Parkpilot, Erkennungsabstand

VW Golf 7 (AU/5G)

ich habe das Life Paket (Parklenkassisten "Parkassist" inkl Parkpilot) für meinen Golf7 Variant bestellt. Plus Business Paket inkl Composition Media

jetzt zu meiner Frage, kann ich den Erkennungsabstand zwischen den Sensoren und den Hindernissen korrigieren, anders einstellen?

gruß
werner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kommt der PLA besser in kleinere Parklücken als die meisten Leute es manuell schaffen?

Mir passiert es hin und wieder, dass ich aus einer Parklücke wieder raus fahre weil er so eng eineparkt hat, dass ich den anderen Fahrern nicht zutraue, auszuparken ohne mein Auto zu beschädigen.

Ich wohne in der Innenstadt ohne Garage. Parplätze sind hier Mangelware und dementsprechend muss man auch parken. Da ist der PLA ein echter Vorteil und ich nutze ihn sehr oft. Alleine schon, dass ich bevor ich anfange zu rangieren schon sehe, ob ich überhaupt in die Lücke hineinpassen würde spart Zeit und nerven.

Klar kann ich auch selbst einparken aber wenn man es so verbissen sieht, dann benötigt man auch keine Geschirrspülmaschine und auch keine elektrische Bohrmaschine, etc. Kann man ja auch alles von Hand machen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Bei em Vorführversuch des Verkäufers ist das Auto an der Parklücke vorbei gefahren und steuerte voll auf einen Lieferwagen zu. Der Fahrer musste eine Notbremsung machen.
Habe verstanden, dass das System noch nicht gut genug arbeitet:
Wie sollen Leute, die das Einparksystem wirklich nötig hätten, diese Kontroll-Aufgaben zumuten?
Es ist ja für die schwieriger das PLA zu kontrollieren, dass nichts passiert, wie selbst einzuparken.
Übrigens war das auch die Meinung des Verkäufers.

Ich habe zumindest beim quer Einparken ähnliche Erfahrungen gemacht. Sowohl links als auch rechts klappt es manchmal, manchmal fährt das Ding aber auch voll auf ein Auto zu, das neben der Parklücke steht. Ich hatte extra auf einem Supermarktparkplatz mal so ein bisschen versucht, mit dem PLA zu üben - und mich ziemlich bald entschlossen, für Quer-Parklücken die Finger davon zu lassen.

Parallel zur Fahrbahn klappt das ganz gut - aber in einer Straße, in der man den fließenden Verkehr blockiert, dauert es zu lange. Da fahre ich eher vorwärts rein, um möglichst zügig aus dem Weg zu kommen. Wenn man erst an der Lücke vorbei fährt, hat man zumindest in Berlin normalerweise den Nachfolger im Kofferraum kleben und kann sich dann über die RFK sein Gefluche und die Mittelfinger anschauen...😁

Habe heute den PLA ausprobiert und längs eingeparkt: Das Ding hat nur 1 cm Abstand zum 15 cm hohem Bordstein gelassen. Mit 8 Zoll Felgen, oder Spurverbreiterung wäre ich dagegen geschrammt.

Der PLA orientiert sich an den Fahrzeugen vor und hinter der Lücke. Was den Abstand zum Bordstein angeht würde ich sagen am hinteren Fahrzeug. Steht dieses sehr nah am Bordstein, dann fährt einen der PLA auch so nah dran, und umgekehrt. So ist zumindest mein Eindruck...

Zudem weiß der PLA ja auch nichts von irgendwelchen Modifikationen.
Was könnte der PLA denn dafür wenn du eine Spurverbreiterung verbaust und dann dagegen schrammen würdest?

Wenn ein ein Produkt selbst modifiziere und in Folge dessen ein Defekt auftritt kann ich wohl kaum den Hersteller dafür verantwortlich machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der PLA orientiert sich an den Fahrzeugen vor und hinter der Lücke. Was den Abstand zum Bordstein angeht würde ich sagen am hinteren Fahrzeug. Steht dieses sehr nah am Bordstein, dann fährt einen der PLA auch so nah dran, und umgekehrt. So ist zumindest mein Eindruck...

das system erkennt den bordstein selbst...

nein tut es nicht. jedenfalls keien normalhohen. ich kann das täglich vor "meinem" Haus ausprobieren. Der normale Bordstein wird nicht erkannt von den Parksensoren. Tlw. manchmal, aber keineswegs zuverlässig.

Im Bordbuch steht zum PLA:

"Der Parklenkassistent orientiert sich an geparkten Fahrzeugen, an Bordsteinen oder anderen Gegebenheiten. Darauf achten, dass die Reifen und Felgen beim Einparken nicht beschädigt werden. Gegebenenfalls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden"

Mir ist noch kein normalhoher Bordstein untergekommen, den die Parksensoren sauber erkannt haben. Trotzdem funktioniert der PLA, er orientiert sich an Vorder- und Hintermann in dem Fall. Und da muss man halt selber aufpassen wo sich die Felgen befinden.

Zitat:

Original geschrieben von garfield126



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der PLA orientiert sich an den Fahrzeugen vor und hinter der Lücke. Was den Abstand zum Bordstein angeht würde ich sagen am hinteren Fahrzeug. Steht dieses sehr nah am Bordstein, dann fährt einen der PLA auch so nah dran, und umgekehrt. So ist zumindest mein Eindruck...
das system erkennt den bordstein selbst...

Laut Aussage des Ausfahrt-Instrukteurs (der man nicht zwingend trauen muss) in der Autostadt erkennt der Park Assist Bordsteine nicht. Die Aussage passt auch dazu, dass der Park Pilot auch nicht piept, wenn man auf einen Bordstein zufährt.

Beim ersten Ausprobieren zwischen GTI und Beetle konnte ich aber auch nicht bestätigen, dass der Park Assist sich am hinteren Fahrzeug orientiert: Ich stand seitlich versetzt zwischen beiden Fahrzeugen noch halb auf der "Straße", was die Instrukteurin sichtlich irritierte und wofür sie auch keine Erklärung hatte. Ich kann jetzt allerdings nicht mit Sicherheit sagen, dass das Manöver bei diesem Stand auch abgeschlossen sein sollte. Wir haben jedenfalls abgebrochen, wobei es gut sein kann, dass die Software noch Korrekturzüge vorgesehen hat, um richtig zwischen die beiden anderen zu kommen.

Zu Hause stand ich dagegen in einem Zug in einer Lücke mit ca. 10cm Entfernung zum Bordstein.

Ich hatte den auch im Golf VI als Paketbestandteil. Ok, funktioniert, dann noch 2x gezeigt und nie wieder verwendet. Aber: Ich wusste nicht, dass ohne PLA die seitlichen Sensoren fehlen und da ich auf einem P&R-Parkplatz auch schon mal quer zu den anderen Autos den knappen Platz ausnutze, hatte ich mich sehr an den Rundumschutz gewöhnt. Habe ich nun nicht mehr, geht auch, aber beim nächsten Golf ist der PLA auf jeden Fall wieder mit an Board.

Habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem PP machen können. Hat ohne Probleme die Lücke erkannt und zumindest gefühlsmäßig schneller und besser eingeparkt als ich das selbst könnte. (rückwärts seitwärts)

Muss das noch einmal testen. Hatte einmal den Fall, dass er eine Lücke nehmen wollte, die ich persönlich nicht genommen hätte. Habe dann lieber abgebrochen, weil ich mir unsicher war.

Mir fiel auf, dass manche Golf 7 Parksensoren auch in den Kotflügeln seitlich haben. Unser Golf 7 (bekommen Okt. 2013) hat die nicht. Wieso? Ist das neu?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Mir fiel auf, dass manche Golf 7 Parksensoren auch in den Kotflügeln seitlich haben. Unser Golf 7 (bekommen Okt. 2013) hat die nicht. Wieso? Ist das neu?
j.

Das ist keine PDC, sondern das sind die Sensoren für das automatische einparken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Corsa-Driver



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Mir fiel auf, dass manche Golf 7 Parksensoren auch in den Kotflügeln seitlich haben. Unser Golf 7 (bekommen Okt. 2013) hat die nicht. Wieso? Ist das neu?
j.
Das ist keine PDC, sondern das sind die Sensoren für das automatische einparken. 😉

Richtig, diese Sensoren hat man, wenn man den Parklenkassistenten hat. Die ermöglichen eine quasi 360° Abdeckung

Zitat:

Original geschrieben von soeneu



Zitat:

Original geschrieben von Opel-Corsa-Driver


Das ist keine PDC, sondern das sind die Sensoren für das automatische einparken. 😉

Richtig, diese Sensoren hat man, wenn man den Parklenkassistenten hat. Die ermöglichen eine quasi 360° Abdeckung

Ok., alles klar, das wusste ich noch nicht 🙂. Den Assi brauche ich nicht, das kann ich noch alleine 🙂. Nutzt ihr, die den PLA drin haben, den Assi regelmäßig? Vielleicht bietet er ja auch einen Vorteil, den ich einfach noch nicht erkannt habe.

j.

Ja, wenn arbeitet, hat man die Hände frei 🙂 Er ist auch gut, um Parklücken auszumessen. Wenn die Lücke laut PA zu klein ist, versuche ich es auch nicht (mehr...) manuell. Ansonsten nutze ich mal und mal nicht. Je nach Lust, Laune und Größe der Parklücke.

Zitat:

Original geschrieben von peterfido


Ja, wenn arbeitet, hat man die Hände frei 🙂 Er ist auch gut, um Parklücken auszumessen. Wenn die Lücke laut PA zu klein ist, versuche ich es auch nicht (mehr...) manuell. Ansonsten nutze ich mal und mal nicht. Je nach Lust, Laune und Größe der Parklücke.

Genau so mache ich es auch. Meist nutze ich ihn auch einfach aus Bequemlichkeit, denn gerade mit DSG ist er sehr gut zu nutzen und sehr schnell in der Parklücke drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen