Fri Jul 13 22:34:04 CEST 2018
|
jennss
|
Kommentare (37)
Fahrbericht BMW 225xe [bild=1] Das Hybridsystem mit seinen Modi - „Sport“ bietet scharfes Ansprechen und starkes Rekuperieren. Beim Hybrid-Modus „Auto eDrive“ lädt der Benziner dabei außerdem den Akku auf. Im Sommer geht das bis ca. 90% und im Winter eher nur bis etwa 50% und deutlich langsamer. - „Comfort“ ist die Mitte, fühlt sich im Vergleich zu „Sport“ deutlich weniger aggressiv an, aber auch nicht so konsequent, da der Benziner in Auto eDrive mal an- und mal ausgeht. - „EcoPro“ bietet eine gefühlt reduzierte Leistung bzw. eine harmlose Gaspedalkennlinie. In EcoPro geht der Benziner zwischenzeitlich noch öfter aus und wieder an und der Rekuperationsgrad ohne Bremsen ist geringer, d.h. das Auto rollt fast ungebremst. Eine Motorbremse mit Schubabschaltung gibt es durch das Abkoppeln des Motors nicht. Über 130 km/h sinkt die Drehzahl ohne Gasgeben nicht mehr auf null, sondern auf Leerlaufdrehzahl (etwa 900 U/Min.). EcoPro mahnt per Symbol im Cockpit zu gemäßigtem Gasgeben und einer Geschwindigkeit unter 130 km/h (einstellbar). Die Unterschiede sind im rein elektrischen Modus deutlich geringer als in den Hybrid-Modi. Der rein elektrische Modus heißt „Max eDrive“ und die Hybrid-Modi heißen „Auto eDrive“ und „Save“. Im Save-Modus lädt der Benziner den Akku immer dann auf, wenn er einen Ladestand unter ca. 90% Mit Kickdown ist die Leistungsabgabe in allen Modi gleich, d.h. der Benziner wird dann auch in Max eDrive zugeschaltet und der Modus wechselt dabei in Auto eDrive. Wünschenswert wäre eine Grenzwerteinstellung, wie viel Prozent Akkuladung in Auto eDrive Comfort zurückbehalten werden soll, denn die Serieneinstellung von etwa 4 bis 8% liegt genau an der Grenze zum E-Boost und unter Umständen fehlt er. Allerdings ist ein manueller Eingriff in den Sportmodus oder auf Save immer möglich, so dass man selbst den Ladestand auf mindestens 8% halten kann. Strategisch wichtig zum sparsamen Fahren ist eigentlich nur, mit quasi leerem Akku (bis 8%) zuhause bzw. an einer Lademöglichkeit anzukommen und so kann man dies mit den Modi auch selbst regeln. Fahren auf Langstrecken - Man startet mit vollem Akku und lässt den Ladestand auf nahezu voll, indem man sofort auf „Save“ oder bei Auto eDrive auf „Sport“ schaltet. - Man verfährt die Akkuladung in Max E-Drive oder bis 80 km/h auch in Auto eDrive Comfort oder EcoPro und lädt ihn anschließend wieder mit dem Benziner in Save oder Sport auf. - Man lässt alles in Auto eDrive und lässt den Akku auf seinen Minimumstand von ca. 4 bis 8% leerlaufen, ohne ihn mit einem anderen Modus wieder aufzuladen. Maximalspeed im Sport-Programm Effizienz des Akkuladens per Benziner <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qSNaTMLgzoc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Elektrisches Fahren In einer Wohnsiedlung sollte man elektrisch vorsichtig fahren, da das Auto sehr leise ist und sich die Leute erschrecken können. Notfalls kann man den Benzinmotor zuschalten (z.B. mit dem Sportmodus) oder sich bemerkbar machen, indem man das Schiebedach aufmacht und die Musik aufdreht… Das optionale Schiebedach hat übrigens noch einen zweiten, festen Glasteil hinter dem zu öffnenden Teil, wodurch der Innenraum sehr hell ist. Wer nicht möchte, dass sich der Benziner mal versehentlich zuschaltet, sollte auf Max eDrive stellen, denn in Auto eDrive springt der Benziner auch bei mittlerer „Gas“pedalstellung schon an. Durch das Bremsen per Rekuperation werden die Bremsscheiben geschont und die Felgen daher vom Bremsstaub kaum schmutzig. Unter 15 km/h, sowie bei starkem Bremsen werden die Bremsscheiben genutzt. Bei sehr langsamer Fahrt kann das System keinen Strom mehr rekuperieren. Dazu braucht es mehr Umdrehungen. Das serienmäßige Infotainmentsystem umfasst auch ein Navigationsgerät, das jedoch nur per TMC die Verkehrslage berücksichtigt und somit eingeschränkt in der Nutzung ist. Erst durch das Beim Bordcomputer gibt es reichlich Informationen, doch fehlt es an einem kWh-Schnitt. Das Durchschalten durch die Infos per Lenkstockhebel-Drücken ist etwas mühsam und man wünscht sich eine weitere konfigurierbare Festanzeige, so dass z.B. neben der Restkilometeranzeige noch der kWh-Momentanverbrauch angezeigt werden kann. Es ist übrigens ganz nützlich diesen zu beobachten, da man damit das System ganz gut kennenlernen kann, also wann wie viel rekuperiert oder verbraucht wird. Das Zurücksetzen der Werte geschieht beim Bordcomputer einzeln und leider nicht komplett. Immerhin gibt es in der Anzeige des Infotainment-Systems noch einen Reisebordcomputer, der komplett zurückgesetzt werden kann, jedoch keine Stromwerte enthält. [bild=10] [bild=11] Das Infotainmentsystem bietet weiterhin interessante Sportanzeigen mit kW und Nm. Eine feine Sache sind auch die acht konfigurierbaren Direktzugriffe, so dass man z.B. Adressen auf einen Knopf legen kann oder auch die Sportanzeige oder den Reisebordcomputer, für schnellen Zugriff ohne lange im Menü zu suchen. Das Bediensystem mit dem iDrive funktioniert sehr gut, so dass der Fahrer kaum das Touchscreen nutzt, weil dies mehr visuelle Aufmerksamkeit fordert und somit von der Straße ablenkt. Trotzdem ist der Touch des Displays nicht unnötig, denn für Beifahrer ist es gut nutzbar.
Die serienmäßige Standklimatisierung kostet einige Kilometer elektrische Reichweite, sofern man das Auto nicht noch angesteckt hat. Das Aufheizen dauert etwa 30 Minuten. Mit Ladeziegel braucht es dabei jedoch etwas länger, um den verbrauchten Strom wieder nachzufüllen, also etwa 45 Minuten. Im Winter kann die Standklimatisierung die Reichweite erhöhen, wenn das Auto dabei angesteckt bleibt und beim Losfahren warm ist. Der 225xe und seine Konkurrenz [bild=14] [bild=15] Fazit [bild=16] PS: Hier hatte ich schon mal viele kleine Erkenntnisse zum 225xe gepostet und hier ein bisschen zur Ausstattung. |
Sat Jul 14 01:20:23 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 5er G30 & G31:
530e iPerformance Info/Erfahrungen
[...] wenn man laden kann .
Übrigens habe ich in meinem Blog gerade etwas zum 225xe gepostet. Ist vielleicht etwas lang geworden, naja...
https://www.motor-talk.de/.../10-monate-bmw-225xe-t6395431.html
j.
[...]
Artikel lesen ...
Sat Jul 14 07:21:58 CEST 2018 |
Digger-NRG
Klingt echt interessant 🙂 Aber ich habe dazu eine Anmerkung: Erst ab 80 fahren dir Autos wie ein Clubsport S weg. Der Wagen hat ja Frontantrieb. Meinst du das, weil die vorher mit Traktionsproblemen zu kämpfen haben?
Wenn wir als Vergleich einen Golf R mit Allrad und 300 PS nehmen: Der dürfte schon um Einiges eher wegfahren. Den bin ich mal als Variant gefahren und lag auf Niveau mit dem C43 AMG. Von daher denke ich, dass der Golf R lange vor 80 mit deinem 2er AT fertig wird.
Einzig der Anzug wäre interessant, da der R erstmal den Motor per Turbo beatmen muss.
Sat Jul 14 11:43:56 CEST 2018 |
Schwarzwald4motion
Kleine Korrektur Brutto/Netto 7,6/5,8 nach dem LCI (Facelift) 7,6/6,1 kWh
Den Halben Preis beim Strom kann ich so nicht bestätigen eher 2/3 zumindest in Deutschland.
Bei PV-Eigennutzung oder in Österreich siehts aber gleich ganz anders aus.
Hast Du schonmal am Ankunftsort um "Saft" nachgefragt oder wurde er Dir angeboten?
Meine Rechnung welche man noch vermitteln könnte wäre:
Der fasst Leere Akku benötigt in etwa 7,8... Gerundet 8 kWh (Schätzung nach LCI) aus dem Netz! bei 0,3€/kW =2,4 Gerundet 2,50€
Sat Jul 14 12:39:23 CEST 2018 |
jennss
Ja, das ist es. Der Allrad bringt viel. Der Golf R ist bis 80 schneller, der Clubsport S langsamer.
Zeiten 0-50/0-80/0-100
Golf R DSG 1,8 s./3,3 s./4,7 s.
225xe 2,2 s./4,4 s./6,7 s.
Golf GTI Clubsport S Handschalter 2,6 s./4,7 s./6,1 s.
BTW: Der Wert 0-160 (25 s.) ist beim 225xe ein Fehler. Real sind es etwa 20-21 s.. Zwischen 140 und 160 liegen ca. 6 bis 7 Sekunden: https://www.youtube.com/edit?ar=1&o=U&video_id=qN7AMyd1dP4
Das hat sich auch in anderen Videos gezeigt.
j.
Sat Jul 14 12:45:19 CEST 2018 |
jennss
Ich hatte dazu unterschiedliche Werte gefunden, daher "etwa 5,6 kWh" 🙂.
Ich habe Brutto noch nicht gemessen. Gewöhnlich komme ich mit Rest 4 bis 8% nach Hause. Ich muss mal schauen, dass ich das gemessen bekomme, wie viel ich genau lade. Bei uns kostet die kWh jetzt ca. 26 Ct., soweit ich weiß, wurde neulich ein mal von ca. 27 Ct. runtergesetzt.
j.
Sat Jul 14 15:17:06 CEST 2018 |
JürgenS60D5
Ist schon stark, wenn so ein Pampersbomber abgeht, wie eine speziell aufgebaute Rennkiste.... na, ja, sportlich angehauchte Kiste.
Und ja, es wird Zeit, dass VOLVO neben den T8 noch andere PiH anbietet. Ein T6 puh ist ja angekündigt für alle Baureihen (ausser XC90), aber der hat immer noch 240+90 PS. Der kleinere T5 pih mit angeflanschtem E-Motor kommt wohl im XC40 Ende des Jahres.
Mon Jul 16 14:21:50 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 2er F45 & F46:
225xe - hat ihn schon jemand?
[...] Zitat:
@jennss schrieb am 16. Juli 2018 um 00:47:13 Uhr:
...
BTW: Ich habe einen Bericht über den 225xe in meinem Blog gepostet. Vielleicht ist es den meisten ein bisschen zu [...]
Artikel lesen ...
Wed Jul 18 08:33:38 CEST 2018 |
Schattenparker52108
Hallo zusammen !
Bin neu hier im BMW " Lager ",habe seit Ende letzter Woche den 225xe als
Dienstwagen bekommen und muss mich noch mit den verschiedenen
Fahrmodi einfuchsen, werde berichten.
Frage: die Vorheitzfunktion funktioniert nicht nur für den Innenraum,
sondern auch für den Benziner und den Stromer ???
Oder bin ich als Hybridfrischling zu blöd um die Bedienungsanleitung richtig
zu lesen ? ??????
Thu Jul 19 10:05:32 CEST 2018 |
pico24229
Gut dass du so zufreiden bist dem 2er 🙂
Ich finde dieses System auch recht attraktiv/Interessant, da man Vorteile von E-Antrieb und Benziner hat.
Thu Jul 19 12:55:48 CEST 2018 |
jennss
Hm... also wenn das Auto vorgeheizt ist, ist die Reichweitenangabe im Winter genauer und wenn der Akku dann auch noch wieder voll ist, dann schafft man mehr Kilometer. Der Benziner ist beim Start aber immer auf "Cold", soweit ich mich an die Nutzung der Standklimatisierung erinnere. Auch wenn ich schon lange elektrisch fahre und erst dann den Benziner starte, ist er noch auf "Cold".
j.
Thu Aug 02 19:35:12 CEST 2018 |
jennss
Bin jetzt innerhalb von 3 Tagen 2x 450 km gefahren, lief mit dem 225xe super. Bin die ganze Strecke im Sportmodus gefahren (7,6 l. Verbrauch). Ich denke, im Sportmodus merkt man den "kleinen Boost" (durch Hochvoltstartergenerator über 125 km/h) vielleicht doch stärker als in anderen Modi. An den Sportinstrumenten sieht man es sowieso (Nm mind. 250 während ein 218i nur 220 Nm Maximum hat). Auf einer schlechten Autobahnen fand ich das Sportfahrwerk mal etwas holperig, aber insgesamt ok..
Ich hatte ja vorher einen Golf und finde, dass das erhöhte Sitzen (ggü. dem Innenboden) ein echter Vorteil ist. Im Golf saß ich immer gekrümmter. Überhaupt hatte ich bis dato immer gedacht, dass die kleinen Vans nur eine erhöhte Sitzposition gegenüber der Straße haben, aber der Sitz ist auch ggü. dem Innenboden deutlich höher, was bequemer ist. Es geht bei der Höhe also nicht nur ums Einsteigen 🙂. Man muss nur die schlechtere Aerodynamik schlucken, wie auch bei SUVs, die deswegen wohl auch zu recht so erfolgreich sind.
j.
Fri Aug 03 12:43:33 CEST 2018 |
Schattenparker52108
Hallo zusammen !
So, erste kleine Erfahrungen mit dem 225 xe
Jetzt für 3,5 Tage in den Harz gefahren, 861 km , Verbrauch 7,4 ltr. laut
Reiserechner, km/h Schnitt 74, also recht zügig unterwegs gewesen,
auf der Autobahn oft im Sportmodus um auch mal vorwitzige Kompaktler
zu ärgern . ( bringt Spaß. ;-). )
Geschwindigkeiten auch mal über 200 km/h, muss ja richtig eingerollert werden !!
Ach ja, Akku aufladen nur während der Fahrt und da finde ich, für ein noch nicht
komplett eingefahrenes Fahrzeug, ist der Verbrauch ganz OK. ( Kilometer jetzt 2600 )
Mit den verschiedenen Fahrmodi muss ich noch üben, wird aber, bin ja auch schon locker
über 60, aber noch voller Ehrgeiz meine Söhne nicht zu fragen ( grins ) !!
Jetzt noch etwas aus der Nörgelecke :
Die Standardsitze, sind für eigendlich ein Unding, ich möcht lieber garnicht wissen, wie
die vor dem Facelift waren, mit noch kürzerer Sitzfläche.
Schon jetzt schlafen einen die Beine nach eineinhalb Stunden ein, ja ich weiß es sind keine
Sportsitze, dennoch , da habe ich etwas mehr erwartet
Die AGR Sitze in meinem Opel , waren ein Traum im Verhältnis zu diesem Kassenmodell !!
Dann das Navi, Sehr schnelle und korrekte Spracherfassung, aber dann, wenn es Sprachhinweise gibt,
schaltet sich das Radio nicht stumm und das nervt gewaltig, oder bin ich hier zu deppert, das
Einzustellen ?
Fri Aug 03 20:22:52 CEST 2018 |
jennss
Dein Verbrauch bestätigt meine ganz gut. Ein 218i ist wohl nicht sparsamer, obwohl schwächer. So gesehen ist das Konzept mit 2 kleinen Motoren statt einem großen doch sehr gut.
Die Sportsitze finde ich echt super. Hatte bei der Bestellung befürchtet, sie wären mir zu schmal, ist aber nicht der Fall.
Vielleicht hat BMW beim 225xe das Anfahrmoment ein wenig gedrosselt:
https://www.focus.de/.../...derstand-kostet-reichweite_id_9311683.html
Allerdings fällt es mir im Sommer jetzt weniger auf als im Winter.
j.
Sun Aug 05 00:56:40 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Mini:
Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?
[...] Ich habe mal was zu unserem BMW 225xe getippt, der ja den gleichen Antrieb hat: https://www.motor-talk.de/.../10-monate-bmw-225xe-t6395431.html
j.
[...]
Artikel lesen ...
Thu Oct 11 20:05:42 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 2er F45 & F46:
Verbrauch + Elektromotor ohne externe Lademöglichkeit
[...] finde es ok. ohne adaptive Dämpfer mit 17". Der 225xe ist ein bisschen straffer als ein Golf.
j.
PS: Mein langer Bericht zum 225xe: https://www.motor-talk.de/.../10-monate-bmw-225xe-t6395431.html
[...]
Artikel lesen ...
Sat Dec 22 18:54:14 CET 2018 |
Federspanner135602
Ein sehr gut strukturierter, umfassender, objektiver und informativer Bericht.
Super, vielen Dank.
Habe mir nach Lesen des Berichts einen 225xe bestellt.
Sun Oct 06 10:18:02 CEST 2019 |
Spannungsprüfer132940
hallo!
bin ein neuling und habe gerade mal 2000km mit meinem neuen 225xe gemacht (produziert im aug 2019). die antwort auf meine nachfolgende frage habe ich im forum nicht eindeutig gefunden, daher wende ich mich an die profis.
ich will die nächsten tage vereisen und werde gut 1500 autobahnkilometer machen und wohl keine lademöglichkeit haben.
welcher modus ist der dafür sparsamste?
bmw fahrergruss
christoph
Sun Oct 06 17:57:35 CEST 2019 |
jennss
Auf Reisen würde ich auch nicht laden, nur tanken. Am sparsamsten ist wohl einfach D mit Eco Pro, aber man hat nicht immer volle Leistung zur Verfügung (immer an der Untergrenze vom E-Boost). Mir selbst ist das zu lahm. Ich fahre auf der Autobahn im Sportmodus (hält Ladestand bei ca. 50-55%) und wenn ein Stau kommt, fahre ich in Max eDrive. Danach wieder Sportmodus, der den Ladestand wieder auf 50-55% bringt. Ich denke, bei konstanter Fahrt unterscheiden sich Sportmodus und EcoPro nur minimal. Allerdings verlockt der Sportmodus natürlich ab und zu mal Spaß zu haben 😁.
j.
Sat Sep 05 21:11:25 CEST 2020 |
jennss
So, am Montag gebe ich ihn nach 3 Jahren Leasing zurück. War ein gutes Auto und hat viel Spaß gemacht. Dennoch möchte ich jetzt auf voll-elektro umsteigen. Der 225xe hat das elektrische Fahren für mich schmackhaft gemacht. Insgesamt bin ich nach 52688 km 37% elektrisch gefahren, also 19482 km (siehe Anhang, Screenshots aus Connected Drive am PC). Das ist für so einen kleinen Akku gar nicht so schlecht. Es waren auch allerlei Langstrecken dabei (ab ca. Hamburg nach Österreich, mehrmals nach Köln, Frankfurt etc.).
Ich schätze, der kleine (wahrscheinlich nicht-klimatisierte) Akku hat jetzt noch ca. 80 bis 85% Reichweite/Kapazität. Vielleicht kann man das bei der Rückgabe auslesen lassen. Würde mich interessieren. Geladen habe ich 2 Jahre lang mit ca. 1,6 kW am Ladeziegel (bei 2,3 kW wurde die Einbau-3er-Steckdose in der Küche, über die der Terrassen-Strom lief, heiß) und im letzten Jahr an der Wallbox mit 3,7 kW.
Btw: Ich habe jetzt im Schnitt im Sommer bei 20 bis 25° geschätzt ca. 24 km Reichweite mit Klima (City) bei ca. 6,5 kWh netto, also einen Verbrauch von etwa 27 kWh/100 km. Aufgrund des hohen Verbrauchs (typisch bei PHEVs) ist für die knapp 20000 km elektrisch der Kapazitätsverlust auch relativ hoch, finde ich. Es waren über die 3 Jahre gesehen (bei durchschnittlich 20 km Reichweite inkl. Winter) vielleicht 1000 Zyklen.
Ich schätze, unser etwa im Dezember kommender ID.3 mit 58 kWh netto wird über diese 52688 km ca. 150 bis 200 Zyklen haben, d.h. die 80 bis 85% Kapazität nach 1000 Zyklen erst nach etwa 300000 km erreicht haben, wenn da die Akku-Alterung nicht noch dazwischenfunkt.
j.
(648 mal aufgerufen)
(648 mal aufgerufen)
Sun Sep 06 23:51:44 CEST 2020 |
Batterietester136517
Der Akku im 225xe ist klimatisiert. Sagt zumindes das newTIS.
Dort ist auch das Verfahren beschrieben, wie die Werkstatt die Kapazität der Hochvolt-Batterie bestimmen kann:
https://www.newtis.info/.../1VnYsjMLgc
Es wäre in Deinem Fall sehr interessant - ich fürchte aber, daß sie diesen Aufwand nicht bei einer gewöhnlichen Leasing-Rückgabe treiben wollen, sondern nur im Fall einer Beanstandung/eines vermuteten Defekts.
So bleibt uns nur Deine Schätzung von 80-85% Restkapazität - und ohne weitere Begründung ist das nur eine subjektive Schätzung, der ich erstmal nicht so 100% traue, bitte nimm es mir nicht übel.
Wenn Du dann aus einer ebenfalls geschätzten Reichweite und einer geschätzten Akku-Kapazität einen Verbrauch berechnest, ist der gleich mit doppelter Unsicherheit behaftet.
Der Akku im Vor-LCI hat nicht 6.5kWh netto, sondern eher 5.8kWh bis er komplett leergefahren ist. Allerdings muß man ehrlicherweise beim Laden die Verluste noch draufschlagen, wodurch Deine Angabe 6.5kWh dann doch wieder nicht so falsch ist.
Ich habe ja den LCI und damit von Restreichweite 0km bis "ganz voll" nie mehr als 6.8kWh an der Ladesäule inkl. Verlusten hineinbekommen.
Für eine korrekte Bestimmung des Verbrauchs muß man unweigerlich die tatsächlich geladene Energie (laut Anzeige Stromzähler/Wallbox/Ladesäule, also inkl. Verluste) dividieren durch die gefahrenen Kilometer.
Das habe ich immer gemacht und komme auf einen Verbrauch von 16 kWh/100km (Sommer ohne Klima) bis 32 kWh/100km (Winter mit mehreren Kurzstrecken). Also eine enorme Bandbreite, noch ohne Einsatz des Benziners.
Ich nehme an, daß es für Deinen kommenden ID.3 wieder diverse Blog-Artikel geben wird? Wäre spannend zu lesen, wie sich dort die Akku-Kapazität entwickelt. Gemessen, nicht geschätzt :-)
Und beim Verbrauch nicht auf den VW-Bordcomputer achten, nur Stromzähler bzw. Ladesäule gelten...
Mon Sep 07 01:20:23 CEST 2020 |
jennss
Ja, genau kann ich es jetzt nicht sagen, morgen geht er zurück. Der Verbrauch ist nicht exakt. An der Wallbox kann ich die kWh auslesen. Wir haben sie jedoch erst 1 Jahr. Zuletzt waren es nach Logfile öfter 5,8 kWh inkl. Ladeverluste.
Anfangs hatte ich Reichweiten-Vorhersagen bis ca. 36 km. In diesem Jahr hatte ich wohl noch keine 30 km-Vorhersage. Für mich ist es klar, dass die Reichweite in den 3 Jahren deutlich geringer wurde. 80 bis 85% Rest sind jetzt nur grob, dürfte aber schon passen. Mal sehen, was sie morgen sagen.
j.
Mon Sep 07 07:35:58 CEST 2020 |
Schwarzwald4motion
wenn du ihn leer gefahren hast müssten es am Schnarchlader eher 7,5 sein 🙄
Das klingt schon übel, Vielleicht hat die Wallbox nicht so viel Ladeverluste aber das kann sich doch nur im Einstelligen Prozentbereich bewegen..
Mon Sep 07 11:08:32 CEST 2020 |
jennss
Ich habe da leider einzelne Ladevorgänge nicht genau gecheckt mit SoC und Nachladen. Die Ladungen in der Liste sind auch gemischt mit Smart. Leider stehen nicht die kW der Ladeleistung drin. Mit Ladeziegel sind die Verluste höher als mit Wallbox.
Restkapazität wird bei Übergabe leider nicht ausgelesen (bin gerade bei BMW).
j.
Wed Sep 09 09:17:56 CEST 2020 |
Peter Anton
Hallo
danke für ausführliches Bericht
Mein Wagen ist von März 2020 und hat bis heute
3300 km. Profil 50% Elektrisch .Wagen wird
regelmäßig in der Garage mit „Lade-Ziegel“ geladen.
Von Anfang an beobachte ich folgendes;
Batterie voll geladen,Wagen steht 2 Tage unbenutzt.
Bei Starten schaltet sich sofort Benzinmotor ein.
Nach ca 200 m fahrt schaltet sich aus und Auto fährt weiter
elektrisch.
Diese Vorgang kommt sporadisch vor.
Bei täglichen Benutzung startet und fährt elektrisch.
Meine Frage; Hat Steuerung eine Programm-Option
die nach längeren Stand automatisch Benzinmotor startet ?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Grüße
Peter Anton
Wed Sep 09 11:11:50 CEST 2020 |
jennss
Ja, das ist richtig, macht das Auto so, damit der Motor auch bewegt wird und nichts festrostet oder so 🙂. Wenn du täglich fährst, ist der Benziner evtl. dabei auch mal aktiv.
j.
Wed Sep 09 12:02:56 CEST 2020 |
Batterietester136517
Die Erfahrung mit dem ungewollten Start des Benziners macht fast jeder. Bei mir ist es spätestens nach ca. 1 Woche.
Oder wenn ich nach dem Volladen an der Säule noch die 400m heim fahren will, für diese Fahrt geht er auch manchmal an. Erst nach ca. 10m Fahrstrecke hilft Aus- und Einschalten der Fahrbereitschaft, damit er aus bleibt. Optimal ist das auch nicht für den Benziner, aber das Kondensat von 10m kalt fahren ist mir dann lieber als das von 400m kalt.
Sat Nov 28 01:12:56 CET 2020 |
jennss
Hier habe ich unseren Ex-225xe jetzt im Internet gefunden 🙂:
https://www.bundk.de/.../225xe-iperformance-sport-nav-led-sports-alu17
j.
Sat Nov 28 10:10:57 CET 2020 |
Batterietester136517
Interessant, den Verkaufspreis zu sehen - wo lag denn der kalkulierte Restwert, auf dessen Basis die Leasingrate festgelegt wurde? Mein Leasing geht nämlich von über 25000 Restwert nach 3 Jahren/30tkm aus, tatsächlich werden es aber auch eher um die 18000 sein wie bei deinem Auto.
Sun Nov 29 01:59:28 CET 2020 |
jennss
NP waren ca. 44000 € nach Liste und man sagte mir damals, dass der Restwert bei ca. 23000 € liegen sollte (3 Jahre/60000 km). Ich war jetzt auch erstaunt, dass er deutlich unter 20000 € verkauft wird. Ist eigentlich ein tolles Auto, aber der Akku hat schon merklich an Reichweite verloren (Rest vielleicht 80 oder 85%). Ein bisschen störte mich die wohl BMW-typisch stramme Lenkung, gerade im Vergleich mit dem Smart. Ist aber auch kein Problem, man gewöhnt sich dran. Schön fand ich den Sportline-Innenraum, feiner als ein Golf. Und das Schiebedach ist auch super.
Btw: Ich denke, ein größerer Akku (ab 2019?) wird ähnlich viel Verlust haben, denn es sind wohl kaum weniger Zyklen. Auch der größere Akku wird wohl täglich leer gefahren. Nur ist der E-Anteil dann größer (ich hatte insgesamt 37% nach Account, nur am PC auslesbar, nicht in der App).
Bei unserem kommenden ID.3 rechne ich jedoch mit deutlich weniger Verlust, da er nach gleicher Kilometerleistung viel weniger Zyklen haben wird. Der 225xe von mir dürfte ca. 800 Zyklen gehabt haben. Der ID.3 hätte nach 52000 km wohl erst etwa 150 Zyklen. Man kann wohl davon ausgehen, dass aktuelle Akkus um die 1500 oder mehr Zyklen schaffen bis sie auf 70% runter sind. Der ID.3 hätte die 80 bis 85% mit 800 Zyklen wohl bei etwa 270000 km. Dafür brauche ich wohl etwa 13 Jahre, nicht 3 Jahre wie beim 225xe.
Normalerweise hätte der 225xe mehr km runter, aber wir haben ja parallel noch den Smart gekauft und der hat in einem Jahr rund 20000 km abbekommen (bin zuletzt fast nur Smart gefahren).
j.
Sun Nov 29 06:13:17 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Ist ein Weilchen her wo ich mich für das Teil interessierte, Wie war das noch mal mit dem Temperatur-Management, Heizung war quasi ein Tauchsieder und Kühlung?
Jedenfalls waren die Prognosen zur Batterie Gesundheit nicht unbegründet und nicht so rosarot wie von den Herstellern propagiert.
Sun Nov 29 09:34:35 CET 2020 |
Batterietester136517
Die Innenraum-Heizung arbeitet konventionell mit Wasserkreislauf, der bei elektrischer Fahrt auch elektrisch beheizt wird. Eine direkte Luftheizung wäre auf Kurzstrecke verbrauchsmäßig im Vorteil, weil sie nicht erst und zusätzlich das Wasser aufwärmen müßte, und nach Fahrtende keine Wärme im Wasser ohne Nutzen verloren ginge. Auf Langstrecke wird kein Unterschied sein, aber wer fährt seinen PlugIn schon rein elektrisch auf Langstrecke? Keiner.
Der Fahrakku kann über den Kältekompressor gekühlt werden, ob er auch beheizt wird, weiß ich nicht und das newtis.info ist abgeschaltet.
Tue Dec 08 08:25:17 CET 2020 |
Marco12010
Was ist eure Reichweite mit Tank und Akku insgesamt.
Sind es 600km oder mehr.
Ich überlege mir so ein Auto zu hohlen da ich einen Arbeitsweg von 6 km habe.
Aber alle 2 Monate zur Oma fahre 400 km.
Tue Dec 08 08:37:29 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Gute 400 km kommst du schon, ein gebrauchter Accu wird wohl noch seine 20 km schaffen Und wenn du auf der BAB nicht so schnell fährst sollten die 30 + x Liter Sprit im Tank gut reichen.
Tue Dec 08 09:57:06 CET 2020 |
Batterietester136517
Und wenn man keine Lust oder Zeit hat, vor der Langstrecke vollzutanken, dann tankt man eben unterwegs in ein paar Minuten wieder voll. Das ist doch der Vorteil gegenüber dem E-Auto.
Für tägliche Langstrecke ist das Auto nicht gedacht, aber alle zwei Monate mal tanken zu müssen ist doch keine so große Einschränkung.
Tue Dec 08 11:35:26 CET 2020 |
Marco12010
Ich möchte wenn ich mir so ein Auto zulege nicht unterwegs tanken zwecks Kinder.
Darum sollte er mindestens 400 km kommen.
Zuhause habe ich keine Steckdose aber auf Arbeit bzw. beim einkaufen.
Tue Dec 08 11:50:55 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
~7l Verbrauch mit 36l-Tank, Musst halt vorher volltanken.
Thu Mar 31 20:40:31 CEST 2022 |
KaldunskiChris
super artikel
Deine Antwort auf "10 Monate BMW 225xe"