Tue Nov 10 20:11:26 CET 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
lane, Memory
Hello Petrolheads, [bild=1] Diejenigen die den von seinen Fans liebevoll "Crown" genannten Full-Size Sedan nicht kennen werden sich jetzt fragen: Was zur Hölle ist an der spießigen Kiste so besonders? Berechtigte Frage, die sich allerdings erübrigt wenn man die Geschichte dieses Autos kennt 😉 Der Name geht noch auf die 50er Jahre zurück. Richtig interessant wird es für uns aber erst in den 80ern. Damals entschied Ford dem LTD ein Trimlevel namens Crown Victoria zu spendieren. Diese LTD Generation kennen sicherlich einige noch als Dienstwagen von Agent K (der "Ford 08/15 😉) aus Men in Black. Diese wurde bis 1991 gebaut und dann vom Nachfolger abgelöst der den Namen LTD nun endgültig ablegte. Genau wie sein ärgster Konkurrent Chevrolet Caprice wurde der Crown nun deutlich aerodynamischer um den Verbrauch zu senken und Windgeräusche während der Fahrt zu minimieren. Aero Crown [bild=2] Generation 2 [bild=3] [bild=4] [bild=5] Mercury Grand Marquis/Marauder [bild=7] [bild=9] [bild=10] Lincoln Town Car [bild=8] Crown Victoria Police Interceptor Wie bereits weiter vorne im Text erwähnt ist der CVPI die Polizeivariante des Crown Victoria. Wie jedes vernünftige Police Package Fahrzeug hat auch der CVPI einige technische Finessen die Ihn schneller, härter und vor allem widerstandsfähiger machen als seinen zivilen Bruder. Der Motor beispielsweise besitzt einen externen Ölkühler der das Motoröl auch bei hohen Geschwindigkeiten kühlen soll. Weiterhin wurde die Leerlaufdrehzahl fast unmerklich erhöht. Das Getriebe hat auch einige Verbesserungen erfahren. Zum einen wurde es für den Crown Victoria so angepasst das es härtere und schnellere Schaltvorgänge ausführen und vor allem auch aushalten kann. Dementsprechend wurde die Getriebesoftware so angepasst das diese die Gänge unter Last schneller schaltet. Bis 2005 verbaute Ford für das Police Package sogar eine spezielle Kardanwelle die aus einer speziellen Aluminium/Metall Verbundstruktur welche bis 241 km/h halten sollte. Allerdings sollte der CVPI dieses Tempo mit vollem Equipment nie erreichen, außerdem waren viele Modelle bei 225 km/h abgeriegelt. Aus diesem Grund nutzte man ab 2005 eine Aluminiumwelle die deutlich günstiger war. Optional war für das Police Package ein Sperrdifferential. Ebenso war der CVPI mit verschiedenen Hinterachsübersetzungen erhältlich wie es in den USA üblich ist. Wie der Marauder so hatte auch der Crown Victoria eine Doppelauspuffanlage, diese kam allerdings ohne Mittelschalldämpfer. Zu einem ordentlichen Police Package gehören aber nicht nur Änderungen in Sachen Leistung sondern auch in Sachen Fahrwerk. Ford spendierte dem CVPI nicht nur härtere "severe duty" (könnte man sehr frei mit "schwerlast" übersetzen) Dämpfer, sondern auch Federn mit mehr Federweg. Zusätzlich verbaute man an der Hinterachse einen dünneren Stabilisator. Weiterhin sollte eine erhöhte Bodenfreiheit von gut 20mm beim überfahren diverser Hindernisse helfen ohne das der Wagen dabei aufsetzt. Man denke dabei nur mal an die Grünstreifen zwischen den Highways oder ähnliches. Im Inennraum entsprach so gut wie alles der Serie, da die meisten Innenraumausbauten sowieso extern erfolgten. Der Tacho ist wie bei allen Polizeiautos geeicht. Das Ende [bild=6] Mit der Einstellung des Crown Victoria ist nicht nur einfach eine Modellreihe, sondern auch ein Stück amerikanischer Automobiltradition endgültig gestorben. Trivia - Der Crown Victoria war nicht nur ein sehr beliebtes Polizeiauto, sondern auch ein sehr beliebtes Taxi. Man hatte eine Version mit verlängertem Radstand im Angebot die besonders in New York gerne eingesetzt wurden. Viele Jahre lang waren die Full-Size Taxis aus dem New Yorker Stadtverkehr nicht wegzudenken. Mit der Umstellung auf den Nissan NV200 verschwinden auch so langsam aber sicher die Crowns aus dem Straßenbild. Um 2020 herum dürften die letzten Crown Victoria aus dem Stadtbild New Yorks verschwunden sein. Sein Nissan Nachfolger ist bis heute nicht vollständig akzeptiert. New Yorks Straßenbild war über Jahrzehnte von klassischen Limousinen gezeichnet, da passt ein unförmiger Kleinbuswürfel leider nicht ganz hinein. - Auch die Polizeibehörden haben so Ihre Probleme mit den Nachfolgern des Crown. Die Nachfolger ala Ford Taurus, Chevrolet Caprice PPV und Dodge Charger bieten zwar mehr Leistung dennje, allerdings vermissen die Polizisten neben der Robustheit auch das Platzangebot der alten Full-Size Kämpfer. Speziell in voller Montur bleiben die Officer gerne irgendwo hängen. - Wie schon angedeutet wurde der Crown ebenso in ausländische Märkte verkauft wie Kanada und den mittleren Osten. Für den mittleren Osten gab es sogar eine "Special Edition mit einem anderen Grill, einem Sportfahrwerk sowie anderen optischen Retuschen wie dem Spoiler des damals längst eingestellten Mercury Marauders. - Momentan werden viele Crown Victorias in den USA aus dem Polizei- und Taxidienst ausgemustert. Wer ein echtes Stück amerikanische Automobilgeschichte haben möchte sollte sich ranhalten. Die Ausmusterungswelle ist gerade an einem Punkt wo man die Autos in Hülle und Fülle bekommt und noch entsprechend Auswahl am Markt vorhanden ist. Diese Zeiten haben Autos wie der Caprice längst hinter sich weswegen es auch bei GMs letztem Full-Size Sedan schwierig ist vernünftige Exemplare zu bekommen. Auch der Crown wird in ein paar Jahren an diesem Punkt angekommen sein, schließlich gehen manche Departmens auch schon dazu über die Nachfolger ihrer Crowns auszumustern. Fordintern hatte sich eine eigene Nomenklatur für den Crown herausgebildet. Diese sollen hier kurz genannt werden: - P71 (ab 2010 P7B): Police Interceptor Die Kürzel findet man übrigens in den Fahrgestellnummern wieder. So erkennt man relativ schnell mit was für einem Crown man es zutun hat 😉 |
Mon Dec 21 17:52:56 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
Qualität setzt sich eben doch durch 😉😁 * duckundweg*
Mon Dec 21 17:59:00 CET 2015 |
Dynamix
Wohl eher Beharrlichkeit 😉 Der Crown konnte in Sachen Fahrleistungen dem LT1 Caprice nie das Wasser reichen und das wo Ford 15 Jahre Zeit hatte das deutlich bessere Auto zu bauen 😉
Mon Dec 21 18:11:44 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
Die einen sagen Beharrlichkeit, ich sage: Perfektion von Anfang an 😁 😉. Aber um nicht als Ford-Fanboy dazustehen: Bei mir in der Stadt fuhr mal mehrere Jahre ein Caprice Station Wagon rum. Man, was war das schön dem Brabbeln vom V 8 zu lauschen oder sich die Karre einfach nur anzusehen, wenn er mal auf nem Parkplatz stand ( und bei den Abmessungen gabs ne Menge zu sehen).
Mon Dec 21 18:29:13 CET 2015 |
Dynamix
Ich sag auch gar nicht das der Crown schlecht ist 😉 Er hat sich seinen Platz in der Automobilgeschichte redlich verdient!
Tue Dec 22 00:23:21 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
Da sind wir uns also einig: Es sind zwei der lässig-coolsten Autos die je gebaut wurden.Schade, dass es sie so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Detroit Iron forever
Tue Dec 22 00:31:47 CET 2015 |
Dynamix
Wer einen Rahmen will muss mittlerweile Pick Ups kaufen. Man kann schon froh sein das beide sowas überhaupt noch bis in die 90er bzw 00er Jahre gebaut haben. Ich mag die Bauweise meines Caprice sehr, vor allem weil in meinem ein echtes Stück amerikanische Automobilgeschichte unter der Haube schlummert 🙂
Tue Dec 22 00:47:44 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
"amerikanische AutomobilGESCHICHTE" Na, Na, nicht so abwertend dass ist ausgereifte, kinderkrankheitenfreie und bei einem Minimum Pflege unkaputtbare Hightech. 🙂😁
Spaß beiseite: Die Technik ist einfach, aber solide und für den Sound von so einem US- V 8 kann man alles andere in die Tonne treten. 🙂
Tue Dec 22 01:04:47 CET 2015 |
Dynamix
He, dass war ein handfestes Kompliment 😉 Der Small Block ist der meistgebaute Motor der Welt. Öfter gebaut als der Kassenschlager AK 47 😁
Wenn das kein Stück Automobilgeschichte ist weiß ich auch nicht 😉 Immerhin bauen Sie ja noch Small Blocks. Ich denke kaum ein Motor kann auf so eine Ahnenreihe zurückblicken wie der Small Block. Sind ja immerhin mittlerweile 60 Jahre 🙂
Tue Dec 22 01:10:42 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
Genau so hab ich es ja auch gemeint. Es sind einfach nur einfache und dabei supercoole Motoren ( die haben den Titel wirklich verdient) die einem auch mal ein paar Fehler auf der Nutzerseite verzeihen und einem immer wieder mit Sound zum niederknien belohnen.
Tue Dec 22 01:15:12 CET 2015 |
Dynamix
Wobei die neueren da auch immer leiser werden. Der Modular im Ford Crown Victoria ist so leise das ich wirklich 3 mal hinhören musste um sicher zu sein das der an war und da stand ich direkt vorm Motor. Lediglich das leichte wimmern der Lichtmaschine hat man gehört. Ansonsten war das Ding mucksmäuschenstill. Ähnlich ist es beim Caprice. Die Small Blocks der ersten Generation die dort noch von 91-93 verbaut wurden sind klanglich auf jeden Fall präsent. Zwar nicht so laut wie vielleicht in den 60ern, aber da galten in Sachen Auspuff und Abgasreinigung noch ganz andere Regeln 😉
Die Small Blocks der 2. Generation die dann ab 94 kam sind fast so leise wie der Modular V8 des Crown. Die neueren Small Blocks hörst du erst so richtig wenn du Sie trittst, dann aber richtig. Ist ziemlich beeindruckend was die Dinger unter Vollast für einen Höllenlärm entwickeln können, vor allem wenn man das Leerlaufgeräusch kennt 😁
Tue Dec 22 01:19:32 CET 2015 |
DIESEL4LIFE
Ist also wie so manches im Leben: Ganz oder garnicht. 🙂
Auch bekannt unter: Es gibt nur ein Gas:Vollgas. 😛
Deine Antwort auf "Memory Lane: Ford Crown Victoria"