Sat Nov 26 05:50:08 CET 2022
|
jennss
|
Kommentare (180)
Welcher Ioniq wäre eher eure Wahl?Beide sind gleich teuer (siehe Konfigurator-Screenshots), wobei der 6er in der Basis trotz ca. 10% weniger Akkukapazität rund 12% weiter kommt. Beim größeren Akku (229 PS) kommt der 6er nach WLTP rund 21% weiter (614 km vs. 507 km), bei 800 € niedrigerem Preis. Der 6er ist wie ein EQE, jedoch mit 800 V-Akku und weniger Optionen (Hecklenkung, Schiebedach u.v.m.). Bemerkenswert am 6er ist, dass er mit nur 77,4 kWh fast die Reichweite des EQE 300 mit 89 kWh schafft (614 vs. 629 km). In Sachsen Effizienz liegt der Iconiq 6 damit trotz der Größe und des extremen Schnellladens nahezu auf dem Level des Ur-Ioniq (38 kWh, 311 km nach WLTP). Was hat sich Hyundai wohl dabei gedacht, den Basis Ioniq 6 in der Kapazität (53 kWh statt 58 kWh) und Leistung (151 PS statt 170 PS) ggü. dem Ioniq 5 zu beschneiden? Beim 6er lohnt der Aufpreis zum großen Akku mehr als beim Ioniq 5. Für welchen Ioniq würdet ihr euch entscheiden? PS: (nach Kommentar von notting) 5er: 7,5 J x 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 235/55 R 19 Bereifung Beim Ioniq 5 gibt es keine 18", vermutlich wegen des Designs. Der Reichweitenvorteil des Ioniq 6 liegt also nicht nur an der Aerodynamik. |
Sat Mar 04 14:59:06 CET 2023 |
jennss
Ich halte es für praktisch nicht möglich, mehr als eine Minuten Vollgas im Straßenverkehr zu geben, ohne in die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit zu kommen. Daher ist es schon richtig, wenn die Dauerleistung kaum irgendwo angegeben wird. Weil sie nicht relevant ist. Dass die Höchstgeschwindigkeit limitiert ist, dürfte auch oft an den Motoren liegen. Der Kia EV6 GT erreicht 260 km/h. Der Motor ist da speziell gekühlt, wie auch bei Porsche. Der andere Weg für eine höhere Höchstgeschwindigkeit sind 3 Motoren. Der Akku kann auch die Höchstgeschwindigkeit begrenzen, aber meistens sind es wohl die Motoren.
j.
Sat Mar 04 15:10:17 CET 2023 |
jennss
Der Ioniq 6 N wird wohl etwa den Antrieb vom Kia EV6 GT haben, also ca. 585 PS/260 km/h. Der hat um die 194 PS Dauerleistung (>30 Minuten), soweit ich weiß. Aber selbst auf der Nordschleife ist das kaum relevant (ca. 7 bis 8 Minuten), es sei denn man fährt direkt mehrere Runden nacheinander.
j.
Sat Mar 04 15:18:11 CET 2023 |
3L-auto-ja
Mehr gewicht laesst sich nicht durch mehr leistung ausgleichen, das ist ein problem.
Ein 1000kg auto mit 100PS wird immer viel schneller sein als ein 2t auto mit 2ooPS. Da helfen auch keine 250PS.
Lediglich gradeaus hilft die leistung, nicht in der kurven, nicht beim bremsen.
Aber es kommt ja noch viel schlimmer die elektroautos haben weniger leistung, nicht mehr.
Meiner 2t *1 und 110PS. Wo hast du das bei einer e-klasse, oder einem 5er mal gesehen?
Und noch schlimmer.
Das du hier 4 tuerer aufzaehlst liegt darann das man 4tuerer (salonwagen) normalerweise nicht sportlich baut. Man waehlt kleinere fahrzeuge um schnell zu sein. Nur die batterieautos muessen gross sein, weil sonst die batterie nicht passt. Das ist ein weiterer konstruktiver nachteil.
Wobei ich dir jedoch recht gebe, das mit dem 3., oder vielleicht auch 4. motor spricht fuer die batterieautos.
Das ist kaum aufwand, kaum gewicht und doch lassen sich die raeder einzeln angasen. Ein grosser vorteil das geht mit den otto motoren nicht in der art. Wenn der IONIQ5N 3 motoren hat (also hinten zwei) dann wuerde mir das sehr gefallen. Das waere ein vorteil.
*1 mein IONIQ5 mit den voellig unterdimensionierten bremsen und raedern fuer das gewicht und voellig trackuntauglich. Der feaehrt keine viertelstunde schnell bis die bremsen versagen. Kann man aufruesten, dicke reifen, grosse bremsen aber das sind nochmals extrakilo an sehr empfindlicher stelle (rotierende massen). Das alles sind nebenwirkungen der schweren batterie.
Sat Mar 04 15:35:43 CET 2023 |
3L-auto-ja
Naja, 200PS, das ist halt nicht viel.
(Ich nehme auch an fuer 2,2t) Und die nur wenn er nicht zwischendurch mittels boostleistung die temperaturen hochtreibt, in dem fall sackt er auch vor der halben stunde unter 200PS. Halbe stunde nur wenn man sich zurueckhaelt und mit 200PS auskommt, nicht wenn immer wieder voll beschleunigt wird.
Man wuerde immer mehrere runden fahren, man muss ja auch ersmal temperaturen in die reifen bekommen. Man muss auch einige male probieren um eine gute runde (verkehr) zu erwischen. Meinetwegen profis fahren eine einfuehrungsrunde dann gleich die schnelle runde. Wenn die offiziell rundenzeiten messen sind die vielleicht alleine auf der strecke, ich weiss es nicht.
Diese eine schnelle runde ist spannend, aber vielleicht nicht ganz so aussage kraeftig. Wenn man an einem trackday ist faehrt man viele stunden und hat spass, oder stelle dir mal ein 24h rennen vor. Ein viertelmeilen rennen geht gradeaus und da kann man mit boostleistung viel erreichen. Eine einzige schnelle runde auf der NOS waere fuer mich auch nicht das mass der dinge fuer ein sportliches auto.
Obwohl das schon eine anerkannte groesse ist die NOS, natuerlich.
Sportlich ist nicht nur rennstrecke, auch am WE ueber kurvige landstr, da ist so ein grosser IONIQ5 garantiert eine spassbremse, egal mit wieviel PS.
Nicht falsch verstehen, ich finde toll was hyundai macht ich werde mir den N auf jeden fall ansehen und das ich ihn dann nicht kaufe liegt enweder am geld, oder an vernunft. Ich bin zu arm und zu alt, aber natuerlich ist das klasse. Und es ist auch dann klasse wenn es schnellere autos gibt, die gibt es immer. Sowieso sind rundenzeiten und fahrspass nicht identisch!
Sat Mar 04 15:45:48 CET 2023 |
jennss
Nicht nur das Gewicht ist ein Fahrwiderstand, sondern auch die Aerodynamik. Insofern kann man sicher nicht sagen, dass der 100 PS mit 1 t. "immer viel schneller" sein wird als der 200 PS mit 2 t.
Du hängst dich da zu sehr an der Dauerleistung auf. Die hat keine echte Relevanz. Null im Straßenverkehr und selbst auf der Rennstrecke wird der Ioniq 5 nicht wie 2 t mit 110 PS fahren.
Ich habe die Gewichte der vergleichbaren Fahrzeuge noch nachgetragen. Hier nochmal reinkopiert:
Leergewichte nach DIN inkl. 75 kg Fahrer (ohne Gewähr):
Elektro:
Ioniq 6 Allrad 325 PS 2113 kg
Kia EV6 GT 2200 kg
Porsche Taycan Turbo S 2295 kg
Tesla Model 3 Performance 1919 kg
Verbrenner:
Porsche Panamera Turbo S 2155 kg
BMW M5 1970 kg
Audi S7 Sportback TDI 2085 kg (Der RS7 ist wohl nicht mehr zu bekommen)
Mercedes-AMG GT 63 S 4Matic+ 4-Türer Coupé 2120 kg
Soo riesig sind die Differenzen nicht. Die wiegen alle nicht 1000 kg.
Man muss doch schauen, was vergleichbar ist. Wir haben noch keine Zweitürer elektro auf der Nordschleife gehabt. Der Maserati Folgore wird vielleicht der erste Zweitürer auf dem Markt sein, neben Rimac/Pininfarina. Der Tesla Roadster ist ja Geschichte.
Warte mal die kommenden Zweitürer ab. Besonders der Cayman 718 elektro wird interessant. Viertürer sind halt besser zu verkaufen, aber man kann sehr gut Zweisitzer elektro bauen. Beim Boxster wird der Motor durch den Akku ersetzt. Das passt auch mit der kurzen Länge gut.
Du kannst auch mit deinem 325 PSer schnell fahren. Test it! 🙂
Ah, ok., das kann ich nicht einschätzen. Der Kia EV6 GT hat sicher gute Bremsen.
Ich bin leider den Ioniq 5 noch nicht gefahren. Wäre ein interessanter Vergleich zu unserem ID.3, der sich recht sportlich fährt, finde ich. Das Fahrwerk ist beim ID.3 echt gelungen. Der Ioniq 5 ist wohl komfortabler (anders als der Kia EV6).
j.
Sat Mar 04 16:18:37 CET 2023 |
3L-auto-ja
Gradeaus, in der ersten kurve ist das schwere auto hinten drann.
Aerodynamik spielt kaum eine rolle im gegenteil, man verschlechtert sie bewusst um die kurvengeschwindigkeit zu erhoehen. (spoiler und allerlei anderes) Das ist dann schneller. (nicht auf der graden klar, aber auf dem meisten rennstecken)
Das mit der null relevanz sehe ich ganz anders. Ich gebe meinem IONIQ5 keine 15min mit 200PS und noch weniger bei 300PS. Der N wird jedoch viel weniger aerodynamisch sein und sehr viel besser gekuehlt, bremsen und batterie. In wie weit hyundai das gelingt werden wir sehen, aber meiner ist ne wanderduene, garantiert.
Deswegen bauen sie den N was ich gut finde, ich will den eigentlich garnicht schlecht machen.
Und doch hast du bei den verbrennern dickschiffe ausgesucht, die haben alle kleinere brueder die viel leichter und schneller sind. Natuerlich bei den batterieautos musst du dickschiffe nehmen, weil sonst keine batterie passt. Das ist ein nachteil von batterieautos, die koennen nicht klein und stark sein. (oder nur fuer sehr kurze zeit)
Schon, du hast halt bei den elektrischen keine sportwagen daher gibt es nichts vergleichbares. Die sind immer gross und auch wenn es zweituerer sind, sie werden riesig sein (muessen) und schwer.
Cayman und boxster gibt es elektrisch?
Cayman ist eines der tollsten autos ueberhaupt. 400PS, 1450kg, wenn der elektrische schneller ist gebe ich dir in allen punkten recht, aber das will ich erst sehen. Unvorstellbar, fuer mich.
Ich mach das nicht mehr 🙂
ADAC training vielleicht da haben wir einen thread. Trackday nicht mehr. Ich hatte immer glueck, aber man kann sich schnell das auto kaputt fahren und auch die kosten sind erheblich, ein satz reifen fuer ein WE ist ein sparsamer umgang. 🙂
Nach dem gewicht das du oben angibst kann der nicht erheblich andere bremsen und raeder haben, die er aber brauchen wuerde um das gewicht zu kompensieren. Warten wir auf den N, ich denke der hat grosse bremsen, breitere reifen und eine breitere spur. Aber dann ist er auch noch schwerer. Ein dritter motor und dann halt mal sehen was der so kann, spannend allemal!
Sat Mar 04 16:22:59 CET 2023 |
3L-auto-ja
Ich kenne leider den id3 nicht.
Vielleicht mach das forum mal eine ausfahrt und wir sehen uns?
Was wiegt der ID.3 denn?
Und ja der IONIQ5 ist auf komfortabel getrimmt, der faehrt sich mehr wie ein mercedes und weniger wie ein BMW. (und lassen wir AMG und M mal aussenvor, die "normalen", gegen M und AMG brauchen wir erst den N 😁 )
w
Sat Mar 04 21:40:45 CET 2023 |
jennss
In welcher Situation im Straßenverkehr kann der Ioniq 5 denn realistisch an die Grenzen der 325 PS stoßen? Wie gesagt, unser ID.3 ist nie in der Begrenzung, trotz nur 95 PS Dauerleistung. Vielleicht fahre ich nicht extrem genug 😉. Die einzige Situation, die ich mir denken könnte, wäre eine sehr lange Bergaufstrecke ohne Verkehr, so dass man da ständig Vollgas geben kann.
Nein, das sind jeweils die schnellsten ihrer Baureihe.
Boxster: https://www.autozeitung.de/...yman-e-2021-preis-reichweite-199334.html
Er soll bei ca. 1,6 t liegen.
Der Mission R mit 1080 PS ist quasi der Vorläufer vom Cayman:
https://media.porsche.com/mediakit/mission-r/de
Ich denke nicht, dass der N stärker sein wird als der EV6 GT (585 PS).
Hier ist der GT auf dem Nürburgring:
https://www.youtube.com/watch?v=AGmT4vsAKGM
Und hier hat AMS die Technik beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=UuJBlWlBNrE
3,5 s. auf 100, spezielle Motoren, adaptives Fahrwerk serienmäßig. Das ist doch der Vorläufer der N-Modelle, nur jetzt schon von Kia, der Schwestermarke von Hyundai.
j.
PS: Unser ID.3 wiegt mit 75 kg-Fahrer ca. 1,8 t. Das ist zwar deutlich schwerer als ein Golf, aber ich merke davon nichts. Im Gegenteil, der schnelle Antritt des E-Antriebs lässt den ID.3 deutlich dynamischer wirken als den Golf 1,4 TSI (140 PS), den wir hatten.
Sun Mar 05 07:44:51 CET 2023 |
Andreas4
Diese Diskussion ist auf seltsame Abwege geraten, das arg konstruierte Rennstreckenszenario interessiert genau welchen Prozentsatz der Nutzer? In der Praxis sind BEV stets gut im Antritt und Durchzug und das Erreichen der Dauerleistung stellt in der Praxis nie ein Problem dar.
Sun Mar 05 07:52:32 CET 2023 |
3L-auto-ja
Jeden der sich fuer die N modelle interessiert?
Eher theoretisch, rennfahrer sind wir alle nicht, aber ist doch ein gepraechsthema.
Das sehe ich anders,
was faehrst du fuer ein fahrzeug, hast du einen wohnwagen?
w
Sun Mar 05 08:00:37 CET 2023 |
Andreas4
Mit Wohnwagen ist es noch weniger problematisch, wie oft soll man denn noch laden? Da würde ich eher darauf achten den geringsmöglichen Verbrauch zu erzielen. Daß dieses Beispiel jetzt kommt war mir irgendwie klar... 🙄
Und wenn man tatsächlich Probleme mit zu langen Steigungen und die Wohnung jedes Wochenende am Haken hat...dann gehört man zu den Nullkommanullnochwas Prozent der Nutzer die eine andere Wahl treffen müssen, uninteressant.
Sun Mar 05 08:05:52 CET 2023 |
3L-auto-ja
Welches auto faehrst du nochmal?
Und ja, die kleinen reichweiten verhindern das man die geringe leistung bemerkt, weil man eh langsam fahren muss.
Da gebe ich dir recht.
Hier hatten wir jedoch gegen verbrenner verglichen und da haben die batterieautos halt doch nachteile, reichweite und leistung.
Nicht falsch verstehen, ich fahre das auto gerne und es ist fuer mein profil sehr geeignet.
Dennoch muss man nicht alles schoenreden. Autos sind immer ein kompromiss.
w
Sun Mar 05 09:31:16 CET 2023 |
bermuda.06
Das Wohnwagenbeispiel würde mich jetzt wirklich interessieren. Je nach Ausführung des Ioniq könnte er mit Wohnwagen in merklich unter 10 Sekunden auf 100 beschleunigen und mit seinem Drehmoment den kompletten Wohnwagen umdekorieren.
Nach 10 Sekunden bist du also bei der maximal zugelassenen Geschwindigkeit. Wofür rufst du danach dann die Leistung ab?
Selbst bei einem Bergpass benötigst du zum halten der Geschwindigkeit nicht annähernd so viel Leistung.
Dauerleistung beim e Auto ist ungefähr vergleichbar, wie wenn man mit dem Verbrenner 30 Minuten Vollgas gibt und dabei immer nur zwischen 5.000 und 6.000 Umdrehungen bleibt. Wo und wie oft hast du das bei deinen Verbrennern gemacht?
Sun Mar 05 10:21:48 CET 2023 |
3L-auto-ja
Koenntest du das erlaeutern?
Mehr als 110PS bringe ich schon zum einsatz das ist kein problem.
Weil der IONIQ5 das nicht kann, oder nur sehr kurz, ist er mit vmax abgeregelt. Nimmt das mal als beleg das der hersteller denkt man koennte schon mehr als 110PS benutzen und er daher das fahrzeug lieber drosselt.
Oder anders gesagt die maximal 30min leistung von 110PS ist sehr wenig fuer ein 2,2t auto, auf anhieb ist mir kein so schwacher verbrenner bekannt. Das wird man als zugfahrzeug auch merken.
Nebenbei bemerkt, gaebe es keine einschraenkungen, die 110PS entspechen 81KW, wie lange wird das ein 7x KW akku denn wohl koennen? (stichwort reichweite) 300PS entsprechen 220KW, wie lange geht das bei einem akku < 80 kWh? Oder realistisch nutzbar (80-20) etwa 50kWh? Ne viertelstunde, zwischen zwei ladestationen, gaebe es keine drosselung?
Welche leistung ein WW beim beschleunigen auf tempo 100 (von sagen wir tempo 70 hinter einem LKW am berg), um eine reihe von LKW zu ueberholen, benoetigt kann ich nicht sagen. Ich nehme an man wird das selten machen damit man auch die naechste ladestation erreicht. Dazu werden sicherlich schon eine ganze weile mehr als 110PS zum einsatz kommen.
Ich will hier nicht den miesepeter spielen,
der unterschied zwischen dem i5 und i6 (darum geht es hier) ist im wesentlichen die performance. Der i6 ist deutlich schneller. Das wird bei den N versionen auch bemerkbar sein. (was natuerlich geraten ist, aber wie sollte es anders sein)
w
Sun Mar 05 10:55:09 CET 2023 |
Andreas4
Aus eigener Erfahrung...selbst ein Viereinhalbtonnengespann, motorisiert mit einem 2,5 Liter Turbodiesel, 102PS und 250NM bleibt nirgendwo hängen und schafft es auch an Autobahnsteigungen mit den LKW mitzuschwimmen.
Falls sich jemand fragt, natürlich war das Ding gnadenlos überladen, ich würde das auch nie wieder machen, auch wenn das tatsächlich funktioniert.
Sun Mar 05 10:56:37 CET 2023 |
bermuda.06
Ich glaube es macht hier für mich keinen Sinn hier weiter zu diskutieren. Du tust so als hätte dein Hyundai immer nur 110 Ps.
Dann kommst du mit der Aussage um die Ecke, dass es mit nem Wohnwagen nicht reicht, hast aber kein plausibles Praxisbeispiel. Dann erzählst du ein Überholszenario wo das Fahrzeug ohne Probleme volle Leistung abrufen kann und in dieser Situation extrem überlegen ggü einem Verbrenner ist und redest schon wieder von 110 PS??
Ich bin mir nicht sicher, ob du dein eigenes Fahrzeug technisch verstehst? Mach doch mal einen extremtest und fahr auf die Rennstrecke und erzähle uns dann wie dich dein Auto limitiert. Das macht mehr Sinn als seitenlang zu schreiben, dass dein Auto nur 110 PS hat, obwohl du noch nie an die Limitierungsgrenze gekommen bist
Sun Mar 05 11:14:58 CET 2023 |
3L-auto-ja
Ich beschleunige auf 185km/h und werde direkt limitiert, weil das die geschwindikeit ist die man mit 110PS erreichen (und halten) kann.
Das hat einen grund.
Die boostleistung ist trotzdem nett, keine frage, aber man sollte nicht so tun als sei das ein 300PS auto, das ist es nicht und es faehrt sich auch nicht so.
Das nur zur realistischen einschaetzung, ich komme klar und bin noch wesentlich langsamere batterieautos gewohnt. Ich will eigentlich nicht noergeln, ich mag das auto.
w
Sun Mar 05 11:35:15 CET 2023 |
bermuda.06
Du wirst bei der Endgeschwindigkeit limitiert aber NICHT in der zu Verfügung stehenden Leistung. Das ist ein erheblicher Unterschied. Es gibt da neben dem Motor einige gute Gründe ein E Auto abzuriegeln.
Unterhalb dieser Geschwindigkeit wirst du wohl kaum dahin kommen, dass du nicht die volle Leistung abrufen kannst.
Sun Mar 05 12:35:26 CET 2023 |
jennss
Genau das sage ich auch 🙂. Die 325 PS sind nicht einfach eine "Boostleistung". Das klingt nach 10 Sekunden oder so. Die 325 PS kann man sicher deutlich länger nutzen. An die Grenze zu stoßen wird im Straßenverkehr kaum möglich sein. Ein vergleichbarer Verbrenner ist vielleicht der Mercedes GLC Coupe 400d 4Matic (330 PS, 120 kg leichter als Ioniq 5 AWD). Hier der Vergleich der Fahrleistungen:
https://zeperfs.com/en/duel9869-9144.htm
Selbst bis 180 km/h liegen sie praktisch gleichauf. (16,8 s. vs. 16,5 s.).
j.
Sun Mar 05 12:47:07 CET 2023 |
jennss
Hast du den Ioniq 5 mit Allrad seit Dezember und mit Heckantrieb seit Oktober? Oder hast du den Hecktriebler zurückgegeben? Der Hecktriebler von 2021 hat ja nur 217 PS.
j.
Sun Mar 05 13:00:46 CET 2023 |
bermuda.06
Der Vorteil mit der Dauerleistung eines Verbrenners kann man nur auf der Rennstrecke nach mehreren Runden herausfahren.
Übrigens bringen die meisten Verbrenner in so einer Situation auch nicht mehr die volle Leistung, weil das Auto und die Ansaugluft so heiß wird, dass die Leistung heruntergeregelt werden muss.
Sun Mar 05 13:39:26 CET 2023 |
3L-auto-ja
Woher weisst du das denn? (oke der link, du bist neugierig)
Beides firmenwagen, beide noch am fahren, ich fahre den AWD.
Der hecktriebler ist voellig oke, es gibt ja andere kriterien als schwuptizitaet.
Ich will den IONIQ5 eh nicht schlecht reden, trotzdem faehrt sich nicht wie ein 300PS auto. Aber das ist ja alleine durch VMAX schon glasklar. Wie stabil er bis 185 boosten kann waere noch zu klaeren.
w
Sun Mar 05 13:55:05 CET 2023 |
Andreas4
Im Alltag eines Durchschnittsfahrers fühlt sich ein BEV selbstverständlich stets nach der maximalen Leistung und dem Drehmoment an, eigentlich sogar nach noch mehr weil Änderungen an der Fahrpedalstellung hier am unmittelbarsten umgesetzt werden, aber ich merke schon, daß es hier gar nicht darum geht und auch nie ging...
Sun Mar 05 15:21:28 CET 2023 |
jennss
Ich gebe zu, ich hatte für einen Moment schon Zweifel, ob du den Ioniq 5 wirklich fährst, aber der Link hat es schon geklärt. 🙂 Vielleicht fährst du den Ioniq 5 im Ecomodus? Das würde dann deinen Eindruck erklären, dass er sich nicht wie ein 300 PS-Auto fährt. Dass die Vmax limitiert ist, sollte aber jetzt nicht belegen, dass er sich nicht nach 300 PS anfühlt. Das würde ich klar trennen. Die Daten aus Zeperfs zeigen ja, dass er sich bis 180 wie ein Verbrenner mit gleicher Leistung fährt.
Ich finde sogar, dass sich E-Autos bei gleicher Leistung eher schneller, weil spontaner ohne Schaltvorgänge, fahren.
Jau, versuche es mal 🙂.
j.
Sun Mar 05 15:45:24 CET 2023 |
3L-auto-ja
Da habe ich es leichter, ich weiss das du keinen 300PS elekriker faehrst. 😁 Von dem du hier so schwaermst.
Ja, das ist wie schroedingers katze, sind die 300PS lebendig, oder nicht.
Solange wir sie nicht nutzen. (wir die kiste nicht oeffnen)
Das ist eine rein philosophische frage.
Wir koennten auch sagen er hat 1000PS, merkt ja eh keiner.
Sie sind einfacher zu fahren, ein vebrenner auf drehzahl ist genauso spontan.
Mache ich...
w
Sun Mar 05 15:55:19 CET 2023 |
3L-auto-ja
Ganz sicher nicht, weil der durschnittsfahrer nicht
stetsbodenblech gibt, von daher....
Nein, es geht darum eine leistung zu unterstellen die er nicht hat, mit der begruendung das es ja keiner merkt, weil der durchschnittsfahrer eh nur 120 faehrt auf der autobahn und in der stadt, oder landstr mit 50-70PS auskommt. (was auch stimmt)
Daher koennen wir auch sagen 1000PS, eigentlich voellig egal.
Mal ne frage, wenn du schon sagst es faehrt sich wie ein 300PS auto, bist du autos der klasse mal gefahren ueber ein paar jahre, weisst du denn wie sich das anfuehlt?
Ich meine das waere doch wichtig um das beurteilen zu koennen.
w
Ps.: ich muss sehen wie ich aus der diskussion wieder raus komme, ich mag das auto und ich mag das garnicht schlecht machen nur weil manche (die sowas vermutlich noch nie gefahren sind und auch nicht andere verbrenner in der 300+PS klasse) so uebertriebene vorstellungen haben. (freundlich gesagt) Ich moechte das tolle auto viel lieber loben, was ich die ganze zeit in anderen threads auch staendig mache. 😛
Edit: OT sind wir eigentlich auch. Das thema ist jedoch spannend, vielleicht einen anderen thread aufmachen?
Sun Mar 05 16:42:09 CET 2023 |
pcAndre
Morgen...!
In den meisten Fällen ist die Dauerleistung eines BEVs unbekannt.
Die maximale Leistung (Nutzleistung) ist, was der Elektromotor kurzfristig abgeben. Die Nennleistung, die auch in den Fahrzeugpapieren steht, ist jedoch NICHT gleichzusetzen mit der möglichen Dauerleistung...!
Die Nennleistung ist definiert als die Leistung, die ein Antriebssystem über einen Zeitraum von 30 Minuten im Durchschnitt abgeben kann. Hier das wichtigste, wird die höchste 30 Minuten Leistung durch die Batterie begrenzt, so darf auch die Nennleistung geringer sein. Bedeutet, die technisch mögliche Dauerleistung liegt höchstwahrscheinlich höher als die Nennleistung. 😉
Mal als Beispiel:
Der alte VW e-Up (18 kWh Akku) hatte eine max Leistung von 60 kW und eine Nennleistung von rund 40 kW.
Mein Citigo (32,X kWh Akku) hat eine max Leistung von 61 kW und eine Nennleistung von ebenfalls 61 kW.
Detailiert beschrieben in der Regelung Nr. 85 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) unter 5.3.
Mein ehemaliger Mercedes E500 hatte 285 kW. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h dauerte rund 21 Sekunden. Auf 100 km/h ging es in knapp 5.8 Sekunden.
Der IONIQ 6 soll das zumindest in der größten motorisierten Variante mit 5.1 Sekunden deutlich unterbieten. Interessant wäre eine Zeit, um auf 185 km/h zu kommen. 😉
Meiner Meinung nach, werden BEVs ihre angegebene max Leistung auch auf die Straße bringen. 😉
MfG André
Sun Mar 05 16:52:18 CET 2023 |
jennss
0-180 schafft er mit 325 PS in 16,8 s. lt. Zeperfs. Den Link hatte ich weiter oben schon mal angegeben.
(https://zeperfs.com/en/duel9869-9144.htm)
j.
Sun Mar 05 17:05:54 CET 2023 |
pcAndre
Morgen...!
Merci für den Link. Somit wäre er genauso schnell wie mein ex E500 mit knapp 388 PS. Der obendrauf mit seinem V8 und rund 1.9 t recht "leicht" war.
MfG André
Sun Mar 05 17:07:29 CET 2023 |
Andreas4
Jo, stimmt, Du hast nur vergessen zu schreiben, daß sich Turboverbrenner auch schon zumindest unter Teillast befinden müssen. 😁
Das wird ja richtig lustig hier. 😁
Sun Mar 05 17:19:29 CET 2023 |
3L-auto-ja
Warum das staerkere und leichtere auto langsamer ist wird gruende haben.
Groesser, mehr stirnflaeche, reifen, ich rate nur , es werden sich dutzende von gegenbeispiele finden.
Auch bei dem langsamen tempo.
Sun Mar 05 18:00:14 CET 2023 |
bermuda.06
Also laut Internet beschleunigt ein Ioniq 5 in 14,2 Sekunden von 0 auf 160 km/h. Ein BMW 540 mit 340 PS schafft es in 13 Sekunden.
Wie man sieht liegt der Ioniq damit in der normalen Range.
In der Praxis hat man sogar noch einen Vorteil weil der E Motor ohne lag anspricht und das Auto nicht schalten muss.
Aber wenn du weiterhin Spaß daran hast dein eigenes Auto schlecht zu reden, dann will ich dich nicht aufhalten. Zudem hast du es ja noch nie geschafft, dass der Ioniq seine Leistung nicht mehr abrufen konnte. Ich halte mich ab jetzt besser raus, denn ich kann deine Ausführungen einfach 0 nachvollziehen 😉
Sun Mar 05 18:22:03 CET 2023 |
Andreas4
Eine letzte Korrektur bevor ich mich hier auch lieber heraushalte, immerhin habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt für Dich, auch wenn der Kontext eigentlich deutlich erkennbar werden liess was gemeint war. Ich meinte natürlich damit, dass für Otto-Normalautofahrer im BEV stets die maximale Leistung abzurufen imstande ist. Und nun ist gut mit dem Unfug.
Sun Mar 05 20:16:43 CET 2023 |
Gravitar
Hier wird Leistung mit Beschleunigung gleichgesetzt, das ist aber nur ein Aspekt von Leistung, mitunter der unwichtigste in meinen Augen, weil er im Straßenverkehr völlig irrelevant ist. Ein BEV bei einer bestimmten Geschwindigkeit abzuregeln entspricht weitgehend einer Drosselung. Ansonsten könnte man dem Nutzer freistellen, seine Geschwindigkeit zu ungunsten eines höheren Verbrauches selbst zu bestimmen. Am einfachsten geht sowas, indem man den ökologischen Aspekt als Vorwand angibt, in Wahrheit aber teure Komponenten, die länger mehr Leistung vertragen könnten, nicht verbaut.
Es gibt viele BEV im höheren Preissegment, die regeln die Geschwindigkeit nicht ab und kommen in den Bereich, wo Akku und Wechselrichter an ihre Temperaturgrenze kommen und die Leistung ganz ordentlich beschnitten wird. Sogar beim Model S Plaid meines Freundes ist von über 1.000PS nach einer Weile über 200kmh nicht mehr viel übrig und er quält sich mit geschätzten 300PS über die 250kmh. Auch die Performance auf der Nordschleife ist auf dem Nveau einer beispielsweise halb so starken Alfa Romeo Giulia QF für den halben Preis.
Würde man ein SUV-BEV so einsetzten, wie mein Freund mit seinem Tuareg, fettes 3,5to Boot hinten dran und dann ab nach Kroatien, was wäre von der Leistung und Reichweite dann wohl möglich? BEV brauchen aus meiner Sicht nicht in ihrer Geschwindigkeit begrenzt zu sein, dazu reicht mein Verstand. Alles andere ist Marketing und Gewinnmaximierung.
Für mich ist der ioniq6 das einzige interessante BEV derzeit. Alles andere ist zu teuer oder zu häßlich oder laßt sich schlecht individualisieren oder hat Lmits, die ich nicht brauche.
Gruß
Gravitar
Sun Mar 05 22:02:00 CET 2023 |
jennss
Tesla ist ein spezieller Fall. Die versprechen gerne viel. Die 223 km/h des Model 3 SR wird der sicher auch nicht allzulange halten können. Fast alle anderen Hersteller handhaben das anders und setzen das Limit niedriger. Volvo limitiert übrigens auch die Verbrenner auf 180 km/h.
Ich finde das jetzt auch nicht so toll, aber ich rechne damit, dass es mit dem Tempolimit nicht mehr allzulange dauern wird.
j.
Mon Mar 06 08:46:11 CET 2023 |
3L-auto-ja
Dennoch, ich habe in erinnerung das meine 300PS verbrenner alle deutlich schneller waren. Ihr wollt das nicht glauben ich habe es auf dieser webseite nachgesehen:
https://zeperfs.com/en/duel6195-9869.htmder gute alte 335xd *1 beschleunigt deutlich besser, bricht nicht bei 185 ein und hat einen kuerzeren bremsweg. Auf der fuer mich jahrelang wichtigen strecke ffm-bln muss man den zeitgewinn in stunden messen.
Was keine kunst ist, ich glaube ein 70er jahre VW kaefer schlaegt den IONIQ5.
Nichts gegen das auto (nochmal!), ich mag es, ab er es ist bei allen batterieautos so, die sind langsam.
Fuer jugendliche bei amprelrennen, ueber alles in der praxis, ist er eine wanderduene.
Ich will ihn nicht schlecht machen.
Ich bin froh das sich ihn habe, fahre diese strecke kaum noch, bzw meine frau einmal im monat.
Gegen den BMW i3 (die wir die letzten 7 jahre hatten) ist das eine rakete, die haare sind auch schon grau, mir passt das.
Ab er nur weil ich alt und langsam bin muss man anderen ja keine maerchen auftischen.
Das auto ist gut wie es ist, man muss nicht fabelwerte vom autoverkaeufer wiederholen.
Und man muesste vorher schon jahrelang 300PS autos gefahren haben um ein gefuehl dafuer zu entwickeln ob boost-fake 3ooPS auto so schnell ist wie wirklich 300PS.
w
*1 der 335XD GT war der vorlaeufig letzte einer jahrzehnte langen folge von BMW 3L 6zylinder, diesel, oder benziner in der 300+ PS klasse. Darauf basiert mein "gefuehl" wenn ich mit neueren autos vergleiche, sowie die einschaetzung was schnell und was langsam ist.
Mon Mar 06 09:04:47 CET 2023 |
3L-auto-ja
@Gravitar
da ist was drann. Jedoch ist es nicht nur eine frage billiger komponenten, sondern es ist auch ein zielkonflikt.
Batterieautos sind schwach, daher achten die hersteller, mehr denn je, auf stirnflaeche und CW wert.
Moechtest du jedoch das sie schnell koennen, dann muss du das gegenteil machen. Du musst fahrzeugteile in den wind stellen um die bremsen zu kuehlen, die batterie, die motoren.
Dann kann er mehr leistung, auch laenger, aber die reichweite wird bei normalen fahrten sinken, weil die stirnflaeche und der CW wert deutlich ansteigen.
Wir werden es bei den N modellen sehen.
Ich freue mich auf die N modelle, aber nochmal: Schwuptizitaet ist nicht das einzige kriterium, wer sich so langsam auf die rente vorbereitet, wer einen hut auf hat im auto, einen wackeldackel, der faehrt gerne mal gemuetlich e-klasse, oder IONIQ5. Lange nicht jeder will es sportlich. Alleine schon die hohe sitzpostion beim ein und aussteigen beim IONIQ5 macht mich gluecklich. Viel wichtiger als rundenzeiten auf der NOS.
Es ist ein super auto!
[ich glaube ich schreib das in meine sig, damit nicht jede leise kritik hier so ankommt als wuerde ich es schlecht machen wollen 😁]
w
Mon Mar 06 09:31:25 CET 2023 |
Gravitar
So ist es auch richtig! Sich entscheiden und damit Spaß haben. Und gut sind die Hyundais zweifelsohne, in der Entwicklung sogar weiter als manch anderer Hersteller. Zudem gibt es auch immer ein preiswertes Einsteigermodell für nicht ganz so solvente Käufer. Ioniq 5+6 gibt es ja schon ab 36.000€, da bieten andere noch Kompaktfahrzeuge für an. Es fehlt halt an Varianten zwischen 15.000-25.000€, der Summe, die ein Privatkäufer bisher erübrigen konnte. Die ganzen Firmen- und Leasingfahrzeuge darf man in die Statistik der Durchschnittspreise einfach gar nicht einfließen lassen, die zahlen ohnehin fast alles....
Gruß
Gravitar
Mon Mar 06 10:45:42 CET 2023 |
bermuda.06
Irgendwie ironisch wenn die statistischen Zahlen die man als Beleg nimmt, den eigenen Ausführungen widersprechen.
Der 3er ist deutlich kleiner und hat weniger Nutzfläche und einen geringeren Luftwiderstand. Auch aufgrund des fehlenden Akkus wiegt er 300 kg weniger.
Und trotz alledem ist der super super schnelle 3er doch nur enttäuschende 1,4 Sekunden schneller auf 160 km/h trotz erheblich besserem Leistungsgewicht. Die Bewchleunigunhszahlen von 40-140 sind sogar exakt gleich schnell! Würde man jetzt bspw mit einem X3 vergleichen, dann wäre der Unterschied noch kleiner.
Super witzig, dass du uns damit sagen willst, dass der Ioniq 5 nicht wie ein 300 PS Auto fährt 😁
Und zu dem Schwachsinn mit dem 70er Jahre Käfer muss man erst recht nichts mehr sagen.
Mon Mar 06 11:10:44 CET 2023 |
3L-auto-ja
schneller!
ein nachteil der batterieautos sage ich die ganze zeit schon.
Macht er doch nicht - er ist langsamer bis 160 und bricht dann ganz zusammen. Das sind halt 300PS boost.
Ein wirkliches 300PS auto ist schneller und zieht weiter durch bis 250.
Solltest du aber, das waere schoen sehen wie dich diese erkenntnis ereilt.
Du bist richtig angefressen wenn dir die argumente ausgehen, oder?
Ich sehe die groesse des IONIQ5 als weiteren nachteil. Man muss lange batterieautos kaufen weil kurze noch langsamer sind. Waere es nicht so haette ich maximal den kona genommen. Ich habe das mit dem i3 ueber ein halbes jahrzehnt probiert (kleine autos, kleine batterie).
Was faehrst du nochmal? Du wiederholst hier nur was der verkaeufer dir erzaehlt hat? Keine eigene erfahrung in der klasse, weder verbrenner noch elektrisch. (ich will dich nicht beleidigen aber das klingt wirklich so fuer mich)
Nochmal:
den vorteil bei der fahrzeit bln-ffm und ffm-bln zwischen meinem vorherigem 300PS auto und dem IONIQ 5 ist wesentlich.
Und ja ein VW kaefer schlaegt den IONIQ5 auf der strecke - punkt!
Sicher nicht bei der gemuetlichkeit und wackeldackel, aber beim tempo - das ist doch bemerkenswert, oder?
Denk da doch erstmal 5 minuten drueber nach bevor du das hier so kategorisch abstreitest.
w
Deine Antwort auf "Ioniq 5 vs Ioniq 6"