Mon Jul 12 19:04:02 CEST 2010
|
taue2512
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
Dagger, GT, TranSport
Schenkt man der Fachpresse und kursierenden Gerüchten glauben, so soll sehr bald der Bugatti Veyron als schnellster Serien-Sportwagen entthront werden - der Konkurrent hört auf den Namen DAGGER und kommt wie es nicht anders hätte sein können selbstverständlich aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten von der Firma TranStar Racing. [bild=1] Die gerade in den USA veröffentlichten Daten auf der Website des Herstellerkonsortiums sprechen eine eindeutige Sprache: Von 0 auf 100 km/h soll der Sprint in 1,5 Sekunden zu schaffen sein. Bis zu 2.000 PS Leistung liefert der 9,4 liter-Motor - wenn er denn mit speziellem Rennsprit betankt wird - auf die Straße, angeblich sollen immerhin noch gut 1.300 PS anliegen wenn der knauserige Besitzer zu ordinärem Tankstellen-Sprit greift. Und zur Zapfpistole greifen muß ein frischgebackener Dagger-Besitzer denn auch sehr oft: Bei Vmax von errechneten 505 km/h saugt der Motor rund 15,2 liter durch - wohl gemerkt pro Minute - und so reicht dann der Tankinhalt von 100 litern für gerade einmal 6 Minuten Vollgasfahrt bei 300 mph und das beste: Bei dem Wagen handelt es sich um ein Cabrio mit Hardtop! [bild=2] Die Straßenversion soll ersten Berechnungen bei rund 450.000 Dollar liegen und insgesamt sind 5 verschiedene Versionen dieses Wagens geplant. [bild=3] Für die Strase werden 2 verschiedene homologierte Modelle gefertigt, der Dagger GT-S als puristisches Sport-Modell und als GT-X mit ein wenig mehr Luxus. [bild=4] Für Rennserien gibt es dann diverse Ableger: Ein GT-R mit einem großen computergesteuerten Heckflügel für mehr Anpressdruck und bessere Rundenzeiten im Renneinsatz. GT-LS mit Bremsfallschirm und diversen Modifikationen für eine optimale Aerodynamik bei Vmax jenseits der 500 km/h und last but not least der GT-D wobei es sich nicht etwa um einen Diesel, sondern um die Drag-Racing-Variante handeln soll und auf Goodyear-Slicks zusammen mit einem Doppelbremsfallschirm ausgeliefert wird. [bild=5] Die Frage ist, wer braucht so ein Auto? Weitere Infos unter: www.gtr-xs.com |
Tue Jul 13 04:30:26 CEST 2010 |
carcraxx
Ich halte von diesen Fahrzeugen nicht wirklich viel und träumen lassen die mich auch nicht - wenn der Wagen nicht auf einer normalen Autobahn zu fahren ist, dann interessiert er mich nicht sonderlich, denn nur um mal Vmax zu fahren wäre mir der Preis von hier 450k US-$ oder aber Bugattipreisen von mindestens 1,2 Mio € einfach zu hoch.
Die Frage, die hier häufiger gestellt wurde und sicherlich die wichtigste darstellt ist eigentlich, ob der Wagen sicher und fahrbar ist. Was bringt mir die Geschwindigkeit, wenn ich genausogut russisches Roulette mit sechs geladenen von sieben Kammern spielen kann - und genau das ist es doch, was Bugatti so viel Geld und Zeit gekostet hat. Die verschiedensten Probleme bezüglich Aerodynamik, Fahrstabilität, Fahrwerk, Bremsen, Belüftung etc. zu lösen ... daher bin ich eher skeptisch, dass diese Wagen wie dieser bisher nur theoretisch errechnete wirklich für an dieser Leistung interessierte Käufer interessant sind - Leistung ist nicht alles.
Der Bugatti stellt eine extreme und perfekte Ingenieursleistung dar - ob man das Design nun mag oder nicht, das ganze hat extrem viel Geld gekostet und wird sich niemals rentieren, trotzdem ist jedes Detail bedacht worden. Das darf man ohne schlechtes Gewissen bei dieser Eigenentwicklung bezweifeln.
Tue Jul 13 08:35:57 CEST 2010 |
PS-Schnecke13349
Auf ner anderen Seite waren es gestern noch 483 km/h und ein bischen billiger war er auch....ansonsten soll mir das mit den 1,5 sek. mal jemand vormachen...live und nicht ne theoretische Berechnung...ich glaube nämlich nicht, dass das funktioniert...egal wie viel PS er hat und/oder wie leicht er ist...
sieht aber gut aus...vor allem von vorn....die anderen Seiten sind wie die meisten dieser Fahrzeuge....also nicht, was mich vom Sockel haut...insgesamt ganz nett....:-))
Gruß
Marc
Tue Jul 13 08:50:55 CEST 2010 |
Lewellyn
Mit einem Corvette-Motor und 500 PS wäre es ein richtig geiles Auto geworden.
So ist es nur die Siegerkarte im Autoquartett.
Tue Jul 13 09:40:47 CEST 2010 |
andyrx
nichts zu vergessen dass der Veyron Allrad Antrieb hat und bei der Traktion somit vom Start weg im Vorteil ist😉
mfg Andy
Tue Jul 13 09:46:41 CEST 2010 |
Kurvenräuber137127
Seh ich auch so.
Und falls die Werte stimmen, sind die nur unter Optimalbedingungen für kurze Zeit auf einem Dragstrip mit Spezialbeton oder für Vmax auf einem Salzsee mit Spezialbenzin und dann anschliessender Komplettrevision des Motors möglich.
Allerdings sollten die 2,5s des Veyrons mit Spezialreifen doch recht leicht zu knacken sein, denn der Veyron wiegt fast 2 Tonnen und das Gewicht macht neben der Traktion bis 100 km/h auch einiges aus.
Unter 2 Sekunden wird dann bezüglich der Traktion allerdings sehr schwierig...
Solche Autos wird es immer wieder geben, egal ob es jetzt 1500, 2000 oder 2500 PS sind. Aber ein Wagen wie der Veyron, der ähnliche Werte mit Serienreife -und Standfestigkeit und Oberklasse-Komfort verbindet, wird wohl kaum dabei sein.
Fri Jul 16 11:50:45 CEST 2010 |
checkyChan
@Andyrx
Unabhängig davon, ob du den Bugatti Veyron nun als Supersportwagen oder GT bezeichnen willst, lässt sich konstatieren, dass er genau anhand von 3 Kriterien mit dem Dagger zu vergleichen ist:
1. ein Serienfahrzeug, dh. mind. 2 Exemplare müssen existieren
2. daraus folgt, dass das Fahrzeug straßenzugelassen sein muss
3. schnellstes seiner Art
Das wars schon. 😉 Ich gebe dir zwar recht, dass in dem Bugatti u. U. ausgereifter ist, was aber unerheblich für den Vergleich sein dürfte.
Diskreditiere mir niemand die Saleen S7, der Wagen hat schon zahlreiche Motorsporterfolge vorzuweisen. 😠
Fri Jul 23 09:01:18 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Vettenblog:
Dagger GT – Ein Supersportwagen mit 2000 PS
[...] http://www.motor-talk.de/.../...-vmax-von-ueber-500-km-h-t2800409.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Wahnsinn: Dagger GT mit 2.000 PS von 0 auf 100 km/h in 1,5 sek. bei einer Vmax von über 500 km/h"