• Online: 2.939

Sreyness - S6 Blog

Audi S6 ... zum schrauben gibt es immer was

Sun Aug 02 10:41:10 CEST 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Kofferraum, Kofferraumdeckel, Reparatur, S6

Also den Kofferraumdeckel wechseln ist auch keine rießen Sache.
Ich hatte im Kofferraumdeckel des S6 eine große Delle und deshalb habe ich es einfach gegen den Deckel des Audi 100 getauscht (haben beide auch die selbe Farbe).

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Deckeln ist der Neigungs-Kontaktgeber und der Kabelbaum. Der Deckel des Audi 100 hat keinen Neigungsgeber, aber durch den anderen Anschluss des Kabelbaumes hat er die Funktion das das Licht im Kofferraum sofort angeht, sobald dieser Entriegelt wird. Welches ich eigentlich besser finde als die Lösung mit dem Kontaktgeber.

So jetzt kommen wir mal zum Ausbau:
1. Also zuerst mal die Kofferraumverkleidung abbauen.
2. Die 2 Stecker der Verkabelung auf der linken Seite lösen.
3. Jetzt den Schlauch von der ZV-Pumpe abnehmen (entweder bei der Pumpe selber oder bei dem Schlauch beim Gummi-Stopfen am Deckel selber abnehmen.
4. Nun einfach die 2 Schrauben links und rechts am Deckel abschrauben.
5. Deckel abnehmen.
6. Die Verkleidung des Kofferraumdeckels abschrauben und nach unten abziehen.
7. Jetzt einfach alle Sechskantmuttern abschrauben.
8. Das Gestänge von der Verriegelung abnehmen.
9. Die Lichterhalterungen abmachen.
10. Das Schloss rausnehmen.
11. Und nur noch das Leuchtenband rausnehmen. (Kann etwas schwer gehen, da die Dichtung recht gut hält. Am besten mit einem Messer zwischen Kofferraumdeckel + Leuchtband fahren)

Der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge.


Sun May 10 13:47:00 CEST 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Brenner, C4, Scheinwerfer, Scheinwerferreinigungsanlage, Steuergerät, Steuergeräte, Xenon, Xenonbrenner, Xenon C4

So und für heute der letzte Eintrag ...

hier geht es um den Einbau der originalen Xenonscheinwerfer.
Habe diese in der Bucht ersteigert und dann auch gleich zum s6v8freund in die Reperatur gegeben, da beim Transport ein Brenner beschädigt wurde. Auf jedenfall hat es sich doppelt gelohnt ... der Brenner musste eh gemacht werden und da hat mir der Marco (s6v8freund) auch gleich statt den D1 Brennern die neuen D2S Plus Brenner verbaut. Diese behalten das schön weiße Licht 😉. Außerdem hat er mir auch noch so schöne Plug & Play Kabel gebastelt. Kurzum einfach am Xenon-Steuergerät anmachen, und am Scheinwerfer und siehe da es geht einwandfrei.

zum Ein- und Ausbau der Scheinwerfer:
1. Den Scheinwerferrainigungsanlagen-Schlauch abklemmen.
2. Die Scheinwerferreinigungsanlagen-Abdeckung aus klipsen.
3. Mit drehen und ziehen die Scheinwerferreinigungsanlage vom Rohr rausziehen.
4. Die Kreuzschraube an der Verkleidung unter dem Scheinwerfer lösen.
5. Die Verkleidung nach vorne und seitlich raus ziehen.
6. Die 2 Sechskantschrauben oben am Scheinwerfer abmachen.
7. Die 2 unteren Schrauben vom Scheinwerfer abschrauben.
8. Den Scheinwerfer mit Blinker langsam nach vorne rausziehen.
9. Alle Steckverbindungen lösen.

Der Einbau erfolgt genau so nur in umgekehrter Reihenfolge und am besten erst zum Schluss die LWR wieder drann machen.

Nun zum Xenon-Steuergerät an der Fahrerseite:
1. Den Hydraulikbehälter nach oben rausziehen.
2. Die Blechhalterung abschrauben
3. Das Xenonsteuergerät mit 2 Schrauben an der Rückseite des Halteblechs anmachen. Aber so, dass die Steckverbindung nach hinten zum Kühlmittelbehälter schaut.
4. Das Halteblech wieder am Holm anschrauben. Dabei muss das Steuergerät unter den Holm.
5. Das Kabel welches vom Steuergerät zum Scheinwerfer nach vorne geht können wir am Wischwasserbehälter vorbeischleusen, indem wir diesen oben abschrauben und ihn ein wenig zur Seite biegen.
6. Hydraulikbehälter wieder in das Blech einführen.
7. Scheinwerfer einbauen
8. Plug & Play Kabel anhängen.

Testen und freuen ... und bei dem Xenon-Steuergerät an der Beifahrerseite:
1. Scheinwerfer ausbauen.
2. Sechskantmutter die vom Holm nach vorne geht abmachen.
3. Das Steuergerät passt dann genau an den Holm mit der Halteklammer.
4. Das Steuergerät anschrauben und die Kabelklammer des Geräts nach schräg unten verdrehen. (Da sonst die Halterung des Scheinwerfers nicht rein passt)
5. Plug & Play Kabel installieren.
6. Xenon-Brenner nach hinten durchgeben.
7. Scheinwerfer einbauen.

So und dann sollte wenn alles funktioniert wie auf den letzten Bildern aussehen ^^

lg euer Harald


Sun May 10 13:07:50 CEST 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Kühlmittel, Kühlmittelbehälter, S6, Wasser, Wasserverlust

Hallo Leute ...

ja heute gibt es einige Einträge in meinem Blog.
Ich musste wegen Kühlwasserverlust meinen Kühlmittelbehälter + Schlauch wechseln.
Dazu kamm auch noch das ich den G12 Kühlmittelzusatz verwendet habe. War vorher anscheinend was anderes drinnen da es leicht bläulich war.

Als erstes stellen wir eine kleine Wanne unter das Auto, da wir die Brühe ja nachher ordnungsgemäß entsorgen müssen.

Also der Ein- und Ausbau sind ganz einfach:
1. Das Kühlergrillgitter beim Standart-Audi muss man einfach rausziehen, bei mir musste ich das "tolle" Alugitter abschneiden.
2. Unterbodenschutz wegmachen
3. Deckel am Kühlwasserbehälter aufschrauben.
4. Kühlflüssigkeit bei der Ablassschraube rauslaufen lassen
5. Motor starten und warten bis auch der ganze Rest draussen ist. Dabei immer auf die Temperatur achten!
6. Warmes Wasser in den Behälter Füllen und somit das System durchspülen. 2 bis 3 mal (da kommt auch ganz schön wa raus 😉 )
7. Den Kühlmittelschlauch an den 3 Schellen abmachen/ziehen. (1. am Behälter, 2. am Motoer, 3. am Kühler)
8. Die 3 Kreuzschrauben am Kühlmittelbehälter lösen und den Behälter ein wenig hochheben.
9. Nun den Stecker für den Flüssigkeitsstand abziehen.
10. Die Schelle am unteren Schlauch des Behälters abmachen und den Behälter rausnehmen.

So das wars mit dem Ausbau ... der Einbau erfolgt genau so.

Nach dem Einbau müsst ihr halt die Ablassschraube wieder zumachen und das System mit 3 Liter G12 und ca. 6 Liter Wasser füllen.
Das ganze Sollte dann aussehen wie in Bild 6.
Nun noch den Motor starten und so lange laufen lassen, bis der Wagen ca. 80 °C hat.
Am besten lässt ihr ihn dann noch stehen und schaut am nächsten Tag nach ob er ein wenig Flüssigkeit verloren hat.
War bei mir so, also noch einen Schuss Wasser nachgekippt und seither ist das Ding dicht wie am ersten Tag.

Hoffe einigen Leuten mit Wasserproblemen damit geholfen zu haben.
lg Harald


Sun May 10 12:42:37 CEST 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, Bezüge, C4, Fußmatten, Interieur, S6, Seitenverkleidungen, Sitzbezüge, Sitze, Türverkleidungen, Umbau

Hallo C4-Freunde,

anbei die versprochenen Fotos des (fast fertigen) Umbaus.
Die hinteren Boxen (Hochtöner) müssen noch rein und die Sitzheizmatten.
Gegebenfalls werd ich auch mal das Kunstleder auch auf den Türpappen verarbeiten.

lg Harald


Sun May 10 11:32:11 CEST 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, Bezüge, C4, Einstiegsleisten, Gurtstraffer, Handschufach, Interieur, Lenkrad, Mittelkonsole, S6, Sitze, Sitzgestell, Umbau

Hallo Leute,

ich schreibe leider erst nach langer Zeit wieder etwas hier aber das wird jetzt mal ein etwas längerer Blogeintrag ... naja es geht ja auch immerhin um einen komplett Interieur Umbau.
Dieser umfasst jetzt 79 Fotos um euch möglichst genau zu zeigen, wo man was wie abschrauben oder Klipsen muss.
Als Werkzeug braucht ihr hauptsächlich einen M8 Schraubendreher, selten aber doch einen M10 und natürlich Kreuz- und Schlitz-Schraubendreher

Der Umbau der Hutablage wird noch extra erklärt.

Am aller wichtigsten ist natürlich mal die Batterie abklemmen.

Jetzt kann es losgehen und wir fangen mit dem Ausbau der Türverkleidungen an.

Vordere Türverkleidungen:
1. Die 2 Schrauben links und rechts oben an der Verkleidung abschrauben.
2. Mit einem mittleren Schlitzschraubenzieher von unten in das kleine Loch am Haltegriff fahren und die Haltenase vorsichtig nach oben drücken und dann die Abdeckung des Haltegriffs ab hebeln.

Bei der Verkleidung der Fahrerseite, muss die Konsole für die Fensterheber raus. Dazu mit einem kleinen Schraubenzieher an der hintern Seite in der Mitte die Halteklammer nach innen drücken und das ganze raus hebeln. Jetzt noch die Stecker lösen und das war es.

3. Die vordere Verkleidung beim Griff nach vorne rausziehen.
4. Den Stecker für den Fensterheberknopf abhängen.
5. Den Türgriff nach vorne wegziehen und die kleine silberne Klammer am Ende abmachen. Nun den Seilzughaken aushängen.
6. Die kleine Schraube in der Mitte der Plastikverkleidung hinter dem Türgriff abschrauben. (reißt man gerne ab)
7. Die Türverkleidung nach oben drücken / geht ein wenig schwer beim ersten mal.
8. Das Boxenkabel abhängen und die Verkleidung abnehmen.

Hintere Türverkleidungen:
Ausbau wie bei den vorderen, nur das bei diesen der Schalter für den Fensterheber nach hinten aus der Türgriffeinheit gedrückt werden muss.

Als nächstes kommen die vorderen Sitze ran:
1. Die hinteren Abdeckkappen der Führungsschiene abschrauben. Beim Äußeren geht es ja einfach, beim Inneren müsst ihr mit einem kleinen Schraubendreher die Abdeckung ab hebeln und dann die Kreuzschraube lösen.
2. Vorne den kleinen Sicherungssplint aus der mittleren Schiene rausnehmen
3. Sitz bis zum Anschlag nach hinten schieben und aushängen. Dabei müsst ihr darauf achten das die Führung sich nicht im Teppichboden verhängt.

Nun können wir schön die hintere Mittelkonsole ausbauen:
1. Handbremsenhebelabdeckung weg machen. Dazu müsst ihr einfach den Hebel anziehen und unten mit einem kleinen Schraubenzieher die Plastiknase des Hebels rausziehen. Danach einfach die Abdeckung abziehen.
2. Die 2 Sechskantschrauben hinten abschrauben (M8)
3. Den Schaltknauf abschrauben.
4. Die Schaltsackhalterung oben abschrauben (die schwarze Plastikscheibe)
5. Den Schaltsack von hinten aushebeln.
6. Die 2 Kreuzschlitzschrauben abmachen.
7. Mit einem kleinen Schraubenzieher die Blende an der hinteren Lüftung abmachen.
8. Nun die 2 Kreuzschrauben lösen.
9. Nun die ganze Einheit (mit Lüftung rausziehen). Gegeben falls den Stecker des Zigarettenanzünders abmachen.
10. Nun die Einheit über den Handbremsenhebel rausziehen.
11. Jetzt noch in der Mitte die Plastikverschraubung des Lüftungskanals abmachen und den Kanal wegmachen.

Jetzt kann der vordere Teil der Mittelkonsole ausgebaut werden:
1. Radio Ausbauen.
2. Mit einem Schraubenzieher (oder noch besser Kunststoffkeil) die Klimaverkleidung abnehmen.
3. Die Kunststoffabdeckungen links und rechts neben den Schaltern abmachen.
4. Nun einfach mal alle Sechskantschrauben abmachen.
5. Klimabedienteil rausnehmen und Stecker abziehen.
6. Steckverbindung von der Spiegeleinheit und dem Zigarettenanzünder abnehmen.
7. Nun noch die Lüftungseinheit nach vorne Rausziehen und die Sechskantschrauben lösen.
8. Im Fußraum auf der Fahrerseite mit einem Schraubenzieher die Abdeckung abnehmen + die dahinter befindliche Schraube abmachen.
9. Zum Schluss noch die 2 Sechskanntschrauben auf der Seite beim Ganghebel aufmachen.
10. Die Verkleidung kann jetzt einfach nach hinten rausgezogen werden.

Das Lenkrad muss auch noch raus ... und der Lenkstock.
1. Den Hebel für die Längsverstellung einfach nach unten Kippen
2. Den Sicherungssplint mit einem Schraubenzieher rausziehen.
3. Nur noch den Hebel seitlich abziehen.
4. Der Hebel für die Höhenvertsellung mittels eines Inbusschlüssels lösen und abziehen.
5. Die 2 länglichen Kreuzschrauben zur Befestigung der oberen Abdeckung abschrauben.
6. Die obere Abdeckung abnehmen.
7. Nur noch die kleine Kreuzschraube die den Balg in der Mitte mit der Plastikverkleidung unten hält lösen.
8. Die untere Verkleidung nun abnehmen.

So weit, so gut ... wir kommen nun zum Armaturenbrett: (Airbag muss natürlich auch raus nur darf ich das nicht erklären 😉 )
1. Die 2 Sechskantschrauben die am Halteblech angemacht sind jeweils rechts + links abschrauben.
2. Die Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite mit dem Schraubenzieher ab hebeln und die 2 Schrauben lösen.
3. Auf der Fahrerseite machen wir auch die Verkleidung für den Sicherungskasten ab und schrauben die 4 Sechskantschrauben raus.
4. Den Sicherungskasten nach innen drücken.
5. Die Metallverkleidung rausnehmen.
6. Jetzt noch die Lüftungen abbauen indem man sie jeweils auf jeder Seite einfach vom Hauptlüfungsstrang abzieht.
7. Im Motorraum muss noch die Schraube gelöst werden die das Armaturenbrett verankert (Gilt nur für die Fahrzeuge mit Airbag) (Dazu muss man auch wieder die ganzen Wischer + Verkleidung abbauen)
8. Das Armaturenbrett nach Vorne herausziehen.
9. Die Steckverbindung zur Handschufachbeleuchtung abklemmen.
10. Den großen grünen Stecker auch noch abziehen.

Da das Armaturenbrett nun aus dem Weg ist, können jetzt auch die vorderen Seitenverkleidungen abgebaut werden:
1. Mit dem kleinen Schraubenzieher die untere kleine Abdeckung wegmachen.
2. Jetzt alle 3 Kreuzschrauben lösen. (auf der Fahrerseite muss erst die Verkleidung von dem Y-Blech abgenommen werden, darunter ist eine der Schrauben)
3. Seitenverkleidung abnehmen

Die Fußbodenleisten sind auch wieder recht einfach:
1. Die Leistenabdeckung mit einem kleinen Schraubenzieher ausclipsen.
2. Jetzt die 5 Kreuzschrauben raus machen.
3. Die Leiste aus der B-Säulenverkleidung rausclipsen
4. Die Leiste nach vorne rausziehen.

Da die Fußbodenleiste weg ist kommt nun die B-Säulenverkleidung dran:
1. Die 2 Kreuzschlitzschrauben lösen.
2. Die Verkleidung nun nach unten rausziehen.
3. Jetzt die 2 Kreuzschrauben der oberen Verkleidung abmachen.
4. Die Verkleidung vorsichtig nach unten ziehen. (Die Halteclips brechen gerne ab)
5. Die Mutter am Bodenblech vom Gurt lösen.
6. Den Gurt durch die Gurthöhenverstellung raus fädeln.

So jetzt kommt der anstrengendste Teil der ganzen Sache ... der Teppichboden:
1. Sitzfläche der Rückbank ausbauen
2. Leider müsst ihr den Teppich auf der Fahrerseite oben beim Lüftungsschacht abschneiden (sonst müsste man wirklich alles ausbauen!) ... hier gibt es eh eine Soll-Schnittstelle
3. Im Fußraum auf der Fahrerseite noch den schwarzen Schraubverschluss mit einem M17 Dreher raus machen.
4. Die kleine Mutter der Fußablage lösen.
5. Die Fußablage nach vorne ausrasten und dann nach oben wegziehen.
6. Seitlich die Mutter des Halteblechs lösen.
7. Die 2 Belüftungsschlitze im Boden abschrauben
8. Teppichboden rausnehmen ... schwerer als was sich denkt 😉. Aber keine Sorge der Einbau is noch besser.

So das war es dann mit dem Zerlegen ... nun sollte euer Auto nackt sein.
Der Einbau erfolgt wie fast immer in umgekehrter Reihenfolge.

Zu beachten ist noch das das Lenkrad nur mit 40 Nm angezogen werden darf.
Im nächsten Blog gibt es dann die fertigen Fotos.

lg & danke fürs lesen
euer Schrauber-Harald


Sun Apr 19 22:54:44 CEST 2009    |    maxl 909    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 4a, a6, Audi, c4, Einstieg, LED, LED Einstieg, s6, Tuning

Out of Order


Sat Apr 18 12:46:39 CEST 2009    |    maxl 909    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 4A, A6, C4, CarPC, Innen, Kofferraum, LED Einstieg, S6, Tuning

Out of Order


Sun Mar 15 11:49:36 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Fußmatten, S6, Schaltsack, Sitzbezüge, Umbau

Gefallen euch diese Sitzbezüge

Hallo Leute,

jetzt bin ich es nochmal.
Ich weiß bei diesem Thema scheiden sich die Geister ... Sitzbezüge ... die einen Sagen das ist nur billig Pfusch und bevorzugen einen Sattler, aber gut jedem dass Seine.

Ich hab mich bei einer deutschen Firma entschlossen Kunstledersitze, einen Echtleder Schaltsack und Fußmatten in Velour zu bestellen. Was mich am meisten schockiert hat war der Preis ... natürlich im positiven Sinne. (Wenn ihr wissen wollt wer das ist, bzw. was es gekostet hat, schreibt mir eine PM, da wir ja keine Werbung machen dürfen sollen)

Der Kontakt zu den Leuten ist echt super, man bekommt sogar teilweise noch bis 21.00 Uhr eine Antwort auf seine Fragen und die Produktionszeit von 3-4 Wochen ist auch OK. Wenn man bedenkt das ich ja die Audi Sportsitze drin habe.

Wie ihr aber aus den Fotos entnehmen könnt habe ich mir dunkel-graue Fußmatten mit beigem Velour bestellt und die Sitze in einem hell Beigem Kunstleder mit dunkelbraunem Rand ... ich weiß ja aus eigener Erfahrung (530d und Z4 mit Sportsitzen in Champagner / Beige) wie schnell die seitlichen Wülste dreckig werden vom Einsteigen. Was man noch als Pluspunkt verbuchen MUSS ist, dass sie auch die Taschen die im Audi ja Standart sind auch noch dazugemacht haben und die Funktion für die ausziehbare Oberschenkelaufnahme eingebaut haben. Last but not Least ist der Echtlederschaltsack auch in dunkelbraun gehalten.

Da ich ja im Mai / Juni (sofern es da endlich wieder schön warm ist) mein ganzes Interieur auf Ecure / Beige umstelle sollten diese Sitze ganz gut reinpassen.
Die einzige Frage die sich mir dann noch stellt ist diese: "Nehme ich nun die Wurzelholz-Einlagen oder die aus Carbon?".

Ich werd einfach mal beide einbauen, dann sehe ich es ja eh 😉

Mich würde interessieren was ihr von den Bezügen hält, gefallen Sie euch oder nicht?

Lg euer Harald


Sun Mar 15 10:11:09 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Achslenker, Audi, Audi S6, C4, Querlenker, Reparatur, S6

Hallo Leute,

so jetzt ist es mal wieder soweit ein weiterer Blogeintrag von mir.
Heute behandle ich das Thema Querlenker vorne, wobei ich mich gleich mal für die schlechte Fotoqualität entschuldigen möchte.

Ich habe diese Reperatur mit 2 Wagenheber gemacht, da ha eigentlich der Wagen auf den Rädern stehen sollte.
Somit würde sich ein Aus-/Einbau mit einer Gruber sehr anbieten (wie es auch unser s6v8feund gemacht hat).

Ich musste in meinem Fall den neuen Querlenker aus dem Audi 100 ausbauen und in den Audi S6 einbauen, da beide die selbe Teilenummer haben ist das ja kein Problem.
Wichtig beim Einbau gehören alle Schrauben die in irgendeiner Form mit dem Querlenker verbunden sind ausgewechselt! Und nicht vergessen ... besorgt euch neue Hülsen für das Querlenker-Lager. Teilenummer ist 4A0 399 413 A hat beim Freundlichen 13 € gekostet.

Der Ausbau:
1. Muss mal wie bei den meisten arbeiten das Rad runter.
2. Jetzt einfach mal alle Schrauben die mit dem Querlenker verbunden sind abschrauben.
- Das ist die große M24 Schraube am Stabilisator (Bild 2)
- die kleine M16 Schraube die an der Halterung angemacht ist (Bild 2) p.s. mit einem 16er oder 17er Schraubenschlüssel dagegenhalten.
- die sehr lange M16 Schraube am Aggregatsträger (Bild 3 bzw. Bild 5)
3. jetzt solltet ihr im Idealfall die Hülse die noch den Querlenker im Aggregatsträger hält mit dem Speziellen Hülsenauszieher Kukko 21/02 und dem dazu passenden Auszieher Kukko 22/1 rausbekommen. (wie gesagt der s6v8freund ist sehr gut ausgestattet 😉 ) Flesh-Gear verwendet meistens eine Spitzzange. Naja und ich habe mich an meinen Werkstattmeister gehalten: "Mit einem Rohr oder großen Schraubenzieher einfach rausquan". Kurz um ich hab mit 2 großen Schraubenziehern / der langen Stange meines Schraubkoffers die Hülse herausgearbeitet mit drücken und ziehen.
4. Nachdem die Hülse und somit der Querlenker frei war, musste ich ihn nur noch mit samt den Lagern vom Stabilisator lösen.
5. Jetzt hängt der Querlenker nur mehr mit einer Art Nut in der Halterung.
6. Mit einem Stemmeisen (Bild 8) weitet ihr die Öffnung für die Nut und mit einem Schraubenzieher drückt ihr einfach auf den oberen Teil der Nut um diese somit herauszudrücken.
7. Der Querlenker ist frei!

Diese Prozedur hatte ich auch beim S6 wobei bei dem keine Hülse verbaut war!!!!!!
Leute diese Hülse ist nicht nur aus Spaß dort. Also unbedingt wieder einbauen!!!
Jetzt kommt auch nur der Einbau der Querlenker, im Normalfall könnte man jetzt die Lager nach oben raus pressen und die neuen rein pressen.
Brauchte ich bei mir nicht, da die ja brandneu beim Audi 100 waren (2 Monate alt).

Der Einbau:
1. Querlenker im Aggregatsträger einsetzen (Bild 3)
2. Den Querlenker mit der langen Schraube + Hülse (die drückt sich beim festschrauben mit ein) anschrauben. Aber nicht ganz fest ziehen.
3. Jetzt habe ich eine alte Stahlfelge montiert und mittels eines Wagenhebers das Federbein nach oben gedrückt. (hierbei müsst ihr aufpassen das ihr das gesamte Federbein wieder in der normalen Position habt, da dieses ja sehr leicht nach links oder rechts sich jetzt bewegen lässt.)
4. Nach anheben des Federbeines die hinteren Lager wieder am Stabilisator anbringen.
5. Jetzt einfach den Querlenker auf den Stabilisator einfädeln und die vorderen Lager dranmachen und mit der 24 Mutter fixieren. (nur soweit andrehen das es mal hält)
So jetzt kommt der Teil der ein wenig Geduld, Geschick und Glück benötigt 😉
6. Wieder den Teil wo die Nut reinkommt mit dem Stemmeisen aufspreizen (Bild 7 & 8)
7. Die Nut so hindrehen das sie schon fast in das Loch reinrutscht
8. Wenn die Position passt, das Federbein langsam absenken.
Jetzt werdet ihr sehen dass die Nut schon richtig liegt aber nicht ganz drinnen ist.
9. Mit beiden Füssen das Federbein nach hinten drücken (eben auf beiden Seiten der Stahlfelge)
Es wird nun einen schönen "Schnalzer" machen aber das heißt eben es hat geklappt, oder die Nut ist daneben gerutscht.
Wenn ihr das Federbein schön ausgerichtet habt, sollte die Nut schön drinnen sein.
10. Das Federbein wieder anheben und die Nut wie am Anfang beim Ausbau leicht nach unten Drücken. Und zwar so lange bis ihr die Schraube durchstecken könnt, da ja die Nut eine Einkerbung dafür hat.
11. Jetzt die M16 Schraube + Mutter befestigen und ganz fest anschrauben.
12. Nun auch noch die M24 Mutter am Stabilisator fest anziehen.
13. Zu guter Letzt auch noch die lange M16 Schraube am Aggregatsträger festziehen.
14. Zum Abschluss die 3 Schrauben noch mit dem richtigen Drehmoment anziehen.
- Die M24 Schraube mit 120Nm und 90 Grad weiterdrehen
- Die lange M16 Schraube mit 110Nm und 90 Grad weiterdrehen
- solltet ihr keinen Drehmomentenschlüssel haben fahrt einfach zum Freundlichen 😉

So dass war es mal wieder von mir, ich hoffe euch kann diese Anleitung helfen.
Solltet ihr noch Infos brauchen, schreibt mir einfach eine PN

bis zum nächsten mal und danke fürs Lesen
euer Harald


Thu Feb 12 21:33:38 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bremssattel, C4, Gelenkswelle, Reparatur, S6, Stoßfänger, Turbo

Hi liebe Audi Gemeinde (und auch alle anderen Marken 😉 ),

muss euch beichten dass ich erst im Nachhinein draufgekommen bin Fotos vom Aus- / Einbau der linken hinteren Gelenkswelle zu machen.
Dafür möchte ich mich gleich mal im Vorfeld entschuldigen.

Auf jedenfall gibt es hier wieder eine ich hoffe doch hilfreiche Anleitung für unsere "do it yourself" C4 Spezialisten.

Die Ursache: oder wie sich der Verschleiss bemerkbar machte ...
Ich fuhr von Vöcklabruck nach Linz und bemerkte als ich von der Autobahn abfuhr das ich beim langsamer werden mit der Motorkupplung im 3. bzw. 2. Gang ein lautes "Klack"-Geräusch ... beim ersten mal dachte ich mir noch nicht großartig was dabei, nur das Klacken ging nicht weg und trat bei jedem Lastenwechsel wieder hörbar in Aktion. Am schlimmsten klackerte es in einem Kreisverkehr (oder Linkskurve). Bei getretener Kupplung klackte nichts, also eben nur wann der Antrieb mit von der Partie ist. Ich konsultierte wie immer zur Fehlersuche den Werkstättenmeister meines Vertrauens und der meinte sofort das die Gelenkswelle hinüber sei.

Tja da dachte ich mir, ach wie gut das ich meinen Audi 100 2,8e Quattro zum Ausschlachten habe. (hat die selbe Gelenkswelle wie der S6 2,2t)
Für alle die es interessiert, die Teilenummer der Gelenkswelle ist: 4A0 501 203 B

Anleitung zum Aus-/Einbau:

1. bei noch stehendem Auto die Radzierblende abnehmen
2. die Gelenksschraube aufschrauben 24er Nuss (Bild 1 in der Mitte) (die ist mit 190 Nm angezogen also braucht man schön schmackes oder eine gute Verlängerung)
3. Auto mittels Wagenheber (oder Bühne) aufheben und den Reifen abmontieren.
4. Jetzt mit einem 15er und 17er Schraubenschlüssel den Bremssattel aufschrauben (Bild3), mit dem 15 Vorne gegenhalten und mit dem 17er hinten aufschrauben.
5. Bremsattel abnehmen und mit einem Stück draht am Unterboden anmachen, dass der Bremsschlauch nicht unter Zug steht.
6. Bremscheibe abnehmen
7. Federbein an der unteren Halterung aufschrauben und nach hinten rausdrücken(war glaub ich ein 19er Schlüssel)
8. Jetzt noch den Stabi abschrauben (Bild 2 ober dem Bremssattel)
9. 2 der Radmuttern wieder einschrauben und mittels einem Montiereisen gegen Verdrehen sichern (da die Gelenkswelle sich mitdreht)
10. Unter dem Gelenkswellenflansch ist eine Blechabdeckung die mit 2 10er Muttern befestigt ist abschrauben.

Jetzt müsst ihr euch ein wenig verrenken um an die Mehrzahnschrauben ran zu kommen ... (Bild 5)

11. Die Mehrzahnschrauben ein wenig mit WD40 einsprühen und dann säubern.
12. Die Mehrzahnschrauben mittels einem 9er Mehrzahn aufschrauben.
Sollten die Schrauben wie in meinem Fall so eingerostet sein, dass sich da nichts mehr rührt, einfach mit einer Gripzange oder einer großen Rohrzange "lockern".
13. Jetzt das Radlagergehäuse nehmen und nach vorne wegziehen.
14. Mit einem kleinen Gummihammer die Gelenkswelle aus dem Radlager rausklopfen.
15. Die Gelenkswelle mit ein wenig drücken und ziehen aus dem Radlager ziehen.

So jetzt habt ihr es geschafft und die Gelenkswelle ist draußen (Bild 6)

Wenn ihr die "neue" Gelenkswelle einbaut wieder in ungekehrter Reihenfolge wie der Ausbau war einbauen.

Wichtig: Die Gelenkswellen Flanschschrauben sollen nur mit 40 Nm angezogen werden also nicht zu kräftig anziehen!
Außerdem müsst ihr die große Gelenkswellenschraube mit 190 Nm anziehen!

Kleiner Tipp:
Solltet ihr Probleme mit dem Federbeineinbau haben hier ein kleiner Hinweis.
Ich habe das Federbein mit einem Draht ganz nach hinten gespannt (am Querlenker befestigt)
habe dann das Radlager (nachdem Bremse und Stabi wieder drann waren) ganz nach unten gedrückt und mit einem Seitenschneider den Draht durchtrennt.
Somit ist das Federbein (fast) in die richtige Höhe zum verschrauben gekommen. Mit einem Hammer habe ich das Federbein ein wenig nach oben geklopft und siehe da die Löcher passten genau übereinander und ich konnte es wieder festschrauben.

So ich hoffe ich konnte euch mit meiner Erklärung helfen.
Falls noch jemand eine genauere Beschreibung braucht, einfach eine PM an mich und ich schicke euch die genaue Audi Anleitung.

So jetzt wünsche ich allen die die Gelenkswelle ausbauen müssen viel Spaß, gute Nerven und VIEL ERFOLG!

Bis zum nächsten Blog-Eintrag
euer Harald


Thu Feb 12 20:40:12 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, C4, Heckrollo, Hutablage, Interieur, Mittelkonsole, S6, Türverkleidungen, Umbau

Würdet ihr auch so einen Umbau machen

Hallo Leute,

anbei ist nur mal der Vorgeschmack was da im Frühjahr/Sommer kommen wird. (oder auch wenn es früher wärmer wird 😉 )
Fotos von den Türpappen werden noch folgen keine Sorge ... die liegen noch verpackt im Keller.

Also was ich vorhabe ist ein Aufwand sonders gleichen, denn ich tausche meine ganzes Interieur welches in grauem Stoff und Anthrazit (dunkelgrau) gehalten ist gegen das Ecure / Beige. Somit muss ich im Innenraum alles zerlegen. "Und JA ich bin im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte!" ^^

- Türpappen ausbauen
- A-, B- & C-Säulenverkleidungen ausbauen
- Sitze vorne ausbauen
- Rücksitzbank ausbauen
- Hutablage ausbauen
- Lenkrad ausbauen (wenn ich schon dabei bin, tausche ich den Lichtschalter aus da mein Fernlicht nicht mehr geht)
- Armaturenbrett ausbauen (das wird lustig)
- Mittelkonsole ausbauen
- Teppichboden ausbauen mit den Leisten (wird noch lustiger 🙁 )

Tja so sieht es aus ... eine schöne Liste an Arbeit!
Wird sicher einiges an Zeit kosten, aber wenn ich an das Ergebnis denke, wird mir doch warm ums Herz.

Die Sitze bekommen dann Beige Kunstleder-Überzüge mit dunkelbraunen Flanken (die werden beim Ein-/Aussteigen immer so strapaziert)

Natürlich werde ich alle Arbeitsschritte schön mit Bild & Text kommentieren.

Also wir schreiben uns 😉
lg Harald


Sun Feb 08 19:13:29 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, Audi, C4, Leerlaufregelventil, Reparatur, S6, Turbo

Hallo Leute.

So das wird mein erster Blog-Eintrag.
Einige kennen sicher das Problem:

Man strartet den Motor in der Früh, fährt ein paar Kilometer (zum Einkaufen) und stellt das Fahrzeug ab.
Kurz darauf steigt man ein und startet ... doch was passiert die Drehzahl geht auf 1000 hoch um dann auf 300 bzw. sich kurz vorm absterben zu fangen.
Bei manchen wird es auch sein das die Drehzahl einfach im Leerlauf abfällt.

Da ich sowieso gerade die Insp. 2 bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lies, fragte ich im Zuge dessen gleich den Meister was den die Ursache für dieses Verhalten sein könnte. Nach kurzem Test meinte er das Leerlaufregelventil. Im Anhang findet ihr die Anleitung wie man das Ventil messen kann.
Da das Ventil bei Audi neu fast 300 € kostet, habe ich mir um 45 € eines bei einem bekannten Onlineauktionshaus ersteigert.

Der Ein- / Ausbau des Ventils ist sehr einfach:
1. Motorhaube auf, und das Leerlaufregelventil ausfindig machen (erstes Bild das silberne Ding im roten Kreis)
2. Hinten beim ventil den Stecker ziehen. (Bild 2 und 3)
3. Die 2 Metall-Manschetten-Schrauben lösen.
4. Jetzt beide Schläuche vom Ventil abziehen.
5. Das Ventil aus der Halterun rausziehen und fertig.

Jetzt kann man es natürlich schön reinigen, was bei den meisten auch schon helfen kann.
Sollte aber eine Widerstandsmessung negativ ausfallen so bleibt nur der Austausch des Ventils über.
Für alle die es interessiert, die Teilenummer ist: 034 133 455 B

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau ^^, beim Schlauchaufziehen auf guten Sitz der Schläuche achten und die Manschetten schön fest ziehen, wir wollen ja keinen Druckabfall haben.

Im Bild 4 seht ihr meinen alten Übeltäter ... hoffe einigen damit geholfen zu haben und freue mich schon auf eure Kommentare.

lg euer Harald

leerlauf.xps (734 mal heruntergeladen)