• Online: 2.630

Sun Nov 21 20:08:53 CET 2021    |    jennss    |    Kommentare (102)

Neulich hatte ich die Möglichkeit, den Porsche Taycan mit meinem Bruder probezufahren. Das ist ja eine Sportlimousine, an der Grenze zum "Sportwagen". Er hat uns nicht enttäuscht, fuhr wie erwartet sehr gut. Wir sind die Basisvariante gefahren. Das Auto hat ein sehr gutes Fahrwerk, obwohl es das Standardfahrwerk war. Mir gefällt auch das Design innen und außen sehr gut. Die Power lag klar über unseren ID.3, wenn auch nicht soo weit darüber, wie man beim Taycan denken könnte. Auch über 180 lief er noch wie auf Schienen und hatte beim Rangieren eine schön leichte Lenkung. Dennoch kam mir das Gefühl, dass das gewisse Etwas fehlt. Zwar bin ich gehörlos, weiß aber aus meiner Hörendenzeit durchaus, wie Motorsound klingt. Außerdem kann man einen Verbrennungsmotor im Gaspedal erstaunlich gut spüren (Drehzahl, Schaltpunkte). Das ist etwas ähnlich wie Hören, zumindest in den tieferen Frequenzen. Nun ist der Sound eines Alltagsautos mit 3 oder 4 Zylindern nicht unbedingt "erhaltenswert", aber bei einem Sportwagen mit 5 oder mehr Zylindern vermittelt er eben doch ein spezielles Feeling. Der "Motorsound" des Taycan unterscheidet sich wohl so gut wie nicht vom ID.3, also da hört man vom Motor nichts oder nahezu nichts. Mein Bruder ist hörend und fand den Taycan auch extrem leise. Was ich beim ID.3 klasse finde, also die stille Power, wirkt beim Sportwagen dann doch etwas seltsam.

Obwohl mir klar ist, dass der Taycan einen großen E-Motor hat und unser ID.3 nur einen kleinen, merkt man davon halt nichts, außer beim Druck in die Sitze.

Es gibt beim Taycan gegen Aufpreis ein elektronisches Fahrgeräusch. Das haben wir nicht ausprobiert, könnte ich ja eh nicht einschätzen (Wer kann davon berichten?). Vibrationen und Volumen wie vom Verbrenner gibt es dabei aber sicher nicht. Das Problem beim hochkarätigen elektrischen Sportwagen ist jetzt, etwas Individuelles, Besonderes zu schaffen. Das funktioniert zumindest nicht über den Motorsound, wie man es bisher kannte. V8, R6, Akrapovi?... das gibt es beim E-Auto alles nicht. Die Frage ist: Wie kann man die fehlende Komponente "Motorsound" ersetzen, kompensieren, oder etwas schaffen, das den Motorsound vergessen macht.

Ich meine dabei gar nicht, dass man eins zu eins ersetzen muss, was es nicht mehr gibt. Ein künstliches V8-Geräusch wäre albern. Es kann auch etwas anderes als ein Motorgeräusch sein, Hauptsache ein Sportwagen bekommt seinen speziellen Reiz und macht Spaß.

Zunächst kommt man vielleicht auf die Idee, dem Wagen eine super Soundanlage für Musik zu spendieren. Aber das geht eben auch bei Limousinen. Spezielle Sportwagenreize bleiben auf jeden Fall das Design und das quirlige Fahrverhalten mit tiefer Position (im Dschungel der SUVs).

Sportwagen sind gewöhnlich Zweitürer und häufig auch Zweisitzer. Wo ein solcher klare Vorteile haben kann, ist bei einem zu öffnenden Dach. Bei 4-Sitzern zieht es hinten meist unangenehm und 4-Türer gibt es offen kaum. Von daher würde ich beim Sportwagen einen Schwerpunkt auf ein besonderes, zu öffnendes Dach setzen. Das geht wie bisher mit Cabrio- oder Targa-Konstruktionen, aber es wäre noch mehr denkbar. Kennt ihr noch das Baur-Cabrio vom BMW Dreier mit den festen Türrahmen? Der Smart hat als Cabrio auch so etwas und ich fand es toll, dass man das Dach bis zur Höchstgeschwindigkeit öffnen und schließen konnte. Das machte es leicht, spontan offen zu fahren. Überhaupt ist Offenfahren vom Naturerlebnis her schön mit dem leisen, starken E-Antrieb zu kombinieren.

Wahrscheinlich überlegen die Firmen schon fleißig, wie der Sportwagen im Elektrozeitalter aussehen kann. Lotus will ja bald nur noch E-Autos anbieten und Porsche bringt bis 2023 den Cayman/Boxster elektrisch heraus. Es wird spannend, wie sie diese Herausforderung angehen. Rein vom Vortrieb her ist der E-Motor ja hervorragend sportlich zu fahren, d.h. direkt, mit super Reaktion, ohne Schaltvorgänge. So manch einem wird aber wohl das raue Wesen des Verbrenners fehlen. War das Turboloch einst lästig, könnte es nun mancher als Charaktereigenschaft vermissen. Immerhin sind Handschalter beim Verbrenner zugunsten der Automaten schon von selbst fast ausgestorben, so dass der Schritt zum E-Auto emotional kleiner wird.

Was einen elektrischen Sportwagen ausmachen kann:

  • Power, Ansprechverhalten
  • Design
  • Offenes Dach
  • Niedrige Straßenlage
  • Höhere Endgeschwindigkeit als "normale" e-Autos (In dem Punkt hat das E-Auto ja die Latte wieder runtergesetzt)
  • Motorsound & Vibrationen

Habt ihr noch Ideen, wie man einem elektrischen Sportwagen das gewisse Etwas geben kann? Oder braucht es das doch nicht?
j.

Taycan Front
Taycan Front
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Dec 02 21:55:47 CET 2021    |    Martyn136

Zitat:

@nobrett schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:41:54 Uhr:


Als Schwabe solltest Du auf die großen Reifen verzichten - nicht nur wegen des Mehrpreises. Bei Elektroautos wirken sich die höheren Massen die in Rotation versetzt werden müssen deutlich auf Verbrauch und Fahrleistungen aus. Beim Polestar ist der Unterschied zwischen 19 und 20“ etwas 10% Mehrverbrauch und somit Minderreichweite. Beim Tesla Plaid Channel kann man sich die Auswirkungen auf die Fahrleistungen ansehen: Der Plaid mit 19“ beschleunigt deutlich besser als der mit 21“.

Finde das dem Taycan schon 20" Reifen am besten stehen, denn die 19" Grössen des Taycan haben doch eine recht hohe Flankenhöhe die dann realtiv unsportlich wirkt.

Ausserdem sehen die angebotenen 19" Felgen zu sehr nach Elektro aus. Auch die 21" Felgen gefallen mir nicht so.

Die schönsten Felgen für den Taycan finde ich sind diese: https://i.ibb.co/QJx0hHw/taycan6.jpg

Um für den Winter nicht vier sondern nur zwei zusätzliche Felgen kaufen zu müssen, würde ich einfach Ganzjahresreifen auf die Vorderachse ziehen, z.B. Hankook Kinergy 4S² X H750A https://i.ibb.co/pf6Z0d3/taycan7.jpg und die Seriensommerreifen kann man bestimmt verkaufen, weil für 245/45R20 finden sich schon Abnehmer.

Als Winterreifen für die Hinterachse z.B. Bridgestone Blizzak LM 005 https://i.ibb.co/dKZPYHx/taycan8.jpg

Als Sommerreifen für die Hinterachse könnte man fahren was man geliefert bekommt, ansonsten z.B. Hankook Ventus S1 Evo 3 K127A https://i.ibb.co/CsVz9Bw/taycan9.jpg

Fri Dec 03 00:26:50 CET 2021    |    cookie_dent

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:11:27 Uhr:


Vergiss die Kernfusion auf der Erde, das wird niemals etwas werden.

Das zeigt nur, dass Du davon überhaupt nichts verstanden hast.

Fri Dec 03 06:58:29 CET 2021    |    Ricki_Maserati

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 3. Dezember 2021 um 00:26:50 Uhr:



Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:11:27 Uhr:


Vergiss die Kernfusion auf der Erde, das wird niemals etwas werden.

Das zeigt nur, dass Du davon überhaupt nichts verstanden hast.

Ich beschäftige mich damit schon seit 20 Jahren. Und Du? Außer meinen Satz wiederzukäuen, hast Du überhaupt nichts beizutragen. Etwas dürftig, meinst Du nicht?

Fri Dec 03 06:59:45 CET 2021    |    Ricki_Maserati

Vielleicht lieferst Du ja mal eine Quelle, die die erfolgreiche Fusion mit Energieüberschuss für wenigstens eine Minute belegt.

Fri Dec 03 11:07:13 CET 2021    |    cookie_dent

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 3. Dezember 2021 um 06:59:45 Uhr:


Vielleicht lieferst Du ja mal eine Quelle, die die erfolgreiche Fusion mit Energieüberschuss für wenigstens eine Minute belegt.

Wieso? Die existierenden Fusionsreaktoren sind alles Forschungsreaktoren bzw. Experimente die gar nicht das Primärziel haben einen Energieüberschuss über eine Minute zu erreichen.
Bei ITER soll das erstmalig gelingen.

Aber mit Deiner 20 jährigen Kernfusionsexpertise weist Du das ja sicherlich.

Und Deine Ansicht:

Zitat:

Vergiss die Kernfusion auf der Erde, das wird niemals etwas werden

teile ich absolut nicht.

Außer man kürzt sämtliche Finanzmittel und würgt die Forschung somit komplett ab, geht es nach den Grünen wäre das ja eine Option.

Fri Dec 03 13:49:40 CET 2021    |    nobrett

Das ist nicht nur Off Topic, sondern auch völlig sinnlos dass ihr euch hier deswegen keilt. Wir werden ja sehen ob das was wird. Stand 2021 ist das jedenfalls noch keine machbare Option.

Fri Dec 03 20:02:21 CET 2021    |    Acidrain2001

Und solange es keine Sportwagen mit Fusionsantrieb gibt, schlage ich vor wir widmen uns wieder dem Thema...

Sat Dec 04 07:02:11 CET 2021    |    mz4

Interessant finde ich das laut Zulassungszahlen die e autos weniger gefragt sind. (wohl berücksichtigt das es grad wenig lieferbares gibt)..
genauso die Umfragen das die Leute angeblich keine "lust" mehr auf e autos haben.

Das könnte auch vom RKI oder Klabauterbach kommen denn laut Autohäusern ist die Nachfrage extrem hoch..
???

Sat Dec 04 23:57:45 CET 2021    |    Ricki_Maserati

Die Zulassungszahlen sind aber wohl eher nicht gefälscht. Kann ich mir kaum vorstellen.

Sun Dec 05 02:16:48 CET 2021    |    Acidrain2001

Für Verschwörungstheorien ist MT das falsche Forum...

Ich kann anhand der Zulassungszahlen das oben genannte nicht erkennen. Kannst ja mal deine Quelle nennen. Für mich sieht es so aus, als ob mehr Elekroautos (BEV) zugelassen werden als jemals zuvor, und ohne Chipmangel könnten es wohl noch mehr sein.
https://www.adac.de/news/neuzulassungen-kba/

Da die Lieferzeiten aktuell je nach Marke und Modell zum Teil 6, 12, 18 Monate sind, zeigt sich die aktuelle Nachfrage in den Autohäusern natürlich erst in etlichen Monaten in der Zulassungsstatistik.

Sun Dec 05 07:37:30 CET 2021    |    mz4

Zitat:

@Acidrain2001 schrieb am 5. Dezember 2021 um 02:16:48 Uhr:


Kannst ja mal deine Quelle nennen.

Das war vor kurzem in den Medien und ist halt hängen geblieben. in der heutigen Flut von Informationen das wieder zu finden....

Sun Dec 05 10:04:47 CET 2021    |    Acidrain2001

Kein Problem, wäre nur interessehalber gesehen. Ist ja eh etwas OT 🙂

Sun Dec 05 14:45:34 CET 2021    |    Antriebswelle133378

Ich wäre dafür, wenn weniger Menschen einen Taycan fahren würden. Tatsächlich sind die Lieferzeiten aber explodiert und jeder möchte einen fahren. Leider verstehe ich die Leute, denn ich fahre selber als Daily Driver einen. Es ist der beste Wagen, den ich je gefahren habe.

Die Optik ist spektakulär, ein echter Headturner, denn er fährt auch im Winter die größtmöglichen Serienräder, die so genannten Mission E Räder, geschmiedete Aluräder von Fuchs in 11,5 x 21“ mit 305/30. Die Überraschung ist beim losfahren groß, denn meiner verzichtet auf das übliche Elektro-Ornat von Modellbezeichnungen über affige „electric“-Schriftzügen bis zu blauen Rähmchen und Leistchen. Man hört nur ein potentes, aber leises Motorsummen.

Innen sitzt man wie in einem Supersportwagen auf edlem Sportgestühl und schaut über die beiden bauchigen Kotflügel auf die Straße. Besser gehts nicht! Ich habe einen grauen Innenraum gewählt und alle Blenden, Verkleidungen sowie der Dachhimmel sind passend im gleichen Farbton ausgeführt, wenn man das will. Ansonsten herrscht in feine Bauhaus-Strenge der ausgezeichneten Displays. Da ist nicht einfach ein 17 Zoll Display auf die Mittelkonsole genagelt worden, wie bei einem amerikanischen Hersteller. Die Instrumente bildet ein 16,8“ curved OLED ab. Edel!

Die Straßenlage ist super. Dabei geht es nicht um die gemessene Höchstgeschwindigkeit in einem Kurvenbogen, vielleicht kann die ein toller Fahrer mit einem anderen Auto überbieten, es geht um das Gefühl, wenn man mit 80 % von dem was geht, in eine Kurve fährt. Das merkt man im Taycan überhaupt nicht. Der Wagen liegt wie ein Brett und fährt wie auf Schienen. Der Aufbau bewegt sich nicht einen Millimeter.

Auf der Langstrecke ist das Auto ungeschlagen. Wenn es erlaubt ist und es die Bedingungen hergeben, fahre ich immer um 200 km/h. Die Reichweitenanzeige ist mit dem Begriff extrem genau noch unzureichend beschrieben. Daher traue ich mich stets, erst an die Ladestation auf einer Raststätte zu fahren, wenn der Akkustand einstellig ist. Die Ladeleistung ist unfassbar und wird von keinem Wettbewerber auch nur annähernd erreicht.

Und das alles macht für mich einen Elektrosportwagen mit Straßenzulassung aus. Optik, Haptik, Straßenlage, Ladegeschwindigkeit. Blödsinn von früher, wie Sound, braucht man nicht.

Sun Dec 05 15:10:45 CET 2021    |    mz4

Zitat:

@BEV schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:45:34 Uhr:


Ich wäre dafür, wenn weniger Menschen einen Taycan fahren würden. Tatsächlich sind die Lieferzeiten aber explodiert und jeder möchte einen fahren. Leider verstehe ich die Leute, denn ich fahre selber als Daily Driver einen. Es ist der beste Wagen, den ich je gefahren habe.

Die Optik ist spektakulär, ein echter Headturner, denn er fährt auch im Winter die größtmöglichen Serienräder, die so genannten Mission E Räder, geschmiedete Aluräder von Fuchs in 11,5 x 21“ mit 305/30. Die Überraschung ist beim losfahren groß, denn meiner verzichtet auf das übliche Elektro-Ornat von Modellbezeichnungen über affige „electric“-Schriftzügen bis zu blauen Rähmchen und Leistchen. Man hört nur ein potentes, aber leises Motorsummen.

Innen sitzt man wie in einem Supersportwagen auf edlem Sportgestühl und schaut über die beiden bauchigen Kotflügel auf die Straße. Besser gehts nicht! Ich habe einen grauen Innenraum gewählt und alle Blenden, Verkleidungen sowie der Dachhimmel sind passend im gleichen Farbton ausgeführt, wenn man das will. Ansonsten herrscht in feine Bauhaus-Strenge der ausgezeichneten Displays. Da ist nicht einfach ein 17 Zoll Display auf die Mittelkonsole genagelt worden, wie bei einem amerikanischen Hersteller. Die Instrumente bildet ein 16,8“ curved OLED ab. Edel!

Die Straßenlage ist super. Dabei geht es nicht um die gemessene Höchstgeschwindigkeit in einem Kurvenbogen, vielleicht kann die ein toller Fahrer mit einem anderen Auto überbieten, es geht um das Gefühl, wenn man mit 80 % von dem was geht, in eine Kurve fährt. Das merkt man im Taycan überhaupt nicht. Der Wagen liegt wie ein Brett und fährt wie auf Schienen. Der Aufbau bewegt sich nicht einen Millimeter.

Auf der Langstrecke ist das Auto ungeschlagen. Wenn es erlaubt ist und es die Bedingungen hergeben, fahre ich immer um 200 km/h. Die Reichweitenanzeige ist mit dem Begriff extrem genau noch unzureichend beschrieben. Daher traue ich mich stets, erst an die Ladestation auf einer Raststätte zu fahren, wenn der Akkustand einstellig ist. Die Ladeleistung ist unfassbar und wird von keinem Wettbewerber auch nur annähernd erreicht.

Und das alles macht für mich einen Elektrosportwagen mit Straßenzulassung aus. Optik, Haptik, Straßenlage, Ladegeschwindigkeit. Blödsinn von früher, wie Sound, braucht man nicht.

Ui du bist der größte.
Hast den taycan auch bar bezahlt denn Subventionen über Leasing kommen für dich nicht in Frage und auch das kobald hast du selbst abgebaut um die Arbeiter imm Kongo zu schützen.
Allein das letzte ist ein absolutes No-Go der Vagina Wagen AG bei taycan und e-tron...

Sun Dec 05 17:12:51 CET 2021    |    A-380

Zitat:

@BEV schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:45:34 Uhr:


Blödsinn von früher, wie Sound, braucht man nicht.

Darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein.
So viel Gänsehaut wie mir meine 2000er Viper mit ihrem Sound bereits beschert hat - unbezahlbar.
Aber ich bin ja auch nicht "man", ich bin ich.

Sun Dec 05 21:24:29 CET 2021    |    Antriebswelle133378

Naja, aber genau wie die Motorradfahrer, die sich über den Sound definieren, wird der Gesetzgeber bei diesem Thema von Jahr zu Jahr rabiater. Und genau da sind ja die Grenzen der freien Entfaltung der Persönlichkeit laut Grundgesetz gezogen. Diese freie Entfaltung hat nämlich da ihre Grenze, wo man andere beeinträchtigt.

Mon Dec 06 00:40:15 CET 2021    |    Martyn136

Sound bedeutet nicht unbedingt das ein Fahrzeug übermässig laut sein muss, ein schöner 5- oder 6- Zylinder klingt auch leise gut.

Trotzdem könnte ich mit einem Taycan schon arrangieren wenn er nicht so teuer wäre.

Mon Dec 06 18:56:15 CET 2021    |    Martyn136

So ein Zufall, gerade vorhin hab ich einen Taycan vorm Getränkemarkt gesehen. Sind aber echt selten!


Thu Dec 09 17:02:38 CET 2021    |    Ricki_Maserati

Zitat:

@BEV schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:45:34 Uhr:


Ich wäre dafür, wenn weniger Menschen einen Taycan fahren würden. Tatsächlich sind die Lieferzeiten aber explodiert und jeder möchte einen fahren. Leider verstehe ich die Leute, denn ich fahre selber als Daily Driver einen. Es ist der beste Wagen, den ich je gefahren habe.

Die Optik ist spektakulär, ein echter Headturner, denn er fährt auch im Winter die größtmöglichen Serienräder, die so genannten Mission E Räder, geschmiedete Aluräder von Fuchs in 11,5 x 21“ mit 305/30. Die Überraschung ist beim losfahren groß, denn meiner verzichtet auf das übliche Elektro-Ornat von Modellbezeichnungen über affige „electric“-Schriftzügen bis zu blauen Rähmchen und Leistchen. Man hört nur ein potentes, aber leises Motorsummen.

Innen sitzt man wie in einem Supersportwagen auf edlem Sportgestühl und schaut über die beiden bauchigen Kotflügel auf die Straße. Besser gehts nicht! Ich habe einen grauen Innenraum gewählt und alle Blenden, Verkleidungen sowie der Dachhimmel sind passend im gleichen Farbton ausgeführt, wenn man das will. Ansonsten herrscht in feine Bauhaus-Strenge der ausgezeichneten Displays. Da ist nicht einfach ein 17 Zoll Display auf die Mittelkonsole genagelt worden, wie bei einem amerikanischen Hersteller. Die Instrumente bildet ein 16,8“ curved OLED ab. Edel!

Die Straßenlage ist super. Dabei geht es nicht um die gemessene Höchstgeschwindigkeit in einem Kurvenbogen, vielleicht kann die ein toller Fahrer mit einem anderen Auto überbieten, es geht um das Gefühl, wenn man mit 80 % von dem was geht, in eine Kurve fährt. Das merkt man im Taycan überhaupt nicht. Der Wagen liegt wie ein Brett und fährt wie auf Schienen. Der Aufbau bewegt sich nicht einen Millimeter.

Auf der Langstrecke ist das Auto ungeschlagen. Wenn es erlaubt ist und es die Bedingungen hergeben, fahre ich immer um 200 km/h. Die Reichweitenanzeige ist mit dem Begriff extrem genau noch unzureichend beschrieben. Daher traue ich mich stets, erst an die Ladestation auf einer Raststätte zu fahren, wenn der Akkustand einstellig ist. Die Ladeleistung ist unfassbar und wird von keinem Wettbewerber auch nur annähernd erreicht.

Und das alles macht für mich einen Elektrosportwagen mit Straßenzulassung aus. Optik, Haptik, Straßenlage, Ladegeschwindigkeit. Blödsinn von früher, wie Sound, braucht man nicht.

Klingt alles super und ich glaube Dir auch, dass Du Dich darüber so sehr freust. Kann ich nachvollziehen. Dass ich persönlich gänzlich andere Vorlieben habe, hab ich ja schon gesagt. Aber so verschieden sind die Geschmäcker. Nur das Thema bauchige Kotflügel möchte ich doch etwas relativieren. Die sehen doch ziemlich flach aus und die Motorhaube ist auch nicht gerade lang. Und wie schon gesagt, die 2,4 Tonnen würden mich doch sehr stören. Aber Glückwunsch, soll jeder fahren, was er mag. Oder?


Thu Dec 09 22:06:59 CET 2021    |    Antriebswelle133378

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:02:38 Uhr:


Klingt alles super und ich glaube Dir auch, dass Du Dich darüber so sehr freust. Kann ich nachvollziehen. Dass ich persönlich gänzlich andere Vorlieben habe, hab ich ja schon gesagt. Aber so verschieden sind die Geschmäcker. Nur das Thema bauchige Kotflügel möchte ich doch etwas relativieren. Die sehen doch ziemlich flach aus und die Motorhaube ist auch nicht gerade lang. Und wie schon gesagt, die 2,4 Tonnen würden mich doch sehr stören. Aber Glückwunsch, soll jeder fahren, was er mag. Oder?

Gemeint war die Fahrerperspektive, aus der man die Kotflügel deutlich im Sichtfeld hat. Was im aktuellen 992 eben leider nicht mehr der Fall ist. Aber auch außen ist die Karosserie wie eine Skulptur. Die Kotflügel haben zwar nicht die klassischen Rundungen, aber alle vier Radhäuser sind deutlich ausgestellt und voluminös. Was bei 21“ großen und 11,5“ breiten Felgen auch kaum anders geht. Meiner wiegt übrigens 2170 kg und fährt sich wie 1400 kg. Wobei der gezeigte Maserati nicht viel leichter sein dürfte…

Am Ende werden in wenigen Jahren alle Autos elektrisch sein. Auch die Sportwagen. Und das ist ja das Thema hier: Wie wird man dann den Sportwagen definieren? Bisher ist der Taycan fast der einzige seine Art. Wenn man von den wenigen Pinninfarina und Rimac absieht, die ja auch gewissermaßen zu Porsche gehören. Porsche scheint seinen Weg gefunden zu haben und bringt nächstes Jahr den Macan rein elektrisch. Auch Boxster und Cayman stehen schon in den Startlöchern. Ich bin gespannt, was die anderen machen…

Thu Dec 09 22:17:32 CET 2021    |    Ricki_Maserati

Zitat:

@BEV schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:06:59 Uhr:



Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:02:38 Uhr:


Klingt alles super und ich glaube Dir auch, dass Du Dich darüber so sehr freust. Kann ich nachvollziehen. Dass ich persönlich gänzlich andere Vorlieben habe, hab ich ja schon gesagt. Aber so verschieden sind die Geschmäcker. Nur das Thema bauchige Kotflügel möchte ich doch etwas relativieren. Die sehen doch ziemlich flach aus und die Motorhaube ist auch nicht gerade lang. Und wie schon gesagt, die 2,4 Tonnen würden mich doch sehr stören. Aber Glückwunsch, soll jeder fahren, was er mag. Oder?
Gemeint war die Fahrerperspektive, aus der man die Kotflügel deutlich im Sichtfeld hat. Was im aktuellen 992 eben leider nicht mehr der Fall ist. Aber auch außen ist die Karosserie wie eine Skulptur. Die Kotflügel haben zwar nicht die klassischen Rundungen, aber alle vier Radhäuser sind deutlich ausgestellt und voluminös. Was bei 21“ großen und 11,5“ breiten Felgen auch kaum anders geht. Meiner wiegt übrigens 2170 kg und fährt sich wie 1400 kg.

Diese Gewichtsangabe gilt nur für Fahrzeuge ohne weitere Ausstattung, also die Grundversion mit den kleinsten Rädern. Üblicherweise kann man noch gut 100kg drauf rechnen. Taycan Turbo und Turbo S wiegen laut offiziellen Angaben 2370kg und 2395kg.

Zitat:

Wobei der gezeigte Maserati nicht viel leichter sein dürfte…

Ist meiner und ja, der wiegt 300kg bis 500kg weniger.

Zitat:

Am Ende werden in wenigen Jahren alle Autos elektrisch sein. Auch die Sportwagen.

Ganz sicher nicht. Erstens nicht in wenigen Jahren und erst recht nicht alle, sondern immer nur eine Minderheit. Eine vollelektrische Mobilität ist nicht machbar. Dafür fehlt es den Lademöglichkeiten, die sich eben nicht beliebig erweitern lassen.

Zitat:

Und das ist ja das Thema hier: Wie wird man dann den Sportwagen definieren? Bisher ist der Taycan fast der einzige seine Art.

Fast jede Woche stellt neben dem VW Konzern irgend ein Chinese, Kroate oder Inder einen neuen vollelektrischen Sportwagen vor. Das ist schon so öde, dass man kaum noch Zeit zum Gähnen findet.

Zitat:

Wenn man von den wenigen Pinninfarina und Rimac absieht, die ja auch gewissermaßen zu Porsche gehören. Porsche scheint seinen Weg gefunden zu haben und bringt nächstes Jahr den Macan rein elektrisch. Auch Boxster und Cayman stehen schon in den Startlöchern. Ich bin gespannt, was die anderen machen…

Na dann viel Spaß. Für mich ist das nichts und ich brauche auch keinen.

Fri Dec 10 01:04:26 CET 2021    |    Martyn136

Zitat:

@BEV schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:06:59 Uhr:


Bisher ist der Taycan fast der einzige seine Art. Wenn man von den wenigen Pinninfarina und Rimac absieht, die ja auch gewissermaßen zu Porsche gehören. Porsche scheint seinen Weg gefunden zu haben und bringt nächstes Jahr den Macan rein elektrisch. Auch Boxster und Cayman stehen schon in den Startlöchern. Ich bin gespannt, was die anderen machen…

Der Macan ist allerdings kein Sportwagen sondern ein SUV, im Grunde ein umgelabelter Audi Q5.

Der Boxster könnte intressant werden. Zwar wird es leider wie der aktuelle Boster nur ein 2-Sitzer sein, aber hoffentlich deutlich preiswerter als der Taycan.

Fri Dec 10 16:49:26 CET 2021    |    Acidrain2001

Ja da bin ich auch mal gespannt.

Und zu obigem Kommentar bzgl. kurzer Motorhaube: die Porsche-Design-Linie kommt halt vom Ur-911er. Und der hatte ja bekanntlich schon einen Frunk lange bevor das Wort überhaupt erfunden wurde 😉

Deine Antwort auf "Die Zukunft der Sportwagen"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • randyandy5691
  • Tikibar1965
  • bronx.1965
  • Topschnucki
  • franz5555
  • VolksAudist
  • Troglodyt
  • jennss
  • Dan_Skin

Archiv