Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

Zitat:

@Grafzoufal schrieb am 13. Juli 2018 um 16:41:16 Uhr:


Mini Cooper, Dienstwagen vom Verkäufer, nicht ganz freiwillig wegen meines Golden Retrievers??????

So,was kenn ich auch,sobald man sagt das auch ein Hund transportiert werden soll bekommen die in einer Werkstatt oder Autohaus gleich Schnappatmung!😁

Zitat:

@Grafzoufal schrieb am 13. Juli 2018 um 16:41:16 Uhr:


Mini Cooper, Dienstwagen vom Verkäufer, nicht ganz freiwillig wegen meines Golden Retrievers??????

Dann werde ich mal nach dem Countryman meines Verkäufers fragen ;-)

Während der Wartezeit habe ich mir ein wunderschönes BMWE46 Cabrio, 6 Zylinder gekauft und bin ohne Elektronik sehr zufrieden

Zitat:

@X555 schrieb am 13. Juli 2018 um 18:51:42 Uhr:



Zitat:

@Grafzoufal schrieb am 13. Juli 2018 um 16:41:16 Uhr:


Mini Cooper, Dienstwagen vom Verkäufer, nicht ganz freiwillig wegen meines Golden Retrievers??????

So,was kenn ich auch,sobald man sagt das auch ein Hund transportiert werden soll bekommen die in einer Werkstatt oder Autohaus gleich Schnappatmung!😁

Haha...kenne ich auch. Langhaar geht ja noch, aber die fiesen Stoppelhaare von Kurzhaarhunden verewigen sich für immer...😁

Ähnliche Themen

Warum steht der denn wegen dem KW-Sensor so lange in der Werkstatt? Da kann man doch einfach weiterfahren bis das Ersatzteil lieferbar ist und Termin machen? So machen das alle anderen MINI- und BMW- Fahrer, die betroffen sind?

Oohhh, habe keine Ahnung vom Technischen. Kann da nicht was Schlimmeres passieren. Das würde ich auch am liebsten so machen. Doch die Werkstatt meint, dass das Fahrzeug urplötzlich stehen bleiben kann. Wenn dass auf der Autobahn auf der Überholspur passiert, könnte das u.U. nicht so glimpflich ausgehen. Dann hatte ich gefragt, ob dadurch andere Teile des Fahrzeugs beeinträchtigt, bzw Schaden erleiden können, falls ich damit weiterfahre? Das konnte der Techniker nicht ausschließen. Außerdem wollte ich wissen, ob dieser KW-Sensor im Elektroauto oder im Verbrennungsmotor seine Dienste tut. Er meinte im Elektromotor. Mein Mann meinte, nach seiner Einschätzung hat ein Elektromotor keinen Kurbelwellensensor. Meine Frage deshalb, wenn der im Verbrennungsmotor sitzt, würde ich versuchen vorwiegend elektrisch zu fahren.
Du schreibst: "So machen das alle anderen MINI- und BMW- Fahrer, die betroffen sind?" Bisher habe ich noch von keinem Mini- oder BMW-Fahrer gehört, der betroffen ist. D.h. BMW-Fahrzeuge sind auch betroffen?
Wo hast du dein Wissen hierüber her?
Ich habe auch versucht mich an BMW-Mini zu wenden, doch bis jetzt habe ich keine belastbare Antwort erhalten.

Wenn das stimmt, was du sagst, dass man einfach weiterfahren kann, frage ich mich, ob es dann auch der Kurbelwellensensor ist, oder ob noch etwas anderes dahinter steckt. Das kostet doch auch, wenn der Händler einen Ersatzwagen stellt.

Hallo,
meine Heckklappe ist mit Ölspritzer voll. Ursache ist das das beim Umschalten Akku/Benzin ein blauer Ölqualm ausgestoßen wird. laut Mini ist das so, technisch alles ok?
Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Danke für die Rückmeldung

14000 km gefahren und habe dieses Problem nicht.

Er steht schon beim Händler! Übernehmen werde ich ihn am 21.8., da das Leasing von meinem X3 erst Ende August ausläuft.
Der erste Eindruck war sehr positiv. Geiles Gerät mit hohem Auffälligkeitsfaktor!
Ich werde berichten!

Gruß Alex

20180724-111649

Zitat:

@jacky brown jun schrieb am 3. August 2018 um 20:32:08 Uhr:


Er steht schon beim Händler! Übernehmen werde ich ihn am 21.8., da das Leasing von meinem X3 erst Ende August ausläuft.
Der erste Eindruck war sehr positiv. Geiles Gerät mit hohem Auffälligkeitsfaktor!
Ich werde berichten!

Gruß Alex

Und geht unheimlich gut, lädt bei Sporteinstellung sehr schnell die Batterie auf.

Zitat:

@jacky brown jun schrieb am 3. August 2018 um 20:32:08 Uhr:


Er steht schon beim Händler!
Der erste Eindruck war sehr positiv. Geiles Gerät mit hohem Auffälligkeitsfaktor!
Ich werde berichten!

Gruß Alex

Ja Bitte 😎

Zitat:

Gruß Alex

Und geht unheimlich gut, lädt bei Sporteinstellung sehr schnell die Batterie auf.

Wenn einem der Spritverbrauch egal ist...

Stimmt, brauche im Durchschnitt 5,4 L
und das ist mir wirklich egal

Ich habe mal was zu unserem BMW 225xe getippt, der ja den gleichen Antrieb hat: https://www.motor-talk.de/.../10-monate-bmw-225xe-t6395431.html
j.

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. August 2018 um 09:29:16 Uhr:



Zitat:

Gruß Alex

Und geht unheimlich gut, lädt bei Sporteinstellung sehr schnell die Batterie auf.
[/quote

Wenn einem der Spritverbrauch egal ist...

Ich bin von Köln nach Hamburg im Sportmodus gefahren, im Schnitt 7,6 l./100 km. Das ist schon ok., war mittelschnell (120 bis 160 km/h, wenn nicht gerade Baustellenzone). Wenn man mit Sportmodus auflädt und den Saft dann wieder verfährt, liegt der Verbrauch kaum höher als mit konstantem Akkustand (z.B. Auto eDrive Comfort bei ca. 7%). Die 11 Liter Momentanverbrauch mit Laden täuschen, da der Verbrauch auch schnell wieder sinkt, sobald der Benziner ausbleibt und man elektrisch fährt.

Habe auch mal bewusst eine Tankfüllung im Citybereich ohne externes Laden verfahren. Waren dann 7,2 l./100 km.

Man merkt auf der Autobahn über 125 km/h auch noch den "kleinen Boost" vom Hochvoltstartergenerator. Zu sehen ist das auch an den Sportinstrumenten (ich weiß nicht, ob der Mini die auch hat). kW und Nm liegen klar über einem BMW 218i, wenn auch nicht im Bereich wie unter 125 km/h.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen