Mon Jun 21 19:48:42 CEST 2010
|
taue2512
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Geschichte, Supersportwagen, USA, Vector
Ich wollte Euch diese Woche an einer im Automobilbereich bislang fast beispiellosen Firmengeschichte teilhaben lassen: Es geht um die fuer viele Leute unbekannte Vector Motors Corporation in Wilmington Kalifornien. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/EHKVp4vlAtQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Seit dem diese Firma im Jahre 1978 von einem Deutschen gegruendet wurde, sorgte sie mit ihren futuristisch gestylten Autos fuer einiges an Aufsehen. Leider kam die Firma nie ueber eine Kleinserienproduktion heraus, alles in allem wurden insgesamt um die 40 Exemplare hergestellt, von denen heute nur noch 30 im Privatbesitz befindlich sind. Die traditionelle Bauweise auf einem Gitterrahmen anstelle einer selbsttragenden Karosserie galt zwar bereits am Erscheinungstag des ersten Prototyps als ueberholt wo doch alle anderen Supersportwagen bereits selbsttragende Karosserien boten. Der Konstrukteur - Gerald Wiegert - wollte etwas eigenes auf die Raeder stellen, lediglich die Fluegeltueren liessen beim Publikum Paralellitaeten mit einem Lamborghini Countach vermuten. Etwas eigensinnig war deshalb auch der Unterboden ausgestaltet, naemlich vollkommen glatt, was erhebliche aerodynamische Probleme mit sich zog und die angegebene Hoechstgeschwindigkeit von angeblich 389 km/h wegen der zu leicht werdenden Vorderache in unerreichbare Sphaeren rueckte. Viele Elemente der Innenausstattung waren revolutionaer: Es gab z.B. ein Head-Up-System, das alle relevanten Daten in die Frontscheibe projizierte. Der Hersteller bediente sich reichlichst beim Militaer, so kam der moderne Bildschirm links vom Lenkrad vom M1A1-Abrams-Kampfpanzer und die Lueftungsduesen und einige Schalter vom Kampfflugzeug F/A-18 Hornet. Das war alles wohlgemerkt Anfang der 80'er Jahre! Das erste in groesseren Stueckzahlen verfuegbare Modell war 1990 der W8, der u.a. auch von Prominenten wie Andre Agassi bestellt wurde. Ende 1992 wurde endlich das nicht nur aerodynamisch ueberarbeitete Modell WX-3 praesentiert doch ein riesiger Eklat beendete vorzeitig die Existenz der Herstellerfirma, die mit einem neuen Hauptinvestor den Firmensitz nach Florida verlegte. Unter dieser neuen Flagge entstanden dann sogleich weitere Derivate des WX-3, so gab es wenig spaeter z.B. einen recht erfolgreichen - aber optisch sehr unscheinbaren M12 - fuer amerikanische Rennserien. Erst 2007 praesentierte man einen voellig neuen Wagen: Den WX8. Eine wirklich gute Quelle fuer Informationen inklusive aller Links zu guten Videos und weiteren Hintergrundinfos findet Ihr auf Facebook: http://bit.ly/VectorMotors |
Mon Jun 21 20:15:01 CEST 2010 |
_RGTech
Wer Ende der 80er nicht ein Vectorposter im Kinderzimmer hatte, war schon arm dran. Höchstens ein F40 oder ein Countach konnte dann noch was reißen
Ich meine sogar, in irgendeinem Autorennspiel einen Vector zur Auswahl gehabt zu haben... nur welcher, denn bis auf den Wx8 sehen die sich für Ungeübte alle total gleich
Mon Jun 21 20:30:25 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
Wector... In Autorennspielen sind z.B. sowohl W8 als auch M12 im GranTurismo 2 vertreten (in den neueren vielleicht auch), sonst weiß ich nicht.
Aber in den Autoquartettspielen meines Bruders damals war der W8 auch immer gern gesehen.
Mon Jun 21 20:44:20 CEST 2010 |
emil2267
he techi,ich fand den 288er GTO aufgrund seiner relativen schlichtheit viel brutaler,drum ging mir nix drüber
die auswahl der komponenten find ich beeindruckend,wobei mich das bei der brutalen optik kaum verwundert
den M12 gabs auf jeden fall bei "NFS hot pursuit 2" & ich mein,dass bei meinen favoriten "brennender asphalt" auch nen vector dabei war
Tue Jun 22 03:53:32 CEST 2010 |
Speedy1st
Bei Gran Turismo war der bei am sein.
Und bei GTA3 gabs noch ne Kopie, der Infernus. Stunden gesucht, in Sekunden geschrottet.
Tolles Teil!
Tue Jun 22 09:45:13 CEST 2010 |
Hellhound1979
Naja, in allen Belangen extrem, aber im Großen und Ganzen leider ein Fehlschlag, der die Hohen Vorgaben und Erwartungen nicht erfüllen konnte.
Sat Oct 16 15:23:43 CEST 2010 |
Trennschleifer45530
was für ein Unsinn. Der VECTOR W8 war das schnellste Auto des Planeten seiner Zeit und erfüllte die Erwartungen allemal.
Noch heute fahren W8-Besitzer das Auto regelmäßig aus:
http://www.youtube.com/user/vectorfiles
Ohne den VECTOR W2 hätte es einen F40 oder 959 nie gegeben.
Der VECTOR war seiner Zeit Jahrzehnte voraus und begründete überhaupt erst die Champions League der Supercars.
Vor dem VECTOR W2 hatte es nur Sportwagen gegeben.
Schnellstes Auto der 70er war der Countach mit nicht mal 290 km/h.
Der VECTOR W2 stiess mit seinen deutlich über 350 in ganz neue Dimensionen, die auch heute nach über 30 Jahren noch Hausnummer für Pagani und Königgsegg sind.
Eigentlich kann man heute nur den Bugatti mit dem VECTOR vergleichen.
Während der Bugatti das Tor zur Welt über 400 km/h aufstiess, war der VECTOR viele Jahre der unangegriffene Pionier in die Welt über 300 km/h.
Es dauerte viele viele Jahre, bis der Rekord des VECTOR überhaupt geknackt wurde.
Deine Antwort auf "Markig: Autos der Vector Motors Corporation"