Fri Jul 31 23:26:50 CEST 2009
|
taue2512
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Elektro, Motorrad
Bei der Typenbezeichnung dieses Motorrades denkt man irgenwie unweigerlich an einen Hubraumboliden mit vielen Ventilen, aber das täuscht: Die neue Quantaya Strada ist ein absolut umweltfreundliches Elektro-Motorrad, das in immer mehr europäischen Ländern homologiert ist. Dabei ist die gebotene Leistung von umgerechnet 11,5 PS für das kleine nur rund 85kg schwere Motorrad im Super-Moto-Style schon als mehr als ausreichend zu bezeichnen. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/FGGlPdNf4fI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Im flachen Land läuft das Bike bis zu 80 km/h, wobei die Reichweite mit bis zu 200km angegeben ist. In der Praxis zeigt sich aber sehr schnell, das man nicht die Reichweite, sondern eher die Betriebsdauer als Berechnungsgrundlage nehmen sollte, diese liegt irgendwo zwischen 90 und 180 Minuten - je nach Fahrweise. Und das klingt leider nach recht wenig. Die notwendigen 90 Minuten, die für eine vollständige Ladung nötig sind lassen den Gram über diese relativ kurze Reichweite leider auch nur bedingt verblassen. Für Elektrofahrzeuge typisch jedoch ist das sehr hohe Drehmoment, das bei sage und schreibe 31,5 Nm liegt. Somit steckt das kleine Elektroluder ihre großen stinkenden Schwestern vom schlage Kawasaki KLX250 (20,5 Nm bei 7.000U/min) und Yamaha WR250 (23,7 Nm bei 8.000U/min) locker in die Tasche. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir auf Motocross-Wettbewerben auf Elektromotorräder treffen werden, bei diesen technischen Daten wo es weniger auf innere Werte wie die Reichweite ankommt durchaus vorstellbar. [bild=1][bild=2] Leider ist die Quantaya Strade relativ teuer: Satte 9.185 EUR muss man auf den Tisch legen, dafür bekommt man aber dann auch 2 Jahre Garantie auf alles außer auf die Batterien, denn die sind nach 1.000 Ladezyklen platt. |
Sat Aug 01 00:06:49 CEST 2009 |
Patriots
Geht ja ganz schön ab.
Aber der Sound. 🙄🙄
Katastrophal.
Sat Aug 01 07:06:30 CEST 2009 |
CaptainFuture01
Geil! 😁
Klingt wie mein RC-Car! 😎
Weiß ja ned,was andere von nem ELEKTROmotor erwarten.....vermutlich V8 Sound. 😁
Wenn man bedenkt,was man da an Sprit und Ölkosten spart.Kann man dann für die Batterie ausgeben.....1000 Ladezyklen sind hier äußerst schwach,zumal so ne Baatterie beim Hersteller ordentlich Asche kosten dürft.....
So auf Kurzstrecke o.ä. wär das Ding sicher interessant aber ned bei dieser Akkustatistik.....
Und nochmal zum Klang:
Wenn das im Autobereich stärker kommen sollte,wird sich jedes Auto so anhören.....wenn du da Sound haben willst,mußte dir schon nen Soundgenerator einbauen..... 😉
Greetz
Cap
Sat Aug 01 09:52:00 CEST 2009 |
taue2512
Ich warte schon sehnlichst auf einen Elektro-Ferrari der in 20 Jahren sicherlich neben mir an der Ampel stehen wird mit 4 großen roten Knöfen auf dem Armaturenbrett:
1. Vintage-V12-Sound (Leerlauf)
2. Leerlauf plus (mit vielen Drehzahlschüben)
3. SportMAX (1+2 nur mit simuliertem Sportschalldämpfer)
4. Vintage-Geräusch "wieherndes Pferd"
Deine Antwort auf "Elektromöpp: Quantaya Strada 48V"