Parkpilot, Erkennungsabstand
ich habe das Life Paket (Parklenkassisten "Parkassist" inkl Parkpilot) für meinen Golf7 Variant bestellt. Plus Business Paket inkl Composition Media
jetzt zu meiner Frage, kann ich den Erkennungsabstand zwischen den Sensoren und den Hindernissen korrigieren, anders einstellen?
gruß
werner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Kommt der PLA besser in kleinere Parklücken als die meisten Leute es manuell schaffen?
Mir passiert es hin und wieder, dass ich aus einer Parklücke wieder raus fahre weil er so eng eineparkt hat, dass ich den anderen Fahrern nicht zutraue, auszuparken ohne mein Auto zu beschädigen.
Ich wohne in der Innenstadt ohne Garage. Parplätze sind hier Mangelware und dementsprechend muss man auch parken. Da ist der PLA ein echter Vorteil und ich nutze ihn sehr oft. Alleine schon, dass ich bevor ich anfange zu rangieren schon sehe, ob ich überhaupt in die Lücke hineinpassen würde spart Zeit und nerven.
Klar kann ich auch selbst einparken aber wenn man es so verbissen sieht, dann benötigt man auch keine Geschirrspülmaschine und auch keine elektrische Bohrmaschine, etc. Kann man ja auch alles von Hand machen.
52 Antworten
Ich nutze ihn auch zum ausparken , denn manchmal kommt man zu seinem Fahrzeug und es hat sich Jemand sehr knapp ran gestellt . Da parkt er dann hurtig aus ! 😛
Gruß Kurt
Morgen,
so richtig verstehe ich manche Aussagen nicht 🙂
Wie z.B.
"Sowas brauche ich nicht, kann ich noch alleine!"
Assistenten (egal welche verbaut sind) ist ein Komfortgewinn, den ich mir überlege zu leisten!
Wie ne Servo-Lenkung, oder benutzt man die nur wenn man nichts mehr in den Armen hat???? 😉🙂😁
Ich hatte den PLA schon in meinem 2008er Tiguan und fast täglich im Einsatz!
Er funktioniert, aber er übernimmt, genauso wie alle anderen Assistenten die uns im Leben begegnen, nicht das Denken.
Ich finde es einfach komfortabel an parkende Autos vorbei zu fahren und dann den PLA lenken zu lassen, ist doch geil! 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
Wenn die Lücke laut PA zu klein ist, versuche ich es auch nicht (mehr...) manuell. Ansonsten nutze ich mal und mal nicht. Je nach Lust, Laune und Größe der Parklücke.
Kommt der PLA besser in kleinere Parklücken als die meisten Leute es manuell schaffen? Werden Kantsteine zuverlässig erkannt, so dass die Felgen keinen Schaden nehmen? Aus technischem Interesse hätte ich schon mal Lust sowas zu probieren, auch wenn ich es bisher nicht vermisst habe 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Kommt der PLA besser in kleinere Parklücken als die meisten Leute es manuell schaffen? Werden Kantsteine zuverlässig erkannt, so dass die Felgen keinen Schaden nehmen? Aus technischem Interesse hätte ich schon mal Lust sowas zu probieren, auch wenn ich es bisher nicht vermisst habe 🙂.Zitat:
Original geschrieben von peterfido
Wenn die Lücke laut PA zu klein ist, versuche ich es auch nicht (mehr...) manuell. Ansonsten nutze ich mal und mal nicht. Je nach Lust, Laune und Größe der Parklücke.
j.
Das mit der Größe der Parklücken kann ich jetzt nicht kommentieren, ich habe bisher immer welche gewählt, wo ersichtlich ist, dass das Fahrzeug da rein passt. Und bei kleineren Parklücken wird es auch nervig mit dem PLA immer zu schalten, etc. die Pedale muss man ja schließich selbst bedienen.
Zum Abstand zur Bordsteinkante kann ich nur sagen, dass bisher alles top war. In 90% der Fälle war der Abstand sehr gut, der Rest teilt sich in etwas weit weg oder etwas nah dran. Die Felgen waren aber nie in Gefahr.
Ähnliche Themen
In dem 7er meiner Frau ist der Parkpilot verbaut. Nur, benutzt wird er nie. Völlig sinnfreie Anschaffung, zumal das Längsparken durch das Querparken ersetzt wurde.
Gruß Christof
Ich nutze das Teil auch ständig, ist einfach ein schönes feature 🙂
In meiner engen Garage sind die zusätzlichen Parksensoren auch einfach nur klasse, selbst wenn man nur die dadurch "nutzt" hat sich der Preis hierfür schon zu 100 % in meinen Augen gelohnt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
Ja, wenn arbeitet, hat man die Hände frei 🙂 Er ist auch gut, um Parklücken auszumessen. Wenn die Lücke laut PA zu klein ist, versuche ich es auch nicht (mehr...) manuell. Ansonsten nutze ich mal und mal nicht. Je nach Lust, Laune und Größe der Parklücke.
dito
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Kommt der PLA besser in kleinere Parklücken als die meisten Leute es manuell schaffen?
Mir passiert es hin und wieder, dass ich aus einer Parklücke wieder raus fahre weil er so eng eineparkt hat, dass ich den anderen Fahrern nicht zutraue, auszuparken ohne mein Auto zu beschädigen.
Ich wohne in der Innenstadt ohne Garage. Parplätze sind hier Mangelware und dementsprechend muss man auch parken. Da ist der PLA ein echter Vorteil und ich nutze ihn sehr oft. Alleine schon, dass ich bevor ich anfange zu rangieren schon sehe, ob ich überhaupt in die Lücke hineinpassen würde spart Zeit und nerven.
Klar kann ich auch selbst einparken aber wenn man es so verbissen sieht, dann benötigt man auch keine Geschirrspülmaschine und auch keine elektrische Bohrmaschine, etc. Kann man ja auch alles von Hand machen.
Zitat:
Original geschrieben von christof1967
In dem 7er meiner Frau ist der Parkpilot verbaut. Nur, benutzt wird er nie. Völlig sinnfreie Anschaffung, zumal das Längsparken durch das Querparken ersetzt wurde.Gruß Christof
Wenn Du die Taste mehrfach betätigst, kannst Du zwischen längs und quer Parken wählen.
Ich bin mit dem System zufrieden.
Bordsteine erkennt es aber nicht immer zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von rocketier
Morgen,so richtig verstehe ich manche Aussagen nicht 🙂
Wie z.B.
"Sowas brauche ich nicht, kann ich noch alleine!"
Grüße
Ich fahre zu 90% von Einzelgarage zu Tiefgarage und da fahre ich gerade in die Parklücke hinein. Den Rest fahre ich auch gerade in Parklücken, oder habe längs soviel Platz, dass ich gerade hinfahren kann. Für die 2-3 mal im Jahr wo ich in eine Längsparklücke fahre, brauche ich ihn wirklich nicht.
Aber es sollen alle Freude daran haben die ihn für notwendig halten.
Ich habe meinen Golf CUP erst seit ein paar Wochen, da ist der Parkpilot ja dabei. Den habe ich aber noch gar nicht probiert, jedoch die Rundum-Parksensoren weiß ich schon sehr zu schätzen. Gerade in meiner engen Garage sehr vorteilhaft!
Zitat:
Original geschrieben von kow123
jedoch die Rundum-Parksensoren weiß ich schon sehr zu schätzen. Gerade in meiner engen Garage sehr vorteilhaft!
Da ich das nun wiederholt lese, muss ich doch mal nachfragen:
Wie profitiert man bzw. ihr denn in einer
engenGarage vom den Sensoren rundum?
Als ich mal in die Garage meiner Eltern gefahren bin, war ich froh, dass noch jemand draußen war und ein Auge auf das Spektakel hatte. Die Parksensoren haben nur einen Dauerton von sich gegeben und als ich letztendlich richtig in der Garage stand, zeigte die Anzeige im Radio einen schönen roten Ring rund ums Auto. Mit anderen Worten: Der Park Pilot war in der Situation relativ sinnlos, da ich wegen "Kollisionsgefahr" gar nicht richtig in die Garage hätte fahren dürfen.
Und beim Aussteigen habe ich es zum ersten Mal kurz bereut mich für einen Dreitürer entschieden zu haben... 😉
Ich hole dieses Thema nochmal hoch, weil ich eine Frage zum Parkpilot habe.
Laut Preisliste enthält u.a. folgedene Dinge:
1. akustische und optische Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich.
Diese akustische und optische Warnsignale sind doch beim GTD Serienmäßig oder?
Die 200 Euro sind lediglich für das automatische Ein-/Ausparken richtig?
Zitat:
Original geschrieben von acmilan1899
Diese akustische und optische Warnsignale sind doch beim GTD Serienmäßig oder?
Die 200 Euro sind lediglich für das automatische Ein-/Ausparken richtig?
Richtig!
ich bin da anderer Meinung 😁
ohne den ParkPiloten Parklenkdingens (😁) hat er die seitlichen Sensoren nicht 😉 so habe ich das hier zumindest schonmal gelesen, aber ich finde es im Moment nicht 🙄