Sun Mar 27 22:04:12 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Bezugsquelle Konstruktionsnachteil Reinigung Einbau Daher habe ich mit einer Wasserpumpenzange mit glatten Backen die Enden gebogen. Vom Kunststoff habe ich etwas abgetragen und die Nut im Kunststoff an der unteren Seite der Spitze vertieft, damit sich die Kantung von der Leiste einbetten kann. Danach habe ich mit einer Heißluftpistole den Kunststoff etwas erhitzt, damit sich die Oberfläche ausgleicht, die Farbe sich der umgebenden angepasst für den Fall, dass die Leiste wieder runter müsste. Damit die Leisten nicht unter Spannung stehen und die Gefahr des Ablösens besteht, habe ich die Leisten ausgerichtet, bis die gut anlagen. Das ist teils wegen der 3D Struktur sehr zeitaufwändig und weil sich die Leiste dabei auch in der Höhe aufbiegt. Nachdem ich mit dem Ergebnis zufrieden war, habe ich die Oberfläche an der Heckschürze und die Leiste erwärmt (ca. 40°C), damit der Kleber besser anhaften kann. Vergleich vorher nachher: Optisch sieht das gut aus. Mir liegen aber die Abschlüße an den Enden zu offen und im Einzugsbereich einer Waschanlagenwalzenbürtste. Damit sich an den Spalten keine Faser verfängt und die Leiste abreisst, habe ich die neuralgischen Stellen mit 2 Komonentenkleber ausgefüllt und geglättet. Vorher muss der Bereich z.B. mit Malerband abgeklebt und vor dem Aushärten des Klebers wieder abgezogen werden. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Deine Antwort auf "Untere Chromzierleiste am Heck nachgerüstet"