die Flachbalkendinger besser wischen, ist für mich nur das Sahnehäubchen. Alle 2-3 Jahre mal nen Zwanni für den Satz Wischer ist jetz auch nich so teuer, dass mich der Preisunterschied jucken würde.

Mon Jun 02 08:37:42 CEST 2014    |    Goify

Meine Erfahrung ist, dass der Passat 3B super Wischer hatte und der 3BG die Flachbalkenwischer, die einfach nur der letzte Husten waren. Daher haben wir dort rückgerüstet.
Auf unseren Autos gibt es daher ausschließlich die normalen Wischer. Es muss ja einen Grund geben, warum auch Neuwagen damit weiterhin ausgerüstet werden.

Mon Jun 02 09:23:34 CEST 2014    |    rille2

Ich habe mir auch mal billige Flachbalkenwischer gekauft, nach nicht mal einem Winter konnte ich die schon auswechseln. Jetzt sind wieder Bosch Aerotwin drauf, die kosten zwar 2,5x-mal so viel, halten aber wenigstens locker ein Jahr.

Mon Jun 02 10:47:09 CEST 2014    |    Multimeter21561

Wenn weder die Wischerarme noch die Wischer selbst einen Spoiler haben, dann kann man das bei hohen Geschwindigkeiten komplett vergessen. Wenn es oberhalb 200 km/h anfängt zu tröpfeln, dann braucht man den Spoiler. Sonst rubbelt und flattert es und die Insekten verschmieren die Scheibe, weil der gleichmäßige Andruck fehlt. Meine Wischer ab Werk habe ich neulich - nach 60.000 km - erstmals getauscht, da sie verhärteten und langsam anfingen zu rubbeln. Wieder gegen "die Normalen" Bosch mit Spoiler. Geräusche habe ich gar nicht. Bin sehr zufrieden.

Mon Jun 02 10:47:21 CEST 2014    |    Druckluftschrauber52

Die Reinigungswirkung ist vergleichbar mit den alten Wischern, wenn Neuzustand ist.
Vorteil der Flachbalkenwischer bei mir ist die doppelte so lange Haltbarkeit. Fast 25.000 bis 30.000 km Wechselintervall statt 10.000 bis 15.000 der herkömmlichen Markenwischer.
Im Notfall kann man auch einmal schnell rechts-links wechseln, wenn sich plötzlich Schlieren auftun, um bis zum nächsten Wechsel noch sicher weiterfahren zu können.
Sekundärpositives ist ein deutlich geringeres Geräusch, extrem einfacher Tausch und gute Funktion auch im Tempobereich über 200 wenn man mal die Mücken wegwischen muss.

Mon Jun 02 11:07:45 CEST 2014    |    Christian8P

Bei mir waren sie ab Werk montiert und ich habe keine negativen Erfahrungen damit gemacht.

Mon Jun 02 11:15:47 CEST 2014    |    touranfaq

Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit den Bosch Aerotwins. Ein Aspekt der hier aber noch gar nicht erwähnt wurde:

Es ist bei Flachbalkenwischern sehr einfach, nur den Gummi zu tauschen. Man braucht nur die Kappe abzuhebeln, den Gummi zu tauschen und ne neue Kappe draufzustecken. Bei VW gibt es die Gummis (700mm) + Kappe einzeln. Teilenummer 1K0 955 429 C 😉

Mon Jun 02 11:56:03 CEST 2014    |    Shibi_

Also die Bosch Aerotwin an meinem Audi funktionieren seit 4 Jahren ohne Probleme.

Mon Jun 02 12:14:08 CEST 2014    |    Multimeter21561

Mach mal Neue ran. Dann weißt du, wo die alten die Probleme hatten. 😉

Mon Jun 02 12:46:28 CEST 2014    |    där kapitän

An meinem Astra habe ich "nur" normale Bosch Twin Spoiler und die wischen tadellos.

Bei dem Avensis meiner Frau sind die Bosch Aero Twin dran und die wischen auch tadellos, geräuschlos, also die sind ihr Geld auch wert.

Aber wie gesagt, für meinen Wagen sind sie eigentlich nicht nötig. Und sieht bei alten Fahrzeugen auch irgendwie seltsam aus. Als ob's die supermodernen Wischer nun reißen. 🙂

2002 gab es die Wischer an meinem Wagen nicht, und für mich passen die normalen Twin zum Gesamtbild, rein aus Gewöhnung.

Und letztendlich muss ich mit dem Wischbild zufrieden sein, und das bin ich.

cheerio

Mon Jun 02 13:03:26 CEST 2014    |    Multimeter21561

Man könnte alternativ ja auch mal sowas probieren. 😉

Mon Jun 02 14:21:42 CEST 2014    |    Batterietester472

Hi,

wenn die Teile werksseitig schon montiert sind, sind die Dinger klasse. An meinem Toyota wischen die absolut zuverlässig und gleichmäßig.

Als Nachrüstteil für diese "Haken" find ich alleine die Optik schon schrecklich - diesen dicken Wulst, der den Haken versteckt, ganz abgesehen von einem nicht ganz gleichmäßigen Anpressdruck. Ich hatte mir von einem Kollegen mal ganz kurz zum Testen für meinen damaligen Vectra B seine Bosch Aerotwin "Easy-Click" (so heissen die glaubich) ausgeliehen, um sie danach wieder angewidert gegen meine guten ALDI-Gelenkwischer zu tauschen. War nix. Zum Glück hatte ich mir die Teile nicht gleich für teures Geld gekauft. Ich hätte mich grün- und blaugeärgert... die ALDI-Wischer kosten 5,99 € ... oder 4,99 € ? Die haben besser gewischt, als die Flachbalken-Nachrüstwischer.

Gruß cocker

Mon Jun 02 17:22:23 CEST 2014    |    Schattenparker50214

@cocker:

Bei ALDI gibts aktuell (zumindest in vier mir bekannten Filialen) Restbestände der normalen Wischer mit fahrerseitiger Spoilerlippe für 1,99€ und da waren noch fast alle Größen mindestens 2-3fach vorhanden...

Mon Jun 02 19:08:51 CEST 2014    |    DonC

Aldi und Bosch vergleichen....das kann nur schief gehen 🙂

Neu mags ja noch gehen...aber nach einem harten Winter sind die Bosch noch zu gebrauchen, Billigware in den seltensten Fällen....

Mon Jun 02 19:46:55 CEST 2014    |    Schattenparker50214

@ DonC:

Dann wischt bei mir ein seltener Fall die Scheibe...

Mon Jun 02 19:59:21 CEST 2014    |    Turboschlumpf27726

meine oldies -corrados- haben sie nachgerüstet bekommen; das erste mal ein vernünftiges wischbild.

das war vorher bei dem wagen mit serienwischer nicht hinzubekommen; ob durch biegen am wischarm, federänderung und was es an basteleien mehr gab.

die neuen haben sie eh serie.

Wed Jun 04 06:39:25 CEST 2014    |    Batterietester472

@DonC
man darf nicht dem Irrtum unterliegen, dass die ALDI-Gelenk-Wischer Billigware sind. Die Teile kommen von "ad" und werden auch hier im Baumarkt in der Autoabteilung zu annähernd Boschpreisen verkauft...
Auf meinem Vectra B haben die Dinger im Schnitt 2 Jahre lang sehr gut gewischt. Für 5,99 € kann man sich da wirklich nicht beschweren!

@gromi
ja, hab ich gesehn. Leider gehen die Grössen da aber nicht über 530 mm hinaus. Schwiegerpapa hätte 2 x 650 mm für seinen Vito gebraucht 😉

Allerdings kosten mir die Flachbalkenwischer bei ALDI mit 14,99 € zuviel. Ich tausche bei meinem Avensis immer nur die Gummis aus. Original von VW für knapp 13 € 🙂
Die ersten Tauschgummis halten jetzt auch schon 2 Jahre lang...

Gruß cocker

Wed Jun 04 11:12:48 CEST 2014    |    DonC

Ich hatte die Aldi-Teile auch schon drauf - nach 3 Monaten waren sie defekt.

Das merkt man erst, wenn man jahrelang Bosch gefahren ist bzw dann wechselt.

So ein Blatt altert schleichend.

Wed Jun 04 20:43:54 CEST 2014    |    Schattenparker50214

@ cocker:

Kaufte bisher nur 1x bei den reduzierten Resposten; waren nur ca. 7€...leider kann man bei denen nichts wechseln, weil der Wischergummi fest mit dem Rest verbunden ist (Kappen an den Enden gehen zwar ab, aber der Gummi ist fest); und bevor die nicht beginnen zu schmieren, wede ich da nicht groß dran rumoperieren.

Ja, bder Gummi ist recht einfach zu wechseln --> KLICK VIDEO

Bei Ebay sind 6x 700mm auch schon für unter 10€ zu bekommen... ;-)
Qualität unbekannt, aber wenn 2 Stück nur für ein Jahr reichen, dann passts auch für den Versuch...

Thu Jun 05 20:24:29 CEST 2014    |    Batterietester472

@gromi
bei einem ebay-Anbieter meines Vertrauens (VW/Audi, ebay-Name gerne via PN, will ja keine verbotene Werbung machen 😉 ) gibts originale VW-Aerotwin-Ersatz-Wischgummis (kann auch SWF/Valeo sein) für 12,50 €, 2 x 650mm. Die passen natürlich auch auf alle anderen Marken. Da kauf ich nicht irgendwelchen unbekannten Schrott oder das teurere ALDI-Zeugs 😉
Die originalen Gummis von Toyota (Valeo) haben 2 Jahre lang gehalten, die VW-Ersatzdinger halten jetzt auch schon fast 2 Jahre und wischen momentan noch einwandfrei.
Ersatz hab ich allerdings schon im Regal liegen 😉

Thu Jun 05 21:47:52 CEST 2014    |    Schattenparker50214

Tipps gern per PN

Sat Jun 07 20:11:23 CEST 2014    |    Batterietester472

du hast PN

Sat Jun 07 20:15:55 CEST 2014    |    Batterietester472

@DonC
bei mir wars andersrum - Bosch Twin gekauft (nicht die Areotwin) , montiert, 6 Wochen später nur noch Schmiererei auf der Scheibe. Gummi gereinigt, Scheibe gereinigt, nix. Nur noch Geschmiere... dies ausprobiert, das ausprobiert, mal im Baumarkt die 5-Kanten-Wischer (oGott was für ein Müll!) mal in der Bucht Blätter von SWF gekauft (waren auch ganz gut) und dann spasseshalber mal die ALDI-Wischer. Und dann nur noch die ALDI-Wischer 😉 Immer wenns die gab, hab ich mir nen Satz auf Vorrat gekauft. Hielten immer knapp 2 Jahre lang.

Sun Jun 08 04:15:55 CEST 2014    |    DonC

Ich rede aber schon von den AeroTwin - um das geht s hier schliesslich 🙂

Sun Jun 15 14:43:37 CEST 2014    |    Batterietester472

ja - ich wollte ja auch nurmal anführen, dass ich persönlich mit BOSCH-Wischern keine guten Erfahrungen gemacht hab. Da waren die ALDI-Teile wesentlich besser... gelenkwischertechnisch 😉

Die Aerotwin scheinen ja brauchbar zu sein, wobei ich mittlerweile eine Art Abneigung gegen die doch arg teuren BOSCH-Wischer hab... egal welche.
Wenn ich für ein paar neue Wischerblätter 40 € hinblättern soll, überleg ich mir günstigere Alternativen. Die von mir angeführten VW-Gummis bei ebay sind eine solche Alternative... 12,50 € 🙂

Tue Jul 29 18:55:47 CEST 2014    |    _RGTech

Hmmm.

Am Mercedes hatte ich schon Bosch, SWF und Nigrin Sets. Derzeit sind es Bosch AR609S (2er Set 60/60 für 26€, d.h. einer kostet mich 13, das ist mit den Gelenkwischern auch schon kaum zu erreichen) vorne, und hinten die 7E0 955 425 von VW (am entsprechenden Wischerarm). Dabei bleibe ich auch, die Wischleistung ist so gut wie die von "Normalo-Boschs" und sie stören das Blickfeld weniger.

Am Audi pappen vorne ebenfalls Bosch Aerotwin ums gleiche Geld. Hinten weiß ich nicht, ob noch der Bosch H380 dran ist (6,10€) oder schon die Aldi/Lidl-Teile (glaube 2 Stück 5€ in 40cm Länge), da ist eh der gammlige Benz-Arm montiert 😁

Und am Käfer sind "SUPER FLAT" Noname-Aeros mit 38 cm montiert, besserer Durchblick und bessere Wischleistung (durch die gleichmäßigere Krümmung, was die Gelenkdinger auf der 03er Scheibe einfach nicht können).

Also, ja, definitiv pro Flachbalkenwischer. Aber bitte nicht (wie hier zu oft geschehen) den Baumarktkram mit den teuren klassischen Markenwischern vergleichen.

Thu Aug 07 13:57:59 CEST 2014    |    Batterietester472

... ich mach jetzt einfach mal Werbung für die Gummis, die ich seit mittlerweile 2 Jahren auf den Valeo-Trägern meines Avensis montiert hab.

eBay ArtNr 221350799125

Das beste, was ich seit Jahren an Austauschgummis hatte.

Deine Antwort auf "Der Trend - Teil 16 = Flachbalkenwischer"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 12.08.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

MarioE200 MarioE200

I wish you what !

Citroën

Citroen XM- Die neue Fahrkultur der Oberklasse ;)

Besucher

  • anonym
  • boeschung
  • oerek
  • wedbster
  • georg04091973
  • NicoKlgr
  • Der-alte-Mann
  • Karl250
  • HerrLehmann
  • konrado332211

Blog Ticker

Blog Favoriten

Blogleser (113)