• Online: 2.767

Thu Jan 08 20:28:24 CET 2015    |    Dynamix    |    Kommentare (43)

Hello Petrolheads,

nachdem wir uns im letzten Teil das GM Portfolio mal angesehen haben, ist heute Ford an der Reihe. Die Ford Motor Company war ein Hersteller der in den 80ern und 90ern in Sachen US-Cars in Europa kaum stattgefunden hat. Ganz im Gegensatz zu GM und Chrysler haben nur wenige Modelle offiziell den Weg zu uns gefunden. Dies hat einige nicht davon abgehalten das ein oder andere Modell nach Europa zu holen 😉

Den Anfang macht der jüngste im Bunde:

Mercury Cougar

[bild=1]
Den Mercury Cougar kennen die meisten hier als Ford Cougar. Der Cougar ist wie schon gesagt der jüngste im Bunde und erstmalig im Jahre 1998 erhältlich gewesen. Nach ganz strengen Maßstäben ist der Cougar noch kein Youngtimer, wenn man allerdings die etwas laxere 15 Jahresgrenze ansetzt, passt er hier wie der Alero wunderbar in die Reihe 🙂 Der Cougar ist ein geducktes langes Sportcoupe. Ausstattung und Motorisierung lassen in dieser Klasse wenig Wünsche aufkommen. Cougars kriegt man mit Ford Logo in Deutschland schon sehr günstig. Den Mercury Ableger findet man hier so gut wie gar nicht. Ich hab so ein Teil erst 2 mal in freier Wildbahn gesehen. Warum sollte man sich so ein Auto auch importieren wenns das gleiche Auto doch beim Ford-Händler um die Ecke gab! 😉

http://suchen.mobile.de/.../202282006.html?...

Ford Probe

[bild=2]
Der Probe war ähnlich wie der Cougar ein sportliches Coupe. In den USA sollte er die Lücke unterhalb des Mustang füllen. Ende der 80er erstmalig eingeführt, gefiel der erste Cougar durch sein keilartiges Design. Alle Generationen des Probe haben gemein das diese auf Mazda Plattformen aufbauen und sich entsprechend auch die Technik teilen. Der erste Probe beispielsweise teilt sich Teile der Technik mit dem Mazda RX-7. Die zweite Generation kam nach nur wenigen Jahren auf den Markt. Auch er basierte auf Mazda Technik. Mazda und Ford hatten damals eine enge Kooperation der auch ein zum Mazda umgelabelter Ford Fiesta entsprang. Die zweite Generation Probe ist in Deutschland deutlich verbreiteter, da es ab Mitte der Neunziger tatsächlich eine offizielle Exportversion gab. Alle vorherigen Modelle mussten vorher umständlich von Ford für den deutschen Markt umgerüstet werden. Probes bekommt man schon für sehr kleines Geld, allerdings hat man dann auch immer was zu tun 😉

http://suchen.mobile.de/.../191647782.html?...

http://suchen.mobile.de/.../198607056.html?...

Ford Taurus

[bild=3]
Der Taurus war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Die moderne Optik kam in den USA sehr gut an und so verkaufte sich der Taurus auch in ansehnlichen Stückzahlen. Knapp 2 Millionen Stück produzierte Ford alleine in den ersten 6 Jahren! Der Taurus beerbte den LTD und war mit seinem Frontantrieb ein Novum in dieser Klasse beim Ford Konzern. Der Ford Taurus war ein beliebtes Behördenfahrzeug und auch im Kino hatte der Taurus einen Auftritt. Aufgrund seines futuristischen Aussehens wurde der Wagen zum Dienstwagen von RoboCop. In Deutschland findet der Taurus überhaupt nicht statt. Gerade mal 2-3 Exemplare spucken Mobile und Co aus. Das Interesse der Szene hält sich hierzulande noch in Grenzen und entsprechend sind die Preise auch am Boden, wenn man überhaupt mal welche findet. Die meisten Taurus hier in Europa werden Ihren Weg über Armeeangehörige auf den Markt gefunden haben.

http://suchen.mobile.de/.../202743628.html?...

Lincoln Town Car

[bild=4]
Das Lincoln Town Car ist ein echter Limousinenklassiker! Technisch eng verwandt mit dem Ford Crown Victoria, war er immer schon eine sehr beliebte Basis für Stretch Limousinen. Entsprechen der Einordnung der Marke Lincoln als Luxusmarke innerhalb des Ford Konzerns gab es beim Town Car nie großartig etwas in Sachen Ausstattung zu meckern. Immer wieder gab es bei Lincoln auch Sondereditionen wie zum Beispiel die Cartier Edition die es schon bei den Continentals gab. Ein normales Town Car in Deutschland zu finden ist gar nicht mal so einfach, da der Markt geradezu überflutet ist mit Stretchlimos. Wenn man mal einen normalen findet sind diese meist im fünfstelligen Preisbereich angesiedelt. Diesen Preis ist ein gutes Town Car allerdings auch in den meisten Fällen wert.

http://suchen.mobile.de/.../164218297.html?...

Ford Windstar

[bild=5]
Der Ford Windstar war Fords Konkurrenz für den Chevrolet Trans Sport oder den Chrysler Grand Voyager. Wie seine Konkurrenten bot er vor allem massig Platz. Den Windstar trifft man bei gezielter Suche auch mal des öfteren in den einschlägigen Autobörsen auf. Gebaut wurde er ab 1995 wobei es ab 1998 eine Exportversion für den deutschen Markt gab. Der Windstar war seinen Konkurrenten nicht unähnlich. Automatik und großvolumige Motoren sind hier quasi Pflichtprogramm! Auch den Windstar bekommt man für richtig wenig Geld. Allerdings gilt auch wieder hier die Einschränkung das viele Windstar einfach nur noch runtergeritten sind. Ob sich die Minivans jemals so richtig in der Szene durchsetzen? Wohl eher nicht, dafür sticht er einfach zu wenig heraus.

Ford Explorer

[bild=6]
Mit dem Explorer kommen wir zu einem richtigen Bestseller von Ford und damit auch zum quasi Urvater aller SUVs. Trotz einiger Probleme die Ford mit dem Explorer hatte, verkaufte er sich in den USA sehr gut. Der Explorer hatte seinen wohl berühmtesten Auftritt in Steven Spielbergs "Jurassic Park". Ab 93 bot Ford den Explorer auch in Deutschland an. Die Nische war damals noch sehr klein, trotzdem setzte Ford in Deutschland einige Exemplare ab und selbst heute sieht man ab und an noch einen in freier Wildbahn 🙂 Der Explorer hat definitiv das Potenzial zu einem Klassiker. Er bietet amerikanisches Design im besten Sinn und eine für US-Cars typische reichhaltige Ausstattung. Dazu kam auch noch das der Explorer einigermaßen geländegängig war da er über einen Allrad verfügte. Vom Explorer kriegt man durchaus vernünftige Exemplare für unter 3000€. Wer eine flüchtige Affäre wagen möchte sollte sich speziell den Allrad sowie die Karosserie ansehen. Einige Exemplare neigten zum rosten was man bei einer Besichtigung auf jeden Fall im Hinterkopf behalten sollte.

http://suchen.mobile.de/.../202969124.html?...

Ford Bronco

[bild=7]
Der Ford Bronco ist das kompakte Geländeurvieh im Ford Programm. Der Name Bronco hat bei Ford schon eine gewisse Tradition, gibt es Ihn dort schließlich schon seit 1966. Traurige Berühmtheit erlangte der Bronco der letzten Generation als das Auto das O.J. Simpson bei seiner Flucht vor der Polizei benutzte. Auf dem deutschen Markt ist der Bronco ein seltener Gast. Die Preise für einen richtig guten Bronco sind deshalb relativ gesalzen. Die billigsten gehen bei gut 5000€ los und der eine gute Bronco auf Mobile soll gleich mal knapp 19.000€ kosten 😉

http://suchen.mobile.de/.../202278720.html?...

Ford Mustang

[bild=8]
Hier kommen wir zur Ford Ikone schlechthin, dem Ford Mustang. Der Begründer der Pony Car Klasse erfreut sich seit 1964 ungebrochen hoher Beliebtheit auf der ganzen Welt. Entsprechend ist der Markt an Mustangs der 90er Jahre auch nicht gerade winzig. Die Preise variireren auch hier wieder sehr stark. Während man abgewirtschaftete Modelle schon für kleines Geld bekommt, muss man für richtig gut erhaltene Modelle mit V8 gutes Geld hinlegen. Wie schon beim Camaro, hatte man auch beim Mustang die Qual der Wahl. V6 oder V8? Automatik oder Handschalter? Coupe oder Cabriolet? Dem potentiellen Interessenten bieten sich viele Möglichkeiten eins der legendärsten Autos der Welt zu bewegen. Seinerzeit verglich man den Mustang mit dem Camaro der 4. Generation und in Sachen Handling konnte der Mustang den Camaro ausstechen. Allerdings konnte der Camaro mit mehr Power kontern weshalb der Mustang auf der Geraden meist das Nachsehen hatte 🙂 Die Mustangs der 90er Jahre erfreuten sich auch hier einiger Beliebtheit, fand Ford doch mit dieser Generation wieder zu einem gefälligen Design zurück das den Spirit des Mustangs erfolgreich in die 90er transferierte. Die Vorgänger wurden wegen Ihrer polarisierenden Optik von der Szene lange Zeit geradezu verleugnet. Aber auch diese Modelle finden mittlerweile Ihre Liebhaber!

http://suchen.mobile.de/.../203148821.html?...

Ford Thunderbird

[bild=9]
Der Thunderbird ist eine ähnliche Ikone wie der Mustang, allerdings steht er speziell auf dem deutschen Markt ziemlich im Schatten seines erfolgreichen Konzernbruders. Der Thunderbird kann auf eine ähnlich lange Tradition zurückblicken wie der Mustang, ist wenn man es genau nimmt sogar noch eine gute Dekade älter! Bei dem hier verlinkten Thunderbird handelt es sich um einen "Super-Bird" der von 89-97 bei Ford im Programm war. Den Super Bird gab es mit einigen Motoren, darunter auch einen kompressorgeladenen V6 der dem Vogel immerhin gut 210PS entlockte. Den Thunderbird ließ man 1997 ohne direkten Nachfolger auslaufen. Erst im Jahre 2002 besinnte sich Ford wieder auf den Namen Thunderbird und wagte noch einmal einen Versuch.

http://suchen.mobile.de/.../193221959.html?...

Ford Crown Victoria

[bild=10]
Eine andere Ford Legende soll hier natürlich nicht verschwiegen werden! Der Crown Victoria war vielleicht der einzig vollwertige Konkurrent zu Chevrolets Caprice, da beide nach dem gleichen Rezept funkionierten: Viel Platz, Leiterrahmen, Heckantrieb und V8. Den Crown Victoria kann man als Erfolg bezeichnen, umso verwunderlicher das gerade die Aero Crowns aus den 90ern hier am Markt kaum stattfinden. Der Crown war ähnlich wie der Caprice ein sehr beliebtes Polizeiauto und Taxi. Da General Motors seine B-Body Plattform im Jahre 1996 ersatzlos gestrichen hatte, war der Crown fortan DAS Polizeiauto. Der Crown Vic hat zudem das Taxibild New Yorks lange und nachhaltig geprägt. 2011 stelle man auch bei Ford den letzten Sedan nach altem Rezept in den eigenen Reihen ein. So langsam werden auch die Crown Vics durch diverse Nachfolger ersetzt. New York ersetzt den Ford Crown Victoria nach und nach durch Nissan NV200, ein schlechter Ersatz wenn Ihr mich fragt. Auch den New Yorkern dämmert es so langsam das Ihnen mit dem Crown Victoria eine echte Ikone verlorengegangen ist 😉 Wie schon angedeutet findet man die 90er Crown Vics selten bis gar nicht auf dem deutschen Markt. Wer einen haben möchte, muss wohl zum optisch deutlich moderneren Nachfolger greifen. Wie auch der Caprice gehört der Crown Vic noch zu den echten Full-Size Schlachtschiffen. Ihm kann man durch seine jahrelange Präsenz in Kinofilmen ruhigen Gewissens Klassikerpotenzial bescheinigen schon alleine deshalb weil er zusammen mit dem Caprice alte Tugenden hochgehalten hat in einer Zeit in der Sie eigentlich nicht mehr so gefragt waren.

Damit hätten wir die üblichen Verdächtigen bei Ford abgehakt. Letzter in der Reihe wird, wie könnte es auch anders sein, Chrysler werden 😉

Greetings,
Dynamix

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 14 19:18:29 CET 2015    |    Daniel28021991

Gefällt mir super gut und sehr informativ. Wird es auch einen Chrysler, Dodge, Jeep ect Teil geben?

Thu Jan 15 10:21:28 CET 2015    |    Kickdown-169

Der Crown ist mein persönliches lieblings-Us-Car 🙂 Leider gibt es nur selten gescheite Exemplare in D, zum vernünftigen Preis erst recht nicht

Thu Jan 15 10:28:06 CET 2015    |    Dynamix

Ich kenne da jemanden der 2 originale crown cop cars hat die generell käuflich zu erwerben sind 🙂 Sind 2 geile teile. Beide mit vollem equipment ausgemustert worden und in einem relativ guten zustand wenn man mal den Hintergrund bedenkt. Der crown hat ja nicht umsonst den caprice als standard Streifenwagen beerbt 🙂

Thu Jan 15 11:24:55 CET 2015    |    Kickdown-169

Cop Cars waren nie mein Ding, ich bin eher für die zivile Version 🙂 Am liebsten die Baujahre 92-97 ...

Deine Antwort auf "US-Cars & Youngtimer Teil 2"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

Eddies Adventures: Die Abenteuer meiner ZRX 1100

Jessies Journeys: Die Reise meiner ZZR 1100

Ride Out: Probefahrten auf zwei und vier Rädern

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Blokes

  • anonym
  • sd65ir
  • Dynamix
  • der_Derk
  • CarFan_77
  • GLKAWDFAN
  • HorstGr
  • sony15ab
  • FRI-E-320
  • JensT