Sun May 08 15:48:15 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (3)
Tue May 03 22:04:59 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Elektoautos, elektrische, Elektroauto, Elektroautos, Elektromobilität, Elektro-Mobilität, emissionslos, E-Mobility, KaJu74, KaJu74`s, Lademöglichkeiten, laden, Ladenetzwerk, Ladesäule, Ladesäulen, Ladestationen, lädt, PV-Anlage, PV-Strom, PV-Überschuss
Ein direkt mit PV-Strom geladenes E-Auto ist:[bild=1] Hier mal wieder ein Thema was zu einer hitzigen Diskussion führen kann, trotzdem möchte ich es gerne mal ansprechen. Wenn Elektrofahrzeuge mit reinem PV-Überschuss geladen werden, wie bei mir zu Hause, kann man dann sagen er fährt CO2 frei oder zählt der Strommix. Warum ich das frage ist, weil ich das folgendermaßen sehe: Wenn ich Strom selbst mit der PV-Anlage produziere und direkt in das E-Auto lade, lade ich mit sauberem Strom. Von daher kann man meiner Meinung nach, ein mit PV-Strom geladenes E-Auto als CO2 neutral/frei bezeichnen. Ich bin auf eure Meinungen und Antworten gespannt. |
Tue Apr 19 18:12:05 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (5)
Hallo Ich wollte das heikle Thema nochmal aus meiner persönlichen Sicht aufarbeiten. Standpunkt 2008 oder 2010: Tesla erkennt, dass das nicht reicht. Also entscheidet man sich die Supercharger auf dem Typ2 DC-mid Standard zu entwickeln, was den Vorteil hat, das man über einen Stecker sowohl AC als auch DC Ladungen durchführen kann. - Tesla hat 2012 angefangen mit dem damals gültigen Standard (Typ2 DC-mid) ein Schnelladenetzwerk aufzubauen. Zusammengefaßt: Dieser Blog beschreibt es ganz gut und läßt Tesla auch mal außen vor: Als ob das noch nicht reicht, wurde die LSV (Ladesäulenverordnung) ausgedacht. Der BSM (Bundesverband Solare Mobilität) befürchtet Ausgrenzung durch geplante Ladesäulenverordnung: Die Vorgaben in der LSV sind sogar Hausfriedensbruch! Nach langen Protesten, wurde die LSV jetzt etwas geändert: Jetzt zeige ich mal, was man erreichen kann, wenn man einfach macht: 4.1.14 Es hat sich schon etwas getan. März 2015, halb Europa ist bereits abgedeckt. So sieht es heute aus: So soll es Ende 2016 aussehen: Schön zu sehen, was die klitze kleine Firma Tesla erreicht hat ist, wenn man auf folgende Homepage geht: dann oben auf "Map Options" und dann "Way Back" auswählt. Was könnte dann VW, BMW oder Mercedes erreichen, wenn sie nur wollten. Gruß Kaju |
Tue Apr 19 09:23:58 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (17)
Hallo Ich freue mich auch über die FCEV`s, da auch sie reine Elektroautos sind und lokal keine Abgase erzeugen, aber sie werden nie mehr sein als eine Nische in der derzeitigen Nische. Warum? http://blue-eng.km.tu-berlin.de/index.php/Energiespeicher 1. Der Antrieb und die Wasserstoffherstellung.
Zum Vergleich: Akkumulator: ca. 60-90%, (90% mit Strom vor Ort produziert) Verbrenner 20-35% 2. Die ganze Technik In einem Brennstoffzellenauto sind zu viele Techniken verbaut. 3. Die Tankstellen Folgende Aussage steht im Raum:
Gliedern wir mal die fett geschriebene Aussage auf: wesentlich einfacher Lösung: BEV: Es ist einfacher den Strom direkt in einen Akku zu speichern und damit einen elektrischen Antrieb zu betreiben. umweltfreundlicher BEV: Im Vergleich dazu 60-90%. billiger BEV: Tesla Supercharger kosten mit 8 Ladeplätzen rund 100.000€. Also 12.500€ pro Ladeplatz. Das kWh kostet rund 0,25€. Macht bei 23 kWh/100km (mein Durchschnittswert seit nach über 2 Jahren) 5,75€/100km. langen Ladezeiten Für den Preis einer Wasserstofftankstelle könnte man aber 80 Superchargerladeplätze bauen. Und als Abschluß, wo möchte man lieber neben wohnen, stehen, leben? Gruß KaJu |
Mon Apr 18 11:42:19 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Akku, BEV, E-Autos, E-Fahrzeug, Elektoautos, Elektroauto, Elektroautos, Elektromobilität, Elektro-Mobilität, E-Mobility, KaJu74, Lithium, Recycling, selten, seltene Erden, Tesla, Tesla/Motoren, Tesla Motors, Teslas, Zukunft
Hallo hier mal ein kleiner, kurzer Blog zum Thema, dass das Lithium knapp wird, wenn alle E-Auto fahren. Als erstes vielen Dank an Zephyroth, der mir die Info hat zukommen lassen. Es wird ja gerne behauptet, dass das Lithium knapp wird, wenn plötzlich alle E-Autos fahren. Dann wird gerne auf den 600-900kg schweren Lithium-Akku des Tesla herumgeritten. Aber jetzt kommen wir zu den Fakten. [bild=1] Es zeigt, das gerade mal 2-3% eines Akkus aus Lithium besteht! Auch folgende Aussage ist interessant:
So werden durch Fakten, die angeblichen Probleme/Vorurteile Stück für Stück aufgeräumt. Gruß KaJu74 |
Mon Apr 11 10:04:18 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Ausstattung, Extras, Tesla
Hallo Damit nicht im jedem Beitrag darüber diskutiert wird, was ein Tesla alles nicht hat, würde ich gerne eine Liste aufstellen, was Tesla bis jetzt noch nicht hat. Es geht um Ausstattungsmerkmale, nicht um Fahrzeugkategorien oder Antriebe. 😁 - Matrix LED Scheinwerfer beim Model X (Verboten in den USA!) Bitte in dem Kommentaren fehlende Features auflisten, dann ergänze ich die Liste und lösche den Kommentar. Gruß KaJu74 |
Mon Apr 04 16:35:02 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (158)
| Stichworte:
Auto, Elektroauto, Elektromobilität, Elon, Model 3, Model S, Musk, Supercharger, Tesla, Tesla Motors, Zukunft
Wird das Model 3 wegweisend sein?Ich möchte mal einen "Gegenartikel" zu folgenden Artikel bringen: Leider spiegelt der Beitrag die Meinung der Redaktion wieder. (Wurde mir schriftlich bestätigt)
Jetzt kommen wir zu meinem Beitrag, viel Spaß: Kommentar: Warum Tesla mit seinem Model 3 der Gamechanger wird Viel Technik, viel Innovationen, Upgrade Möglichkeiten und normale Optik. Wenn er auf den Markt kommt, wird er ein Alleinstellungsmerkmal haben und das ist nicht mal im Fahrzeug, sondern an den Straßen. Die Supercharger.Tesla zeigt die nächsten Stufen seines seit 2006 stehenden Planes.
Punkt 1 war ja der Tesla Roadster. Zurück zum Model 3. Rechnet man mal das Produktionsvolumen um und geht von den von Elon Musk durchschnittlich 42.000$ pro Fahrzeug aus, sind das 10.500.000.000$ Auftragsvolumen! Kommen wir jetzt darauf, warum das Model 3 ein Gamechanger ist, bzw. sein wird. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src=" https://www.youtube.com/embed/Q4VGQPk2Dl8"allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Während alle anderen bereits angekündigten Fahrzeuge wie der Chevrolet Bolt EV zwar in einer Preisklasse und vielleicht auch in einer Reichweitenklasse spielen (mehr dazu weiter unten), vergessen viele folgende Tatsachen:
Nur mal ein paar Fakten, die Elon Musk zum Model 3 bekannt gegeben hat:
Tesla hat auch bekannt gegeben, das man zusätzlich eine Fabrik zur Fertigung in Europa bauen wird. Tesla sammelt ja jetzt schon Unmengen von Daten mit dem Model S und Model X, während die anderen Hersteller noch ankündigen. Denken wir an 2008 zurück. Audi entwickelt den R8 e-tron quasi bis zur Serienreife und stellt ihn dann ein, mit der Begründung, dass man keine bezahlbare und alltagstaugliche Reichweite in das Fahrzeug bekommt. Denken wir an 2015, wo Rupert Stadler (Vorstandsvorsitzender AUDI AG), den Audi Q6 e-tron für 2018 angekündigt hat, dabei staatliche Ladestationen fordert. Gleichzeitig soll sich der Tesla an dem „reiben“. Aber seien wir alle doch froh über das Auftauchen von Tesla, denn so fangen die anderen Hersteller überhaupt an, sich zu bewegen. Bei Audi erkennt man es auf jeden Fall so langsam:
Es wird oft gesagt, was ist so besonders, an der Tesla Technik. Einen seit über 100 Jahren existierenden E-Motor und unzählige Akkuzellen zusammen in ein Auto zu packen. Aber wenn das so einfach ist und alle es könnten, warum brauchen sie dann bis 2018-2020 um das zu bewerkstelligen? Und wenn wir Reichweiten vergleichen dann bitte alle gleich, wie das Wort vergleichen schon aussagt. Elon Musk hat auch „angedeutet“ dass die Reichweite bis zum Verkaufsstart wohl noch steigen wird. Reaktionen bei der Probefahrt: Es wird auch gerne geschrieben, das Tesla ja noch kein Geld verdient. Gruß KaJu74 |
Tue Oct 06 10:53:35 CEST 2015
|
KaJu74
| Stichworte:
Abgase, Akku, Akkulaufzeit, Akku Swap, Akkutausch, Batteriewechselstation, Doppelader, E-Antrieb, E-Auto, E-Autos, E-Fahrzeug, Elektoautos, Elektroauto, Elektroautos, Elektromobilität, Elektro-Mobilität, emissionslos, E-Mobility, E-Motor, Energierückgewinnung, Fakten, Garantie, Gigafabrik, Giga-Fabrik, Gigafactory, KaJu74, Ladeadapter, Ladeanzeige, Lademöglichkeiten, laden, Ladenetzwerk, Ladesäule, Ladestationen, Langstreckenfahrt, Model S, P85, P85D, Photovoltaik, PV-Anlage, PV-Strom, PV-Überschuss, Reichweite, S85, S85D, Strom, Stromkosten, Stromverbrauch, Tesla, Tesla-Fahrer, Teslafahrers, Teslas, Vorurteile
Hallo Da es scheinbar in jedem Beitrag, der zu einem Tesla Thema geschrieben wird, immer wieder die gleichen Diskussionen gibt, habe ich mal folgende Übersicht gebaut: - Ein Verbrenner fährt viel weiter. - Ein Verbrenner hat eine größere Höchstgeschwindigkeit (zu mindestens einige wenige). --> Richtig, der Tesla braucht für das Laden am Supercharger um von 0 auf 80% zu kommen rund 40 Minuten. Das muss man einplanen. Zu Hause aber, wenn die Möglichkeit besteht, fährt man in die Garage/Carport/Stellplatz, schließt in an (5 Sekunden) und geht rein zu seiner Familie. Das Laden ist sauber und Geruchsfrei. Dabei ist ein Besuch an einer Ladestation bei Kurz-und Mittelstrecke nicht mehr nötig, bis zu 400km. 3 Minuten reichen beim Verbrenner ja auch oft nicht. Hier mal eine auf die Spitze getriebene Variante: Wichtig zu erwähnen , bei einem Elektroauto fährt man (wenn man zu Hause laden kann) immer Vollgeladen los, hat also immer einen vollen "Tank". - Ein Verbrenner ist viel günstiger. - Ein Verbrenner ist viel besser verarbeitet. - Ein Verbrenner hat keine Akku der nach 2 Jahren kaputt ist. Jetzt mal ein paar Vorteile: Ein paar Daten zu den aktuellen Modellen (06.10.2015) S70 mit Hinterradantrieb S85 Hinterradantrieb S70D Allradantrieb S85/90D Allradantrieb P85/90D Hochleistungs-Allradantrieb Einen Reichweitenrechner, wo man Geschwindigkeit, Außentemperatur, Reifengröße und Klima einstellen kann findet ihr hier: Zu den Kosten: Ich werde diese Liste jederzeit erweitern. Hinweise gerne per PN. |
Mon Apr 13 09:20:37 CEST 2015
|
KaJu74
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Model S, Tesla
Hallo Da das Thema gerade im Forum aufkam, das der Touchscreen zu sehr ablenken würde, wollte ich gerne mal aufzeigen, was man alles am Lenkrad bedienen kann und das ist trotz der Menge auch Kinderleicht. Alleine mit dem rechten Daumenrad kann man: - Klimatemperatur ändern
Man kann mit den Knöpfen auch noch: - das Radio lauter und leiser machen Siehe Bild (Teil der Anleitung) |
Tue Oct 04 01:05:35 CEST 2016 |
KaJu74
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
70D, Allrad, Autopilot, Autopilot"-Tesla, S85, Tesla, Tesla-Autopilot, Tesla-Fahrer, Tesla Motors, Teslas, Trade In
Hallo
Hier mal nach ein paar Tagen ein Vergleich zwischen meinem "alten" Tesla Model S S85 Neuwagen aus 2014 und dem Facelift Model S 70D Vorführfahrzeug aus 2016 mit 6.000km.
Das war mein S85 (VIN 19xxx):
[bild=1]
[bild=2]
Das ist mein 70D (VIN 136xxx):
Änderung der Ausstattung[bild=3]
[bild=4]
Der neue hat folgendes nicht mehr:
- Das Luftfahrwerk ist zwar super, aber ich habe es aktiv nur 3x in 2,5 Jahren höher gestellt. Von daher kann ich darauf verzichten.
- Das Premium-Soundsystem ist auch super, aber ich finde den Klang des Standard Systems auch sehr gut.
- Auch das Kaltwetterpaket habe ich dank Handy-App und der Vorklimatisierung nur 3x aktiv genutzt.
- Der etwas kleinere Akku wird durch der geringeren Verbrauch fast komplett ausgeglichen. Außerdem sind die Supercharger jetzt super positioniert. Beim Kauf des ersten gab es in Deutschland nicht einen davon.
Dafür hat er folgendes mehr:
- Die Verarbeitung hat sich verbessert, auch wenn die Spaltmaße immer noch nichts für einen extrem peniblen Menschen sind. Aber z.B. die Chromeleisten sind jetzt alle schön bündig.
- Der Allradantrieb, die Sitze und die Autopilotmerkmale waren der Grund für mich zu tauschen.
- Der Wertverlust meines Wagens war auch super niedrig. Nur ca. 24% in 2,5 Jahren!
- Die Sitze sind klasse. Sie bieten so viel Seitenhalt. Eben echte Recaro Sitze.
- Der Innenraum wirkt deutlich hochwertiger, dank des Premiuminnenraums.
- Der Lack ist weiterhin extrem empfindlich/weich. Ich werde ihn schnellstmöglich zum versiegeln bringen.
- Der Autopilot arbeitet einwandfrei. Wenn man ihn dort einsetzt, wo er für gedacht ist. Auf der Autobahn und im Stau arbeitet das System extrem zuverlässig, auch bei schlechten äußeren Bedingungen.
- Jedoch bleibe ich immer aufmerksam, Hände am Lenkrad und der Blick bleibt auf den Verkehr gerichtet.
- Zum Allrad kann ich noch nicht viel sagen, da ich auch mit dem Heckantrieb nie Probleme hatte.
- Die LED-Scheinwerfer sind deutlich besser als die alten Xenon Scheinwerfer.
Ich werde den Beitrag durch weitere Fotos und Berichte noch ergänzen.
Gruß
KaJu74
Ergänzung 6.10.2016:
Es ist also definitiv ein 75kWh Akku verbaut, wovon nur 70 kWh per Software frei gegeben sind.
[bild=7]
Ergänzung 07.10.2016:
[bild=5]
[bild=6]
Heute kam das passende Docking Kabel für mein Handy.
Denn in der jetzt serienmäßigen Konsole ist ja eine Handydockingstation.
Kabel konnte von mir problemlos getauscht werden.
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
Hier ein paar Bilder vom Innenraum
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]
[bild=20]
Ab Montag wird der Lack mit einer Glasversiegelung behandelt. Dauer 5 Tage!