Sun Aug 02 12:06:10 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Reparatur, S6, Zündanlassschalter
Hi Leute, ja heute bin ich wieder fleißig ich weiß 😁. Der Zündanlassschalter (tolles Wort) ist auch kein großes Thema zum wechseln. Der Ausbau ist simpel: So das wars ... wie ihr auf dem Foto seht ist der alte ZAS vorne schon gebrochen gewesen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und die Schrauben halt wieder mit einem Sicherheitslack versiegeln ... fertig. lg Harald |
Sun Aug 02 10:41:10 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Kofferraum, Kofferraumdeckel, Reparatur, S6
Also den Kofferraumdeckel wechseln ist auch keine rießen Sache. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Deckeln ist der Neigungs-Kontaktgeber und der Kabelbaum. Der Deckel des Audi 100 hat keinen Neigungsgeber, aber durch den anderen Anschluss des Kabelbaumes hat er die Funktion das das Licht im Kofferraum sofort angeht, sobald dieser Entriegelt wird. Welches ich eigentlich besser finde als die Lösung mit dem Kontaktgeber. So jetzt kommen wir mal zum Ausbau: Der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge. |
Tue Mar 24 20:50:16 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Gestänge, Motor, Reparatur, S6, Scheibenwischer, Turbo, Wischer, Wischerblätter
Hallo meine Audi-Gemeinde, gestern hat es mich leider erwischt. Das mein Scheibenwischermotor bald mal den Geist aufgeben würde war klar. Hier wiedermal eine Ausbauanleitung (der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge.) Benötigtes Werkzeug: Ausbauanleitung: Im Bild 10 könnt ihr das schön abgebrochene Gestänge erkennen. Der Einbau ist genau so simpel wie der Ausbau. War mir wie immer eine Freude meine Schraub-Erfahrungen mit euch zu teilen und hoffe ihr lasst mir ein paar Kommentare da. mfg euer Harald |
Sun Mar 15 10:11:09 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Achslenker, Audi, Audi S6, C4, Querlenker, Reparatur, S6
Hallo Leute, so jetzt ist es mal wieder soweit ein weiterer Blogeintrag von mir. Ich habe diese Reperatur mit 2 Wagenheber gemacht, da ha eigentlich der Wagen auf den Rädern stehen sollte. Ich musste in meinem Fall den neuen Querlenker aus dem Audi 100 ausbauen und in den Audi S6 einbauen, da beide die selbe Teilenummer haben ist das ja kein Problem. Der Ausbau: Diese Prozedur hatte ich auch beim S6 wobei bei dem keine Hülse verbaut war!!!!!! Der Einbau: So dass war es mal wieder von mir, ich hoffe euch kann diese Anleitung helfen. bis zum nächsten mal und danke fürs Lesen |
Thu Feb 12 21:33:38 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bremssattel, C4, Gelenkswelle, Reparatur, S6, Stoßfänger, Turbo
Hi liebe Audi Gemeinde (und auch alle anderen Marken 😉 ), muss euch beichten dass ich erst im Nachhinein draufgekommen bin Fotos vom Aus- / Einbau der linken hinteren Gelenkswelle zu machen. Auf jedenfall gibt es hier wieder eine ich hoffe doch hilfreiche Anleitung für unsere "do it yourself" C4 Spezialisten. Die Ursache: oder wie sich der Verschleiss bemerkbar machte ... Tja da dachte ich mir, ach wie gut das ich meinen Audi 100 2,8e Quattro zum Ausschlachten habe. (hat die selbe Gelenkswelle wie der S6 2,2t) Anleitung zum Aus-/Einbau: 1. bei noch stehendem Auto die Radzierblende abnehmen Jetzt müsst ihr euch ein wenig verrenken um an die Mehrzahnschrauben ran zu kommen ... (Bild 5) 11. Die Mehrzahnschrauben ein wenig mit WD40 einsprühen und dann säubern. So jetzt habt ihr es geschafft und die Gelenkswelle ist draußen (Bild 6) Wenn ihr die "neue" Gelenkswelle einbaut wieder in ungekehrter Reihenfolge wie der Ausbau war einbauen. Wichtig: Die Gelenkswellen Flanschschrauben sollen nur mit 40 Nm angezogen werden also nicht zu kräftig anziehen! Kleiner Tipp: So ich hoffe ich konnte euch mit meiner Erklärung helfen. So jetzt wünsche ich allen die die Gelenkswelle ausbauen müssen viel Spaß, gute Nerven und VIEL ERFOLG! Bis zum nächsten Blog-Eintrag |
Sun Feb 08 19:13:29 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, Audi, C4, Leerlaufregelventil, Reparatur, S6, Turbo
Hallo Leute. So das wird mein erster Blog-Eintrag. Man strartet den Motor in der Früh, fährt ein paar Kilometer (zum Einkaufen) und stellt das Fahrzeug ab. Da ich sowieso gerade die Insp. 2 bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lies, fragte ich im Zuge dessen gleich den Meister was den die Ursache für dieses Verhalten sein könnte. Nach kurzem Test meinte er das Leerlaufregelventil. Im Anhang findet ihr die Anleitung wie man das Ventil messen kann. Der Ein- / Ausbau des Ventils ist sehr einfach: Jetzt kann man es natürlich schön reinigen, was bei den meisten auch schon helfen kann. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau ^^, beim Schlauchaufziehen auf guten Sitz der Schläuche achten und die Manschetten schön fest ziehen, wir wollen ja keinen Druckabfall haben. Im Bild 4 seht ihr meinen alten Übeltäter ... hoffe einigen damit geholfen zu haben und freue mich schon auf eure Kommentare. lg euer Harald |
Sun Aug 02 12:25:47 CEST 2009 |
Sreyness
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi S6, C4, Lichtmaschine, Reparatur, Spannunsregler
Hi Leute, so mein letzter Eintrag für Heute.
Der Spannungsregler gehört auch ab und zu mal gewechselt ... OK so wie mein alter aussieht ist da seit fats 15 Jahren kein neuer mehr reingekommen.
Der Ausbau ist eine ziemliche Fummelei beim S6 Turbo da man nicht so gut dazu kommt wegen der ganzen Schläuche.
Aber nun mal zum Ausbau ... achja wiedermal Batterie abklemmen:
1. Den Schlauch vom Leerlaufregleventil abmachen + der zum Motoblock führt.
2. Alle 3 kleinen Schrauben die hinten am Deckel der Lichtmaschinenabdeckung drauf sind lösen.
3. Die 2 Sechskanntschrauben öffnen und die 2 Kabel (1 Dickes und 1 kleines) weggeben.
4. Mit einem geraden Schraubenzieher die 3 Rastnasen nach oben ziehen (aufpassen nicht zu viel sonst können die abbrechen)
5. Nachdem die Nase angehoben ist, mit dem Schraubenzieher vorne am Plastik vorsichtig den Deckel nach hinten drücken. (Dies macht ihr bei allesn 3 Nasen)
6. Jetzt könnt ihr den Deckel abnehmen.
7. Nun seht ihr schon den Spannungsregler ... also einfahc noch die 2 Kreuzschrauben lösen und den Regler rausnehmen.
Auf dem Foto ist schön zu erkennen, das die Kohlen nach fast 15 Jahren doch ein wenig aufgebraucht sind im Gegensatz zum neuen Regler.
Beim Einbau einfach die Kohlen nach unten drücken und den Regler anschrauben. Der Rest ist wieder vice versa.
lg euer Harald