Thu Feb 12 21:33:38 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bremssattel, C4, Gelenkswelle, Reparatur, S6, Stoßfänger, Turbo
Hi liebe Audi Gemeinde (und auch alle anderen Marken 😉 ), muss euch beichten dass ich erst im Nachhinein draufgekommen bin Fotos vom Aus- / Einbau der linken hinteren Gelenkswelle zu machen. Auf jedenfall gibt es hier wieder eine ich hoffe doch hilfreiche Anleitung für unsere "do it yourself" C4 Spezialisten. Die Ursache: oder wie sich der Verschleiss bemerkbar machte ... Tja da dachte ich mir, ach wie gut das ich meinen Audi 100 2,8e Quattro zum Ausschlachten habe. (hat die selbe Gelenkswelle wie der S6 2,2t) Anleitung zum Aus-/Einbau: 1. bei noch stehendem Auto die Radzierblende abnehmen Jetzt müsst ihr euch ein wenig verrenken um an die Mehrzahnschrauben ran zu kommen ... (Bild 5) 11. Die Mehrzahnschrauben ein wenig mit WD40 einsprühen und dann säubern. So jetzt habt ihr es geschafft und die Gelenkswelle ist draußen (Bild 6) Wenn ihr die "neue" Gelenkswelle einbaut wieder in ungekehrter Reihenfolge wie der Ausbau war einbauen. Wichtig: Die Gelenkswellen Flanschschrauben sollen nur mit 40 Nm angezogen werden also nicht zu kräftig anziehen! Kleiner Tipp: So ich hoffe ich konnte euch mit meiner Erklärung helfen. So jetzt wünsche ich allen die die Gelenkswelle ausbauen müssen viel Spaß, gute Nerven und VIEL ERFOLG! Bis zum nächsten Blog-Eintrag |
Sun Feb 08 19:13:29 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, Audi, C4, Leerlaufregelventil, Reparatur, S6, Turbo
Hallo Leute. So das wird mein erster Blog-Eintrag. Man strartet den Motor in der Früh, fährt ein paar Kilometer (zum Einkaufen) und stellt das Fahrzeug ab. Da ich sowieso gerade die Insp. 2 bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lies, fragte ich im Zuge dessen gleich den Meister was den die Ursache für dieses Verhalten sein könnte. Nach kurzem Test meinte er das Leerlaufregelventil. Im Anhang findet ihr die Anleitung wie man das Ventil messen kann. Der Ein- / Ausbau des Ventils ist sehr einfach: Jetzt kann man es natürlich schön reinigen, was bei den meisten auch schon helfen kann. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau ^^, beim Schlauchaufziehen auf guten Sitz der Schläuche achten und die Manschetten schön fest ziehen, wir wollen ja keinen Druckabfall haben. Im Bild 4 seht ihr meinen alten Übeltäter ... hoffe einigen damit geholfen zu haben und freue mich schon auf eure Kommentare. lg euer Harald |
Tue Mar 24 20:50:16 CET 2009 |
Sreyness
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Gestänge, Motor, Reparatur, S6, Scheibenwischer, Turbo, Wischer, Wischerblätter
Hallo meine Audi-Gemeinde,
gestern hat es mich leider erwischt. Das mein Scheibenwischermotor bald mal den Geist aufgeben würde war klar.
Er bewegte sich schon sehr langsam auf und ab => es muss mal Wasser dort eingedrungen sein.
Auf jeden Fall hatten wir gestern einen tollen regnerischen Tag und als ich aus dem Lokal ging um nach Hause zu fahren (waren 70 km), machte es einen Knackser und der Wischer war so wie ihr ihn seht. Ich versuchte in runter zu drücken und schaltete den Wischer wieder ein, der nun nach unter drückte. Also Motorhaube auf und sie da das Haltergestänge ist gebrochen.
Zum Glück habe ich ja meinen alten Schlacht-Audi 100 herumstehen. Also einfach vom Audi 100 ausbauen und in den S6 einbauen.
Hier wiedermal eine Ausbauanleitung (der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge.)
Benötigtes Werkzeug:
1 kleiner Schraubenzieher
1 Schraubendreher
1 M16 Nuss
1 M10 Nuss
1 Inbusschlüssel (Größe weiß ich jetzt leider nicht)
Ausbauanleitung:
1. Motorhaube auf.
2. Mit dem kleinen Schraubenzieher die Abdeckkappen (Bild 2 und 3) von den Wischerarmen abnehmen, dazu gibt es eine eigene Kerbe am hinteren Ende des Wischerarmes (Bild 4).
3. Mit der M16 Nuss die Mutter vom Wischerarm abschrauben.
4. Jetzt den Wischerarm so Hochdrücken, das er gerade zu der Wischerarmaufnahme ist. (Bild 5)
5. Nun kann man den Wischerarm ganz einfach abnehmen ohne die Verzahnung der Aufnahme zu beschädigen.
6. Mit dem Inbusschlüssel die 4 Schrauben an der Verkleidung abschrauben (Bild 3).
7. Die Verkleidung läßt sich jetzt schön abnehmen.
8. Jetzt müsst ihr die Verkleidung welche im Motorraum befestigt ist (Bild 6) lösen, dies tut ihr mit den 4 kleinen Metalclips die mit deutlich mit einer Einkerbung gekennzeichnet sind.
9. Mit dem kleinen Schraubenzieher die 4 oder 5 kleinen Halteclips (Bild 7) nach oben ablösen.
10. Die Verkleidung müsste sich jetzt ganz einfach abheben lassen. (Bild 8)
11. Die kleine schwarze Haltevorrichtung (Bild 9) müsst ihr abnehmen. Diese ist nur mit den 2 M10 Schrauben am Halteblech montiert.
12. Ab jetzt braucht ihr nur mehr die M10 Nuss. Mit dieser löst ihr die starre Gestängehalterung (3 Schrauben: 2 Rechts, 1 Links)
1. Es gilt jetzt noch die untere M10 Schraube auf der Blechhalterung zu lösen und nun könnt ihr den Scheibenwischermotor samt Gestänge rausnehmen.
1. Last but not Least: Noch den Stecker zum Motor abziehen und das wars.
Im Bild 10 könnt ihr das schön abgebrochene Gestänge erkennen.
Der Einbau ist genau so simpel wie der Ausbau.
Wenn Fragen auftauchen sollten, wie immer scheut euch nicht Sie zu stellen.
Hoffe dem einen oder anderen mit dieser kleinen aber hoffentlich feinen Anleitung geholfen zu haben.
War mir wie immer eine Freude meine Schraub-Erfahrungen mit euch zu teilen und hoffe ihr lasst mir ein paar Kommentare da.
mfg euer Harald
aka Sreyness