• Online: 2.282

Mon Jun 22 10:18:55 CEST 2015    |    cleanfreak1    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: corsa, Fahrzeugpflege, opel, zahnriemen, zylinderkopfdichtung

[bild=1] ja, das Bild spricht deutliche Worte und das hab ich bis dato so schon sehr lange nicht mehr gesehen.
Die Vorgeschichte ist die, das ich die Information bekommen habe das der Zahnriemen laut einer Diagnose aus einer Werkstatt übersprungen ist. So wurde das dort festgestellt!

Als ich mich der Sache angenommen habe, kontrollierte ich zuerst die Steuerzeiten und ob die Markierungen Kurbelwell/ Nockenwelle stimmen. Diese waren tatsächlich nicht gleich und der Zahnriemen sah aber sowie auch die Spannung noch gut aus. Auch die Zahnflanken zeigten so keine erkennbaren spuren, aber warum ist der Zahnriemen dann übersprungen😕.

Als nächtes die Zündkerzen ausgebaut und geschaut ob man hier weiteres erkennen kann und das war auch so. Zwei Kerzen waren Nass und zwei waren trocken.
Bei der weiteren Kontrolle bemerkte ich das das verdreckte Kühlwasser und leichten Wasserspuren um den Motorblock bzw. Zylinderkopf.
Der Motor lies sich auch nach Richtigstellung der Markierungen sauber durchdrehen per Hand ohne das etwas ansteht. Somit war für mich klar das der Zylinderkopf ausgebaut wird, da das unwesentlich mehr an Arbeit ist und ja eh ein neuer Zahnriemen-Kit eingebaut wird. Die Demontage war recht schnell erledigt und dann staunte ich nicht schlecht bei dem Anblick der Dichtung. Die Dichtung ist einmal am Zwischensteg zerstört und an einer anderen Stelle konnte das Kühlwasser seinen Weg suchen. Nun war auch klar warum der Zahnriemen übersprungen ist!

Teile sind nun bestellt und dann schaue ich mal, was der Motor nach dem Einbau macht!

Diese Aktion dient aber auch als Lernobjekt für den Junior und seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker😉

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Jun 18 20:02:16 CEST 2015    |    cleanfreak1    |    Kommentare (33)    |   Stichworte: 3M, Corsa, Fahrzeugpflege, Farenheit, Koch-Chemie, Opel, Soft99, WizardofGloss

[bild=1] ja so sieht er nun aus, der kleine Opel Corsa 😉😁.
Aber bis er so strahlen konnte war es ein langer Weg und sehr viel Arbeit, da der Zahn der Zeit sehr Stark zugeschlagen hat. Weiteres aber auch, da die Vorbesitzer so gut wie nichts unternommen haben in Sachen pflege und weiteres 🙁.

Ich war auf der Suche nach einen günstigen Fahrzeug um den Fuhrpark daheim zu erweitern und stöberte ganz gezielt nach Opel Corsa im Netz. Da ist mir dann dieser für 200€ aus Bj. 1995 untergekommen und ich entschied mich, da der Motor gerade etwas mehr als 100TKM auf dem Tacho hat und nur einen Vorbesitzer. Der Allgemein Zustand war so la la und ich wusste was auf mich zu kommt. Aber dennoch entschieden wir uns dafür, da wir das Potenzial im Fahrzeug erkannt haben!

Zuhause angekommen ging das erste zerlgen los und siehe da, das sieht sehr Böse aus.

[bild=2][bild=3][bild=4]

[bild=5] Hier hat der Rost ganze Arbeit geleistet und dazu muss ich entsprechende Reparaturbleche einkaufenund andere Dinge wie Radlaufblenden.
Im gleichen Zug haben wir auch die Bremsen zerlegt am ersten Tag um zu sehen was dort los ist. Ausser zerlegen, reinigen und wieder gangbar machen war hier nichts zu beanstanden. Anders sah es hier beim Motor aus, da machte die Wasserpumpe geräusche und der Motor lief nicht sauber. Auch hier wurde ein Zahnriemenkit mit Wapu und Thermostat verbaut, der anschließende Check zeigte dann auch warum der Motor nicht sauber lief, da hier eine Dichtung im Ansaugbereich nicht Fachgerecht verbaut wurde. Nach beheben der Fehler und kontrolle ob der Zahnriemen sowie der Zündzeitpunkt stimmen, lief der Motor ohne Geräusche so wie es sein muss.
Erst jetzt konnte ich mich an die Schweißarbeiten machen, da zwischenzeitlich die Bleche geliefert wurden und das was ich sonst noch so benötigte.

[bild=6]

Da mir der Lack auch keine Ruhe lies, probierte ich einmal mittels Handpolierschwamm und Fast-Cut-Plus von 3M ob hier etwas geht und wenn ja, wieviel😕. Naja, ich war doch überrascht 😁
[bild=7][bild=8][bild=9]

Nach gut einer Woche bei mir in meiner kleinen Werkstatt (Garage) konnte ich den Corsa wieder bei mir Zuhause abstellen um an die restlichen Arbeiten zugehen und das ist noch sehr viel, da kleinere Lackarbeiten sowie schleifarbeiten und dies und das anstehen.

[bild=10][bild=11][bild=12]

Soweit sieht das ganze wieder nach etwas aus und die Basis für die weitere Aufbereitung ist gelegt.

[bild=13][bild=14][bild=15]
[bild=16][bild=17][bild=18]
[bild=19][bild=20][bild=21]

So sieht der Wagen fast überall aus, also sehr viel Arbeit zum reinigen und pflegen😰😰. Die erste wäsche habe ich mittels Universalreiniger/ Shampoowasser gemacht und für die Reinigung des Kunsstoffes nahm ich eine extra Mischung vom APC um so die spätere Grundlage für die Kunsstoffpflege zu schaffen.

Es kamen dann immer wieder die Paketdienste und brachten diverse Teile für einbauten bzw. Erneuerungen wie hier,
den Gurtstraffer 😉😁.

[bild=22][bild=23] Den Sitz ausbau nutze ich auch gleich für die gründliche Grundreinigung vom Teppich. Bei der weiteren Grundreinigung hatte ich immer wieder Unterstützung vom angehenden Azubi, den nur so sammelt er mehr und mehr an Erfahrung für seine anstehende Ausbildung.

[bild=24][bild=25][bild=26]
[bild=27][bild=28][bild=29]

Aber auch ich probierte nach dem waschen nochmals den Lack, da ich es kaum erwarten kann hier richtig in die vollen zu gehen 🙄
Und so verging die erste Woche mit arbeiten am Corsa, wobei ich noch sagen muss das weitere Arbeiten erledigt wurden wie Tacho tauschen (Kraftstoffanzeige defekt), die geschweißten Stellen zu schleifen, Grundieren und lackieren (mit Spraydose), Fußraum mit Dämmatten versehen.
Zwischendurch war ich aber immer noch auf der Suche nach günstigen Alufelgen und ich hatte schnell erfolg. Somit stand auch hier noch eine weitere Reinigung und pflege an.

[bild=30][bild=31] Die Felgen sind jetzt zu ca. 90% sauber geworden und damit war ich auch beim weiteren Zustand der Felgen zufrieden. Auf der Aussenseite wurde noch poliert und anschließend versiegelt. Die Reifen bekamen noch eine Runde Pflege mit einem Soft99 Produkt.

Nachdem dann all diese Arbeiten fertig waren, konnte ich mich an das eigentliche machen und zwar die erste richtige Grundwäsche incl. kneten.

[bild=32][bild=33][bild=34]
[bild=35][bild=36][bild=37]
[bild=38]

Soviel zu der Bestandsaufnahme wie der Wagen nun aussieht.

Für das waschen bzw. Foamen habe ich 5ltr. Shampoo von Cartec (kosten ca. 8€) und das gibt einen sehr guten Foam auf dem Lack mit der Foam-Lance am HD.

[bild=39][bild=40][bild=41]
[bild=42]

Der Foam hält recht lange auf dem Lack, so das ich in ruhe dann ein Shampoowasser richten kann zur wäsche. Auch auf den Bildern gut zu sehen, das der Foam auf dem behandelten Kunststoff via KC Plast-Star Silikonfrei nicht haftet 😁.
Die anschließend verwendetet Lackknete musste ich entsoregen, da total rot geworden und somit für mich unbrauchbar.

Beim trocknen und weiteren reinigen div. Stellen gab es wieder Hilfe 😉

[bild=43][bild=44][bild=45]
[bild=46]

Jetzt war nun endlich die Zeit gekommen, um die Poliermaschine und das Handwerkszeug dazu aus zu packen und ein zu setzen 😁😁. Angefangen am Dach klebte ich einen Testspot ab um zu sehen wie das ganze wirkt. Als auswahl gab es die kleine Rupes Rota mit einem gelben LCC-Pad und der Fast-Cut-Plus. Die Kombi passte soweit ganz gut für den Testspot, nur im weiteren Verlauf merkte ich recht schnell, das sich die Pads zu schnell voll setzen. Also ging ich einen Stufe zurück und nahm die Feinschleifpaste zum vorpolieren, bevor ich wieder mit der Fast-Cut ans Werk ging. Das funktionierte jetzt so besser und ich hatte etwas länger von den Pads. Mir war das dann aber doch etwas zu umständlich und so bestellte ich noch schnell eine andere Politur die am nächsten Tag geliefert werden soll.

[bild=47][bild=48][bild=49]
[bild=50][bild=51][bild=52]

Für das Finish hatte ich noch eine Finishpolitur von Menzerna da, die auch mal aufgebraucht werden muss. Diese wurde auf dem Exzenter mittels gelbem Hex-Pad gefahren und brachte noch einen weiteren Glanz auf den Lack. Anschließen mit IPA nachgewischt, bevor das Soft99 Light aufgetragen wurde.

[bild=53][bild=54][bild=56]

Gefiel mir sehr gut, wie der Glanz im Lack zum vorscheinen kam. Zwischenzeitlich hat der Junior angefangen die Türrahmen zu polieren und andere div. Stellen, wo man mit der Maschine nicht ran kommt.

[bild=55]

Eine Überraschung habe ich dann am Morgen danach erlebt, als ich zum Wagen schaute. Dem Marder gefiel wohl das Dach so sehr, das er seine Spuren daruf hinterlies 😠 (Mistvieh).

[bild=57]

Bevor es nun am nächsten Tag weiter ging und ich auch nicht viel Lust zum abkleben hatte, so wurden einige Dingen demontiert, damit ich mit der Maschine den ausgebilchenen Lack an einem Stück polieren kann.

[bild=58][bild=59]

Endlich gegen Mittag kam dann der Paketdienst und brachte die bestellte Politur 🙄

[bild=60][bild=61][bild=62]
[bild=63]

Die ersten Runden mit der KC gefahren und ich muss zugeben, das funktionierte so wesentlich besser. Die KC ist ja extra beschrieben für solche Lacke 😉

[bild=64]

Der Verbrauch an Pads stieg richtig gut an und die verbrauchten Pads landeten gleich in einem Wassereimer zum einweichen.

[bild=65]

Da die Sonne dann draußen vor der Garage immer mehr wurde, musste ich die zu polierende Stelle in den Schatten bringen und dreht dazu das Fahrzeug, so das ich Schatten hatte bzw. der Lack kühl blieb.

[bild=66][bild=67][bild=68]

So langsam gefiel mir das ganze immer mehr und besser..

Am Nachmittag wollte ich noch einmal sehen an der Heckklappe was die KC leistet, den dort mussten Spuren von Zeichen und Aufklebern beseitigt werden. Aber nach zwei Durchgängen konnte ich immer noch einem blassen Schimmer im Lack sehen und griff dann wieder zur Fast-Cut, die das recht easy beseitigt hat.

[bild=69][bild=70][bild=71]
[bild=72]

Gegen späten Nachmittag habe ich die Haube poliert und auch mit IPA nachgewischt, so das ich hier das Soft99 Light auftragen konnte. Das raubte mir dann den letzten Nerv, da ich beim auftragen und auspolieren immer leichte schlieren gesehen habe. Das ganze habe ich zweimal gemacht, bis ich dann letztendlich das Meguiars #16 genommen habe und dann passte die ganze Sache mit dem Glanz und Gesamtbild. Was die Ursache genau jetzt auf der Haube war, ist mir unerklärlich, da es ansonsten überall gut funktioniert!

So ging wieder ein Tag vorüber und ich freute mich auf das Weizen nach der Arbeit 😁😁 (Bierchen gibt es bei mir erst, wenn ich fertig bin für den Tag).

[bild=73][bild=74]

Zeitig am nächsten Tag ging es weiter mit dem polieren und zerlegen, so das man nicht viel abkleben muss.

[bild=75][bild=76][bild=77]

Aber hier war die Zeit aufgrund von Terminen und Besuch der Messe hier vor Ort sehr eingeschränkt. Und irgendwann ist auch mal Wochenende und Zeit zu entspannen, bis dann am Sonntag Abend der Mega Sturm und Regen/ Hagel aufkam.

[bild=78][bild=79][bild=80]
[bild=81][bild=82][bild=83]
[bild=84][bild=85][bild=86]
[bild=87][bild=88][bild=89]

Zum Glück hat der Sturm keinen Schaden angerichtet und das Soft99 Fusso Light macht einen guten Eindruck nach dem Regen. Die Tage danach gab es noch ein Paar kleinere Dinge zu erledigen wie das Finsih im Innenraum und testen eines neuen Reiniger von KC. Aber auch andere Dinge wurden eingebaut umd das Gesamtbild schöner zu machen. Musste halt immer nur warten bis die Lieferung der Ware erfolgte 🙄😉.

[bild=90][bild=91][bild=92]
[bild=93]

Heute dann für das Endgültige Finish wurde der Wagen noch einmal gewaschen und ich hatte Lust dazu, ein Wachs auf zu legen 😁. Dazu lass ich jetzt einfach die nachfolgenden Bilder sprechen und bedanke mich für das lesen des Beitrages.
In den nächsten Tagen bekommt der Corsa wieder frischen TÜV und danach darf er wieder am Straßenverkehr teilnehmen😉

Was ich noch dazu schreiben möchte ist, der Verbrauch am Material war so groß das es insgesamt sieben Waschmaschinen gebraucht hat, um all die MFT und Pads zu waschen. Warum soviel ist recht leicht gesagt, ich trenne auch hier beim waschen die Pads von den MFT und bei den MFT die für die Politur und die für das Finish 😉

[bild=94][bild=95][bild=96]
[bild=97][bild=98][bild=99]
[bild=100][bild=101][bild=102]
[bild=103][bild=104][bild=105]
[bild=106][bild=107][bild=108]
[bild=109][bild=110][bild=111]
[bild=112][bild=113][bild=114]
[bild=115][bild=116][bild=117]
[bild=118][bild=119][bild=120]
[bild=121][bild=122]

Hat Dir der Artikel gefallen? 22 von 22 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 15 08:49:45 CEST 2015    |    cleanfreak1    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: bodensee, friedrichshafen, klassikwelt, messe-fn

für mich war es der erste Besuch der "Klassikwelt-Bodensee", obwohl ich ja die Messe direkt vor der Haustüre habe, aber das hat auch seine Gründe.

So habe ich mir die Zeit genommen und die Messe mit einem Sohn besucht und für den wird es um so interessanter, da er gerade in die Welt als Mechatroniker eingestiegen ist. Somit kann er sich einige Dinge ansehen und so auch die Entstehung besser verstehen und beurteilen. Weiteres steht er auf Youngtimer sowie Oldtimer Fahrzeuge aber auch auf die die sehr viel Hubraum mit den Pferdchen als Emblem haben 😁

Einen weiteren Grund für die Messe ist aber auch, was wird hier alles angeboten zur Pflege der Fahrzeuge. Hier war ich sehr gespannt, welche Marken vertreten sein werden. Eine kenne ich ja schon und das war auch mein Bedürfniss, diesen Stand zu besuchen und mich mit dem Inhaber zu unterhalten, was auch sehr sehr nett war. An dieser Stelle noch einmal ein Dank an 176-Farenheit für Unterhaltung und Erläuterung der Produkte 😉.
Eine weitere neue Marke der Pflegeprodukte "Herrenfahrt" habe ich auch am Stand besucht, aber dazu gibt es etwas weiter unten Bilder und dann sage bzw. schreibe ich etwas dazu...

Es gab wirklich sehr schöne und gern gesehene Fahrzeug die in einem TOP Zustand waren, aber auch welche die hätten nicht da stehen sollen. Ist aber alles reine Ansichtssache.

Aber nun will ich einige Bilder und Eindrücke zeigen, für diejenigen die nicht dort waren

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]

Hier sind wir nun an der Stelle, wo ich den Stand von "Herrenfahrt" gesichtet habe, da in der letzten Zeit in verschiedenen Foren über die Produkte berichtet wurde. Selber wollte ich nun sehen, ob die Aufmachung wirklich so ist wie immer beschrieben wurde.
Ich hatte mich für die Produkte interessiert, habe aber irgendwie nicht das Aufsehen der Leute am Stand erweckt. Auch der sogenannte Mensch der gerade mit einem Baumarkt Exzenterschleifer einen Oldtimer versucht hat zu polieren und dabei die Motorhaube in Eigenschwingungen gebracht hat, hat bemerkt das ich da stand (siehe nächsten beiden Bilder).
[bild=11]
[bild=12]

Der Stand hat eine gute Aufmachung, nur die Eindrücke die ich mitgenommen habe, das geht gar nicht. Vorallem aber auch dieses unprofessionelle versuchen einen Oldtimer zu polieren. Das ist nicht der Stil den die Makre versucht rüber zu bringen.

Um aber nicht nur negativ diese Marke an zu sprechen, so erging es mir aber auch am Stand von Meguiars, dort saß der Mensch vom Stand und interessierte sich nur für seinen Laptop🙁

Auch habe ich Stände besucht, wo man versucht hat den Leuten die Fahrzeugpflege näher zu bringen, aber auch dort war ich nur enttäuscht wie man versucht den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen mit nicht Fachgerechten Angaben und Arbeiten (ist erschreckend)!!

[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]
[bild=20]
[bild=21]
[bild=22]
[bild=23]
[bild=24]
[bild=25]
[bild=26]
[bild=27]
[bild=28]
[bild=29]
[bild=30]
[bild=31]
[bild=32]

Ansonsten kann ich nur sagen, wer sich für Tecknik interessiert und die Geschichte rund um die Fortbewegung sehen will, der ist hier genau richtig und sollte diese Messe besuchen 😉😉

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Jun 15 07:51:00 CEST 2015    |    cleanfreak1    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Schleifpolitur, verwitterte Lacke

[bild=1] auf der Suche nach einer groben Politur für verwitterte Lacke, die nicht ganz so scharf ist wie der 3M Fast-Cut, bin ich auf diese Heavy-Cut von KC gestoßen.

Deren Eigenschaften werden wie Folgt beschrieben (Quelle Lupus):

Zitat:

Innovative Maschinenpolitur zur schnellen Aufarbeitung stark verwitterter Lacke, zur Beseitigung von tiefen Kratzern und zur effektiven Entfernung von Lackiernebeln und Anschliffen bis 1.500er Körnung. Durch das extrem homogene Schleifkorn erzeugt Heavy Cut 8.02 einen äußerst hohen Cut bei sehr gutem Glanzgrad. Lässt sich bei geringer Staub- sowie Spritzentwicklung extrem lange polieren ohne einzubrennen und ist perfekt abwischbar. Für alle Lackarten (sowohl weiche als auch kratzfeste) bestens geeignet.

Schleifgrad: 8,5
Glanzgrad: 5,0

Warum kauft man sich noch zusätzlich diese Politur, wenn man schon die guten Produkte zur Hand hat 😕😕

Aus meiner Sicht recht einfach erklärt, bei diesem Projekt bzw. dem so verwitterten Uni-Lack war mir die 3M Fast-Cut etwas zu Stark und das spiegelte sich so, dass das Polierpad recht schnell zu war! Auf der anderen Seite bin ich jemand der gerne neue Dinge testet und so konnte ich auch nicht wiederstehen diese Politur zu kaufen, da ja auch mal die perfekte Oberfläche vorhanden war 🙄😁.

[bild=5]

Die Heavy-Cut hat mit der gleichen Kombi wie bei der 3M beim ersten Einstieg am Lack sehr gut gearbeitet und ich konnte so das Pad etwas länger nutzen. Auch der Glanzgrad kam sehr gut durch, ggf. musste ich weitere Durchgänge machen. An gewissen Stellen wie z.B. die Entfernung von Typenzeichen oder Aufklebern, bin ich anschließend mit der 3M Fast-Cut nach gefahren, da die hier den besseren biß hat und so die Stellen beseitigt hat.

Aber schaut selber was den Glanz angeht 😉

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Fazit:
Ich bin sehr zufrieden diesen Kauf gemacht zu haben und werde diese Politur und ggf. noch die Feinschleifpolitur dieser Serie in mein Sortiment aufnhemen. Daher von meiner seite eine klare Kaufempfehlung.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jun 12 11:58:45 CEST 2015    |    cleanfreak1    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Innenreiniger, Koch-Chemie, Kunstsoffreiniger, Multireiniger, Stoffreiniger

[bild=1] anhand diesem kleinen Artikel stelle ich mal einen weiteren alternativen Innenreiniger zum bekannten Dashaway vor. Normalerweise habe ich nur das Dashaway, da mir das kurzerhand ausgegangen ist, habe ich auf dem schnellsten Weg Nachschub benötigt.
So bin ich beim suchen auf das "Koch Chemie Multi Interior Cleaner" gestoßen und achte mir, für den Preis ist das einen VErsuch bzw. Test wert 😉.
Also kurzer Hand in den Warenkorb gelegt und am anderen Tag ist die Ware angekommen.

Zum testen selber bin ich erst heute Morgen gekommen, da die Innenreinigung meiner derzeitigen Baustelle ansteht.

Hier sind im Innenreaum genau die Verschmutzungen vorhanden, wo sich das Mittel beweisen kann oder auch nicht😕
Angefangen an der Sonnenblende die Gefühlte 20 Jahre nicht mehr gereinigt wurde, habe ich einen Streifen für ein 50/50 abgeklebt und den Reiniger auf ein MFT aufgesprüht.

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Und so sieht es erst mal nach einem Wischvorgang aus. Das Tuch hat den Schmutz aufgenommen, sieht man auch gleich sehr schön auf den beiden folgenden Bildern.

[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]

Gleiches auch an der Kunststoffabdeckung vom Sicherheitsgurt, wo ich die gleiche Vorgehensweise angwendet habe.

[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]

Ein Paar Flecken am hellen Stoffhimmel habe ich auch durch aufsprühen in das MFT und abtupfen sehr gut weg bekommen.

Fazit:
Der Multireiniger von Koch ist ebenso gut wie das Dashaway und man hat mit beiden Produkten einen Reiniger der die Verschmutzungen im Innenraum ohne Flecken zu hiunterlassen entfernt. Wer nun welches Produkt sich zulegt, muss das anhand des Preises selber entscheiden 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (125)

Besucher

  • anonym
  • AaronD2000
  • BenzDriver
  • Hofi93
  • werder07
  • UfukFfm
  • Sternengrazer
  • hanswurst16
  • Legistianow
  • Grimm3

Blog Ticker