• Online: 1.395

Mon Nov 02 10:48:17 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (226)

Welcher Motor wäre eure Wahl in einem sportlichen Kompakten?

Stellt euch vor, ihr könnt euch einen Motor zu einem schönen, sportlichen Kompakten aussuchen. Das Auto ist das gleiche (Allrad), alle Motoren passen rein. Welcher Motor wäre eure Wahl?
BTW: Eigentlich wollte ich nur den BMW 6-Zylinder gegen den RS3-5-Zylinder antreten lassen, aber dann habe ich doch auf 4 bis 8 Zylinder erweitert 🙂.

Motor vom Ford Mustang GT:
5,0 l. Sauger V8
421 PS
530 Nm
Kombinierter Verbrauch im Mustang: 13,5 l.

Motor vom BMW M2:
3,0 l. Turbo R6
370 PS
465 Nm
Kombinierter Verbrauch im BMW: 8,5 l.

Motor vom Audi RS3:
2,5 l. Turbo R5
367 PS
465 Nm
Kombinierter Verbrauch im Audi: 8,1 l.

Motor vom Mercedes A45 AMG:
2,0 l. Turbo R4
381 PS
475 Nm
Kombinierter Verbrauch im Mercedes-AMG: 6,9 l.

j.

motorenfragemotorenfrage
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Nov 07 00:32:47 CET 2015    |    Schattenparker47314

Der Novitec Rosso Ferrari 458 geht so, na ja
Der Maseratte und das afrikanische Springtier amerikanischer Bastelwut, grauenhaft.

So soll das!

Sat Nov 07 07:37:58 CET 2015    |    Abarth1368

Zitat:

Klingt viel zu heiser und kehlig.

Ich mag das 🙂

Sat Nov 07 08:34:07 CET 2015    |    Thraciel

Lexus V8????
Die V8 die aus 300PS und mehr gradmal 210 km/h schaffen?!

Sat Nov 07 12:56:57 CET 2015    |    Hellhound1979

Zitat:

So soll das!

Der Jaguar V12 klingt klingt absolut geil!

Mon Nov 09 17:06:03 CET 2015    |    McDux

Lexus V10 😉

Mon Nov 09 18:19:16 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Meinst Du den LF-A, diese lahme Ente?

Mon Nov 09 18:23:07 CET 2015    |    Thraciel

Schafft der V10 mehr? Der einzige der wirklich in die Puschen kommt ist doch der auf Sportwagen getrimmte?

Mon Nov 09 19:23:27 CET 2015    |    Reifenfüller43391

Zitat:

Meinst Du den LF-A, diese lahme Ente?

Genau dieser, der alle BMWs auf dieser Welt locker vernascht.

Mon Nov 09 22:24:19 CET 2015    |    Thraciel

Na dann lass ihn aber auch bitte entsprechend seiner Klassifizierung antreten...
Da darf BMW auch mehr heranfahren als nur einen M3.

Vernünftige, sportliche Limousinen bekommt Lexus jedenfalls nicht so wirklich hin.

Mon Nov 09 22:53:21 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Du meinst den LFA, der sich als angeblicher Supersportwagen gerade so an den Businesslimousinen von BMW (M5 und M6) mühsam vorbeiquält und bis 200km/h gerade mal eine Sekunde vorn liegt? Unter locker vernaschen verstehe ich etwas anderes.

Tue Nov 10 07:58:43 CET 2015    |    Abarth1368

Aha, die Prioritäten bei einem Sportwagen liegen eindeutig auf den Geraden... 🙄

Der LFA hat auf der Nordschleife eine Rundenzeit von 7.14,6 Minuten hingelegt, was ich jetzt nicht so übel finde - schneller als die schnellste Variante des Sportwagens schlechthin (911) ist er ja schonmal, der übrigens 60Ps und deutlich mehr Drehmoment hat und wenn ich mich nicht irre, auch noch deutlich weniger wiegt 😉.

Tue Nov 10 08:33:09 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Porsche sind für mich keine Sportwagen. Das sind noch immer aufgepustete VW Käfer.

Und es war kein LFA, der diese Zeit geschafft hat, sondern ein Spezialumbau, der nur für diese Rennstrecke ausgelegt ist und von dem ganze 50 Stück gebaut und weltweit verkauft wurden.

Zitat:
"... mit Nürburgring Performance Package und 571 PS in 7.14,64 Minuten durch die Grüne Hölle. Nur 50 der insgesamt 500 gebauten LFA werden mit dem speziellen Setup aus Aerodynamik, Fahrwerk, Motor und Reifen ausgerüstet."

Wie schnell oder langsam der normale LFA ohne diese Maßnahmen ist, hat noch niemand ermittelt bzw. hat Toyota bislang geheim gehalten. Scheint wohl nicht so dolle gewesen zu sein, weshalb man diese Spezialversion in homöopathischen Dosen nachschieben mußte. Da blieb ja kein Stein auf dem anderen. Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge. Mit solchen Mitteln kann das jeder. Nur reden wir dann auch über andere Preise. Der normale LFA kostet schon absurde 375.000,-€, das Package noch mal 70.000,-€ extra. Und daß die Karre auch noch schweinehässlich ist, macht es nicht besser.

Tue Nov 10 08:52:21 CET 2015    |    Abarth1368

Das machen doch alle Hersteller -> 458 Speciale, GT2RS, 918 Weissach Paket, Viper ACR, M3/4 GTS, etc.

Ist doch ok, und soo viel wurde bei der Nürburgring-Variante nicht geändert 😛

Edit: Der schönste ist der LFA in seinem Umfeld nicht, aber Hässlich bestimmt auch nicht 😛

Tue Nov 10 09:11:30 CET 2015    |    Reifenfüller43391

Wie Abarth1368 schon schrieb, liegen die Prioritäten von Sportwagen nicht unbedingt Längsdynamisch, sondern auch Querdynamisch.
Der Lexus LFA mit Nürburgring Package (NS in 7.14min) ist verdammt schnell Klick.
Auch der normale LFA (NS in 7.38min) ist sehr schnell Klick und deutlich schneller als jeder M5, M6 etc.
Der Preis ist ja erstmal nebensächlich. Aussage war ja, dass der Lexus LFA eine lahme Kiste ist.
Das ist er definitiv nicht, aber ein M5 und M6 dagegen schon eher 😛

Auch Porsche kann Sportwagen bauen Klick.
Der 918 Spyder hält bisher den Rundenrekord der NS.

Tue Nov 10 09:30:24 CET 2015    |    Thraciel

Sorry der LFA hat aber weder mit M5 noch mit M6 irgendwelche Gemeinsamkeiten.
Und eine sportliche Limousine wie einen 335i kann lexus schlicht nicht bauen. Leider, optisch sind das extrem schöne Autos.

Der muss sich einfach mit Porsche und Co in Endausbaustufe messen lassen.

Tue Nov 10 09:57:28 CET 2015    |    Abarth1368

Was ihr euch zusammendichtet... 🙄 Natürlich können nur die Deutschen Autos bauen, die anderen bauen nur rückständige Blechdosen und werden den gewaltig gigantischen Qualitätsvorsprung der Deutschen nie einholen können 😰.

Könnte spuren von Ironie enthalten 😉

Tue Nov 10 10:07:00 CET 2015    |    Thraciel

Das steht da nirgendwo. Da steht lediglich, dass der Vergleich LFA zu M5 hinkt.

Und im Bereich 335i und Co. (auch M3) hat Lexus schlicht nix im Angebot. Ein V8 mit dem Verbrauch eines 335i der 208 Spitze läuft ist einfach eine Zumutung.
Innenraumanmutung und Co finde ich auf Augenhöhe, das Infotainment und manche Extras könnte Lexus noch mehr tun.
OPtisch is Lexus für mich über jeden Zweifel erhaben, nachdem ja leider Toyotas in Deutschland durch die Bank weg furchtbar aussehen im Vergleich zu den US Modellen.

Tue Nov 10 10:16:30 CET 2015    |    Reifenfüller133375

Den Lexus LFA sollte man mit dem BMW i8 vergleichen... Als M3 Konkurrent gibts den RC F mit dem 5.0 Liter V8, der übrigens mit 270km/h vmax angegeben ist anstatt mit 208 (?! Woher kommt diese Zahl?). Würde sagen, der sortiert sich irgendwo zwischen M3 und M5 an. Warum kann Lexus also keine sportlichen Autos bauen?

Die Optik sei mal dahin gestellt, mir gefällt sie nämlich überhaupt nicht. 😛

Tue Nov 10 11:17:45 CET 2015    |    Thraciel

Was hat der LFA mit dem i8 zu tun?

Der IS-F spielt bei 335i und Co in der Klasse mit. 200 als Hybrid, 225 als 250 und 230 als 350 hat aber nur einen V6 seh ich grade, hatte ich falsch im Kopf.
Fand ich eben etwas enttäuschend in Anbetracht des angegebenen Spritverbrauchs. Aber ein sehr schönes Auto auch im Innenraum, versteh mich nicht falsch. Ich halte dt. Fahrzeuge keineswegs für der Weisheit letzter Schluss nur hat der CC meine Anforderungen eher/besser erfüllt.

Aber auch beim nächsten Autokauf werde ich Richtung Lexus schielen.

Tue Nov 10 11:18:52 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Sowohl preislich, als auch im Anspruch des Herstellers muß sich der LFA mindestens mit Sportwagen wie dem Lamborghini Hurracan, Ferrari 488 und dem McLaren. Und zwar bei diesem Preis mit den scharf gemachten Vertretern.

Sun Nov 22 12:04:57 CET 2015    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von stef 320i



Zitat:

Es geht schon um den Klang.
Aber sorry, die von Dir genannten können nur den billigen Rotz"klang" mit dem Auspuff.

Ja ne @meehster, ist klar 😁

Schon Mal in echt gehört oder nur Youtube geschaut?

Da youtube von sich aus scheiße klingt, kann man da so oder so keine klanglichen Referenzen ableiten.

Wenn es alltagstauglich sein soll, dann muß es auch bei "normaler" Alltagsfahrt auch leise sein. Das ist dann der Punkt wo das Billigbaumarkttuning mit dem Auspuff an seine Grenzen stößt.

Zitat:

Original geschreibt von Felix525


Jemand der offene Sportluftfilter hyped als klangtechnische Offenbarung hat eh richtig Ahnung...

Es kommt auf das Auto an. Bei einigen bringt es richtig was (habe ich im Golf III VR6 und im Daihatsu Charade G102 erlebt), vielfach aber verbessert sich dadurch nichts - weil das Ansauggeräusch original zwar nicht überpräsent aber angenehm ist. Und vor allem ohne pfeifenden Turbo.

Zitat:

Original geschreibt von Felix525


Klingt beim Prius sicher auch top.

Der Prius läuft unter einer ganz anderen Prämisse: Er soll mich bequem und ruhig von A nach B bringen. Den habe ich bewußt als Sänfte gekauft.

Auch wenn das Deinen geistigen Horizont offensichlich bei Weitem übersteigt 🙄

Eventuell kaufe ich mir bald ja wieder ein Spaßauto. Das ist aber ein anderes Thema. Auf jeden Fall bin ich mit dem Thema Turbo erst einmal durch: Für den Alltag zu unharmonisch und für ein Spaßauto einfach zu lahm.

Sun Nov 22 13:39:15 CET 2015    |    Abarth1368

Unharmonisch kann ich irgendwie noch gelten lassen, aber lahm??? Sorry, du hast keine Ahnung 😛. Bis jetzt konnte nur ein Sauger mir beweisen, dass die auch geil sein können - und ich hab schon den einen oder anderen als super geltenden Sauger fahren dürfen 😉.

Sun Nov 22 14:29:22 CET 2015    |    Reifenfüller133375

Turbo und zu lahm, ich glaub mein Schwein pfeift. Man kann sich die Argumente auch herbeilabern, ändert nichts daran, dass sie Unsinn sind. Naja, kauf dir mal dein Spaßauto, dann sag ich was dazu...

Sun Nov 22 14:55:21 CET 2015    |    Achsmanschette51801

Es ist tatsache, daß ein Turbo eine gewisse Ansprechverzögerung hat.

Das liegt einfach an der Physik: Ein Turbo wird om Abgasstrom angetrieben. Der muß sich aber erst aufbauen, was deutlich länger dauert als beim Sauger, der im direkten Vergleich "sofort" da ist.
Und ja, auch beim Sauger muß sich der Luftstrom aufbauen, was auch einige Millisekunden dauert. Es geht aber eben detlich schneller als beim Turbo, wo nach dem Aufbauen des Ansaugstroms auch der Abgasstrom erst aufgebaut werden muß, der dann erst den Ansaugstrom auf "volle Pulle" aufbaut. Das dauert doch enen gewissen Moment und genau das meine ich mit "lahm".

Sobald Ihr mal Sauger und Turbos selbst gefahren habt, werdet Ihr (vielleicht?) merken, was ich meine.

Sun Nov 22 15:27:37 CET 2015    |    Spurverbreiterung11501

meehster, also wenn ich z.B. den 4-Zyl. Turbo im A 45 mit den letzten V6 Saugern im Benz vergleiche, will ich das mal relativieren. Hauptvorteil von den Saugern war der einfachere Aufbau, der Sound und die gleichmäßigere Leistungsentfaltung, aber der A 45 hängt nicht schlechter am Gas, und für entsprechend Drehmoment müssen beide eben bestimmte Mindestdrehzahlen haben.

Tue Nov 24 10:18:27 CET 2015    |    Hellhound1979

Fahrzeuge gleicher Leistung, haben, ein jeweils zum Motorenkonzept passendes Getriebe mit der gleichen Zielsetzung vorrausgesetzt, sehr ähnliche Fahrleistungen. Ob man jetzt einen Turbo, Kompressor, Hochdrehzahlsauger oder Hubraummonster bevorzugt ist Geschmackssache. Das der Turbo ein Lag hat, der Kompressor ineffizienter, der HDZ-Sauger lasch beim cruisen und das Hubraummonster mehr Sprit verbraucht, damit muß man sich halt arrangieren, bzw. das Konzept wählen das zu den eigenen Präferenzen passt.

Tue Nov 24 10:23:08 CET 2015    |    Dynamix

Wenns danach geht wähle ich das Konzept das am meisten Kraft möglichst früh und breit ohne Lag abgibt. Ich glaube ich komme da beim Hubraummonster raus 😁

Tue Nov 24 14:20:58 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Das Turboloch ist gar kein Loch, denn Turbomotoren haben ihrem Hubraum entsprechend auch knapp über Leerlaufdrehzahl genau so viel Drehmoment und Leistung, wie ein gleich großer Saugmotor. Der Eindruck des Lochs entsteht nur durch den nachfolgenden Drehmomentberg, der eben deutlich über dem vergleichbar großer Saugmotoren liegt. Erst der Vergleich mit Hubraummonstern gleicher Nennleistung ergibt im unteren Drehzahlberiech des Turbomotors ein scheinbares Leistungsdefizit. Also alles relativ.

Tue Nov 24 14:23:35 CET 2015    |    Dynamix

Naja, der Vergleich hinkt jetzt ein bisschen. Nimm mal einen Turbo mit 300 PS und einen Sauger mit 300 PS, der Sauger wird immer das bessere Ansprechverhalten haben weil der Turbo erstmal Luft holen muss um den ganzen tollen Druck zu erzeugen.

Tue Nov 24 14:31:39 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Nur daß,,wie ich schon schrieb, der Turbo mit 300PS nicht genau so viel Hubraum hat, wie der Sauger mit 300PS. Für 300 Sauger-PS sind etwa 3 Liter Hubraum nötig. Ein 300PS Turbomotor hat nur etwa 2 Liter Hubraum. Daher kannst du diese beiden so nicht vergleichen. Verglichen mit einem 200PS Sauger mit 2 Liter Hubraum hat der Turbo bis 1.500 U/min etwa die gleiche Drehmomentkurve. Erst dann setzt die verstärkende Wirkung der Zwangsbeatmung ein und er überflügelt den Sauger.
Der Turbolader dreht sich auch bei Standgasdrehzahl des Motors, so daß das Einatmen des Motors nicht behindert wird. Es steht eben nur noch nicht der Überdruck zur Verügung, der das Leistunsgplus beschert.

Tue Nov 24 14:52:43 CET 2015    |    Dynamix

Blöderweise hinkt der gleiche Hubraumvergleich ebenso. Ein 2 Liter Sauger wird fast immer weniger Leistung haben als ein 2 Liter Turbo. Du hast es ja selbst gesagt. Aus einem 2-Liter Turbo bekommst du mittlerweile 360 PS raus. Aus einem 2 Liter Sauger im besten Falle 200.

Klar geht dann der Turbo deutlich besser trotz dem leichten Lag im Ansprechverhalten.

Tue Nov 24 15:01:53 CET 2015    |    Abarth1368

Wenn ich das richtig verstanden habe, meinte er, dass ein 2Liter Turbomotor im "Turboloch" wie ein 2Liter Sauger anfühlt, nur das obenraus deutlich mehr kommt 😉.

Tue Nov 24 15:18:31 CET 2015    |    Thraciel

Es bleibt festzuhalten: Hubraum ist nur durch eins zu ersetzen: Mehr Hubraum.

(Ob Turbolader oder nicht, ein 3,6 Liter Turbomotor wird auch besser sein als ein 2 Liter Turbomotor :P )

Tue Nov 24 15:36:19 CET 2015    |    Dynamix

Trotzdem hast du den Lag bevor die zusätzliche Leistung ankommt. Zudem hinkt der Vergleich ein bisschen 😉

Tue Nov 24 15:44:31 CET 2015    |    Reifenfüller52219

Zitat Abarth1368:
"Wenn ich das richtig verstanden habe, meinte er, dass ein 2Liter Turbomotor im "Turboloch" wie ein 2Liter Sauger anfühlt, nur das obenraus deutlich mehr kommt 😉."

Genau das meinte ich. Ich dachte, ich hätte es auch so geschrieben. 😉

Es ging mir um das angebliche "Loch". Tatsächlich ist da kein Loch, sondern nur der Eindruck eines Lochs, weil danach ein riesiger Berg kommt.

Die Materie ist allerdings noch viel komplexer. denn es gibt nicht den einen Turbomotor und nicht den einen Saugmotor. Je nach Layout haben Turbomotoren einen oder mehrere große oder kleine Turbolader. Und jeder Motor fühlt sich anders an. Bei manchen hat man ein veritables Turbo-"Loch", bei anderen überhaupt nicht. Der Audi S1 mit einem großen Turbolader muß auf Drehzahl (und damit der Turbo unter Druck) gehalten werden. Fällt der Abgasdruck und damit die Laderdrehzahl in den Keller, hat er extrem viel weniger Leistung.

Allerdings ist das in meinen Augen beste Konzept noch immer viel Hubraum (4,4L) PLUS Turbolader (2 Stk.). 😉

Tue Nov 24 15:49:07 CET 2015    |    Abarth1368

Wenn bei meinem der Lag nicht wär, würde sich mein Getriebe bei spontanen Leistungseinsatz sofort verabschieden 😁. Für mich reicht ein 3liter Turbomotor (eher etwas kleiner 😉) mehr als aus - genug Power und trotzdem nicht all zu viel gewicht auf den Achsen 😉.

Tue Nov 24 15:59:48 CET 2015    |    Dynamix

Dann hätte ich jetzt aber mal eine Verständnisfrage:

Wirkt der Turbo dann nicht irgendwo als Bremse wenn die Mehrleistung des Turbos noch nicht anliegt?

Tue Nov 24 16:08:22 CET 2015    |    Abarth1368

Das nicht, bei den Turbos aus den 80ern war die geringe Verdichtung nachteilig in der Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich. Heutzutage ist das kaum mehr der Fall.

Tue Nov 24 16:11:46 CET 2015    |    Reifenfüller133375

Zitat:

Allerdings ist das in meinen Augen beste Konzept noch immer viel Hubraum (4,4L) PLUS Turbolader (2 Stk.). 😉

Also fällt der McLaren P1 flach... Der hat ja nur 3.8 Liter 😁 Ohne seine Hybridunterstützung sähe das vermutlich anders aus, nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Solange der / die Turbo(s) keinen Druck aufbauen, fährt sich der Wagen halt wie ein Sauger, das war doch die inzwischen auseinandergepflückte Originalaussage dahinter. Wagen A schöpft dann aus 4.4 Litern, der so auch schnell Luftdurchsatz für die vermutlich großen Turbos erzeugt. Wagen B hat mindestens 2 Liter Hubraum, der noch immer voran geht und kleine Turbos schnell anlaufen lässt, und Wagen C hat einen 1.2 Liter Motor oder kleiner, der nur noch kleine Turbolader zum Verdichten bringt und absolut unfahrbar ist, wenn der Motor untertourig fährt. Dafür ist letzterer der "Eco-Motor" und angeblich besonders umweltfreundlich, solange man nicht Gas gibt - denn dann beginnt die Volllastanfettung und er schluckt mehr als ein Sauger. Deswegen kann man Hubraum bei winzigen Motoren nicht mit Turbos ersetzen, auch wenn Marketingstrategen und der NEFZ uns das glauben lassen wollen... dazu muss das Fahrzeugkonzept schon passen. Ich kann meinen C30 T5 praktisch ohne anliegenden Ladedruck (<0.1 Bar) auf meinen täglichen Strecken durch die Stadt fahren, da die 2.5 Liter Hubraum schon genug Vortrieb geben.. Ergo keine zusätzliche Anfettung. Das zeig mir mal mit einem kleineren Motor.. 🙂

Tue Nov 24 16:11:48 CET 2015    |    Dynamix

Heutige Turbos sind ja meist auch variabel um die Leistung möglichst früh anliegen zu haben eben damit man dieses "Loch" nicht spürt 😉 Ich merks bei den meisten Turbodieseln trotzdem 😁

Deine Antwort auf "4, 5, 6, oder 8 Zylinder?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Schwarzwald4motion
  • FarmerG
  • _RGTech
  • OpenSourceFan
  • Gravitar
  • miko-edv
  • Troglodyt
  • Swissbob
  • pcAndre

Archiv