• Online: 2.576

Sreyness - S6 Blog

Audi S6 ... zum schrauben gibt es immer was

Tue Mar 24 20:50:16 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Gestänge, Motor, Reparatur, S6, Scheibenwischer, Turbo, Wischer, Wischerblätter

Hallo meine Audi-Gemeinde,

 

gestern hat es mich leider erwischt. Das mein Scheibenwischermotor bald mal den Geist aufgeben würde war klar.

Er bewegte sich schon sehr langsam auf und ab => es muss mal Wasser dort eingedrungen sein.

Auf jeden Fall hatten wir gestern einen tollen regnerischen Tag und als ich aus dem Lokal ging um nach Hause zu fahren (waren 70 km), machte es einen Knackser und der Wischer war so wie ihr ihn seht. Ich versuchte in runter zu drücken und schaltete den Wischer wieder ein, der nun nach unter drückte. Also Motorhaube auf und sie da das Haltergestänge ist gebrochen.

Zum Glück habe ich ja meinen alten Schlacht-Audi 100 herumstehen. Also einfach vom Audi 100 ausbauen und in den S6 einbauen.

 

Hier wiedermal eine Ausbauanleitung (der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge.)

 

Benötigtes Werkzeug:

1 kleiner Schraubenzieher

1 Schraubendreher

1 M16 Nuss

1 M10 Nuss

1 Inbusschlüssel (Größe weiß ich jetzt leider nicht)

 

Ausbauanleitung:

1. Motorhaube auf.

2. Mit dem kleinen Schraubenzieher die Abdeckkappen (Bild 2 und 3) von den Wischerarmen abnehmen, dazu gibt es eine eigene Kerbe am hinteren Ende des Wischerarmes (Bild 4).

3. Mit der M16 Nuss die Mutter vom Wischerarm abschrauben.

4. Jetzt den Wischerarm so Hochdrücken, das er gerade zu der Wischerarmaufnahme ist. (Bild 5)

5. Nun kann man den Wischerarm ganz einfach abnehmen ohne die Verzahnung der Aufnahme zu beschädigen.

6. Mit dem Inbusschlüssel die 4 Schrauben an der Verkleidung abschrauben (Bild 3).

7. Die Verkleidung läßt sich jetzt schön abnehmen.

8. Jetzt müsst ihr die Verkleidung welche im Motorraum befestigt ist (Bild 6) lösen, dies tut ihr mit den 4 kleinen Metalclips die mit deutlich mit einer Einkerbung gekennzeichnet sind.

9. Mit dem kleinen Schraubenzieher die 4 oder 5 kleinen Halteclips (Bild 7) nach oben ablösen.

10. Die Verkleidung müsste sich jetzt ganz einfach abheben lassen. (Bild 8)

11. Die kleine schwarze Haltevorrichtung (Bild 9) müsst ihr abnehmen. Diese ist nur mit den 2 M10 Schrauben am Halteblech montiert.

12. Ab jetzt braucht ihr nur mehr die M10 Nuss. Mit dieser löst ihr die starre Gestängehalterung (3 Schrauben: 2 Rechts, 1 Links)

1. Es gilt jetzt noch die untere M10 Schraube auf der Blechhalterung zu lösen und nun könnt ihr den Scheibenwischermotor samt Gestänge rausnehmen.

1. Last but not Least: Noch den Stecker zum Motor abziehen und das wars.

 

Im Bild 10 könnt ihr das schön abgebrochene Gestänge erkennen.

 

Der Einbau ist genau so simpel wie der Ausbau.

Wenn Fragen auftauchen sollten, wie immer scheut euch nicht Sie zu stellen.

Hoffe dem einen oder anderen mit dieser kleinen aber hoffentlich feinen Anleitung geholfen zu haben.

 

War mir wie immer eine Freude meine Schraub-Erfahrungen mit euch zu teilen und hoffe ihr lasst mir ein paar Kommentare da.

 

mfg euer Harald

aka Sreyness


Thu Feb 12 21:33:38 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bremssattel, C4, Gelenkswelle, Reparatur, S6, Stoßfänger, Turbo

Hi liebe Audi Gemeinde (und auch alle anderen Marken ;) ),

 

muss euch beichten dass ich erst im Nachhinein draufgekommen bin Fotos vom Aus- / Einbau der linken hinteren Gelenkswelle zu machen.

Dafür möchte ich mich gleich mal im Vorfeld entschuldigen.

 

Auf jedenfall gibt es hier wieder eine ich hoffe doch hilfreiche Anleitung für unsere "do it yourself" C4 Spezialisten.

 

Die Ursache: oder wie sich der Verschleiss bemerkbar machte ...

Ich fuhr von Vöcklabruck nach Linz und bemerkte als ich von der Autobahn abfuhr das ich beim langsamer werden mit der Motorkupplung im 3. bzw. 2. Gang ein lautes "Klack"-Geräusch ... beim ersten mal dachte ich mir noch nicht großartig was dabei, nur das Klacken ging nicht weg und trat bei jedem Lastenwechsel wieder hörbar in Aktion. Am schlimmsten klackerte es in einem Kreisverkehr (oder Linkskurve). Bei getretener Kupplung klackte nichts, also eben nur wann der Antrieb mit von der Partie ist. Ich konsultierte wie immer zur Fehlersuche den Werkstättenmeister meines Vertrauens und der meinte sofort das die Gelenkswelle hinüber sei.

 

Tja da dachte ich mir, ach wie gut das ich meinen Audi 100 2,8e Quattro zum Ausschlachten habe. (hat die selbe Gelenkswelle wie der S6 2,2t)

Für alle die es interessiert, die Teilenummer der Gelenkswelle ist: 4A0 501 203 B

 

Anleitung zum Aus-/Einbau:

 

1. bei noch stehendem Auto die Radzierblende abnehmen

2. die Gelenksschraube aufschrauben 24er Nuss (Bild 1 in der Mitte) (die ist mit 190 Nm angezogen also braucht man schön schmackes oder eine gute Verlängerung)

3. Auto mittels Wagenheber (oder Bühne) aufheben und den Reifen abmontieren.

4. Jetzt mit einem 15er und 17er Schraubenschlüssel den Bremssattel aufschrauben (Bild3), mit dem 15 Vorne gegenhalten und mit dem 17er hinten aufschrauben.

5. Bremsattel abnehmen und mit einem Stück draht am Unterboden anmachen, dass der Bremsschlauch nicht unter Zug steht.

6. Bremscheibe abnehmen

7. Federbein an der unteren Halterung aufschrauben und nach hinten rausdrücken(war glaub ich ein 19er Schlüssel)

8. Jetzt noch den Stabi abschrauben (Bild 2 ober dem Bremssattel)

9. 2 der Radmuttern wieder einschrauben und mittels einem Montiereisen gegen Verdrehen sichern (da die Gelenkswelle sich mitdreht)

10. Unter dem Gelenkswellenflansch ist eine Blechabdeckung die mit 2 10er Muttern befestigt ist abschrauben.

 

Jetzt müsst ihr euch ein wenig verrenken um an die Mehrzahnschrauben ran zu kommen ... (Bild 5)

 

11. Die Mehrzahnschrauben ein wenig mit WD40 einsprühen und dann säubern.

12. Die Mehrzahnschrauben mittels einem 9er Mehrzahn aufschrauben.

Sollten die Schrauben wie in meinem Fall so eingerostet sein, dass sich da nichts mehr rührt, einfach mit einer Gripzange oder einer großen Rohrzange "lockern".

13. Jetzt das Radlagergehäuse nehmen und nach vorne wegziehen.

14. Mit einem kleinen Gummihammer die Gelenkswelle aus dem Radlager rausklopfen.

15. Die Gelenkswelle mit ein wenig drücken und ziehen aus dem Radlager ziehen.

 

So jetzt habt ihr es geschafft und die Gelenkswelle ist draußen (Bild 6)

 

Wenn ihr die "neue" Gelenkswelle einbaut wieder in ungekehrter Reihenfolge wie der Ausbau war einbauen.

 

Wichtig: Die Gelenkswellen Flanschschrauben sollen nur mit 40 Nm angezogen werden also nicht zu kräftig anziehen!

Außerdem müsst ihr die große Gelenkswellenschraube mit 190 Nm anziehen!

 

Kleiner Tipp:

Solltet ihr Probleme mit dem Federbeineinbau haben hier ein kleiner Hinweis.

Ich habe das Federbein mit einem Draht ganz nach hinten gespannt (am Querlenker befestigt)

habe dann das Radlager (nachdem Bremse und Stabi wieder drann waren) ganz nach unten gedrückt und mit einem Seitenschneider den Draht durchtrennt.

Somit ist das Federbein (fast) in die richtige Höhe zum verschrauben gekommen. Mit einem Hammer habe ich das Federbein ein wenig nach oben geklopft und siehe da die Löcher passten genau übereinander und ich konnte es wieder festschrauben.

 

So ich hoffe ich konnte euch mit meiner Erklärung helfen.

Falls noch jemand eine genauere Beschreibung braucht, einfach eine PM an mich und ich schicke euch die genaue Audi Anleitung.

 

So jetzt wünsche ich allen die die Gelenkswelle ausbauen müssen viel Spaß, gute Nerven und VIEL ERFOLG!

 

Bis zum nächsten Blog-Eintrag

euer Harald


Sun Feb 08 19:13:29 CET 2009    |    Sreyness    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 2.2, 20V, 4A, Audi, C4, Leerlaufregelventil, Reparatur, S6, Turbo

Hallo Leute.

 

So das wird mein erster Blog-Eintrag.

Einige kennen sicher das Problem:

 

Man strartet den Motor in der Früh, fährt ein paar Kilometer (zum Einkaufen) und stellt das Fahrzeug ab.

Kurz darauf steigt man ein und startet ... doch was passiert die Drehzahl geht auf 1000 hoch um dann auf 300 bzw. sich kurz vorm absterben zu fangen.

Bei manchen wird es auch sein das die Drehzahl einfach im Leerlauf abfällt.

 

Da ich sowieso gerade die Insp. 2 bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lies, fragte ich im Zuge dessen gleich den Meister was den die Ursache für dieses Verhalten sein könnte. Nach kurzem Test meinte er das Leerlaufregelventil. Im Anhang findet ihr die Anleitung wie man das Ventil messen kann.

Da das Ventil bei Audi neu fast 300 € kostet, habe ich mir um 45 € eines bei einem bekannten Onlineauktionshaus ersteigert.

 

Der Ein- / Ausbau des Ventils ist sehr einfach:

1. Motorhaube auf, und das Leerlaufregelventil ausfindig machen (erstes Bild das silberne Ding im roten Kreis)

2. Hinten beim ventil den Stecker ziehen. (Bild 2 und 3)

3. Die 2 Metall-Manschetten-Schrauben lösen.

4. Jetzt beide Schläuche vom Ventil abziehen.

5. Das Ventil aus der Halterun rausziehen und fertig.

 

Jetzt kann man es natürlich schön reinigen, was bei den meisten auch schon helfen kann.

Sollte aber eine Widerstandsmessung negativ ausfallen so bleibt nur der Austausch des Ventils über.

Für alle die es interessiert, die Teilenummer ist: 034 133 455 B

 

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau ^^, beim Schlauchaufziehen auf guten Sitz der Schläuche achten und die Manschetten schön fest ziehen, wir wollen ja keinen Druckabfall haben.

 

Im Bild 4 seht ihr meinen alten Übeltäter ... hoffe einigen damit geholfen zu haben und freue mich schon auf eure Kommentare.

 

lg euer Harald

leerlauf.xps (727 mal heruntergeladen)