Tue May 03 00:28:46 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Ambientebeleuchtung, Beleuchtung, Innenleuchte, Innenraumbeleuchtung, LED, Umbau, Umbau der Innenleuchte VW Passat
Zum Umbau benötigt werden: Für Anschluss an vorderer Leuchte: 1. Beschaffen der Spenderteile 2. Vorbereiten der hinteren Innenleuchte 3. Vorbreiten der Schalterkappen 4. Vorbereiten Leiterplatte 5. Auflöten der Bauteile 6. Bohren der Abdeckscheibe 7. Anschluß der Leuchte Fragen und Kommentare bitte per PN! |
Sat Apr 30 17:04:33 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (31)
![]() Welche Möglichkeiten für Tagfahrlicht gibt es beim Passat 3C (CC ausgenommen)? Zunächst muss zwischen Tagfahrlicht (TFL) und Dauerfahrlicht (DFL) unterschieden werden : Tagfahrlicht (TFL): Dauerfahrlicht (DFL): Codierungsmöglichkeiten mittels VCDS: Variante Tagfahrlicht "Skandinavien": Variante Tagfahrlicht "Nordamerika": An Stelle der Abblendscheinwerfer ist es auch möglich die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht / Dauerfahrlicht zu verwenden. Bei Verwendung der NSW als TFL reicht die Aktivierung von Byte 17 Bit 4, damit sie ohne weitere Codierung als TFL leuchten. Bei Verwendung separater Tagfahrleuchten und Anschluss dieser an die Ausgänge Seitenblinker, Fernlicht oder Shutter funktionieren diese, bei entsprechender Aktivierung der Ausgänge über Byte 2, Bit 5-6 automatisch, ohne Auswahl von TFL Skandinavien oder Amerika. Durch hinzucodieren von TFL Skandinavien kann zusätzlich das Schlusslicht und die Begrenzungsleuchten hinzugeschaltet werden. Zu beachten ist jedoch, dass dann die Begrenzungsleuchten im Hauptscheinwerfer mitleuchten, außer man codiert auf kombinierte TFL-/Begrenzungsleuchten um Byte 2 Bit 5 und deaktiviert Byte 25 Bit 3. So leuchten nur die TFL vorne ggf. abgedimmt beim Blinken Byte 8 Bit 7 und bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht als Begrenzungsleuchte (gedimmt Byte 11 Bit 0-6) Weitere Optionen: Deaktivierung Tagfahrlicht ohne Werkzeug: Lichtschalter auf AUS Verwendung anderer Leuchten / Tagfahrleuchten aus dem Zubehör: Sollte es sich bei der Leuchte um eine kombinierte Tagfahrleuchte handeln, die auch eine Begrenzungsleuchten-Funktion hat, so ist darauf zu achten, dass der minimale Bodenabstand statt 250mm nun 350mm sein muss. Für den Anschluss der Nachrüst-Tagfahrleuchten kann man entweder gemäß Einbauanleitung und Anschlussanleitung des Herstellers der TFL verfahren oder die Leuchten direkt ohne zusätzliches Steuergerät am Bordnetz-Steuergerät anschließen: Alle Fahrzeuge: Ausgänge der Seitenblinker (diese werden standardmässig nicht verwendet, da die Seitenblinker beim Passat / Golf V etc. in den Außenspiegeln sitzen und von den jeweiligen Türsteuergeräten angesteuert werden). Um die Original-Kabelbäume nicht beschädigen zu müssen, kann bei Verwendung der NSW-Kabel folgende Adaption gemacht werden (siehe auch Bild im Anhang): Fahrzeugen mit Halogen-Scheinwerfern: Fahrzeuge mit Bi-Xenonscheinwerfern : TFL als Begrenzungsleuchten Abdimmen der TFL beim Blinken 2 oder 4 vordere Begrenzungsleuchten Bei Entfall der Nebelscheinwerfer sollte in Bordnetzsteuergerät (Adresse 09) Byte 00 Bit 00 (Nebelscheinwerfer verbaut) deaktiviert werden, um keine Fehlereinträge und Meldungen im Kombiinstrument zu erhalten. Hier im Anhang noch die erweiterte Labeldatei von Masterb2k: |
Fri Apr 29 01:29:11 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
bei offener Türe, Verriegeln
![]() Aus leidvoller Erfahrung muss ich sagen, dass auch unglückliche Zufälle mal zusammenkommen. 0. Fahrzeug steht sehr eng an einer Mauer, so dass die Fahrertüre nicht geöffnet werden kann 1. Fahrzeug steht mit geöffneter BF-Türe und wird versehentlich mit der Funk-FB verriegelt. 2. Bei immer noch geöffneter BF-Türe wird deshalb per Funk-FB das Fahrzeug wieder entriegelt. 3. Man geht davon aus, dass das Fahrzeug nun entriegelt ist (und bleibt) 4. Nach 30s verriegelt sich das Fahrzeug jedoch selbsttätig wieder (und man bekommt es evtl. nicht mit, wenn man gerade mit Packen beschäftigt ist) 5. Man schaltet (immer noch bei offen stehender BF-Tür die Zündung ein um z.B. die Beleuchtung des angekuppelten Anhängers überprüfen zu können 🙄) 6. Man steigt aus, um an die Rückseite des Anhängers zu gehen und haut gewonheitsmässig die BF-Türe zu. 7. Da die automatische Wiederverriegelung trotz offener Türe ja schon vor etlichen Minuten das Fahrzeug bei offener BF-Türe verriegelt hat, sieht man die Blinkleuchten aufblinken und weiss: Fahrzeug verriegelt, Schlüssel steckt, Batterie entleert sich wegen eingeschaltetem Abblendlicht recht bald, Ersatzschlüssel liegt zig km entfernt, man will eigentlich morgen in Urlaub fahren und steht vor dem verriegelten Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung 🙁 Und genau dieses unerwartete Verriegeln des Fahrzeugs bei offener Türe oder Kofferraumklappe lässt sich vermeiden, indem man es wegcodiert! Siehe Anlage |
Fri Apr 29 01:16:56 CEST 2011
|
__NEO__
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Bordnetzsteuergerät, Deaktivierung TFL werkzeuglos, VCDS
Beim 30Byte Steuergerät (zumindest bei meinem 3C8...S) kann man dank des erweiterten Labelfiles von Masterb2k das Tagfahrlicht auch ohne Codiererei deaktivieren (vorausgesetzt man codiert es zunächst entsprechend 😉 ). In Byte 10 Bit 7 aktivieren (siehe Anlage) Lichtschalter auf AUS Deaktivieren TFL: Aktivieren TFL: Das Vorgehen ist damit so wie beim Golf VI, jedoch ohne Signalton zur Bestätigung... In Byte 20 Bit7 kann man das TFL wahlweise auch aktiv oder deaktiv schalten. |
Thu Dec 30 23:02:59 CET 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Regen-Licht-Sensor, RLS, Vag-Com, VCDS
![]() Codierung RLS original (Passat 3C, Grünglas, unbeheizt, kein Dämmglas) Codierung mit Regenschliessen: Codierung mit Regenschliessen + Korrekturwert Einschaltschwelle +20%: Codierung mit Regenschliessen + Korrekturwert Einschaltschwelle +40%: Codierung mit Regenschliessen + Korrekturwert Einschaltschwelle +60%: Zu den Korrekturwerten noch folgende Info: Diese beziehen sich auf die Art der verbauten Scheibe: *1): Umrechung DEZ in BIN (oder HEX): Bei den aktuellen Versionen von VCDS kann der RLS durch einfaches Anklicken der entsprechenden Checkbox auf Regenschließen codiert werden. |
Sat Dec 11 12:14:57 CET 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
RNS300, Service Mode
Der Service Modus wird gestartet, indem man die Klangeinstellungstaste (Notensymbol) ca. 7sec. gedrückt hält und direkt danach die Fähnchenzieltaste ebenfalls 7sec. gedrückt hält. |
Sun Nov 14 01:41:35 CET 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
3C, Passat, Volkswagen
Es gab hier im Forum zwar in diesem thread bereits eine Diskussion mit einer Kurzanleitung zu dem Thema, aber hier mal einfach noch ein Beitrag mit Bildern. Vorgehensweise: 1. Zunächst muss man den Notschlüssel entriegeln und herausziehen. Dazu auf die kleine seitliche Taste im Metall-Teil des Schlüssels drücken und den Notschlüssel an der Schlüssellasche herausziehen. 2. Die Metallkappe des Schlüssels in Richtung der kleinen seitlichen Taste wenige Millimeter zur Seite drücken (geht das erste Mal etwas schwer) 3. Nun die Metallkappe abnehmen 4. Als Nächstes muss die Unterseite des Schlüssels (die Seite mit dem VW-Zeichen) mit einem Schraubendreher oder Taschenmesser vorsichtig abgehebelt werden. Am Besten dazu links und rechts neben der Öffnung in die der Notschlüssel geschoben wird ansetzen, da die Kappe im Bereich dieser Öffnung relativ "weich" ist und die Gefahr besteht, dass die Kappe dort verformt wird. 5. Die Schlüsselabdeckung abnehmen. Sie ist an der Spitze des Schlüssels eingehakt 6. Batterie (Pluspol liegt oben!) vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher oder Taschenmesser heraushebeln 7. Schlüssel kann bei dieser Gelegenheit auch gleich mit einer Zahnbürste o.ä. von Staubablagerungen befreit werden. 8. Neue Batterie polungsrichtig einlegen (Pluspol ist oben) 9. Schlüsselabdeckung vorne einhaken und im hinteren Bereich zusammendrücken 10. Metallkappe aufsetzen (Beachte Öffnung für Taste) 11. Metallkappe zur Seite schieben 12. Notschlüssel wieder einsetzen und einrasten lassen 13. Funktion des Schlüssels testen. Sollte der Schlüssel nicht reagieren aber die rote LED am Schlüssel bei Tastendruck aufleuchten muss der Wagen ggf. mittels Notschlüssels geöffnet werden, Zündung eingeschaltet werden und eine Taste betätigt werden - diese Vorgehensweisehabe ich nicht verifiziert, wurde aber hier im Forum so gepostet. Alternativ muss der Schlüssel mittels Diagnosegerät wieder angelernt werden. (Falls sich der Wagen nicht aufschliessen lässt einfach via Notschlüssel aufschliessen oder mittels Ersatzschlüssels arbeiten) |
Mon Sep 27 00:44:06 CEST 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (22)
![]() Alle Angaben ohne Gewähr und nicht für den Passat CC geltend (vor allem Front- und Heckleuchten!) Aussen: Vordere Begrenzungsleuchten (Standlicht) (2x): Abblendlicht (2x): Fernlicht (2x): Xenon Fern- und Abblendlicht: BiXenon über eine Projektionslinse mit Shutter. Abbiegelicht (bei Xenon) (2x): Nebelscheinwerfer (2x): Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte (je 1x): Seitenblinker (Aussenspiegel), hintere Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten und hintere Fahrtrichtungsanzeiger: In LED Ausführung, nicht separat wechselbar. Vordere Fahrtrichtungsanzeiger (2x): Kennzeichenbeleuchtung (2x): Umfeldbeleuchtung im Aussenspiegel (2x, soweit vorhanden): Innenleuchten: Vordere Innenleuchte: MakeUp-Spiegelleuchten li/re (soweit vorhanden): Mittlere Innenleuchte: Kofferraumbeleuchtung: Fussraumleuchten (soweit vorhanden): Einstiegswarnleuchten in den Türen (soweit vorhanden): Handschuhfachleuchte: Eine Alternative für diejenigen, die nur mehr Licht wollen, könnten evtl. auch die Osram Minixen Glassockellampen sein. Diese haben im Gegensatz zu den normal verbauten Lampen statt 5W dann 6W Leistung und einen deutlich höheren Lichtstrom von 85lm im Gegensatz zu den 50lm der originalen. Bei den Fussraumleuchten sind es dann sogar 85lm ggb. 22lm, wobei man aufpassen sollte, falls man 4 Fussraumleuchten verbaut hat. Von Osram gibt es hier auch eine gute Seite mit den Leuchtmitteln für fast alle Fahrzeuge: Osram-Leuchtmittelsuche Und Wischblätter wären da noch: und für den Variant hinten: |
Sun Sep 26 21:57:03 CEST 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (55)
| Stichworte:
Bordnetzsteuergerät
![]() Ich habe mal versucht, aus den diversen Quellen hier im Forum eine Gesamtliste zu erstellen. Danke an alle Spender und noch der Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr:
Zur Anleitung zum Tausch des Bordnetz-Steuergeräts von 23 Byte auf 30 Byte geht es hier lang |
Sun Sep 26 15:09:21 CEST 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (8)
Da mich beim Passat gestört hat, dass zwischenzeitlich offenbar die Innenleuchte schon wieder entfeinert wurde ggb. früheren Passat bzw. Golf V Modellen habe ich auf Abhilfe gesonnen. Gekostet hat mich das jetzt 6,50 für die Spenderleuchte inkl. Versand, ohne den Erlös der umgebauten Spenderleuchte zu betrachten, die ich noch hier rumliegen habe... |
Sun Sep 26 15:06:31 CEST 2010
|
__NEO__
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Innenraumbeleuchtung, LED, Passat 3C, VW, warmweiss
Bezugsquellen: Übersicht der Leuchtmittel: Make-Up-Spiegelleuchten: Mittlere Innenleuchte: Kofferraumleuchte: Bild von crazyrecer - Ausbauanleitung von crazyrecer Fussraumleuchten (Highline) (mit Lampen-Überwachung, erst ab neueren Modellen mit 30Byte Bordnetzstg. dann ohne Lampenüberwachung): Einstiegsleuchten (Highline) (mit Lampen-Überwachung): Bild von TheBlackPlus Handschuhfachleuchte: Umfeldbeleuchtung: Als Alternative mit etwas Gebastel: http://autolumination.com/festoon.htm Runterscrollen bis: 48 led High Powered SMT Array - Outfitted with 48 of the latest SMT High Powered Leds und: Runterscrollen bis: Anschluss erfolgt so: bzw: |
Sat Sep 24 00:08:21 CEST 2011 |
__NEO__
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Anbei findet Ihr die EInbaudokumentation zur Nachrüstung der Skoda Fabia RS LED Tagfahrleuchten am Passat 3C mit dem 30Byte High-Steuergerät.
Hier nun der Download: