Wed Nov 29 20:09:34 CET 2017
|
__NEO__
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3er, BMW, E90
Nachdem die Heckklappe an meinem E90 LCI langsam gelahmt hatten, habe ich heute Abend mal die beiden Teile ausgetauscht. TECHNISCHE INFORMATION: Eigenschaften: Ausschubkraft 320N, Länge 369mm, Hub 107mm, Ausbau: Nachdem die Gasfeder abgenommen wurde (erst eine Seite austauschen, danach die andere Seite austauschen) sollten die Kugelzapfen etwas gereinigt werden. Ausserdem sollten die Scharniere der Kofferraumklappe gleich geschmiert werden. Auch die Kugelzapfen können etwas gefettet werden, wobei die neuen Gasfedern schon etwas Silikonfett in den Kugelpfannen besitzen. Einbau: |
Fri Nov 24 22:01:32 CET 2017
|
__NEO__
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3er, BMW, E90
So... nachdem ich bereits das Schubfach bzw. Schublade vom vor-FL Gepäckraumpaket nachgerüstet habe, kam heute mal testweise ein Taschenhaken rein. Taschenhalter 3er (51477140606) 51477140606 1 10,82 € Die Taschenhalter können beim 3er offenbar an 5 verschiedenen Stellen eingebaut werden:
Man erkennt die Aufnahme-Möglichkeiten relativ leicht an einem ovalen und daneben liegenden runden Loch. Die Taschenhaken werden dort mittels den integrierten Spreizdübeln eingesetzt und durch Eindrücken der beiden Stifte verriegelt. In Bild 8 grün gekennzeichnet ist übrigens eine der beiden gelben Aufnahmen, in die das Gestell der Gepäckraum-Schublade hinten eingehängt wird und dann vorne (also nahe der Kante des Gepäckraums in Richtung Heckscheibe) mittels zweier Knebel verriegelt wird. Links und rechts neben den Rückleuchten muss dazu jeweils ein vorhandener Spreizclip entfernt werden. Dazu muss mittels geeignetem Werkzeug zunächst das Oberteil mit dem Stift herausgehebelt werden und danach das Unterteil entnommen werden. Alles in allem machen mir jedoch die Taschenhalter, die ich bisher vom Bora oder Passat her kenne einen deutlich robusteren Eindruck! Eventuell hole ich mir noch die Universalhalter / Schirmhalter, also die zwei Gummilaschen, die am Abschlussblech im Kofferraum befestigt werden, um dort z.B. einen Regenschirm griffbereit zu fixieren... |
Sun Dec 06 20:51:30 CET 2015
|
__NEO__
|
Kommentare (0)
Anbei mal meine Sammlung der im Internet gefundenen und zusammengestellten Informationen zu den Themen Komfortschließen, Anti-Polenschlüssel-Update, Heckklappenentriegelung usw. Vorweg: Die Freischaltungen sollten funktionieren bei Fahrzeugen mit folgenden Komfortsteuergeräten und der entsprechenden Ausstattung: 1CO xxx xxx x (Golf, Beetle, Bora, Passat) Zum Programmieren wird noch ein alter Computer (Laptop) mit serieller RS232 Schnittstelle, sowie ein entsprechendes OBD-Kabel mit seriellem Anschluss benötigt. Darüber hinaus noch die DOS-Software VDS-Pro (Anfragen zu Bezugsquellen oder Bereitstellung der Software werden von mir nicht beantwortet) |
Sun Apr 12 00:42:12 CEST 2015
|
__NEO__
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Zunächst müssen die Rückleuchten ausgebaut werden. Siehe entsprechender Blogeintrag. Bei abgenommenen Rückleuchten kann man dort jeweils 2 Torx Gewindeschrauben erkennen, die rausgeschraubt werden müssen. Größe müsste T25 sein. [bild=1] [bild=2] An der Unterseite der Schürze müssen dann einige Torx T20 Schrauben entfernt werden. Bei mir waren es 6 Stück am Rand der Schürze entlang, sowie 2 Stück um die Unterbodenabdeckung komplett entfernen zu können. Dies empfiehlt sich, um den Stecker für die Parksensoren vor Abnehmen der Schürze schon trennen zu können. [bild=3] [bild=4] Danach müssen im Radkasten hinten jeweils 4 Torx T20 Schrauben entfernt werden. Da es hier bei nicht demontierten Hinterädern recht eng zu geht sollte man mm Besten eine Mini-Ratsche und Bit-Einsätze verwenden. Ich habe ein Mini Ratschenset von Bosch verwendet. [bild=7] [bild=8] Nicht vergessen werden darf jeweils ein Spreizclip an der Spitze der Stoßstange zum Radlauf hin. Diesen mit einem Schraubendreher zunächst auseinanderhebeln und dann herausziehen. [bild=10] [bild=11] Die Stoßfängerabdeckung wird dann möglichst zu zweit (geht auch alleine) nach hinten aus ihren seitlichen Führungen herausgezogen. Dazu müssen allerdings zunächst im Bereich der Laderaumöffnung noch 4 Verrastungen gelöst werden. Ich habe dazu einen breiten Kunststoffkeil genommen um die Abdeckung nach hinten zu entrasten. [bild=13] [bild=14] Danach kann die Abdeckung nach hinten herausgezogen werden. [bild=16] [bild=18] Hier kann man die Position des Spreizniets erkennen: [bild=17] [bild=19] |
Fri Apr 10 01:50:21 CEST 2015
|
__NEO__
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Es gibt offenbar beim Passat 3C Variant nach wie vor eine große Unwissenheit, wie die äußeren Rückleuchten zerstörungsfrei ausgebaut werden können. Zunächst muss bei geöffneter Heckklappe die Abdeckung mit dem kleinen Reflektor abgehebelt werden - dies liest man ja gelegentlich im Internet, aber nirgendwo steht so genau wie das zu tun ist. [bild=1] [bild=2] Danach hebelt man die ausgeclipste Verkleidung entgegen der Fahrtrichtung aus den 3 Aufnahmen heraus. Bei meinem hat jeweils die mittlere Rastnase schon gefehlt, vermutlich hat die der Händler seinerzeit beim Einbau der AHK schon abgerissen. [bild=3] Danach lässt sich die Blende abnehmen und die Befestigungsmutter der Leuchte wird sichtbar. [bild=7] [bild=8] Um die Leuchte dann zerstörungsfrei abzunehmen (also ohne die 2 seitlichen Rastnasen abzureissen) drückt man die Leuchte im Bereich wo die Befestigungsmutter war seitlich (quer zur Fahrtrichtung) nach aussen und unterstützt dies indem man an der seitlichen Kante der Leuchte (Richtung Kotflügel) unter den Rand des Leuchtenglases greift und die Leuchte nach aussen zieht. [bild=9] [bild=10] Hierbei bewegt sich die Leuchte gegen die Federkraft der Metallfedern und die Rastnase, die hinter den Blechrand des quadratischen Ausschnitts des Heckblechs greift, kommt frei. Danach lässt sich die Leuchte vollkommen kraftlos nach hinten abnehmen. Ein Blick auf die Rastnasen und Metallfeder (siehe Bilder) sollte das Verriegelungsprinzip eigentlich anschaulich darstellen. [bild=11] [bild=12] [bild=13] Dann muss noch die Steckerverriegelung gelöst werden, dazu muss der weisse Schieber von der Leuchte weg nach hinten gedrückt werden. Das geht recht schwer und der Stecker löst sich wirklich erst, wenn der Schieber ganz nach hinten gedrückt wurde. [bild=14] Danach Leuchte abnehmen und nicht runterschmeissen ;-) Das war's eigentlich schon. Für den Rest gibt's anbei noch jede Menge Bilder zur Veranschaulichung... [bild=15] [bild=16] [bild=17] [bild=18] [bild=19] Es ist NICHT erforderlich irgendwelche Verkleidungen im Kofferraum zu demontieren. Das eine Bild durch die Klappe rechts im Laderaum aufgenommen, dient nur der Veranschaulichung der Lage der Rastnasen und Metallfedern. Man muss hier von innen aber rein gar nicht unterstützen oder auch nicht von aussen mit irgendwelchen Werkzeugen die Metallnasen zurückdrücken. P.S.: der Ausbau der inneren Rückleuchten in der Heckklappe ist eigentlich selbsterklärend. Man muss hier die Wartungsklappen in der Heckklappenverkleidung ausclipsen und die Leuchten an den dann sichtbaren Befestigungsmuttern losschrauben und nach hinten aus der Heckklappe herausnehmen. |
Thu Oct 25 23:30:24 CEST 2012
|
__NEO__
| Stichworte:
1J, Bora, VW
Anbei ein paar Bilder zu den Philips LED DayLight 8 Tagfahrleuchten, verbaut in den seitlichen unteren Lüftungsgittern beim VW BORA. Die Leuchten haben eine Zulassung als Begrenzungsleuchten und dimmen bei eingeschaltetem Standlicht/Abblendlicht entsprechend ab. Die Leuchten werden an Batterie +, Batterie - und Standlicht angeschlossen. Sobald der Motor läuft gehen die Leuchten an, und nach Abstellen des Motors mit kurzer Verzögerung aus. Leider ist standardmässig nur ein Anschluss für das Standlicht vorhanden, so dass bei Anschluss am linken Standlicht in Parklichtstellung links beide Leuchten leuchten und bei Parklichtstellung rechts vorne gar keine Leuchte leuchtet. Von Philips gibt es auch ein Steuermodul mit zwei Anschlüssen, das man evtl. mit viel gutem Zureden über die Hotline im Tausch erhalten kann (ist offenbar für Opel?!). Leider macht dieses aber auch nix anderes, als was man über eine einfache Diodenschaltung realisieren könnte: Egal auf welcher Seite das Parklicht eingeschaltet wird leuchten BEIDE TFL gedimmt mit. So hatte ich mir das eigentlich nicht vorgestellt. Evtl. werde ich ein zweites Steuermodul verbauen und an jedem nur eine LED-Leuchte anschließen, um wirklich beide separat steuern zu können. Andererseits brauche ich das Parklicht eher selten und dann stört es mich auch nicht so extrem wenn dann vorne beide Lampen leuchten. Zum Anschluss habe ich den Standlichtpin (Kabelfarbe grau/schwarz bzw. grau/rot) aus dem Stecker ausgepinnt und den Kontaktpin gut isoliert. An diesem Kabel habe ich dann die Standlicht-Signalleitungen aufgelötet. Angenehm ist der leichte Anschluss und der sehr breite Streuwinkel der Leuchten, so dass die exakt senkrechte Ausrichtung der Leuchten nicht so extrem empfindlich ist. Ich habe versucht, dies durch die unterschiedlichen Aufnahmepositionen der Fotos zu verdeutlichen. Die Lichtfarbe harmoniert hervorragend mit den doch recht bläulichen Werks-Xenons am Bora. Zudem dürfte damit das sehr fummelige Austauschen ständig defekter Standlichtbirnen H6W zukünftig entfallen und deren Gelbstich (trotz BluevisionUltra) entfällt ebenfalls. |
Fri Apr 27 23:49:46 CEST 2012
|
__NEO__
4sale |
Sat Nov 19 21:50:30 CET 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Vorne weg der Hinweis: Es geht hier in diesem Beitrag NICHT um den Umbau auf das neue Climatronic-Bedienteil von CC / Golf VI, sondern lediglich um die Umrüstung des alten Bedienteils auf die Version mit Luftgütesensor. Nur DIESE Modifikation lässt sich bei Fahrzeugen bis MJ2008 vernünftig umsetzen, ohne irgendwelche Stellmotoren zusammenzuklemmen, was dann hinterher doch nicht sinnvoll bzw. 100% original funkitoniert. Von Kommentaren in dieser Richtung bitte ich deshalb Abstand zu nehmen Da ich an meinem Passat MJ2007 den Luftgütesensor nachrüsten möchte, muss unter anderem das Climatronicbedienteil mit der Taste für Automatische Umluftsteuerung verbaut werden. Soweit so gut, wäre da nicht ein kleiner Haken: Das neue Bedienteil kann zunächst also nur noch den einen Stellmotor ansteuern. Im Zusammenhang mit der Umrüstung auf das Climatronic-Bedienteil von Golf VI / Passat CC haben einige Umbauer die beiden Stellmotoren einfach zusammen auf den einen angesteuerten Ausgang geklemmt. Da bei der alten Steuerung die Motoren aber nicht immer 1:1 identisch angesteuert werden bzw. ggf. sogar gegenläufig arbeiten, wollte ich mich mit so einer Lösung nicht abfinden, bei der nachher auch gar nicht nachvollzogen werden kann, ob die Motoren bzw. Stellklappen korrekt arbeiten. Ich war schon kurz davor mein kürzlich erstandenes Climatronic Bedienteil wieder zurück zu senden, bis sich durch Analyse des zugehörigen Labelfiles von VCDS heraus gestellt hat, dass es offenbar bei Bedienteilen ab Softwarestand 0707 möglich sein soll, anzupassen ob es eine "alte" Climatronic bis MJ2007 oder mit einer "neue" Climatronic ab MJ2008 ansteuern soll. Das ließ die Hoffnung wieder keimen. Bei meinem alten Bedienteil (erkennbar am "ECON" Schriftzug) war allerdings über die VCDS Software der Button Anpassung (10) ausgegraut. OK - das hatte ja auch eine ältere Software drauf. Allerdings kamen aus dem Forum bereits Inputs, dass auch bei einem neueren Bedienteil mit eigentlich passender Softwareversion der Button Anpassung in VCDS inaktiv verblieb. Nachfrage im OBD-Forum bzw. VCDS-Forum ergab dann dank Sebastians Antwort Aufschluss: Ein Bug in den Steuergeräten verhindert die Aktivierung des Buttons in VCDS! Allerdings liessen sich die Anpassungskanäle erreichen, indem man statt den (ausgegrauten) Anpassungs-Button zu drücken einfach 10q mit der Tastatur eintippt. Und tada... Anpassungskanal 1 ist vorhanden und kann von Wert "1" (Standard bei den neuen Bedienteilen mit "AC" Schriftzug für Ansteuerung des kombinierten Staudruck-/Umluftklappenmotors) auf Wert "0" (für separate Motoren bis MJ2007) dauerhaft umgestellt werden. [galerie] G112 = Zentralklappe (G644 = Frischluft/UmluftStaudruckklappe n.v. bei meinem BJ) Benötigte Teile: 1K0 907 659 Luftgütesensor 1K0 971 939 C Halter 1J0 972 483 A Steckergehäuse 000 979 009 E (2x) Reparaturleitung für Steckergehäuse Sensor Reparaturleitung mit Kabelöse für Masseanschluß Reparaturleitungen für Abgriffe im Sicherungskasten: 4,8 mm-Anschlüsse - ATO-Sicherung (große Sicherungen) 000 979 950 (1x) Gewebeklebeband Steckerbelegung am Sensor: Neben dem Luftansaugstutzen gibt es links und rechts Möglichkeiten in den Innenraum zu gelangen. Leider sind die Dämmatten darunter zum Teil nicht vorgestanzt, so dass man nicht direkt nach dem Stopfen durchfahren kann. Die Matten müssten noch durchstoßen werden. Dank unter anderem an Passat250, Theresias, Uzi_A6, u.a. |
Tue Nov 01 02:59:22 CET 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
1T, Anleitung, Einstiegsleuchte, Einstiegswarnleuchte, nachrüsten, Touran, Türwarnleuchten, VW
Nachrüstung der Türwarnleuchten beim Touran MJ2010 Es handelte sich bei dem betreffenden Fahrzeug um einen Touran Facelift MJ2010 in Trendline Ausstattung. Die Steckerbelegung für die Türwarnleuchten (TWL) am Türsteuergerät (TSG) ist vollkommen identisch zum Passat 3C! Das bedeutet, es müssen keine Kabel irgendwo zu den vorhandenen mit draufgelötet werden, sondern alle haben ihren eigenen freien Steckplatz 🙂 Hier mal die Daten der vorhandenen Türsteuergeräte:
Einbau und Anschluss erfolgte weitgehend analog zu den hervorragenden Anleitungen für den Passat 3C (Fzg. MJ2007-2008) für VORNE und HINTEN auf www.Passat3C.info von Alex679, jedoch mit geringen Abweichungen bzw. Unterschieden auf Grund der abweichenden Türwarnleuchten des Touran in ovaler Bauart: Benötigte Teile für für alle 4 Türen: -Türwarnleuchte für den Touran: -Steckergehäuse für Touran-TWL: -Reparaturleitung für die Türwarnleuchten: -Reparaturleitung zum Einpinnen am 32-poligen Stecker der vorderen TSG, Pin 18 & Pin 19: -Reparaturleitung zum Einpinnen am 18-poligen Stecker der hinteren TSG, Pin 4 & Pin 14: -Gewebeklebeband zur Herstellung der Kabelbäume -ca. 1-2m 1,0mm² flexible Einzelleitung gelb (z.B. 000 979 982) -2 kleine Kabelbinder zur Befestigung des Leitungssatzes am Steckergehäuse der vorderen TSG. -1 mittlerer Kabelbinder zur Befestigung des Kabelbaumes an der Türverkleidung der Fahrertüre. Dieser ist nur erforderlich, wenn man den vorhandenen Kabelbinder aufschneidet, um den neuen Kabelstrang durch den Schaumstoffschlauch des vorhandenen Kabelbaums durchfädeln möchte. -12 Schrumpfschlauchstücke, ca. 40mm lang, ca. 3mm Durchmesser zum Isolieren der Lötstellen, alternativ Schrumpf-Lötverbinder, z.B. diese hier von Stahlgruber in Abmessung 0.5-1mm² An Werkzeug wird benötigt: -Verschiedene Kunststoff-Demontagekeile zum Abhebeln und Lösen der Abdeckungen und Türverkleidungsclips (siehe Bild) -Schraubendreher Torx T30 für Befestigungsschrauben hinter Türgriffabdeckungen -Schraubendreher Torx T20 für Befestigungsschrauben an Unterseite der Türverkleidungen -Gabelschlüssel, Steckschlüssel o.ä. in SW10 zum Abklemmen der Batterie-Masseklemme -Lötkolben + Lötzinn -Abisolierzange -Seitenschneider -Heißluftgebläse zum Schrumpfen der Schrumpfschläuche (ein Feuerzeug tut's auch) Diese Anleitung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist lediglich als Dokumentation meiner Erfahrungen beim Einbau der Türwarnleuchten an einem Touran MJ2010 zu sehen! 0. Abklemmen der Batterie 1. Ausbau der Türverkleidung 1.2 Öffnen der Befestigungsclips und Abnehmen der Verkleidung: An den hinteren Türen muss der Fensterheberschalter und der Hochtöner ausgesteckt werden. Am besten rastet man den FH-Schalter aus der Verkleidung aus und steckt ihn dann aus. An der Beifahrertür muss nur der FH-Schalter, analog zu den hinteren Türen, ausgesteckt werden. 2. Elektrischer Anschluss Für die vorderen Türen müssen die Leitungen jeweils noch ein gutes Stück verlängert werden, um entlang vorhandener Kabel in Richtung Leuchte verlegt zu werden. Es sind hier also 2 Lötstellen je Leitung notwendig. Auch diese werden mittels Schrumpfschläuchen isoliert. Die Kabelbäume für vorne bestehen jeweils aus je einer halben Rep.-Leitung 000 979 009 E (Seite TSG), einem Stück Kabel zur gewünschten/benötigten Verlängerung und einer halben Rep.-Leitung 000 979 133 E (Seite TWL), welche verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden, sowie dem Flachsteckgehäuse 1J0 972 923. Die beiden Adern werden mittels Gewebeklebeband 000 979 950 zu einem Kabelbaum gewickelt. Die Kabelbäume für hinten bestehen jeweils aus je einer halben Rep.-Leitung 000 979 131 E (Seite TSG) und einer halben Rep.-Leitung 000 979 133 E (Seite TWL), welche verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden, sowie dem Flachsteckgehäuse 1J0 972 923. Die beiden Adern werden mittels Gewebeklebeband 000 979 950 zu einem Kabelbaum gewickelt. 2.2 Anschluss am TSG vorne Pin 1 der Leuchte kommt auf den freien Pin 18 am TSG-Stecker (32-polig) An der Beifahrertüre wird der Kabelsatz ebenfalls entlang vorhandener Kabel nach hinten geführt und dann nach unten Richtung TWL gelegt. Um Klappern zu vermeiden wird der Kabelsatz dann auf dem Weg nach unten zur TWL mittels Gaffa-Tape am Aggregateträger befestigt. Nun wird der weiße Steckereinsatz wieder in das graue Steckergehäuse geschoben und eingerastet, sowie der Kabelbaum mit einem kleinen Kabelbinder am Steckergehäuse fixiert. 2.3 Anschluss am TSG hinten Pin 1 der Leuchte kommt auf den freien Pin 14 am TSG-Stecker (18-polig) Im Bereich des Steckers kann der neue Kabelsatz zusammen mit dem vorhandenen Kabelbaum mittels Gewebeklebeband umwickelt und somit am Steckergehäuse gesichert werden. An den hinteren Türen wird der Kabelsatz nach hinten/unten Richtung TWL gelegt. Um Klappern zu vermeiden wird der Kabelsatz auf dem Weg nach unten zur TWL mittels Gaffa-Tape am Aggregateträger befestigt. 3. Einbau der Türverkleidungen: Danach setzt man die Türverkleidung zunächst oben in die Aufnahmeschiene an der Fensterunterkante ein und schwenkt die Verkleidung dann zur Türe hin runter. Bei den vorderen Türen kann dies etwas schwer gehen, weil im Bereich der Lautsprecher eine Gummidichtung etwas Widerstand ergibt. Danach werden alle Clips durch Andrücken der Verkleidung mit dem Handballen im Bereich der Clips verriegelt. Nun werden die Torx T30 Schrauben im Bereich der Türgriffe eingesetzt und angezogen (die evtl. herausgefallenen Metallbuchsen dabei nicht vergessen). Zum Schluss noch die zwei Torx T20 Schrauben an der Unterseite der Türverkleidungen einsetzen und anziehen. 4. Anklemmen der Batterie: 5. Codierung der Türsteuergeräte: Die Codierung erfolgt an den folgenden Adressen: |
Sat Oct 29 01:38:31 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Hier mal ein kleiner Bericht zur Aufhellung des Innenraums 🙂 Im ersten Schritt hatte ich in der vorderen Innenleuchte 2x 5 LED Leuchtmittel für den Austausch der W5W-Lampen in den Lesespots und eine 9 LED Soffitte für die mittlere Leuchte vorgesehen. Die Lichtausbeute ist etwas besser als mit den Glühlampen. Die 9 LED Soffitte habe ich zwischenzeitlich im Kofferraum eingesetzt, bis meine 12 LED Soffitte ankommt. Lichtausbeute vergleichbar mit der 10W Soffittenlampe. In den Makeup-Leuchten befinden sich jetzt je eine 6 LED Soffitte, welche deutlich mehr Licht abgeben als die serienmässigen 5W Soffitten. In der hinteren Innenleuchte hatte ich zunächst 3x 5 LED Leuchtmittel für den Austausch der W5W-Lampen in den Lesespots und in der Hauptlampe verbaut. Die Lichtausbeute ist damit etwas besser als mit den Glühlampen. Zwischenzeitlich ist auch hier mein 24 LED-Panel gekommen, das ich nun an Stelle der mittleren Leuchte eingesetzt habe. Eigentlich wollte ich 2 dieser Panels nebeneinander verbauen, aber das war mir dann doch zu eng. In den Fussraum- und der Handschuhfachleuchte befinden sich jetzt 4 LED Leuchtmittel im Austausch gegen die W3W Glühlampen. Die Lichtausbeute ist hier etwas besser als mit den Glühlampen. Was zu sagen ist: Wenn man im Fahrzeug sitzt und die Innenleuchten gehen nach einiger Zeit aus (dimmen aus) oder man schaltet die Zündung aus und zieht den Schlüssel noch nicht raus, glimmen die LED-Leuchtmittel ganz dezent. Manch einer mag sich daran stören, ich finde das eigentlich eher praktisch 🙂 Vor allem sind die Leuchten sofort komplett aus (glimmen nicht mehr), sobald die Zündung eingeschaltet wird oder das Fahrzeug verschlossen wird. 😉 Die Innenraum-Vergleichsbilder sind mit identischer manueller Einstellung der Kamera und Weißabgleich auf Sonnenlicht "*" aufgenommen worden. Leider ist beim Bild des vorderen Bereichs mit der Original-Bestückung die Garagenbeleuchtung noch an gewesen. |
Mon Sep 26 20:51:39 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Anbei findet ihr die Dokumentation des Austauschs des Bordnetzsteuergeräts am Passat 3C MJ 2007. Hier geht's zum Download: |
Wed Nov 29 21:14:54 CET 2017 |
__NEO__
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3er, BMW, E90
Im "Originalzustand" ist die Wanne unter dem Kofferraumboden beim E90 LCI relativ "nackt" und Dinge, die man dort transportiert, können schon mal lästig rumklappern.
Es gibt unter der Teilenummer 7148920 einen passgenauen Einsatz, den man dort einsetzen kann. Das Ganze hat auch noch den Vorteil, dass man auch den beladenen Einsatz komplett rausnehmen kann, um dort unten auszusaugen z.B.
Darüber hinaus gibt es auch noch zwei Trennelemente, die man in je zwei "Nuten" in dem Einsatz reinschieben kann, um das riesiege Fach auch noch zu unterteilen. Auf diese habe ich verzichtet, da ich dort eher größere Dinge transportiere.
Anbei die Bilder...