Tue Jan 11 18:40:01 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Felgen, Ford Mustang, Räder, Reifen
So, nach dem Desaster mit den Bremsen musste ich mich nach neuen Rädern umschauen. Um auf Nummer sicher zu gehen und wegen der Auswahl entschied ich mich für 20" Räder. Außerdem wollte ich diesmal, um Problemen von vorneherein aus dem Weg zu gehen, Felgen mit einem Tüv Gutachten für mein Auto haben. Hier also der aktuelle Stand mit den neuen Rädern: - Neue Felgen, Alutec Boost 9×20? ET35 mit Reifen 255/35 - KW Variante 1 Inoxline Gewindefahrewerk - Einstellbarer BMR Panhardstab. Der Kompressor ist mittlerweile auch eingebaut, aber dazu gibts einen extra Bericht. |
Tue Jan 11 18:19:03 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Bremsen, Ford Mustang, Räder, Tuning
So, hier nun die Erklärung warum meine schönen 18" nur gerade ein Jahr alt geworden sind... 🙁 ...im März 2010 habe ich im Hinblick auf die bevorstehende Leistungsteigerung bei mir ein 14? Bremsen Kit inkl. Sätteln Stahlflexleitungen etc. der Firma Bear verbauen lassen. Zusammen mit den Deep Dish Bullit Felgen in 9×18? ET35 war dies leider nicht für Geld und gute Worte passend zu bekommen. Der Bremssattel von Bear ist deutlich größer als das Original und stößt an dem Übergang der Speichen zum Felgenbett hin an. Ergo, neue Felgen müssen her und um sicher zu gehen werdens wohl 20" werden, ärgerlich denn eigentlich waren die 18er mein persönliches Optimum. P.S.: Auf der Seite von Bear gibts Schablonen zum Download mit denen man testen kann ob die Bremsen unter die Felgen passen, hätte ich das mal nur gut vorher gesehen. *grummel* |
Tue Jan 11 18:04:34 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ford Mustang, Tuning
Liste der Modifikationen/ der geplanten Modifikationen am Mustang: März 2009: * Deep Dish Bullit Felgen in 9×18? und 10×18? mit 255/45 und 285/40 (verkauft Mai 2010) Mai 2010: * KW Gewinde Fahrwerk Variante 1 Inox Line (montiert) Link Juni 2010: * Saleen Stage II Kompressor (montiert) Link Zukunft * Crevini Ducktail Spoiler (in Planung) |
Tue Jan 11 17:40:51 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Felgen, Ford, Mustang, Räder, Reifen
Für den Kompressor Umbau musste ich noch ein wenig sparen, denn das Geld wurde im Moment dringender für den Umbau unseres Hauses benötigt. Die original Felgen in 8×17" mit 235/55er Bereifung waren zwar vom Design her schön, wirkten jedoch etwas verloren unter der ausladenden Karosserie. |
Tue Jan 11 16:03:49 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ford Mustang, Kompressor, Tuning
Im Sommer 2008 war ich auf einem US Car Treffen in Sanem, Luxembourg. Dort konnte ich live diesen Wagen : GT 666 bestaunen und hören! |
Tue Jan 11 15:55:46 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ford Mustang
Hier nochmal die Kosten in der Übersicht bis zum zulassungsfähigen Wagen: 22.500,- € Kaufpreis Der beinhaltet auch die Transportkosten USA –> Deutschland –> Wohnort, auf welche man ebenfalls Zoll und steuern bezahlen muß! (was man davon halten soll ist was Anderes) Darauf kommen 10% EU Einfuhrzoll, also 2.250,-€ Zwischensumme: 24.750,-€ Darauf dann die Mwst. 19%, ja richtig ich zahle die Mwst. auch auf den Zoll! –> 4.700,-€ Zwischensumme: 29.450,-€ Plus 1.500,-€ Umbau Gesamt: 30.950,-€ (Wagenpreis + Transportkosten) + 10% EU Einfuhrsteuer + 19%Mwst. + Umrüstung = zulassungsfähiges Fahrzeug Gut, ein findiger Mensch könnte hier noch den ein oder anderen Euro sparen, aber das ist einen andere Geschichte... 😉 |
Tue Jan 11 15:50:02 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ford Mustang
Da war er nun (der Mustang ), amerikanisches Auto mit amerikanischer Zulassung. Da ich ihn natürlich gerne auf unseren Straßen bewegen wollte musste natürlich eine deutsche Zulassung her. - gelbe Blinker hinten Ein paar Lampen um-, an- und abklemmen hört sich einfach an, ist es aber nicht ganz. Der Mustang der Modelljahre ab 2005 verfügt über eine sogenannte SJB (Smart Junction Box), ein CAN-Bus System das unter anderem die Funktion der Beleuchtung überwacht und abgesehen von Fehlermeldungen bei nicht sachgemäßer Umrüstung ziemlich schnell kaputt gehen kann. |
Tue Jan 11 14:10:41 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ford Mustang, Idee, Umsetzung
Als 2004 der neue Mustang des Jahrgangs 05 vorgestellt wurde war ich völlig begeistert und dachte mir “Boah, wat ne geile Karre”! Die Eckdaten waren verlockend: Geile Karosse 25.000,- $ Grundpreis in den USA Wo bekommt man schon bei einem europäischen Hersteller soviel Auto für so wenig Geld? Klar war, das durch den Import noch ein ordentlicher Aufschlag auf den US Preis draufkommt bis der Wagen hier in Deutschld und auch zugelassen ist. Mustag GT V8 für 22.500,-€ Ok, so günstig? Wo ist der Haken? Nachgefragt, aha der Wagen ist noch nicht verzollt und versteuert. Den Aufschlag kalkuliert (10% EU Einfuhrzoll + 19% Mwst.) und mir gedacht wenn der Wagen ok ist, wirds deiner. Das war Mittwochs abends. Am nächsten Tag bin ich hingefahren (waren etwa 200km Wegstrecke), Fahrzeug besichtigt, Probefahrt gemacht und dann haben Geld und Fahrzeugpapiere die Besitzer gewechselt und ich war nun stolzer Mustang Besitzer! |
Tue Jan 11 14:09:30 CET 2011
|
Hellhound1979
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Allgemein, Blog launch, Diverses
Hallo liebe MT Gemeinde, nun habe auch ich mich dazu entschlossen euch hier mit meinen mehr oder minder interessanten Ergüssen zu beglücken. Eigentlich blogge ich ( wenn auch unregelmäßig) auf meiner Seite www.hellhound.at , aber weil die Seite keiner kennt und auch keine Sau drauf schaut 🙂 veröffentliche ich nun paralell hier auf MT. Viele Grüße, |
Tue Jan 11 18:49:04 CET 2011 |
Hellhound1979
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Ford Mustang, Kompressor, Tuning
Wie gesagt, vor einiger Zeit (Mai 2010) habe ich meinem Stang einen Kompressor Einbau gegönnt.
Die Basis:
4.6L V8 – 224kw/ 305PS und 430Nm. Enspricht 66PS/ Liter
Das Ziel:
4.6L V8 – 397kw/ 540PS und rund 600Nm bei 12PSI (gut 0.8Bar) Ladedruck. Enspricht
117PS/ Liter
Der Weg:
- Saleen Stage II Kompressor
- Ladeluft Kühler
- Dual Boost Bezinpumen
- Größerer (90mm) MAF (Luftmassenmesser) Sensor
- Entsprechend geänderter Ansaugtrakt
- Geänderte Software
- Kleinkram
Den Einbau selbst habe ich in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, da ich selbst weder über die Fähigkeit noch über eine geeignete Werkstattausrüstung verfüge.
Das Ganze ging auch soweit relativ problemlos von statten, jedoch trat dann quasi auf der Zielgeraden ein kleines, jedoch nicht unerhebliches Problem auf. Ich möchte jetzt jedoch nicht zu sehr ins Detail gehen, nur soviel, vom Modelljahr 2006 zum Modelljahr 2007 (meiner) hat Ford den Kühlkreislauf etwas geändert. Natürlich habe ich in meinem Kompressorkitt die falschen Umrüstteile (für den 2006er) dabei gehabt. Eigentlich keine große Sache, wenn es sich nicht um Teile aus den USA handeln würde, dann bekommt der Faktor Zeit nämlich eine nicht unerhebliche Bedeutung. Letztendlich konnte ich das Problem mit Hilfe eines sehr freundlichen und kooperativen Mitglieds (danke Cossidriver) aus dem dr-mustang Forum schnell lösen.
Fertig, endlich ausprobieren! Halt nein, da war der noch fast volle Tank mit Eurosuper 95 Oktan. Zu Wenig bei der Serienverdichtung und der Aufladung. Er klingelt oben rum wie die Sau. Also eine Woche Schleichen angesagt und nicht höher als 4000 U/min drehen. Doch auch bis 4000 und verhaltenem Gas geben ist es schon beeindruckend, ich bin gespannt.