• Online: 1.144

Tue Nov 10 11:07:20 CET 2009    |    taue2512    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: ACC, Deaktiviert, Fehler, GRA, Motorsteuergerät, Partikelfilter, Problem, Reinigung, VCDS

Nennt mich schludrig, aber ich habe mir am letzten Wochenende gleich mehrfach und in vielerlei Hinsicht Sorgen um meinen CC gemacht.

Hier die Vorgeschichte: Ich wollte an meinem CC den Rußpartikelfilter regenerieren, da komischerweise in VCDS selbst nach über 20.000km Laufleistung der Zählerstand für automatisch durchgeführte Reinigungen immer noch auf 0 stand. Komischerweise zeigen aber auch die Meßwertblöcke nur nonsens in der neuesten VCDS-Version an.
Die Prozedur, um das Auto in den „Zwangsregenerationsmodus“ zu versetzen ist eigentlich ganz einfach.

Vorraussetzungen

  • Zündung: AN
  • Motor: AN
  • Kühlwassertemperatur > 50°C
  • Partikelfiltersättigung < 80%
  • Alle Verbraucher einschalten (Licht, Heckscheibenheizung, Lüftung, Sitzheizung, …)

Dann nimmt mal sein VCDS, schließt dieses an und geht in Steuergerät 01 (Motorsteuergerät). Dort gibt man unter „Codierung II“ als Logincode einfach 21295 ein. Die „forcierte“ Regeneration ist damit gestartet.

Regenerierungszyklus

Um nun ausreichend Temperatur im Rußpartikelfilter für die restlose Verbrennung der darin befindlichen Rückstände aufzubauen, sollte man nun folgende Konstanten bei der darauffolgenden Fahrt beachten:

  • Fahrzeuggeschwindigkeit: 30 bis 60 km/h
  • Umdrehungen: 1500 bis 2500 U/min (im 4. Oder 5. Gang, bei DSG im manuellen Modus)
  • Dauer: 15 bis 20 Minuten
  • Abgastemperatur vor dem Turbolader >700°C

Über die in VCDS integrierte Funktion „Meßwertblöcke“ kann man alle damit zusammenhängenden Werte bequem auslesen – zumindest bei allen anderen Autos, denn im CC werden ein paar Werte nicht korrekt angezeigt.
Stellt man den MWB 070 und 075 ein, so sollte man folgende Informationen ablesen können:

  • 070.1: Regenerierungsstatus (xxxxxxx1 = Normal, xxxxxx1x = Zwangsregenerierung)
  • 070.3: Anzahl bereits durchgeführter Regenerierungen
  • 075.1: Abgastemperatur vor dem Turbolader
  • 075.2: Abgastemperatur vor dem Partikelfilter
  • 075.3: Partikelfiltersättigung
  • 075.4: Abgastemperatur nach dem Partikelfilter

Nur ist es leider so, dass ich im CC zwar einen Wert bei 070.2 habe, der „0“ ist – aber keinen bei 070.3, wohingegen bei 070.1 korrekt die „forced regeneration“ angezeigt wird. Desweiteren sind die Messwerte bei 075.1-3 fehlerhaft, da sie „-0.4“, „-0.2“ und „-0.3“ lauten. 075.4 fehlt dann auch wieder ganz. Egal, ich bin dann halt trotzdem die 15 bis 20 Minuten gemäß Anleitung gefahren und irgendwann kam die Info im MFD das der Partikelfilter erfolgreich regeneriert wurde.

Doch dann tat ich etwas, was ich lieber hätte sein lassen sollen: Da ich wegen meines Bastelprojektes „ADAM“ noch etwas in Sachen ACC und GRA ausprobieren wollte, deaktivierte ich kurzerhand mit VCDS im STG01 unter Punkt 11 die GRA und das ACC durch Eingabe von „16167“. Und genau DAS hätte ich lassen sollen!

Zunächst war denn auch alles okay, aber als ich den Motor erneut startete, hagelte es eine Reihe von Fehlermeldungen. In der MFA wurde „Motorproblem Werkstatt“ angezeigt, während die gelbe Vorglühanzeige beharrlich blinkte. Motorlauf war immer noch okay.

[bild=1]

Also Fehlercodes mit VCDS checken:

  • STG01: 005703 - Check Coding of ECUs on Powertrain Data Bus
  • STG13: 01314 - Engine Control Module / 013 - Check DTC Memory
  • STG13: 00233 - Sensor for Automatic Distance Control Coverage Area Blocked
  • STG14: 01319 - Control Module for Distance Control (J428) / 013 - Check DTC Memory

Ruhe bewahren dachte ich. Vor meinem geistigen Auge stellte ich mich schon mal auf die Situation ein, am nächsten Tag einem VW Werkstattmeister hier in Frankreich mein Problem und dessen Ursache zu schildern.

Ein Strohhalm, an den ich mich jetzt noch klammerte: In VCDS gibt es ja noch einen Code für die Reaktivierung von GRA, also flugs neu verbunden und in STG01 unter Punkt 11 die „11463“ eingegeben.

Tja, das STG akzeptierte diesen Login zwar, aber es änderte nichts am eigentlichen Problem: ACC und GRA waren nach wie vor außer Betrieb. Im MFD-Modus ACC war nur noch „ACC Fehler“ zu lesen.

Scheiße, spätestens jetzt verabschiedete ich mich von gefühlten 250 EUR, die der Spaß bei VW am nächsten Tag wohl kosten würde.

Hey, aber wir haben doch das Internet! Und so schilderte ich mein Problem hier bei MT und in einem VCDS lastigen deutschen Forum (den Link findet ihr hier u.a. im MT-Beitrag).

Und siehe da: Der User „vagtuning“ konnte mir dort im Fremdforum fachgerecht weiterhelfen! An dieser Stelle nochmals vielen Dank.

Die Lösung des Problems ist simpel: Im STG01 unter Punkt 11 einfach „30903“ eingeben und alles funzt wieder wie gehabt.

Wenn man erst mal zwangsweise ein paar Kilometer im CC ohne ACC, FrontAssist und GRA unterwegs ist, weiß man den Komfortgewinn dieser Assistenzsysteme zu schätzen.

Mein Kollege lieh sich meinen Wagen am Wochenende aus, um damit von hier nach Barcelona zu fahren und musste aufgrund meiner Bastelaktion leider auf diesen Komfortgewinn ebenfalls verzichten, sein Eindruck von der Tour und im besonderen vom Fahrverhalten des Wagens als „nicht CC-Fahrer“ ist aber trotz dieses Fehlers durchaus positiv.


Tue Nov 10 11:13:07 CET 2009    |    Trackback

Tue Nov 10 11:16:56 CET 2009    |    Skorrje

Wow, braucht man zum Dieselfahren jetzt schon ein erweitertes IT-Studium?!? 😰

Freue mich für Dich, dass du's wieder hingekriegt hast. Aber noch mehr freue ich mich über meinen völlig unkomplizierten Saugbenziner. Schluckt zwar wie ein Loch aber läuft immer und das auch ohne angestrippten Laptop. 😁

Beste Grüße,

Tue Nov 10 11:25:36 CET 2009    |    tom-ohv

Die oben angegebene Anzeige sollte in der MFA + für andere Fahrer/Aktionen aber trotzdem eingepflegt werden. 😁

Tue Nov 10 11:34:38 CET 2009    |    Womo-Gerd

NO RISK, NO FUN !!! 😁
Aber nun ist ja alles wieder gut!

Tue Nov 10 13:30:41 CET 2009    |    DottiDiesel

Und was folgern wir daraus?
Die moderne Elektronik macht es uns möglich selbst neuwertige Autos kaputt zu reparieren!
Daher: FINGER WEG VON RUNNING SYSTEMS!!!!

Tue Nov 10 13:48:20 CET 2009    |    taue2512

Schuld ist da m.E. eher nicht die moderne Elektronik, sondern die noch recht spärliche Dokumentation der möglichen Einstellungen neuerer Fahrzeugtypen z.B. auf OpenOBD.org.

Tue Nov 10 14:42:29 CET 2009    |    fuchs_100

Da sieht man wieder, was Diagnosesysteme in Händen von Laien anrichten können! OpenOBD wird nicht mehr aktualisiert, wieso sollte sich Sebastian auch die Arbeit machen, alles nötige findet man in VCDS bzw. Rep-Leitfäden.

Tue Nov 10 14:48:44 CET 2009    |    Scotty18

mal nebenbei die abgeleisteten GESAMT REGENERATIONEN stehen auch in KEINEM MESSWERTBLOCK .- nur wenn die aktive gerade immo unterbrochen wurde - dann steht dort eine 1 oder 2 drin!

Mfg

Deine Antwort auf "Hoffen und Bangen: VCDS, der Partikelfilter und das viel zu große Byte"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 01.10.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Electric Lounge

FOTOS DER WAVE2013
FOTOS DER WAVE2012

Hier geht's zur Electric Lounge
(Dem Stammplatz für alle, die am Thema eMobilität interessiert sind oder diejenigen die bislang dazu Fragen hatten...)

Twitter

Blog Ticker

Die schönsten Ausreden...

Besucher

  • anonym
  • Hansa1500
  • georgejones
  • sevenFabian
  • IngwerBlume
  • Sven0207
  • nikob6
  • kesify
  • JKA6
  • Benny89md